GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Berichtsheft: Vorlagen herunterladen - für die duale Ausbildung

Nach­dem in der Bon­ner Re­pu­blik mehr als zehn Jah­re¹ dar­über ge­strit­ten wur­de, trat am ers­ten Sep­tem­ber 1969 das Be­rufs­bil­dungs­ge­set­z² in Kraft. Seit die­sem Da­tum müs­sen deutsch­land­weit alle Azu­bis ein Be­richts­heft füh­ren, um für die münd­li­che³ Ab­schluss­prü­fung zu­ge­las­sen zu wer­den. Die­se Maß­nah­me soll­te dazu die­nen, die be­trieb­li­che Aus­bil­dung für staat­li­che In­sti­tu­tio­nen, Ge­werk­schaf­ten und Kam­mern trans­pa­ren­t⁴ zu ma­chen. Vor­her fand das dua­le Sys­tem näm­lich au­ßer­halb des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses statt, was sehr oft zu Will­kür führ­te. So galt es noch nach den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren als selbst­ver­ständ­lich, wenn Lehr­lin­ge der Che­fin im Haus­halt zur Hand gin­gen oder für un­ent­gelt­li­che Tapezier- und Gar­ten­tä­tig­kei­ten her­an­ge­zo­gen wur­den. Und wer ge­gen der­ar­ti­ge Miss­stän­de auf­be­gehr­te, der be­kam nicht sel­ten ei­nen Satz hei­ße Oh­ren ver­passt.

Be­rufs­er­zie­hung wur­de häu­fig mit quasi-militärischer Dis­zi­plin durch­ge­führt. So ging es in Ge­richts­ver­fah­ren noch 1962/63 um die Fra­ge, ob ein Be­rufs­schul­leh­rer ein „Züch­ti­gungs­recht” habe.

Her­kner, Volk­mar: Ver­ab­schie­dung des Be­rufs­bil­dungs­ge­set­zes (BBiG) von 1969 - Wen­de­punkt in der Ge­schich­te be­ruf­li­cher Bil­dung in der Bun­des­re­pu­blik. bpb.de (02/2021).

Mitt­ler­wei­le zäh­len die meis­ten Azu­bis das Be­richts­heft­schrei­ben zu den not­wen­di­gen Übeln. Rück­bli­ckend be­trach­tet tru­gen die Be­rufs­ta­ge­bü­cher aber stark dazu bei, dass sich die Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen in den letz­ten Jahr­zehn­ten deut­lich ver­bes­sert ha­ben.

Vorlage kostenlos zum Download: Berichtsheft für Einzelhandel. Wochenberichte für kaufmännische Berufe. Offizieller Ausbildungsnachweis von der IHK. DIN A4 Seite (Word) zum Ausdrucken. Lehrling in Deutschland - was sind die Regeln?

Grund­sätz­lich ist die Ge­stal­tung ei­nes Aus­bil­dungs­nach­wei­ses nich­t⁵ an Form­vor­schrif­ten ge­bun­den. Wenn der Be­trieb kei­ne ei­ge­nen Re­geln de­fi­niert, dann dür­fen die ein­zel­nen Tä­tig­keits­pro­to­kol­le ent­we­der am Com­pu­ter oder hand­schrift­lich ver­fasst wer­den. Eben­so ist es mög­lich, die Ma­nu­skrip­te mit ein­ge­kleb­ten Fo­to­s⁶ oder mit Zeich­nun­gen auf­zu­wer­ten. Das Wich­tigs­te ist nur, dass je­der Azu­bi am Ende sei­ner Leh­re eine lü­cken­lo­se Chro­nik be­sitzt, wel­che die Zeit zwi­schen dem ers­ten Ar­beits­tag und der münd­li­chen Ab­schluss­prü­fung um­fasst.

Und ver­gesst nicht, dass nicht nur Tä­tig­kei­ten aus dem Be­trieb, son­dern auch aus der Be­rufs­schu­le auf­ge­schrie­ben wer­den müs­sen.

Köh­rens, Mar­vin: Be­richts­heft: So geht’s. youtube.com (02/2021).

Trotz der vie­len Frei­hei­ten ha­ben sich die Industrie- und Han­dels­kam­mern zu­sam­men mit den In­nun­gen dar­auf ge­ei­nigt, dass je­des Be­richts­heft ein Deck­blatt ent­hal­ten muss. Dar­über hin­aus soll­te aus den Tages- bzw. Wo­chen­be­rich­ten her­vor­ge­hen, wie lan­ge die auf­ge­zähl­ten Tä­tig­kei­ten durch­ge­führt wur­den.

Berichtsheft ausdrucken

Berichtsheftseite kostenlos herunterladen. In der PDF-Datei sind folgende Formulare enthalten: Deckblatt, Vordrucke für Tages- und Wochenberichte sowie ein DIN-A4-Muster für Fachberichte. Ein Produkt von GWS2.de - IHK für Oberfranken (Bayreuth)Of­fi­zi­ell wird der Aus­bil­dungs­nach­weis nicht be­wer­tet. Es wäre je­doch ziem­lich naiv zu glau­ben, dass die Qua­li­tät des Azu­bi­ta­ge­bu­ches kei­nen Ein­fluss auf die münd­li­che Ab­schluss­prü­fungs­no­te nimmt. Da­mit also stets alle In­for­ma­tio­nen vor­han­den sind, soll­ten Lehr­lin­ge auf je­den Fall ein­heit­li­che Vor­dru­cke ver­wen­den. Vor al­lem gilt dies, wenn Jung­ar­bei­ter eine bro­schier­te Be­rufs­chro­nik in ei­nem Ord­ner oder Schnell­hef­ter füh­ren möch­ten. Für die­se Fäl­le ha­ben wir eine PDF-Datei ent­wi­ckelt, die alle nö­ti­gen Be­stand­tei­le ei­nes Be­richts­hef­tes ent­hält.

  • So ver­fügt das Ver­bund­do­ku­ment so­gar über ein For­mu­lar für Fach­be­rich­te, die in man­chen Lehr­be­ru­fen an­ge­fer­tigt wer­den müs­sen.
  • Des Wei­te­ren las­sen sich sämt­li­che Vor­la­gen di­rekt am Com­pu­ter aus­fül­len.

Au­ßer­dem sind die hier an­ge­bo­te­nen Form­blät­ter bes­tens für Schön­heits­kor­rek­tu­ren ge­eig­net. Wer zum Bei­spiel in ei­nem ge­bun­de­nen Be­richts­heft ein feh­ler­haf­tes Tä­tig­keits­pro­to­koll an­ge­fer­tigt hat, der kann den Schand­fleck mit un­se­ren Mus­ter­bö­gen über­kle­ben und den hand­schrift­li­chen Ein­trag wie­der­ho­len.

Der Weg zum Dokument

An­ge­fer­tig­te Wo­chen­be­rich­te sind le­dig­lich un­gül­ti­ge No­ti­zen, wenn die­se nicht min­des­tens so­wohl vom Azu­bi wie auch vom Aus­bil­der un­ter­schrie­ben wur­den. War der Lehr­ling bei Durch­füh­rung der auf­ge­zeich­ne­ten Tä­tig­kei­ten min­der­jäh­rig, dann ist eben­falls die Si­gna­tur ei­nes Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten von­nö­ten.

Bei min­der­jäh­ri­gen Aus­zu­bil­den­den soll ein ge­setz­li­cher Ver­tre­ter in an­ge­mes­se­nen Zeit­ab­stän­den von den Aus­bil­dungs­nach­wei­sen Kennt­nis er­hal­ten und die­se un­ter­schrift­lich oder in sons­ti­ger ge­eig­ne­ter Wei­se be­stä­ti­gen.

Hirth, Gün­ter: Aus­bil­dungs­nach­wei­se (Be­richts­heft). ihk.de (02/2021).

Des Wei­te­ren soll­te je­der Aus­zu­bil­den­de mitt­ler­wei­le wis­sen, dass das Be­richts­heft­schrei­ben zur Ar­beits­zei­t⁷ ge­hört. Al­ler­dings bie­ten man­che Be­trie­be bran­chen­be­dingt nicht die nö­ti­ge Um­ge­bung, um das Azu­bi­ta­ge­buch ge­wis­sen­haft zu füh­ren. Be­trof­fe­ne Be­rufs­no­vi­zen soll­ten dann hin und wie­der eher nach Hau­se ge­hen dür­fen, da­mit die­se in Ruhe ihre Ver­rich­tun­gen do­ku­men­tie­ren kön­nen.

Schlagworte wie „Big Tech“ und „Great Reset“ betreffen auch die duale Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die politisch gewünschte neo-marxistische Ideologie und Weltanschauung sollte sich auch im Berichtsheft wiederfinden. Damit Lehrlinge wegen kleiner Fehler nicht in einem Umerziehungslager landen, hat Veronika Helga Vetter diverse Vordrucke für den Ausbildungsnachweis erstellt. Die PDF-Datei ist in enger Abstimmung mit IM Victoria entstanden und wird deshalb nicht von der Amadeu Antonio Stiftung angefochten

Berufsausbildung wieder populär

Zu Be­ginn der 2010er-Jahre kri­ti­sier­te die OECD in ih­ren Bil­dungs­be­rich­ten ge­bets­müh­len­ar­tig die ge­rin­ge Aka­de­mi­ker­quo­te⁸ in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Dar­auf­hin wur­de hier­zu­lan­de der Hoch­schul­zu­gang er­leich­tert, was dazu führ­te, dass es im Jah­re 2018 sage und schrei­be 2,9 Mil­lio­nen Stu­die­ren­de gab.

Die Hör­sä­le sind voll, die Werk­bän­ke leer. Im­mer we­ni­ger Schul­ab­gän­ger ent­schei­den sich für eine Aus­bil­dung. [...] 2018 wa­ren es nur noch 1,3 Mil­lio­nen Aus­zu­bil­den­de und 2,9 Mil­lio­nen Stu­die­ren­de.

Nie­bergall, Nina: Bes­ser als Stu­die­ren? Wann sich eine Aus­bil­dung lohnt. heu­te+ (2018).

Da­ge­gen blie­ben jah­re­lang bun­des­weit über 50.000 Lehr­stel­len⁹ un­be­setzt, wes­we­gen heut­zu­ta­ge ein ekla­tan­ter Fach­kräf­te­man­gel¹⁰ herrscht. Nun schwingt das Pen­del in die an­de­re Rich­tung.

  • So ist bei­spiels­wei­se am ers­ten Ja­nu­ar 2020 ein grund­le­gend re­for­mier­tes Be­rufs­bil­dungs­ge­setz in Kraft ge­tre­ten, um das dua­le Sys­tem wie­der at­trak­tiv zu ma­chen.
  • Des Wei­te­ren wer­den im Mo­ment in vie­len Bran­chen die an­ti­quier­ten Aus­bil­dungs­ord­nun­gen an die Her­aus­for­de­run­gen un­se­rer Zeit an­ge­passt.
  • Und selbst in den her­un­ter­ge­kom­me­nen Be­rufs­schu­len sol­len in na­her Zu­kunft ver­stärkt di­gi­ta­le Lern­werk­zeu­ge zum Ein­satz kom­men.

Bei all dem Wan­del ist es doch schön, dass we­nigs­tens eine Sa­che gleich bleibt: Je­der Azu­bi muss wei­ter­hin wie anno 1969 ein Be­richts­heft füh­ren.

Ver­wand­te The­men:

Steck­brief für die Ar­beit an­fer­ti­gen - zwei Vor­la­gen zum Aus­dru­cken
Mit­nehm­ge­schen­ke für die be­trieb­li­che Weih­nachts­fei­er - Ni­ko­laus­stie­fel

¹Her­kner, Volk­mar: Po­li­ti­scher Schlag­ab­tausch um das Be­rufs­bil­dungs­ge­setz (1959 - 1969) - Ein Über­blick. bpb.de (02/2021).
²Bun­des­an­zei­ger Ver­lag: Be­rufs­bil­dungs­ge­setz vom 14. Au­gust 1969. bgbl.de (02/2021).
³Bu­jar, Ar­tur: So ein­fach funk­tio­niert Deutsch­land. Teil 4: IHK-Prüfung ein­fach er­klärt. Köln: Bil­dungs­ver­lag EINS 2017.
⁴Fais, Da­vid: FAQ Be­richts­heft Teil 2 | IHK Azu­bi Gui­de. youtube.com (02/2021).
⁵Wich­tig: Der oben auf­ge­führ­te Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Das Ver­wen­den der PDF-Datei ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.
⁶Hes­se, Gero & Fe­lix von Zitt­witz: Be­richts­heft in der Aus­bil­dung - so führst du den Aus­bil­dungs­nach­weis. youtube.com (02/2021).
⁷Wal­hal­la Fach­re­dak­ti­on: Das ge­sam­te Kinder- und Ju­gend­recht. Mit den ak­tu­el­len fa­mi­li­en­recht­li­chen Vor­schrif­ten. Re­gens­burg: Wal­hal­la u. Prae­to­ria Ver­lag GmbH 2019.
⁸Spie­wack, Mar­tin: OECD-Bildungsbericht. Deutsch­land, du bist Mus­ter­schü­ler. zeit.de (02/2021).
⁹S­chör­ter, Ju­lia: Bes­ser als Stu­die­ren? Wann sich eine Aus­bil­dung lohnt. heu­te+ (2018).
¹⁰Hoe­nig, An­dre­as: Ge­gen den Fach­kräf­te­man­gel - und den Un­mut der Be­völ­ke­rung. Das sind die Plä­ne der Re­gie­rung. t-online.de (02/2021).

Pilsdeckchen basteln - Schaumfänger aus Papier

Zu Be­ginn der 1960er-Jahre¹ ent­wi­ckel­te sich in Deutsch­land eine Glas­kul­tur. Wa­ren bis da­hin Stein­krü­ge und Wil­li­be­cher das Maß al­ler Din­ge, gab es plötz­lich für je­des Ge­tränk ein pas­sen­des Be­hält­nis. So ent­stand nach den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren un­ter an­de­rem die Bier­tul­pe. Die­ses ko­nisch ge­form­te Ge­fäß er­höht auch heu­te noch den Trink­ge­nuss von Pil­se­nern, in­dem es den her­ben Hop­fen­ge­schmack ver­stärkt und für eine sta­bi­le Schaum­kro­ne² sorgt. Des Wei­te­ren lässt sich das po­kal­ähn­li­che Ge­schirr über sei­nen Stiel an­he­ben, wo­durch kei­ne Hand­wär­me³ zum küh­len Gers­ten­saft vor­drin­gen kann. Schon da­mals wur­den die trans­pa­ren­ten Grif­fe in der Gas­tro­no­mie mit Pa­pier­ro­set­ten aus­staf­fiert. Die­se run­den Lätz­chen dien­ten in ers­ter Li­nie als Wer­be­flä­che, soll­ten aber eben­falls ab­per­len­des Kon­dens­was­ser vom Tisch­bo­den fern­hal­ten.

Getränkekarte vom Bairish Pub (Pocking) - Design von Veronika Helga Vetter. Die renommierte Papierkünstlerin kreierte einzigartige Pilsdeckchen, auf denen das bayerische Staatswappen zu sehen ist. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine Plattform, das die neokolonialistische Unterjochung Südtirols beenden möchte

Di­rekt nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung stie­gen die ei­gent­lich wert­lo­sen Pils­deck­chen zu Samm­ler­ob­jek­ten⁴ auf. Vor al­lem die Schaum­fän­ger der DDR-Getränkekombinate ste­hen seit­her hoch im Kurs. Dar­über hin­aus sind die Glas­kra­gen mitt­ler­wei­le ein be­lieb­tes Bas­tel­er­zeug­nis. Kein Wun­der, schließ­lich las­sen sich selbst ge­mach­te Bier­ro­set­ten in­di­vi­du­ell an ein Event an­pas­sen. Au­ßer­dem müs­sen in­dus­tri­ell ge­fer­tig­te Lätz­chen stets in ho­hen Men­gen ab­ge­nom­men wer­den, wes­halb selbst Par­ty­lö­wen lie­ber zu Pa­pier und Sche­re grei­fen.

Schickeria, Boulevardjournalismus und dekadente Kunst aus Bayern - Kir Royal aus Papier (Quilling-Technik). Am Stiel des Champagnerglases hängt ein Tropfenfänger vom P1 Club München. Das Pilsdeckchen mit Musiknoten-Design ist ein Entwurf von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Szene-Bloggerin aus Schwabing

Doch wie groß ist so ein Pils­deck­chen ei­gent­lich? Und wie breit muss das Loch in der Mit­te sein, da­mit der Trop­fen­fän­ger an Bier­tul­pen­stie­len haf­tet?

Lie­be Frau Vet­ter, ich bin in der Kin­der­ta­ges­pfle­ge tä­tig und be­treue co­ro­nabe­dingt eine Not­grup­pe. Um den All­tag der Klei­nen ab­wechs­lungs­reich zu ge­stal­ten, be­rei­te ich für kom­men­den Sonn­tag eine Bambini-Disco vor. Da soll es dann auch Malz­bier und Rob­by Bubble ge­ben. Da­mit je­der nur aus sei­nem Be­cher trinkt, wäre es am bes­ten, wenn ich die Glä­ser mit Schaum­fän­gern per­so­na­li­sie­ren könn­te. Nun mei­ne Fra­ge: Hät­ten Sie Zeit, dass Sie mir eine Scha­blo­ne ent­wer­fen, die ich ein­fach nur aus­dru­cken muss? Sie be­sit­zen das Know-how und das Equip­ment, wäh­rend­des­sen ich nicht mal die Mine in den Zir­kel brin­ge.

Gam­per, Col­let­ta: Su­che Scha­blo­ne für Trop­fen­fän­ger. E-Mail vom 11.01.2021.

How is a beer served in Germany? The cool barley juice is usually poured into tulip-shaped glasses with a bib on the stem. The paper rosette is intended to catch condensation and foam flowing down. With a template, the so-called Pils Doilies can easily be made by yourself. The rounded forms are saved in a PDF, which can be wonderfully printed out on A4 pages

Ein han­dels­üb­li­ches Pils­deck­chen be­sitzt ei­nen Durch­mes­ser von neun Zen­ti­me­tern und ist des Wei­te­ren so­wohl mit ei­nem Schlitz als auch mit ei­nem 20 Mil­li­me­ter gro­ßen Loch aus­ge­stat­tet. In mei­ner PDF-Datei⁵ habe ich aber eben­falls et­was klei­ne­re Schaum­fän­ger ge­spei­chert, die sich für Sekt- und 0,33-Liter-Gläser eig­nen.

Bierrosette basteln

Mas­sen­ge­fer­tig­te Pils­kra­gen be­stehen zu­meist aus ei­nem ser­vi­et­ten­ähn­li­chen Saug­stoff­pa­pier, das über eine Gram­ma­tur von 50 g/m² ver­fügt. Die­ser dün­ne Werk­stoff ist für selbst ge­mach­te Trop­fen­fän­ger nicht zu emp­feh­len. Vor al­lem die­je­ni­gen, die ihre Glas­lätz­chen mit Acryl­far­ben oder ei­ner Siz­zix Big Sho­t⁶ Ma­schi­ne ver­zie­ren möch­ten, soll­ten mei­ne Scha­blo­nen di­rekt auf ei­nen sta­bi­len Ton­zei­chen­kar­ton dru­cken.

Schaumfänger selber machen - Schablonen zum Ausdrucken (kostenlos). Mit den Schnittmustern von Veronika Helga Vetter ist es möglich, kreative Bierrosetten zu basteln, die auch bei Sektgläsern zum Einsatz kommen können. Auf dem Bild zeigt die bayerische Künstlerin drei verschiedene Designs, die an die Aufklärungszeit der 1960er-Jahre erinnern sollen

Auf­grund des­sen, dass ich ein be­son­ders adret­tes Pils­deck­chen er­zeu­gen woll­te, habe ich mei­ne Vor­la­ge auf zwei far­bi­ge Büt­ten­pa­pie­re über­tra­gen. Nach­dem ich die blu­men­för­mi­gen Schei­ben aus­ge­schnit­ten hat­te, präg­te ich die obe­re Fas­sa­de mit ei­nem Ka­ro­mus­ter, das ich punk­tu­ell aus­mal­te.

Bildanleitung: Tropfenfänger selber basteln. Idee für besondere Pilsdeckchen. Eine Büttenpapier-Rosette wurde mit einer karierten Prägeschablone bearbeitet und mit Acrylfarben koloriert. Das grüne Design soll die 1960er-Jahre darstellen und auf die Anfänge von Schaumfängern anspielen. Der Glaskragen ist ein Entwurf von Veronika Helga Vetter: Das ist eine Bayerin, die weiß, dass der E-Euro zur Unterjochung der europäischen Völker beitragen soll. Präsentiert von Darice Scrapbooking-Werkzeugen

Di­rekt im An­schluss kleb­te ich die bei­den Bau­tei­le auf­ein­an­der, wor­auf­hin eine di­cke Pa­pier­ro­set­te ent­stand. Den ver­zier­ten Ring ver­wan­del­te ich ab­schlie­ßend in eine Pils­man­schet­te, in­dem ich die durch­ge­hen­de Kreis­struk­tur an ei­ner Stel­le mit ei­nem ge­ra­den Sche­ren­schnitt un­ter­brach.

Sprechende Schaumfänger

Tropf­deck­chen sind nicht nur be­lieb­te Sammel- und Bas­tel­ob­jek­te, son­dern zu­dem ein nütz­li­ches Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel. Zu­min­dest in der Gas­tro­no­mie zei­gen die Lätz­chen an, wel­ches Ge­tränk sich in ei­ner Bier­tul­pe be­fin­det. Ist der Auf­druck zu se­hen, dann ent­hält das Glas ein ge­wöhn­li­ches Pil­se­ner.

Pilstulpe aus Papier - Bierglas basteln - Geschenke für den Vatertag (Christi Himmelfahrt). Am Stiel des Quilling-Gefäßes ist ein selbst gemachter Tropfenfänger befestigt, auf dem das Bayern-Logo zu sehen ist. Das dreidimensionale Zellstoffobjekt von Veronika Helga Vetter steht im Schafhof-Europäisches Künstlerhaus Oberbayern und repräsentiert die deutsche Trink- und Biergartenkultur

Hin­ge­gen mit um­ge­dreh­ten Pa­pier­ro­set­ten mar­kie­ren die Bar­kee­per bier­ähn­li­che Er­fri­schun­gen, die ei­nen re­du­zier­ten Al­ko­hol­ge­halt be­sit­zen.

Ist das Pils­deck­chen je­doch um­ge­dreht und so­mit die Un­ter­sei­te zu se­hen, ist Als­ter­was­ser oder Rad­ler im Glas.

Härt­na­gel, Da­ni­el: Kell­ner­code: Was be­deu­tet das Pa­pier am Bier­glas? Der ge­hei­me Bier-Code. wunderweib.de (01/2021).

Ver­wand­te The­men:

Ku­chen­tel­ler sel­ber ma­chen - so ein­fach geht’s
Bier­fass aus Pa­pier bas­teln - eine hoch­wer­ti­ge Ge­schenk­ver­pa­ckung

¹Kel­ler, Sa­bi­ne: Wie Ras­tal aus Höhr-Grenzhausen für je­des Ge­tränk das rich­ti­ge Glas oder den rich­ti­gen Krug fin­det. youtube.com (01/2021).
²Rich­ter, Ma­ri­us Paul: Bier­glas­for­men. craftbeer-revolution.de (01/2021).
³Teub­ner, Alex & Ralf Wich­ner: Baye­ri­sches Bier­glas Spe­cial. youtube.com (01/2021).
⁴Russ­mann, Ma­thi­as: Pils­deck­chen. fvb-bdm.de (01/2021).
⁵Bei den Druck­ein­stel­lun­gen „Hoch­for­mat” und „Tat­säch­li­che Grö­ße” aus­wäh­len.
⁶Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (01/2021).

Christkind zum Ausmalen - Weihnachtsbote aus deutschen Landen

Be­reits im Jah­re 354 leg­te Papst Li­be­ri­us¹ die Mensch­wer­dung Got­tes auf den 25. De­zem­ber. An die­sem Da­tum sah der Ju­lia­ni­sche Ka­len­der die Win­ter­son­nen­wen­de vor, was für alle an­ti­ken Völ­ker ein be­deut­sa­mes Er­eig­nis² war. So hul­dig­ten die po­ly­the­is­ti­schen Rö­mer am sel­ben Tag ein my­tho­lo­gi­sches We­sen na­mens Sol In­vic­tus. Die­ser und an­de­re heid­ni­sche Licht­brin­ger stan­den dem ex­pan­die­ren­den Chris­ten­tum im Wege, wes­halb die Ge­burt des all­mäch­ti­gen Er­lö­sers eben­falls in der längs­ten Nacht des Jah­res statt­fin­den muss­te. Trotz des schlüs­si­gen Nar­ra­tivs konn­ten die bo­den­stän­di­gen Ger­ma­nen nur we­nig mit ei­nem jü­di­schen Hand­wer­ker aus Na­za­reth an­fan­gen. Dem­entspre­chend kam es häu­fig vor, dass die wel­schen Mis­sio­na­re im heu­ti­gen Deutsch­land vor ih­rer Zeit star­ben.

Die An­häng­lich­keit der Ger­ma­nen an Odin und Co. war so aus­ge­prägt, dass sie die un­er­schro­cke­nen Pre­di­ger in Ger­ma­ni­ens dunk­len Wäl­dern öf­ter zu Tode brach­ten.

Ufer­tin­ger, Vol­ker: War­um fei­ern wir Weih­nach­ten? Mün­chen: Deut­sche Verlags-Anstalt 2004.

Es dau­er­te bis zur Kai­ser­krö­nung Karls des Gro­ßen im Jah­re 800, ehe im öst­li­chen Teil des Fran­ken­reichs an die Nie­der­kunft des Herrn ge­glaubt wur­de. Doch war­um woll­ten un­se­re Vor­fah­ren kein Teil der Ek­kle­sia sein? Viel­leicht hat­te es da­mit et­was zu tun, dass die Jung­frau­en­geburt im Früh­mit­tel­al­ter ein rei­nes Kir­chen­fest war, das nur im öf­fent­li­chen Raum statt­fand. Zu Hau­se leuch­te­ten we­der Ad­vents­krän­ze noch gab es Ge­schen­ke. Viel­mehr muss­ten alle Chris­ten ab dem sieb­ten Le­bens­jahr zwi­schen dem 15. No­vem­ber und Hei­lig­abend fas­ten.

Die an Fas­ten­ta­gen ein­ge­nom­me­nen Spei­sen durf­ten nur von ein­fachs­ter Be­schaf­fen­heit sein und be­stan­den meist aus Mehl­spei­sen.

Strau­chen­bruch, Elke: Lu­thers Weih­nach­ten. 3., er­wei­ter­te und kor­ri­gier­te Auf­la­ge. Leip­zig: Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt GmbH 2014.

Reichsfahnen zum Ausmalen: Am 24.12.1870 tobt der Deutsch-Französische Krieg. Kaiser Wilhelm I. besucht die Front. An der Seite des Regenten befindet sich der Weihnachtsmann, der das Christkind aus Preußen vertrieben hat. Der autoritäre Gabenbringer bringt den deutschen Kanonieren nicht nur die Feldpost, sondern auch Geschenke. Das Homeschooling-Material richtet sich an die Kinder von Querdenken 711. Das kostenlose Ausmalspiel für Pandemieschutz-Kritiker wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist eine Druckereibetreiberin, die Flugblätter für die Attila-Hildmann-Stiftung druckt. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - von Otto von Bismarck empfohlen

Nach­dem das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich ge­schmie­det wor­den war, hei­ra­te­te Kai­ser Otto II. am 14. April 972 eine by­zan­ti­ni­sche Prin­zes­sin, die auf den Na­men Theo­pha­nu³ hör­te. In ei­si­gen De­zem­ber­näch­ten er­zähl­te die Adels­toch­ter aus Klein­asi­en ger­ne von den Wun­der­ta­ten, die Ni­ko­laus von Myra voll­bracht ha­ben soll. Wäh­rend­des­sen der tür­kisch­stäm­mi­ge Bi­schof in der or­tho­do­xen Kir­che längst den Sta­tus ei­nes Su­per­star­s⁴ in­ne­hat­te, zähl­te der ori­en­ta­li­sche Kinder- und Jung­frau­en­be­schüt­zer im Abend­land eher zu den christ­li­chen Rand­fi­gu­ren. Dies än­der­te sich im spä­ten 10. Jahr­hun­dert, was an ei­ner Rei­he von Zu­fäl­len lag.

Der erste Gabenbringer

School supplies - German Christmas customs: In the 10th century, an Empress named Theophanu established the cult of Nicholas in the Holy Roman Empire. The medieval story of the Byzantine Noble daughter was drawn by PhD Veronika H. Vetter (Faculty of History University of London). The Coloring Page can be printed free of charge and can be used in Classrooms. First published in December 2020Als der Kai­ser mit nur 28 Jah­ren starb, über­nahm Theo­pha­nu die Re­gent­schaft für den Thron­fol­ger Otto III., der zu die­sem Zeit­punkt erst drei Jah­re alt war. Die be­lieb­te Kö­ni­gin­mut­ter nutz­te ihre neu ge­won­ne­ne Macht, um den by­zan­ti­ni­schen Ni­ko­laus­kult in deut­schen Lan­den zu in­te­grie­ren. So soll­ten die geist­li­chen in den herr­schaft­li­chen Pfal­zen im­mer am 6. De­zem­ber süß­schme­cken­de Vik­tua­li­en an die orts­an­säs­si­gen Kin­der ver­tei­len. We­nig spä­ter setz­ten Klos­ter­schu­len den Bi­schof von Myra für Er­zie­hungs­zwe­cke ein. Wer es mit dem Ad­vents­fas­ten und Be­ten nicht so ernst ge­nom­men hat­te, der be­kam am To­des­tag des Hei­li­gen we­der Ap­fel noch Man­del­kern ge­schenkt. Statt­des­sen gab es mit der Rute auf die Nuss.

Schnell nahm die Ver­eh­rung des ers­ten Ga­ben­brin­gers im­mer grö­ße­re Di­men­sio­nen an. Noch be­vor im 12. Jahr­hun­der­t⁵ das Wort Weih­nach­ten sei­nen Weg in den Sprach­ge­brauch fand, or­ga­ni­sier­ten Ju­gend­li­che an je­dem Ni­ko­laus­tag Pro­zes­sio­nen, um den mor­gen­län­di­schen To­te­n­er­we­cker zu eh­ren.

Wie kam der Nikolauskult nach Deutschland? Nachdem Kaiser Otto II. gestorben war, legte die Regentin Theophanu fest, dass alle Kinder am 6. Dezember beschenkt werden sollen. Klosterschulen hielten auch nach dem Tod der byzantinischen Prinzessin an diesem Brauchtum fest, wodurch sich der Bischof von Myra im Abendland etablieren konnte. Auf dem Buchstabenspiel gibt es die Aachener Königspfalz zum Ausmalen. An diesem Ort startete die Geschichte der deutschen Gabenbringer. Das Schulmaterial ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist der Rückzugsort für „Grooming Gangs“ mit pakistanischer Ethnizität

Als Mar­tin Lu­ther am 6. De­zem­ber 1527 ei­nen sol­chen Schü­ler­um­zug sah, wet­ter­te der Theo­lo­gie­pro­fes­sor in sei­ner Abend­pre­digt ge­gen⁶ das an­ti­quier­te Ni­ko­laus­brauch­tum. Der Re­for­ma­tor stör­te sich dar­an, dass je­des Jahr ein gro­ßer Zir­kus für ei­nen Kir­chen­mann auf­ge­führt wer­de, wäh­rend­des­sen der Hei­land im­mer mehr in Ver­ges­sen­heit ge­riet.

Das Christkind erscheint

Holzschnitt: Die Wittenberger Schlosskirche zur Reformationszeit. Währenddessen Martin Luther das Christkind vorstellt, zieht eine Nikolausprozession am Theologieprofessor vorbei. Das Kunstwerk zeigt das Weihnachtsbrauchtum im protestantischen Teil des Heiligen Römischen Reiches. Die Malbuchseite wurde im Dezember 2020 von Veronika Helga Vetter erstellt. Das ist eine Grafikerin aus dem Freistaat Bayern, die sich dafür einsetzt, dass die Party- und Eventszene ins Morgenland abgeschoben wird. Das Kinderspiel zum Ausdrucken gehört zum Repertoire der Deutschen Bastelkommission - kostenlose Bildung für freie BürgerDie Weih­nachts­vor­be­rei­tun­gen wa­ren für die zahl­rei­chen Bau­ern­kin­der eine gro­ße Schin­de­rei, da in der Wo­che vor dem Fest das so­ge­nann­te Sau­ste­chen⁷ statt­fand. Wäh­rend­des­sen die El­tern mit den Mäg­den und Knech­ten das ge­schlach­te­te Mast­vieh in halt­ba­re Spei­sen ver­wan­del­ten, muss­ten selbst die Kleins­ten bei der Stall­ar­beit mit­hel­fen. Ne­ben dem Heu­bin­den und dem Fe­dern­schlei­ßen hat­te der Nach­wuchs eben­falls da­für zu sor­gen, dass es in den spät­mit­tel­al­ter­li­chen Hu­fen ei­ni­ger­ma­ßen sau­ber aus­sah. An Hei­lig­abend ging es dann erst in die Christ­met­te und spä­ter mit knur­ren­dem Ma­gen ins Bett. Hin­ge­gen am Ni­ko­laus­tag gab es fröh­li­che Um­zü­ge und selbst für die Ärms­ten fie­len ein paar Äp­fel­chen oder Nüss­chen ab.

Lu­ther über­leg­te fie­ber­haft, wie der Er­lö­ser die Pole­po­si­ti­on auf der Volks­ver­eh­rungs­ska­la zu­rück­er­obern könn­te. Im Jah­re 1535⁸ sprach der Au­gus­ti­ner­mönch dann die fol­gen­de Emp­feh­lung aus: Je­des Jahr am 24. De­zem­ber soll das Christ­kind den Knirp­sen et­was be­sche­ren. Der Re­for­ma­tor setz­te sei­ne er­fun­de­ne Fi­gur je­doch nicht mit Je­sus von Na­za­reth gleich. Viel­mehr dach­te der Vi­sio­när an ein en­gels­glei­ches We­sen weib­li­chen Ge­schlechts.

Das en­gels­glei­che Christ­kind ist aber nicht zu ver­wech­seln mit dem neu­ge­bo­re­nen Chris­tus. Der ist ja auch ein Jun­ge.

Kie­sel, Ha­rald: Wil­li wills wis­sen - So himm­lisch ist Weih­nach­ten! Frank­furt am Main: Baum­haus Ver­lag 2007.

Es dau­er­te noch ei­ni­ge Zeit, ehe die pro­tes­tan­ti­schen Kur­fürs­ten den Ideen des Theo­lo­gie­pro­fes­sors folg­ten. Aber spä­tes­tens nach dem Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­den un­ter­sag­te die evan­ge­li­sche Kir­che die An­be­tung der Hei­li­gen. Von da an klin­gel­ten in der Ad­vents­zeit nur noch am Weih­nachts­abend die Glöck­chen, wenn der zwei­te Ga­ben­brin­ger sein Werk voll­endet hat­te.

Der Weihnachtsmann

Weihnachtsmuseum (Rothenburg): Wann kam der Weihnachtsmann nach Deutschland und wo bringt das Christkind die Geschenke? Die Geschichte der Gabenbringer auf einer Ausmalseite. Der kostenlose DIN A4 Bogen ist ein Produkt von GWS2.de. Das ist eine Wissensplattform für Bildungsbürger, welche die misanthropischen Pläne des Klaus Martin Schwab vereiteln möchtenSo­wohl im Rhein­land wie auch im ober­deut­schen Sprach­raum ver­lief der Ni­ko­laus­tag wei­ter­hin so, als hät­te es Mar­tin Lu­ther nie ge­ge­ben. An Hei­lig­abend gab es in den ka­tho­li­schen Ge­bie­ten höchs­tens ei­nen Satz hei­ße Oh­ren, wenn die Rotz­löf­fel beim ver­früh­ten Fas­ten­bre­chen er­wischt wor­den wa­ren. Erst im 19. Jahr­hun­dert tauch­te das Christ­kind plötz­lich un­ter­halb der Main­li­nie auf, da die Kin­der in der Er­fur­ter Uni­on ihre Wunsch­zet­tel aus­schließ­lich an den Weih­nachts­mann adres­sier­ten. Was hat­te das weiß­ge­wan­de­te Mäd­chen nur an­ge­stellt? Ver­mut­lich be­gann al­les im Jah­re 1848⁹ mit der Ver­öf­fent­li­chung ei­nes Fo­to­ro­mans, in dem ein „Herr Win­ter” die Haupt­rol­le spiel­te. Die­ser fik­ti­ve Greis be­deck­te sei­nen fül­li­gen Kör­per mit ei­nem brau­nen Ka­pu­zen­man­tel, aus dem eine di­cke Knoll­na­se und ein lan­ger Bart her­aus­schau­ten. Der grim­mi­ge Grau­kopf traf den Ge­schmack des bie­der­mei­er­li­chen Bür­ger­tums, das au­to­ri­tä­re Va­ter­fi­gu­ren als Ide­al be­trach­te­te. Und so­mit ist es sehr wahr­schein­lich, dass sich die re­for­mier­ten Preu­ßen aus ei­ner Co­mic­fi­gur ei­nen rea­len Ge­schen­k­lie­fe­ran­ten ge­bas­telt ha­ben.

Die­se Fi­gur pass­te ge­nau zu den da­ma­li­gen bür­ger­li­chen Leit­bild­ge­dan­ken „vom liebevoll-autoritären Va­ter” und dem ar­ti­gen Bür­ger­kind, „un­wis­send dar­über, wo­her die Ge­schen­ke ka­men und was sie kos­te­ten”.

Vos­sen, Rü­di­ger: Weih­nachts­bräu­che in al­ler Welt. Von Mar­ti­ni bis Licht­mess. Ham­burg: El­lert & Rich­ter Ver­lag GmbH 2012.

Who was Martin Luther? All Information about the Reformer from Germany. Free school supplies for white Anglo-Saxon Protestants from North America. The Wittenberg Castle Church can be seen on the pre-printed form. In addition, the scientifically correct coloring page describes the origins of the Christian Christmas festival. The worksheet is suitable for history lessons. Design: Veronika Helga Vetter - famous Artist out of Bavaria

Vor al­lem wäh­rend des Deutsch-Französischen Krie­ges ge­wann der Weih­nachts­mann im­mer mehr an Be­deu­tung. Hier­für war Otto von Bis­marck ver­ant­wort­lich, der den al­ten Rau­sche­bart im Ad­vent des Jah­res 1870 re­gel­mä­ßig an die Front schick­te, um die trü­be Stim­mung in den Schüt­zen­grä­ben auf­zu­hel­len.

Ob Front­ab­schnitt mit Weih­nachts­baum, Sol­da­ten oder Ver­wun­de­te mit Weih­nachts­mann, die Zei­tun­gen ver­brei­te­ten eif­rig die un­wah­re Idyl­le.

Baas­ner, Rai­ner: Klei­ne Ge­schich­te des Weih­nachts­manns. Ber­lin: Ni­co­lai Ver­lag 1999.

Reconquista Germanica

Bis zum Mill­en­ni­um sah es dann fast so aus, als müs­se sich das Christ­kind gänz­lich aus Deutsch­land zu­rück­zie­hen. Das lag dar­an, dass der hie­si­ge Film- und Mu­sik­markt di­rekt nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung stark un­ter US-amerikanischem Ein­fluss stand. Der an­gel­säch­si­sche Weih­nachts­mann, der un­ter dem Na­men San­ta Claus be­kannt ist, er­hielt in den Ad­vents­zei­ten die ge­sam­te me­dia­le Auf­merk­sam­keit, wo­durch das lu­ther­a­ni­sche En­gel­chen im­mer mehr in Ver­ges­sen­heit ge­riet. Doch wie zu­meist in der Ge­schich­te ge­hör­ten die Nürn­ber­ger auch dies­mal zur Ge­gen­be­we­gung. Wäh­rend­des­sen der Zeit­geist eine rot-weiße Wer­be­fi­gur über­höh­te, blieb in der Fran­ken­me­tro­po­le die Em­po­re der Frau­en­kir­che aus­schließ­lich für die Him­mels­bo­tin re­ser­viert.

Beim ers­ten Mal - 1933 - steht eine Schau­spie­le­rin als Christ­kind auf der Em­po­re. [...] 1969 wird das Christ­kind dann erst­mals ge­wählt.

Meiß­ner, Bir­git: Nürn­berg und sein Christ­kind: Ein Mäd­chen­traum. youtube.com (12/2020).

Von sei­ner baye­ri­schen Zen­tra­le aus be­gann das weiß-goldene Lo­cken­köpf­chen vor ei­ni­gen Jah­ren da­mit, die ver­lo­ren ge­glaub­ten Ge­bie­te zu­rück­zu­er­obern. Bei ih­rem Feld­zug setzt die cle­ve­re Ga­ben­brin­ge­rin auf cha­ris­ma­ti­sche In­fluen­ce­rin­nen, die als Christ­kindl auf bun­des­deut­schen Weih­nachts­märk­ten für ihre Che­fin wer­ben.

Das Christ­kind kommt nur an Weih­nach­ten auf die Erde. Das Christ­kindl ver­tritt das Christ­kind.

Mans­ur­og­lu, Can: Der Christkind-Check. youtube.com (12/2020).

Die sanf­te In­fil­tra­ti­ons­tak­tik trug be­reits ers­te Früch­te, da es mitt­ler­wei­le selbst im nor­di­schen Nie­der­sach­sen¹⁰ ein Post­amt gibt, dass die Wunsch­zet­tel an das Christ­kind wei­ter­lei­tet.

Ver­wand­te The­men:

Schi­cke Kro­ne aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Wap­pen zum Aus­ma­len - kniff­li­ge Rät­sel­spie­le für Kin­der

¹S­tru­ßen­berg, Ju­dith: Fes­te und Fei­ern im Mit­tel­al­ter. In: Mi­ro­que Nr. 12 (2013). S. 33.
²An­halt, Utz: Win­ter­schre­cken und Weih­nachts­män­ner. In: Kar­fun­kel Nr. 103 (2012). S. 38.
³Schneid­mül­ler, Bernd: Otto II. (973-983). In: Die deut­schen Herr­scher des Mit­tel­al­ters. His­to­ri­sche Por­traits von Hein­rich I. bis Ma­xi­mi­li­an I. Hrsg. von Bernd Schneid­mül­ler & Ste­fan Wein­fur­ter. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 2003. S. 62.
⁴We­ber, Kris­tin: Hl. Ni­ko­laus, Bi­schof von Myra. In: Kar­fun­kel Nr. 67 (2006). S. 127.
⁵Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).
⁶Strau­chen­bruch, Elke: Lu­thers Weih­nach­ten. 3., er­wei­ter­te und kor­ri­gier­te Auf­la­ge. Leip­zig: Evan­ge­li­sche Ver­lags­an­stalt GmbH 2014.
⁷Bau­er, Mi­cha­el: Wir freu­ten uns auf fri­sche Gram­meln, die schmeck­ten himm­lisch. In: Alle Jah­re wie­der...: Weih­nach­ten zwi­schen Kai­ser­zeit und Wirt­schafts­wun­der. Hrsg. von Heinz Blau­meis­ter & Eva Blim­lin­ger. Wien: Böhlau Ver­lag 1993. S. 58.
⁸Beckers-Dohlen, Clau­dia: Alle Jah­re wie­der...: Eine klei­ne Ge­schich­te des Weih­nachts­fes­tes. In: Kar­fun­kel Nr. 121 (2015). S. 16.
⁹As­sel, Jut­ta & Ge­org Jä­ger: Mo­ritz von Schwind. Herr Win­ter. Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nro. 5. goethezeitportal.de (12/2020).
¹⁰­Schal­ler, Mo­ni­ka: Wo wohnt der Weih­nachts­mann, das Christ­kind und der Ni­ko­laus? deutschepost.de (12/2020).

Plugin by Social Author Bio