Sie haben ein Kleingewerbe nach §19 Absatz 1 des Umsatzsteuergesetzes angemeldet und Ihre jährlichen Betriebseinnahmen¹ übersteigen die 17.500,00 Euro nicht? Dann müssen Sie einmal jährlich dem Finanzamt eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) einreichen. Aufgrund dieser kleinen bürokratischen Hürde schrecken viele vor der Selbstständigkeit zurück, dabei ist die EÜR sehr einfach, ich erkläre diese Ihnen anhand unseres Vordrucks, welchen Sie kostenlos downloaden können.
Vordruck Einnahmenüberschussrechnung
Der Vordruck befindet sich im ODS-Format (Tabellenkalkulation von OpenOffice) und alle Formeln sind bereits eingetragen. Klicken Sie links auf das Bild und laden Sie sich die Datei herunter. Diese Einnahmenüberschussrechnung ist absolut praxistauglich, sowohl das Finanzamt München als auch Hof (BY) haben diese EÜR direkt akzeptiert.
- Die komplette Datei ist miteinander verknüpft, d. h. egal auf welchen Reiter (Monat/Übersicht) Sie etwas eintragen, Ihre Eingabe wird automatisch via Formeln auf die anderen Masken addiert.
Wie eine Einnahmenüberschussrechnung führen?
Speichern Sie sich die Datei auf Ihren Computer und öffnen Sie diese. Als erstes tragen Sie oben Ihren Firmennamen, die Firmenadresse und Ihre Steuernummer ein. Wenn Ihre Einnahmen und Ausgaben über das Jahr verteilt überschaulich sind, genügt es wenn Sie nur die erste Seite ausfüllen. Haben Sie monatlich viele Umsätze und möchten einen besseren Überblick haben, dann füllen Sie die Monatsreiter aus, dessen Eingaben automatisch auf die Gesamtansichten übernommen werden.
- Der erste Schritt ist die Nummerierung der Belege. Angenommen Sie kaufen Briefmarken für Ihr Unternehmen, dann behalten Sie die Quittung, nummerieren diese mit der Ziffer 1, heften diese ab und tragen in die Einnahmenüberschussrechnung unter Ausgaben (1/Datum/Deutsche Post/Briefmarken/Betrag) ein. Die nächste Ausgabe bekommt die Ziffer 2 und so weiter. Einnahmen werden gesondert nummeriert.
- Alle Einträge in die Einnahmenüberschussrechnung müssen mit einem Beleg bewiesen werden. Bei Ausgaben ist dies oft kein Problem denn Sie bekommen immer eine Rechnung oder einen Kassenbon, bei Einnahmen sind Sie gefragt. Schreiben Sie eine Rechnung an einen Kunden, heben Sie eine Kopie für Ihre EÜR auf. Das Gleiche gilt für den Quittungsdurchschlag. Wenn Sie Werbeeinnahmen von Advertisern wie Google Adsense, Adscale oder Contaxe haben, drucken Sie sich den monatlichen Zahlungsbeleg der Gutschrift aus.
Machen Sie Ihre Steuererklärung für das Finanzamt, drucken Sie die erste Seite der Einnahmenüberschussrechnung aus und legen diese zu Ihren Belegen.
Beim Finanzamt einreichen
Zur Veranschaulichung klicken Sie auf das linke Bild und sehen Sie sich eine Muster-Einnahmenüberschussrechnung im PDF-Format an. Zusätzlich zur EÜR müssen Sie das Formular „Anlage EÜR” des Finanzamts ausfüllen. Am besten machen Sie dies elektronisch über ELSTER. In dieses Formular übertragen Sie prinzipiell nur die Daten Ihres Vordrucks und überliefern dieses vorab elektronisch an das Finanzamt. Die EÜR samt Belege schicken Sie via Post.
- Nach einiger Zeit schickt Ihnen das Finanzamt einen Steuerbescheid und Ihre Belege zurück, die EÜR wird einbehalten.
Fazit und tolle Sache
Über deutsche Bürokratie wird zwar viel geschimpft, wenn Sie Kleingewerbetreiber nach §19 Absatz 1 des Umsatzsteuergesetzes sind und nur eine EÜR erstellen müssen, haben Sie viele Vorteile und eine ganz einfache Buchhaltung. Die EÜR ist auch eine gute Übung für später, wenn Sie aufgrund steigender Betriebseinnahmen Umsatzsteuer ausweisen müssen. Es gibt also prinzipiell keinen Grund, auch geringe Einnahmen nicht anzugeben und dadurch eventuell später einmal in die Bredoullie zu kommen.
Verwandte Themen:
Rechnungsvordruck zum Ausdrucken
Visitenkarten - Tipps
¹Dieser Artikel ist als helfender Erfahrungsbericht und nicht als Steuer- oder Rechtsberatung anzusehen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Sie benötigen eine Schere, einen Kleber, Papier und einen Drucker, um die beiden Vorlagen (
Die Rückseite ist ein einzelnes Stück Papier und ist nach dem Ausschneiden direkt einsatzfähig. Die Vorderseite besteht aus zwei Teilen, welche Sie miteinander verkleben müssen. Falls Sie ein Brieffenster haben möchten, auf der ersten Vorlage ist dies eingezeichnet und Sie müssen dieses nur übertragen. Für
Abschließend müssen Sie nur noch die Vorderseite um die Rückseite kleben und schon ist Ihr selbst gebastelter Großbrief fertig. Alternativ können Sie auch einen Adressaufkleber aufkleben. Mit einer Höhe von 2 Zentimetern können Sie in diesen Großbriefumschlag auch problemlos besonders dicke Bewerbungsunterlagen einpacken.
Dieser Umstand hat etwas mit dem Workflow von Personalabteilungen zu tun, denn Ihre Bewerbungsunterlagen müssen nach dem Öffnen irgendwo verstaut werden. Sind dies einzelne Blätter, müsste der Sachbearbeiter einen neuen Ordner oder Schnellhefter anlegen bzw. diese irgendwie binden. Es ist fraglich ob dieser Sachbearbeiter dies tun wird, wenn noch 30 andere Bewerbungen in einem Schnellhefter eintreffen.

Eine Digitaluhr ist eine feine Sache, lässt sich an dieser die exakte Uhrzeit ablesen. Im angelsächsischen Sprachraum werden jedoch nur die Zahlen 1 - 12 und nicht unsere „Militärzeit” verwendet. Die Zahlen werden mit AM und PM ergänzt, um die Tageszeit festzulegen. Die Abkürzungen kommen übrigens aus dem Lateinischen und nicht wie oft vermutet aus dem Englischen. Das M steht für