GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Bastelanleitung: Säge - Werkzeug aus Papier

Ihr Mann hat Ge­burts­tag und Sie möch­ten nicht mit lee­ren Hän­den da ste­hen? Sein Hob­by gilt sei­nem Werk­zeug, das er mit Ad­ler­au­gen be­wacht? Dann bas­teln Sie im eine Säge aus Pa­pier, die­se Art von Werk­zeug fehlt Ih­rem Mann be­stimmt noch in sei­ner Samm­lung.

Säge - Geschenkidee für Männer

Zum Bas­teln der Pa­pier­sä­ge in bunt, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • Ra­dier­gum­mi
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Op­tio­nal ei­nen Fine­li­ner bzw. Filz­stift für die Gut­schein­auf­schrift.

Bastelschablone Papiersäge

Bastelvorlage: Säge aus Papier

Ihre Säge be­steht an sich nur aus zwei Ele­men­ten, wel­che Sie von der Scha­blo­ne über­neh­men und ab­zeich­nen kön­nen. Da­nach folgt das Aus­schnei­den, hier sind Sie wahr­lich ge­fragt, der klei­ne Griff hat es näm­lich in sich. Be­vor Sie nun mit dem Zu­sam­men­bau be­gin­nen, ent­fer­nen Sie even­tu­ell noch vor­han­de­ne Blei­stift­stri­che.

Nach­dem Sie das Kle­ben Ih­rer Säge be­en­det ha­ben, kön­nen Sie das Sä­ge­blatt be­schrif­ten. Al­ter­na­tiv, wenn Sie Angst ha­ben sich zu ver­schrei­ben, dann kön­nen Sie an­stel­le des Fine­li­ners auch mit Ih­rem Dru­cker ar­bei­ten. Er­stel­len Sie sich zu­erst Ihre Vor­la­ge, müs­sen Sie den Gut­schein nach­träg­lich nur noch auf­kle­ben.

Für eine De­ko­ra­ti­on eig­net sich die Pa­pier­sä­ge eben­falls. Durch den Griff eine Schlei­fe und schon lässt sich die­se ein­fach be­fes­ti­gen. Su­chen Sie für Ihr Werk­zeug aus Pa­pier noch eine pas­sen­de Ver­pa­ckung, dann bas­teln Sie aus Pa­pier ei­nen Werk­zeug­kas­ten dazu.

Über Ihre net­te Ges­te, ein Werk­zeug aus Pa­pier nach­zu­ar­bei­ten, wird sich Ihr Mann be­stimmt freu­en, auch wenn er da­mit kei­ne So­ckel­leis­ten sä­gen kann. Be­stimmt wird die Nach­bil­dung eben­so ge­hü­tet wie die Ori­gi­na­le.

Ver­wand­te The­men:

Ver­pa­ckun­gen aus Pa­pier sel­ber ma­chen
Pa­per­Arts: Bas­tel­viel­falt von Pa­pier

Raumdeko - Papierteechlicht Flora für den Frühling

Tee­lich­ter sind nicht nur et­was für die dunk­le Jah­res­zeit, son­dern kön­nen mit dem rich­ti­gen Pa­pier auch im Früh­ling Ihre Räu­me de­ko­rie­ren. In die­ser Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie es schaf­fen mit be­son­de­rem Ma­te­ri­al und Krea­ti­vi­tät ein bun­tes und blu­mi­ges Tee­licht zu kre­ieren.

Papierteelicht für den Frühling

Für die bun­te Tee­licht­blu­me ver­wen­de­te ich fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Zur De­ko­ra­ti­on Trans­pa­rent­pa­pier aus dem Sor­ti­ment Flo­ra
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge
  • Tee­licht­ker­ze

Bastelschablone Blumenteelicht

Zu­nächst zeich­ne­te ich die ein­zel­nen Vor­la­gen auf das ver­schie­de­ne Pa­pier auf. Die klei­ne Blu­me kam da­bei auf das Trans­pa­rent­pa­pier Flo­ra. Das Aus­schnei­den des Blu­men­stem­pels ist et­was schwie­rig, an­sons­ten ist die­ses Tee­licht­mo­tiv auch für Kin­der im Grund­schul­al­ter ge­eig­net, die bei­spiels­wei­se ihr Klas­sen­zim­mer ver­schö­nern wol­len. Am Ende wird al­les auf­ein­an­der ge­klebt, die Tee­licht­ker­ze hin­ein­ge­legt und fer­tig ist eine früh­lings­haf­te Raum­de­ko­ra­ti­on.

Ei­ner­seits sind Tee­lich­ter die an­ge­nehms­te Form von Ker­zen, denn ist das Wachs leer, ge­hen sie ein­fach aus. Durch den Be­häl­ter sind die­se Lich­ter auch re­la­tiv si­cher und auch bei Stür­zen er­tränkt sich das Feu­er selbst. Lei­der sind die­se Be­häl­ter aus Alu­mi­ni­um und Sie kön­nen sich vor­stel­len wie viel Müll al­lein durch Tee­lich­ter an­fällt. Au­ßer­dem ist die Alu­mi­ni­um­her­stel­lung sehr in­ten­siv an En­er­gie. Ich ver­su­che des­halb in Zu­kunft nur noch Tee­lich­ter im Glas­be­häl­ter zu kau­fen.

Ver­wand­te The­men:

Frosch mit Kro­ne - Bas­tel­an­lei­tung

Bastelanleitung: Design-Lampe - Leuchten aus Papier selber machen

Sie su­chen eine in­di­rek­te Raum­be­leuch­tung in Form ei­ner run­den Leuch­te, mit der Sie eine fas­zi­nie­ren­den Ef­fekt er­zeu­gen kön­nen? Die Design-Lampe Luna sieht nicht nur traum­haft aus, son­dern lässt sich aus ganz we­nig Ma­te­ri­al auch von Ih­nen per Bas­tel­an­lei­tung sel­ber ma­chen. Die Leuch­te für Ihre Woh­nungs­de­ko­ra­ti­on hält nur, in­dem Sie die 30 Pa­pier­ele­men­te rich­tig in­ein­an­der ste­cken.

Designlampe Luna aus Lichterpapier

Für die An­fer­ti­gung Ih­rer ei­ge­nen Lam­pe aus Pa­pier be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Lich­ter­pa­pier bzw. hit­ze­be­stän­di­ges Pa­pier
  • Blei­stift
  • Sche­re

Möch­ten Sie Ihre De­sign­lam­pe nicht aus­leuch­ten und die­se rein als De­ko­ku­gel ver­wen­den, kön­nen Sie an­stel­le ei­nes hit­ze­be­stän­di­gen Lich­ter­pa­piers auch auf ganz ge­wöhn­li­ches Pa­pier zu­rück grei­fen.

Bastelvorlage zur Leuchte aus Papier

Bastelvorlage zur Papierleuchte: Designlampe LunaGrund­la­ge für Ihre De­sign­lam­pe Luna bil­det das Pa­pier­ele­ment auf der Bas­tel­vor­la­ge. Wäh­len Sie die Vor­la­ge per Maus­klick an, kön­nen Sie sich die­se mit­hil­fe Ih­res PCs aus­dru­cken. Ver­wen­den Sie das Ori­gi­nal auf der Scha­blo­ne er­hal­ten Sie da­mit ei­nen run­den Pa­pier­ball mit ei­nem Durch­mes­ser von zir­ka  30 Zen­ti­me­tern für die Ver­klei­dung Ih­rer Bau­fas­sung.

  1. Zeich­nen Sie per Scha­blo­ne 30 der Pa­pier­ele­men­te auf und schnei­den Sie die­se an­schlie­ßend aus. Bei Be­darf ent­fer­nen Sie noch zu se­hen­de Blei­stift­stri­che mit ei­nem Ra­dier­gum­mi.
  2. Nun neh­men Sie sich fünf Ele­ment und ste­cken die­se als Ba­sis für Ihre Pa­pier­leuch­te zu­sam­men. Die Pa­pier­na­sen ver­ha­ken sich da­bei mit­tig zu ei­ner Art Spi­ra­le.
  3. Auch wenn bei Ih­nen die Ba­sis nicht so­fort sta­bil ist, ver­zwei­feln Sie nicht. Die Lam­pe be­nö­tigt ein­fach noch et­was Schwung, wel­che sich durch vor­sich­ti­ges dre­hen oder durch An­brin­gen wei­te­rer Ele­men­te er­zeu­gen lässt.
  4. Mer­ken Sie sich für Ihre Lam­pe fol­gen­des Prin­zip, dann müss­ten Sie zum Schluss alle 30 Ele­men­te rich­tig ge­steckt ha­ben. Zu der Spi­ra­le aus fünf Ele­men­ten wer­den auf der ge­gen­über­lie­gen­den Sei­te des Pa­pier­ele­ments nur drei ge­setzt. Auf dem an­de­ren Ende Ih­res Steck­ele­ments ver­hält es sich ge­nau Sei­ten ver­kehrt. Da­mit Sie sich das Prin­zip bes­ser vor­stel­len kön­nen, wer­fen Sie ei­nen Blick auf das Vi­deo­vor­schau­bild, das Steck­sys­tem ist an der Leuch­te deut­lich zu se­hen.

Fazit

Die De­sign­lam­pe hat auch mich bei der ers­ten An­fer­ti­gung ein paar Ner­ven ge­kos­tet. Sie kön­nen sich die Ar­beit, bei­spiels­wei­se zu Be­ginn aber et­was er­leich­tern, wenn Sie sich ei­nen Bal­lon oder Fuß­ball als Hilfs­mit­tel neh­men.

Ha­ben Sie sich er­folg­reich bis zum Schluss durch­ge­kämpft und Ihre Lam­pe Luna fer­tig ge­steckt, wer­den Sie fest­stel­len, die Form an sich ist sehr sta­bil. Über die klei­nen Öff­nung an der Sei­te kön­nen Sie nun auf Wunsch Ihre Lich­ter­ket­te hin­ein­schie­ben und er­hal­ten so eine traum­haf­te in­di­rek­te Raum­be­leuch­tung.

Ver­wand­te The­men:

Vo­gel­nest - aus­ge­fal­le­ne Leuch­te für ein schö­nes Wohn­ge­fühl bas­teln
Ster­nen­ku­gel aus Pa­pier fal­ten - Bas­tel­an­lei­tung zum Lam­pen­schirm