Wussten Sie, dass das Lamm an Ostern eine mindestens genauso große Rolle spielt wie der Osterhase? Das Osterlamm (englisch Paschal lamb; lat. paschalis) hat seine Ursprünge im jüdischen Passahfest. In der Woche vor diesem Fest (Pessach) erinnert sich die jüdische Glaubensgemeinde an die Befreiung der Juden aus Ägypten. Der Bibel nach sprach Gott zu Mose, dass sein Volk Lämmer schlachten und essen soll. Das Blut der Lämmer sollte an die Tür gestrichen werden, damit diese Häuser vor dem bevorstehenden Leiden verschont werden.
Und sollt von seinem Blut nehmen und beide Pfosten der Tür und die obere Schwelle damit bestreichen an den Häusern, darin sie es essen.
The Bible Online: Exodus, Kaptiel 12. bibleonline.ru (03/2015).
Am Tag des letzten Abendmahls feierte Jesus Christus das Passahfest mit seinen Jüngern. Am Ende des Abendmahls ermahnte Jesus seine Jünger, nicht zu vergessen, dass er sein Leben für sie geopfert hat. Durch das Johannesevangelium hat sich daraus der Terminus „das Lamm Gottes” etabliert.
[...] wenn Johannes der Täufer Jesus als „das Lamm Gottes [...] das die Sünde der Welt wegträgt” präsentiert [...]
Tang Nielsen, Jesper: Lamm / Lamm Gottes. bibelwissenschaft.de (03/2015).

Seitdem wird an Ostern nicht nur sehr häufig Lamm gegessen, in Verbindung mit einem heiligen Schein und einer Fahne, die ein Kreuz ziert, steht das Osterlamm als Symbol für Jesus Christus und seinen Sieg über den Tod und die Hölle.
[...] the banner of his victory over death and hell.
Newell, Barry: The History of the Paschal Lamb. travelingtemplar.com (03/2015).
Anstelle des gebackenen Osterlamms habe ich ein Stecktier aus Papier gebastelt, welches mich dieses Jahr zur Ostermesse in die Kirche begleitet.
Mein sitzendes, dreidimensionales Osterlamm aus Papier ist 17 Zentimeter lang und 15,5 Zentimeter (inklusive Fahne) hoch. Sind die Einzelteile der Schablonen einmal angefertigt, kann das Lämmchen ohne Kleber zusammengesteckt werden. Die besondere Konstruktion, die aus 22 Steckteilen besteht, erlaubt es, dass das Osterlamm äußerst stabil, und somit eine perfekte Osterdekoration fürs Fensterbrett, die Kommode oder den Wohnzimmertisch ist.
Besonderes Material für Osterlamm
Als Hauptmaterial verwendete ich Tonpapier in Grau und Magenta, weißes handgeschöpftes Papier und hell- und dunkelbraunes Lederpapier. Als Verzierung nahm ich weiße Watte, ein Glöckchen, ein Satinband, Goldglitter und Schmucksteine zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, einen Schaschlikspieß und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Ich begann mit Schablone #1 und dem Körper des Lamms. Ich fertigte das abgebildete Element einmal aus grauem Tonpapier und zweimal aus weißem handgeschöpften Papier an. Danach klebte ich die weißen Elemente um den grauen Kern. Durch diese Maßnahme wird das Osterlamm nicht nur besonders stabil, sondern es fühlt sich auch ganz besonders an.
Weiter fertigte ich alle Elemente von Schablone #2 aus grauem Tonpapier an. Nachdem ich die vier Querträger eingeschnitten habe, steckte ich diese an der Silhouette des Lämmchens fest. Das Grundgerüst kann jetzt bereits von alleine stehen, die Querträger halten vor allem den Körper und die Füße. Mit den beiden Elementen von Schablone #3, die ich wieder aus handgeschöpftem Papier und Tonpapier anfertigte,
wird der Körper weiter verstärkt. Damit das Osterlamm nach hinten hin dicker wird, fertigte ich die Elemente von Schablone #4 an und steckte diese an der Rückseite fest. Auf Schablone #5 befinden sich zwei Elemente für den Bauch. Diese verkleidete ich wieder mit dem handgeschöpften Papier und steckte diese vorne am Osterlamm fest. Das rundliche Element der Schablone besteht nur aus grauem Tonpapier. Dies wird über die Mitte des Rückens, als Verstärkung des dreidimensionalen Körpers, aufgesteckt.
Beine und Füße des Papierlämmchens

Die Oberschenkel des Osterlamms von Schablone #6 habe ich wieder aus einem Konstrukt aus grauem Tonpapier und weißem handgeschöpften Papier angefertigt. Hingegen für die Elemente mit den Füßen verwendete ich in der Mitte strukturstarkes Lederpapier. Folgend steckte ich die Hinterbeine und Oberschenkel an die Vorderseite des Papierlammes an.
Mit den angewinkelten Vorderbeinen von Schablone #7 verfuhr ich genauso. Die Fußelemente aus Lederpapier werden mit handgeschöpftem Papier eingepackt und vorne am Lamm angesteckt. Damit ist die Körperform des Stecktiers bereits fertiggestellt. Sie sollten nun ein stabil sitzendes Lamm aus Papier vor sich sehen. Damit es realer aussieht, bekommt es natürlich noch ein Gesicht.
Kopf und Gesicht des Osterlamms stecken
Die beiden Kopfsilhouetten von Schablone #8 habe ich aus hellbraunem, die Nase und die Ohren aus dunkelbraunem Lederpapier angefertigt. Die Steckverstärkung besteht bei mir aus grauem Tonpapier. Ich steckte die Verstärkung am Lammkörper fest und daran dann die beiden Kopfsilhouetten und ganz vorne die Nase. Augen, die Nasenspitze (Schmuckstein) und die Haare (weiße Watte) klebte ich im Anschluss daran auf.
Jesus-Banner und letzte Handgriffe
Das Banner ohne Kreuz von Schablone #9 fertigte ich zweimal aus magentafarbenem Tonpapier an. Aus dem anderen Element schnitt ich das Kreuz aus und legte es auf eines meiner angefertigten Teile. Ich bestrich das Kreuz mit Kleber und rieselte Goldpulver darüber. Auch die Kanten des Banners verzierte ich mit dem Goldpulver.
Nun nahm ich einen Schaschlikspieß und klebte darum meine beiden, magentafarbenen Fahnen. Folgend steckte ich den Jesus-Banner in den Rücken meines Stecktiers. Der zwölf Zentimeter lange Holzspieß hält dabei ohne Kleber. Zu guter Letzt band ich dem Lamm noch ein grünes Satinband um den Hals und befestigte daran ein Glöckchen. Damit ist eines der Hauptsymbole des Osterfestes einsatzbereit.
Fazit
Das Osterlamm zum Zusammenstecken ist ein einfaches Bastelmotiv, für welches ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigte. Es macht riesengroßen Spaß zu sehen, wie nach und nach ein süßes Lämmchen entsteht, dadurch ist das Motiv auch ideal für Bastelanfänger geeignet.
Verwandte Themen:
Osternest basteln - Küken aus Papier
Osterhasen ausmalen - Malspiele für Kinder
Der Osterhase mit dem Osternest ist 29,5 Zentimeter hoch und 28 Zentimeter breit. In das geräumige Nest, welches auf einer saftigen Papierwiese steht, passen zehn gefärbte Ostereier der Größe L.
Für das Osternest verwendete ich altes Zeitungspapier, einen Luftballon, einen Pappbecher, Kleister und Silberspray. Der
einen Locher, Klebeband, kleine Schmucksteine und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich tauchte nun immer einen Streifen Zeitungspapier in den Kleister und klebte diesen am Luftballon fest. Das Ganze muss noch nicht wie ein Nest aussehen. Wichtig: Zwischen den Zeitungspapierstreifen sollte immer noch ein wenig Luftballon zu sehen sein. Nun muss der Kleister 24 Stunden trocknen. Stellen Sie den Pappbecher dazu am besten auf ein Fensterbrett in die Sonne oder in Heizungsnähe.
Als Kleister und Zeitungspapier getrocknet waren, entfernte ich den Pappbecher, stach den Luftballon ein, ließ die Luft entweichen und zog diesen aus meiner Pappmaché-Halbkugel. Mit einer Schere schnitt ich das hart gewordene Pappmaché zu einem schönen
Ich fertigte Schablone #1 zweimal aus Tonpapier und einmal aus Wellpappe an. Danach klebte ich die beiden Tonpapierelemente um das Körperelement aus Wellpappe. Das herzförmige Element von Schablone #2 fertigte ich ebenfalls zweimal aus Tonpapier und einmal aus Wellpappe an. Auch hier ist die Wellpappe wieder in der Mitte. Die Füße des Hasen sind aus Tonpapier, diese klebte ich direkt auf das Körperelement.
Außerdem fertigte ich das große Rückenelement von Schablone #3 wieder aus Wellpappe und Tonpapier an und klebte die Teile aufeinander. Der kleine Halbkreis der Schablone wurde von mir aus weißem
Die Vorlagen für die Hasenohren befinden sich auf Schablone #4. Das Grundgerüst ist auch hier wieder eine Kombination aus Wellpappe und Tonpapier. Für das Innere der Ohren verwendete ich lachsfarbenes Tonpapier. Dieses klebte ich auf das Grundgerüst und darüber dann die beiden Elemente mit den Ohrenkanten. So kommen die zweifarbigen Hasenohren gut zur Geltung.
Die Vorlage für die Kopfform von Schablone #5 fertigte ich viermal aus Tonpapier und zweimal aus Wellpappe an. Ich klebte die sechs Elemente wieder so zusammen, sodass ich zwei Kopfsilhouetten habe. An einer klebte ich direkt im Anschluss die beiden Hasenohren fest. Das andere Element (Zwischenstück) der Schablone fertigte ich aus Wabenpapier an.
Weiter klebte ich das Wabenpapierelement unter die Ohren. Die zweite Kopfsilhouette klebte ich nun, oben an den Ohren und unten am Wabenpapier, fest. Den fertigen Hasenkopf klebte ich danach an der Hinterseite des Hasenkörpers fest. Jetzt klebte ich dem Hasen sein Gesicht mithilfe von Schablone #6 auf. Alle Elemente sind aus verschiedenfarbigem Tonpapier. Die Pupillen habe ich aus weißem Tonpapier, mithilfe eines Bürolochers, ausgestanzt.
Damit der Osterhase gerade stehen kann, klebte ich das Osternest aus Pappmaché am Bauch fest. Damit es so aussieht, als würde der Hase das Nest halten, fertigte ich die Arme von Schablone #7 an. Den Kreis habe ich zweimal aus Wabenpapier und die Hände aus meiner Tonpapier- und Wellpappenkombination angefertigt. Ich klebte die beiden Kreise auf Schulterhöhe des Hasen fest und befestigte an der Vorderseite die beiden Hasenpfoten.
Anschließend fächerte ich die Arme auf und klebte die Pfoten am Osternest fest. Für die grüne Osterwiese fertigte ich Schablone #8 einmal aus grünem Krepppapier und einmal aus Wellpappe an. Ich verkleidete zunächst die Wellpappe mit dem Krepppapier. Damit das Gras gut zur Geltung kommt, schnitt ich weiteres grünes Krepppapier in Streifen und klebte es auf die Wiese auf.
Meinen Osterhasen mit Osternest klebte ich nun auf die Osterwiese. Zu guter Letzt fertigte ich mir noch fünf Blumen (siehe Schablone #9) aus Tonpapier an und klebte diese verteilt am Nest fest. Blumen und Hase verzierte ich noch mit kleinen Schmucksteinen sowie die Ohren mit einem Satinband. Jetzt ist das Nest einsatzbereit und kann befüllt werden.

Für diese osterliche Tischdekoration verwendete ich Tonpapier in vielen verschiedenen Farben. Wählen Sie Farben, die mit Ihrem Mobiliar harmonieren. Um meinen Osterkorb zu veredeln, arbeitete ich festes, champagnerfarbenes Strukturpapier mit ein. Außerdem benötigen Sie acht Magnetstreifen á 1 x 1 Zentimeter und Glassichtfolie.
Für die Verzierungen nahm ich blaue Stempelfarbe samt Schmetterlings-Stempel, einen Füller, Perlen und einen Paper-Pen (Vanille) zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Bastelmesser, einen Eyelet-Setter, gelben Bast, flüssigen Kleber, Basteldraht samt Zange und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich Schnitt das geschwungene Muster (siehe Schablone) mithilfe eines Bastelmessers ein und falzte die Knick- und Klebelinien. Die Streifen von Schablone #2 fertigte ich aus dem Strukturpapier an. Diese flechtete ich nun nach und nach, von klein bis groß, durch die Einschnitte. Die Streifen werden nicht geklebt. So entsteht an der Außenseite des Osterkorbes automatisch ein schönes Kachelmuster.
Weiter fertigte ich die restlichen Elemente der Schablone #2 ebenfalls aus braunem Tonpapier an und verlängerte damit die Ränder der Korbunterseite. In jeden der vier Ränder klebte ich ein Stück Magnetband. Dafür wird das Magnetband einfach mittig in die Verlängerungen gelegt, diese mit Kleber bestrichen und umgestülpt, sodass der Magnet versteckt ist. Damit ist die Unterseite vorerst fertiggestellt.
Für den Deckel fertigte ich Schablone #3 aus braunem Tonpapier an. Anschließend falzte ich die Knick- und Klebelinien und stanzte die vier Löcher (siehe Schablone), mithilfe eines Eyelet-Setters aus. Die geraden, langen Streifen von Schablone #4 fertigte ich ebenfalls aus braunem Tonpapier an, die gezackten aus dem champagnerfarbenem Strukturpapier.
Ich klebte die
auf den Korbdeckel. Danach bekam auch der Deckel vier Magneten, und zwar genau an der Stelle, an der diese auch im Unterteil versteckt sind. Auch hier werden die einzelnen Magneten inmitten zweier Papierlaschen geklebt. Folgend verklebte ich noch die vier Seiten des Deckels, danach ist dieser einsatzbereit. Die Magneten haben übrigens die Aufgabe, die Konstruktion zu stabilisieren. Ohne diese funktioniert der Pop-up-Effekt nur halb so gut.
Auf Schablone #5 befinden sich die Elemente für die
Abgesehen von den Streifen, fertigte ich alle Elemente von Schablone #6 aus hellgrünem Tonpapier an. Dies ist die Osterwiese. Mit diesen Elementen beklebte ich zunächst die vier Seiten der Unterseite des Korbes. Darauf klebte ich dann meine stehenden Osterglocken und einen großen und einen kleinen Schmetterling. Damit die Schmetterlinge beim Öffnen fliegen, fertigte ich mir drei dünne Streifen aus Glassichtfolie an.
Ich knickte die Streifen in der Mitte und klebte auf eine Seite, jeweils einen kleinen
Die Osterhasen von Schablone #7 fertigte ich aus blauem, und die vier Herzen aus weißem Tonpapier an. Ich schnitt die Hände ein und klebte die Herzen als Bauch auf die Hasen. Die Pupillen und die Nase sind aus kleinen Bastelsteinchen aufgeklebt, die Schnurrbarthaare habe ich mit einem Füller aufgemalt. Ich stellte die vier Hasen auf und verhakte diese an den Händen. Danach klebte ich die blauen Häschen genau in die Mitte der Osterlandschaft.