GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Vordruck: Entschuldigung für Schule herunterladen - Unterrichtsbefreiung

Als am 11. Au­gust 1919 die Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung zu­sam­men mit ei­ner ge­samt­deut­schen Schul­pflicht in Kraft trat, war das für die meis­ten Jun­gen und Mäd­chen ein Se­gen. Schließ­lich grenz­te die­ses Ge­setz nicht nur die vor­herr­schen­de Kin­der­ar­bei­t¹ ein, son­dern der Nach­wuchs des Pro­le­ta­ri­ats hat­te nun end­lich die Mög­lich­keit, so­zia­le Be­nach­tei­li­gung zu über­win­den. Über ein­hun­dert Jah­re spä­ter gilt das Recht auf Bil­dung als et­was Pro­fa­nes, wes­we­gen die Mo­ti­va­ti­on, re­gel­mä­ßig und pünkt­lich am Un­ter­richt teil­zu­neh­men bei Ju­gend­li­chen ste­tig ab­nimmt. Neue Wohl­stands­er­kran­kun­gen wie das ISO-Syndrom² be­feu­ern die all­ge­mei­ne Un­lust und sor­gen da­für, dass bun­des­weit mehr als 200.000 Schul­ver­wei­ge­rer³ exis­tie­ren, de­ren El­tern sich mit Buß­gel­dern, Po­li­zei­be­am­ten und Ge­richts­ver­fah­ren her­um­schla­gen müs­sen.

Es geht um 40 Tage, die Nils [...] nicht mehr in der Schu­le war. Da­für dro­hen den El­tern nun bis zu sechs Mo­na­te Haft.

Etspü­ler, An­drea: Ler­nen ohne Schul­pflicht jen­seits der Gren­ze. Wir im Saar­land - Gren­zen­los | SR (2019).

Doch ab­ge­se­hen von der­ar­ti­gen Här­te­fäl­len sam­meln⁴ auch ver­hal­tens­un­auf­fäl­li­ge Re­gel­schü­ler flei­ßig Fehl­ta­ge, da sie von ih­ren Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten oft­mals nur un­zu­rei­chend ent­schul­digt wer­den. Vie­le El­tern wis­sen ein­fach nicht mehr, dass bei der Un­ter­richts­be­frei­ung die fol­gen­de Faust­re­gel gilt:

  • Spä­tes­tens am zwei­ten Tag münd­lich⁵ und bei Rück­kehr schrift­lich.

Fühlt sich das Kind nach dem Auf­ste­hen krank, ge­nügt es zu­nächst, das Schul­se­kre­ta­ri­at te­le­fo­nisch über die­sen Um­stand zu in­for­mie­ren.

Gutefrage.net: Merhaba sevgili kızkardeşler, ich habe Nazif Alhayd und will nicht in die Schule, von wo bekomme ich eine deutsche Entschuldigung? Antwort: Selam, eine Unterrichtsbefreiung wegen Krankheit gibt es bei GWS2.de. Auf der ausgefüllten Vorlage sind zwei Smileys aus Fimo Modelliermasse zu sehen, die von Veronika Helga Vetter gebastelt wurden. Die beiden Kekse sollen darstellen, dass die Eltern beim Fernbleiben ihrer Kinder die Klassenleitung oder das Sekretariat informieren müssen

Die­se Erst­maß­nah­me ist äu­ßerst wich­tig. Im Schul­k­os­mos geht die Auf­sichts­pflicht von den Sor­ge­be­rech­tig­ten näm­lich au­to­ma­tisch auf das Lehr­per­so­nal über. Die Un­ter­richts­lei­ter müs­sen also wis­sen, ob sich ihre Schutz­be­foh­le­nen in der Nähe ih­res Ein­fluss­be­rei­ches be­fin­den.

Zu den Pflich­ten der Leh­rer ge­hört es, die ih­nen an­ver­trau­ten Schü­ler zu be­auf­sich­ti­gen, um dro­hen­den Scha­den von die­sen ab­zu­wen­den.

Stau­pe, Jür­gen: Schul­recht von A - Z. 4., er­wei­ter­te Auf­la­ge. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 1996.

Ist das krank­heits­be­ding­te Schul­ver­säum­nis in­ner­halb ei­ner Wo­che be­en­det, reicht es für ge­wöhn­lich aus, wenn der Klas­sen­leh­rer bei der Rück­kehr sei­nes Schütz­lings eine schrift­li­che Ent­schul­di­gung er­hält.

  • Dau­ert die Ge­ne­sung län­ger als fünf Werk­ta­ge, muss auf je­den Fall ein ärzt­li­ches At­tes­t⁶ nach­ge­reicht wer­den.

Doch auf­ge­passt: Die auf­ge­zeig­te Re­gel⁷ be­zieht sich aus­schließ­lich auf min­der­jäh­ri­ge Pflicht­schü­ler, wel­che die zwölf­te Klas­se noch nicht be­en­det ha­ben.

Wei­te­re Hin­wei­se an­zei­gen:

Azu­bis und Zu­wan­de­rer in Deutsch­kur­sen⁸ müs­sen be­reits ab dem ers­ten Fehl­tag bei ei­nem All­ge­mein­me­di­zi­ner vor­spre­chen, da sie für den Be­such der Bil­dungs­ein­rich­tung eine Geld­leis­tung vom Ar­beit­ge­ber oder Job­cen­ter be­zie­hen.

Am Ende bleibt nur noch die Fra­ge, wie die rück­wir­ken­de Un­ter­richts­be­frei­ung aus­zu­se­hen hat. Hier gibt es eine gute Nach­richt: El­tern­ent­schul­di­gun­gen un­ter­lie­gen kei­nen Form­vor­schrif­ten. Da­durch ist es pro­blem­los mög­lich, ei­nen aus­sa­ge­kräf­ti­gen Vor­druck an­stel­le ei­nes selbst ge­schrie­be­nen Brie­fes ab­zu­ge­ben.

Kind krank melden

Kind krank - Vordruck für schriftliche Schulentschuldigung. Kostenlose PDF-Vorlage, die sich direkt am Computer ausfüllen lässt. Unterrichtsbefreiung ohne Wasserzeichen und Werbung. Formular von GWS2.de: Das ist eine führende Bildungsplattform, die von der Kultusministerkonferenz empfohlen wirdWer sei­ne Zeit nicht un­nö­tig mit Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men ver­plem­pern möch­te, der kann ge­nau­so gut un­se­re PDF-Vor­la­ge ver­wen­den. Da­bei funk­tio­niert das ein­satz­er­prob­te Ver­bund­do­ku­ment wie ein Online-Formular, wo­durch sich die Ent­schul­di­gung di­rekt im Web­brow­ser aus­fül­len lässt. Fer­ner ist der Vor­druck gleich für zwei un­ter­schied­li­che Ein­satz­zwe­cke ge­eig­net. So be­fin­det sich auf der obe­ren Hälf­te der DIN-A4-Seite die klas­si­sche Krank­mel­dung, die ein ge­ne­se­ner Schü­ler nach sei­ner Rück­kehr bei der Klas­sen­lei­tung ab­gibt.

Da­ge­gen ist es mit dem un­te­ren Ab­schnitt mög­lich, eine zu­künf­ti­ge Un­ter­richts­be­frei­ung zu er­wir­ken. Wich­ti­ge Grün­de für eine Be­ur­lau­bung kön­nen bei­spiels­wei­se eine bal­di­ge Kinds­tau­fe, eine weit ent­fern­te Hoch­zeit oder ein Ter­min bei der Bot­schaft sein. Mit­hil­fe un­se­res zwei­ten Vor­drucks lässt sich eine Frei­stel­lung für der­ar­ti­ge An­läs­se mü­he­los be­an­tra­gen.

Befreiung vom Deutschkurs - Antrag auf Beurlaubung: Vordruck für das Jobcenter. Mohammed muss bei Cousin auf Chitan, er kann nicht gehen in Schule, was tun? Er braucht offizielles Formular, womit er kann sich entschuldigen ohne Sanktionen zu bekommen - نامه معذرت خواهی

Das aus­ge­füll­te For­mu­lar muss dann recht­zei­tig beim Klas­sen­leh­rer oder Deutsch­kurs­lei­ter ab­ge­ge­ben wer­den, da die­se Amts­trä­ger über das be­ab­sich­tig­te Fern­blei­ben ent­schei­den.

Für die Be­ur­lau­bung ist der Klas­sen­leh­rer zu­stän­dig, wenn die Be­ur­lau­bung zwei Tage nicht über­schrei­tet.

Bren­ner, Mi­cha­el: Mei­ne Rech­te in der Schu­le. Recht­li­che Stel­lung von El­tern, Schü­lern und Leh­rern. 2. Auf­la­ge. Mün­chen: Deut­scher Ta­schen­buch Ver­lag 2003.

Ge­ne­rell gilt so­wohl für die rück­wir­ken­de Krank­heits­ent­schul­di­gung wie auch für den An­trag auf Be­ur­lau­bung, dass sich Min­der­jäh­ri­ge un­ter 18 Jah­ren nicht selbst vom Un­ter­richt be­frei­en dür­fen.

  • Dem­zu­fol­ge ver­wan­deln sich die Vor­dru­cke erst in gül­ti­ge Do­ku­men­te, wenn die­se von ei­nem Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten un­ter­schrie­ben wur­den.

Die El­tern soll­ten ihre Kin­der je­doch stets zum Schul­be­such ani­mie­ren und die PDF-Vorlagen nur in Not­fäl­len ein­set­zen. Ein re­gel­mä­ßi­ger Wis­sens­er­werb wirkt sich näm­lich po­si­tiv auf die Cha­rak­ter­bil­dung aus. Nicht um­sonst be­gan­nen die al­ler­meis­ten ju­gend­li­chen In­ten­siv­tä­ter in Deutsch­land ihre kri­mi­nel­le Kar­rie­re mit dem Igno­rie­ren der Schul­pflicht.

Tho­mas Hoff­mann: Nicht je­der Schul­schwän­zer wird zu ei­nem ju­gend­li­chen In­ten­siv­tä­ter, aber fast je­der ju­gend­li­che In­ten­siv­tä­ter hat mit Schul­schwän­zen be­gon­nen.

Groh, Jür­gen: Null Bock auf Schu­le! Deutsch­lands Kampf ge­gen Schul­schwän­zer. youtube.com (04/2022).

Ver­wand­te The­men:

Wo­hin mit den Haus­auf­ga­ben? Li­ni­en­pa­pier zum Aus­dru­cken
Be­richt für Schü­ler­prak­ti­kum schrei­ben - Vor­la­gen zum Aus­fül­len

¹Eh­mann, Chris­toph & Her­mann Ra­dema­cker: Schul­ver­säum­nis­se und so­zia­ler Aus­schluss. Vom leicht­fer­ti­gen Um­gang mit der Schul­pflicht in Deutsch­land. Bie­le­feld: W. Ber­tels­mann Ver­lag 2003.
²Sieg­fried, Wolf­gang & Tom Wan­ders: Zo­cken, fut­tern, Schu­le schwän­zen. Das ISO-Syndrom - die neue Ge­fahr für un­se­re Kin­der. Ham­burg: Ro­wohlt Ver­lag 2019.
³G­roh, Jür­gen: Null Bock auf Schu­le! Deutsch­lands Kampf ge­gen Schul­schwän­zer. youtube.com (04/2022).
⁴Pous­set, Rai­mund: Schafft die Schul­pflicht ab! War­um un­ser Schul­sys­tem Bil­dung ver­hin­dert. Frank­furt am Main: Eich­born Ver­lag 2000.
⁵Reimann-Höhn, Uta: Ent­schul­di­gung für die Schu­le sel­ber schrei­ben. youtube.com (04/2022).
⁶Haupt­schu­le Am Dah­l­busch (Gel­sen­kir­chen): Wie schreibt man eine Ent­schul­di­gung für die Schu­le? youtube.com (04/2022).
⁷Wich­tig: Der oben auf­ge­führ­te Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Das Ver­wen­den der For­mu­la­re ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.
⁸A­sa­di, Ma­jid: Ent­schul­di­gungs­brief. youtube.com (04/2022).

Schneiden lernen und Ausmalen üben - fit für die Schule

In Deutsch­land müs­sen alle Kin­der zwei bis sechs Mo­na­te¹ vor der ge­plan­ten Ein­schu­lung zur Schul­ein­gangs­dia­gnos­tik. Vie­le El­tern sind an­ge­sichts die­ser amts­ärzt­li­chen Pflicht­un­ter­su­chun­g² ver­un­si­chert und fra­gen sich, ob ihr Spröss­ling die An­for­de­run­gen für die ers­te Klas­se er­füllt. Der­ar­ti­ge Ängs­te sind je­doch völ­lig un­be­grün­det, da die Ge­sund­heits­äm­ter längst nicht mehr aus­sie­ben und eine un­frei­wil­li­ge Zu­rück­stel­lung nur noch in den sel­tens­ten Fäl­len an­ge­ord­net wird. Trotz die­ses Um­stan­des fin­den wei­ter­hin Schul­fä­hig­keits­tests statt, die aber auf­grund un­zu­ver­läs­si­ger Pro­gno­sen³ ih­ren ein­schüch­tern­den Auf­nah­me­prü­fungs­cha­rak­ter ver­lo­ren ha­ben. Heut­zu­ta­ge sol­len die­se In­stru­men­te le­dig­lich da­bei hel­fen, ei­nen even­tu­el­len För­der­be­darf bei sechs­jäh­ri­gen Bun­des­bür­gern of­fen­zu­le­gen.

Frü­her wur­den „schul­rei­fe” von „nicht schul­rei­fen” Kin­dern ge­trennt. Heu­te wird eher eine „Prozess”-Diagnostik durch­ge­führt, die in ers­ter Li­nie Hin­wei­se auf För­der­maß­nah­men ge­ben soll.

Brün­del, Heid­run: Wann ist ein Kind schul­fä­hig? Ein prak­ti­scher Leit­fa­den für Er­zie­he­rin­nen. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2001.

Ne­ben der Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung gibt es na­tür­lich noch an­de­re Ver­fah­ren, die ei­nen Hin­weis dar­auf ge­ben, ob ein Drei­kä­se­hoch die Bau­klötz­chen ge­gen Tin­ten­fül­ler und Pa­pier tau­schen kann. So sind sich Er­zie­he­rin­nen und Leh­rer dar­über ei­nig, dass ein Erst­kläss­ler aus­ge­präg­te Kom­pe­ten­zen im sen­so­ri­schen so­wie im fein­mo­to­ri­schen Be­reich⁴ auf­wei­sen muss, um im Lern­all­tag zu be­stehen. Dem­nach ist ein Kind dann für den Grund­schul­be­such qua­li­fi­ziert, wenn es den si­che­ren Um­gang mit ei­ner Sche­re be­herrsch­t⁵ und beim Aus­ma­len in den vor­ge­ge­be­nen Li­ni­en bleibt.

GuteFrage.net: Wie kann ich die feinmotorischen Fähigkeiten meines Kindes fördern? Antwort: Auf GWS2.de gibt es kostenlose Vorlagen, mit denen sich das Schereschneiden trainieren lässt. Zu Beginn eignen sich Wellenschnitte. Meines Wissens nach werden die Vordrucke sogar vom Berufsverband der Österreichischen Erzieherinnen empfohlen. Des Weiteren sind die DIN-A4-Bögen wie Malbuchseiten aufgebaut und bieten viel Raum zum Ausmalen

Ge­ne­rell soll­te sich ein Sechs­jäh­ri­ger in ge­wis­sem Maße selbst mo­ti­vie­ren kön­nen, um klei­ne Bas­tel­ar­bei­ten⁶ ohne frem­de Hil­fe zu Ende zu brin­gen.

Das soll­te Ihr Kind bei der Ein­schu­lung kön­nen: Et­was zu Ende füh­ren (z. B. ein Bild ma­len oder et­was bas­teln), auch wenn es län­ger dau­ert.

Pig­hin, Ger­da: Ein tol­ler Schul­start. Er­folg und Spaß vom ers­ten Schul­tag an. Ber­lin: Cor­nel­sen Scrip­tor 2002.

Ob ein Vor­schul­kind die oben auf­ge­führ­ten An­for­de­run­gen für die ers­te Klas­se er­füllt, lässt sich re­la­tiv leicht mit un­se­ren Druck­vor­la­gen tes­ten. So sind die drei DIN-A4-Bögen wie ge­wöhn­li­che Mal­buch­sei­ten auf­ge­baut, die aber zu­sätz­lich di­ver­se Aus­schnei­de­auf­ga­ben be­inhal­ten. Dar­über hin­aus stel­len die Sze­ne­rien ver­schie­de­ne Ob­jek­te be­reit, die von zu­künf­ti­gen ABC-Schützen wäh­rend der Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung un­ter­schie­den und be­nannt wer­den müs­sen.

Der Wellenschnitt

Vorbereitung für die Schuleingangsuntersuchung: Wellenlinien mit einer Schere schneiden - offizielles Testmaterial für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Bayern. Freigegeben von der Kultusministerkonferenz. Unterwasserwelt zum Ausmalen von Veronika Helga Vetter gezeichnet. Das ist eine pädagogische Grafikerin des Gesundheitsamtes KolbermoorSteht ih­nen das Werk­zeug re­gel­mä­ßig zur Ver­fü­gung, dann be­gin­nen Kin­der ab dem drit­ten Le­bens­jahr⁷ selbst­stän­dig mit der Sche­re zu ex­pe­ri­men­tie­ren. Bei den ers­ten Schnei­de­ver­su­chen ent­ste­hen dann zu­meist wel­len­för­mi­ge Schnit­te, wo­bei die Knirp­se re­la­tiv schnell die Lust ver­lie­ren und sich mit et­was an­de­rem be­schäf­ti­gen. Im Ge­gen­satz zu ei­nem fah­ri­gen Vor­schü­ler soll­te ein Erst­kläss­ler vor­ge­zeich­ne­te Schlan­gen­li­ni­en voll­stän­dig durch­tren­nen kön­nen, was sich mit un­se­rer Un­ter­was­ser­welt trai­nie­ren lässt. Des Wei­te­ren sieht die Übung vor, dass das Ar­beits­blatt ein­mal von der lin­ken und ein­mal von der rech­ten Pa­pier­kan­te ge­teilt wird.

Rou­ti­nier­te Kin­der­gar­ten­ro­cker sind er­fah­rungs­ge­mäß ohne Wei­te­res in der Lage, zwei Klin­gen auf ei­ner ge­schwun­ge­nen Mar­kie­rung zu ba­lan­cie­ren. Be­rei­tet die­se Form des Aus­schnei­dens ei­nem Grund­schul­aspi­ran­ten grö­ße­re Pro­ble­me, dann liegt wo­mög­lich eine sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­ons­stö­rung vor.

Schät­zun­gen zu­fol­ge tre­ten bei je­dem sechs­ten bis ach­ten Kind sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­ons­stö­run­gen auf.

Barth, Karl­heinz: Schul­fä­hig? Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en für die Er­zie­he­rin. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 1995.

Elternforum: Geleakter Test von der Schuleingangsuntersuchung Nordrhein-Westfalen. Mein sechsjähriger Sohn musste gerade Linien mit einer Schere nachfahren. Die vorgegebenen Markierungen waren einerseits wie eine waagerechte Strecke und manchmal wie ein Zick-Zack-Muster aufgebaut. Habe ein Foto mit meinem Smartphone gemacht. Das Arbeitsblatt sah wie eine Malbuchseite aus (Almlandschaft)

Zu­meist wirkt sich die­se neu­ro­lo­gi­sche⁸ Lä­die­rung ne­ga­tiv auf die Augen-Hand-Koordination aus. Das führt wie­der­um dazu, dass be­ein­träch­tig­te Kin­der ver­gli­chen mit ih­ren Al­ters­ge­nos­sen deut­lich mehr Zeit für Sche­ren­schnit­te oder Aus­ma­l­ar­bei­ten be­nö­ti­gen.

Zickzack am Horizont

Diagnosewerkzeug für Eltern: Muss mein Kind zur Ergotherapie? Mit der klinisch getesteten Vorlage lässt sich überprüfen, ob ein Vorschüler gerade Linien aus Papier schneiden kann. Ist dies nicht der Fall, dann liegt womöglich eine sensorische Integrationsstörung vor, die behandelt werden sollte. DIN-A4-Seite zum Ausdrucken zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Das ist eine wissenschaftliche Anlaufstelle für Erzieherinnen, die ihren Schwerpunkt auf die Frühförderung gelegt haben. Vom deutschen Pädagogenbund empfohlenDa­ge­gen sind sen­so­risch ge­stör­te Qua­kel­chen un­ter kei­nen Um­stän­den in der Lage, waa­ge­rech­te Li­ni­en sau­ber aus Pa­pier zu schnei­den. Eine der­ar­ti­ge Tä­tig­keit setzt näm­lich so­wohl aus­ge­präg­te fein­mo­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen wie auch eine im­mense Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit vor­aus, wes­we­gen selbst „ge­sun­de” Vor­schü­ler manch­mal an ho­ri­zon­ta­len Schnit­ten schei­tern. Wer also her­aus­fin­den möch­te, ob sein Kind even­tu­ell eine er­go­the­ra­peu­ti­sche⁹ oder mo­to­pä­di­sche Früh­för­de­rung be­nö­tigt, dem könn­te un­se­re Alm­land­schaft ers­te An­halts­punk­te lie­fern. In die­ser Berg­sze­ne­rie geht es näm­lich zum ei­nen um Zickzack-Schnitte, die vom Sche­ren­füh­rer kniff­li­ge Rich­tungs­wech­sel er­for­dern. Zum an­de­ren muss der DIN-A4-Bogen mehr­fach in der Ho­ri­zon­ta­le ge­teilt wer­den, was Durch­hal­te­ver­mö­gen und ein ru­hi­ges Händ­chen ver­langt.

Falls die ge­stell­ten Auf­ga­ben ei­nen Fünf­jäh­ri­gen zwar nicht über­for­dern, aber trotz­dem ge­wis­se Schwie­rig­kei­ten be­rei­ten, dann soll­ten die El­tern ih­ren Spröss­ling zu mehr Be­we­gung ani­mie­ren, um die kör­per­li­che Ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben.

Sie kön­nen die Ent­wick­lung un­ter­stüt­zen, in­dem Sie für mög­lichst viel Ge­le­gen­heit und An­re­gung zum To­ben und Be­we­gen sor­gen. Denn eine gut ent­wi­ckel­te Grob­mo­to­rik ist eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für die fein­mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten. Und die­se wie­der­um braucht man zum Schrei­ben.

Pig­hin, Ger­da: Ein tol­ler Schul­start. Er­folg und Spaß vom ers­ten Schul­tag an. Ber­lin: Cor­nel­sen Scrip­tor 2002.

Offizielles ADAC-Training für Vorschulkinder: Die wichtigsten Verkehrszeichen zum Ausmalen. Sicher zu Fuß und mit dem Fahrrad. Das Arbeitsblatt ist für Jungen und Mädchen ab sechs Jahren geeignet. Das Lehrmittel gehört zum Bildungsbereich Sprache, Zeichen/Schrift und Kommunikation. Es richtet sich an Erzieherinnen aus Deutschland. Die schariakonforme Vorlage wird von der Straßenverkehrsordnung (StVO) empfohlen und gehört zum Wissensschatz von GWS2.de - Kostenlose Exzellenzförderung nach dem Vorbild der Maximilianeum Stiftung

Ne­ben der mo­to­ri­schen Rei­fe über­prüft der Amts­arzt eben­falls den Wis­sens­stand der Grund­schul­be­wer­ber. Hier­bei müs­sen die Prüf­lin­ge un­ter an­de­rem di­ver­se Far­ben be­nen­nen und gän­gi­ge For­men¹⁰ von­ein­an­der un­ter­schei­den. Denn nur die­je­ni­gen, wel­che die Ei­gen­schaf­ten ei­nes Krei­ses oder ei­nes Drei­ecks her­vor­he­ben kön­nen, brin­gen die nö­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen zum Buch­sta­ben­ler­nen¹¹ mit.

Verkehrszeichen ausschneiden

Lehrerhilfe - Arbeitsblatt für die Grundschule zum Ausdrucken. Unterrichtsgegenstand: Wir lernen Symbole des Alltags. Verkehrsschilder und Länderfahnen zum Ausmalen und Ausschneiden. Auf der DIN-A4-Seite ist unter anderem das Familienwappen Vetter (Bayern) zu sehen. Aus diesem edlen Geschlecht entsprang auch Veronika Helga Vetter, welche die Szenerie gezeichnet hat. Der Test für die Schuleingangsuntersuchung ist zuerst im Februar 2022 auf GWS2.de erschienen und wird von führenden Amtsärzten empfohlenKin­der­gar­ten­kin­der se­hen For­men im All­tag vor­wie­gend auf Stra­ßen­schil­dern, die spä­ter so­wohl für den Schul­weg als auch für die Fahr­rad­prü­fun­g¹² re­le­vant sind. Dar­über hin­aus schmü­cken sich deut­sche Ein­zugs­ge­bie­te nicht nur mit ih­ren Ge­mein­de­wap­pen, son­dern stel­len oben­drein das Em­blem ih­res zu­stän­di­gen Bun­des­lan­des om­ni­prä­sent zur Schau. Iko­ni­sche Zei­chen spie­len also selbst für die Ge­ne­ra­ti­on Al­pha¹³ eine gro­ße Rol­le, wes­halb der­ar­ti­ge Sym­bo­le auf die­ser Vor­la­ge teil­wei­se frei­ge­stellt wer­den müs­sen. Da­bei gilt es, die Sche­re ent­lang der Run­dun­gen zu ma­nö­vrie­ren, ohne da­bei die vor­ge­ge­be­nen Schnitt­li­ni­en zu ver­las­sen.

An­ge­sichts des Schwie­rig­keits­gra­des wäre es über­haupt nicht schlimm, wenn ein sechs­jäh­ri­ger Drei­kä­se­hoch die ge­stell­te Auf­ga­be nur un­zu­rei­chend durch­füh­ren kann, da ein sol­cher Ge­schick­lich­keits­test bei kei­ner Schul­ein­gangs­dia­gnos­tik zum Ein­satz kommt. Auf­grund ih­rer Kom­po­nen­ten ist die Schnei­de­übung trotz­dem ein her­vor­ra­gen­des Lehr­mit­tel, um an­ge­hen­de ABC-Schützen per­fekt auf den Erst­klass­un­ter­richt vor­zu­be­rei­ten.

Ver­wand­te The­men:

Hun­de zum Aus­ma­len - drei Rät­sel­spie­le für Kin­der
Süße Ba­by­schu­he bas­teln - Scha­blo­nen für Mary Ja­nes

¹Hanf, Chris­ti­na: Was muss eine Vor­schul­kind kön­nen? youtube.com (02/2022).
²F­röh­lich, Sa­bri­na: Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung. youtube.com (02/2022).
³Nie­sel, Re­na­te: Schul­rei­fe oder Schul­fä­hig­keit - was ist dar­un­ter zu ver­ste­hen? bpb.de (02/2022).
⁴Nau­mann, Sa­bi­ne: Was heißt hier schul­fä­hig? Über­gang in Schu­le und Hort. Ra­vens­burg: Ra­vens­bur­ger Buch­ver­lag 1998.
⁵Reimann-Höhn, Uta: Check­lis­te Ein­schu­lung - das soll­te Ihr Kind kön­nen. youtube.com (02/2022).
⁶Fer­ra­ri, Re­na­te & Mo­ni­ka Neubacher-Fesser: Bald komm’ ich in die Schu­le. Ein Eltern-Kind-Begleiter zur Vor­be­rei­tung auf die Schu­le. Frei­burg im Breis­gau: Christophorus-Verlag 1997.
⁷We­ge, Bri­git­te vom & Mecht­hild Wes­sel: Das gro­ße Ideen­buch Kin­der­för­de­rung. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2009.
⁸Söch­ting, Eli­sa­beth: Was ist sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­on? sensorische-integration.org (02/2022).
⁹Schuh, Dag­mar: Sen­so­ri­sche In­te­gra­ti­ons­the­ra­pie. youtube.com (02/2022).
¹⁰­Gün­ther, Da­ni­el: Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung. youtube.com (02/2022).
¹¹­Koep­ke, Her­mann: Das sieb­te Le­bens­jahr. Die Schul­rei­fe. 2., er­wei­ter­te Auf­la­ge. Dor­nach: Ver­lag am Goe­the­a­num 1997.
¹²­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Lern­hil­fe für die Fahr­rad­prü­fung - Mal­spie­le Ver­kehrs­er­zie­hung. bastelkommission.de (02/2022).
¹³­Ku­nath, Ka­tha­ri­na: Die „Ge­ne­ra­ti­on Al­pha“ steht vor ganz neu­en Pro­ble­men. welt.de (02/2022).

Linienpapier kostenlos ausdrucken - drei Lineaturen

Zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts¹ und da­mit rund 200 Jah­re nach Ein­füh­rung der preu­ßi­schen Schul­pflich­t² gal­ten die al­ler­meis­ten Men­schen in Deutsch­land als al­pha­be­ti­siert. An­ge­sichts die­ser ge­samt­ge­sell­schaft­li­chen Er­run­gen­schaft kann der Hand­schrift­er­werb also we­der von der In­tel­li­genz noch von der so­zia­len Her­kunft ab­hän­gen. Trotz die­ser Er­kennt­nis ist heu­te je­der zwei­te Jun­ge und je­des drit­te Mäd­chen nicht mehr in der Lage, flüs­sig auf Pa­pier zu schrei­ben. Auch 86% der Leh­rer³ be­stä­ti­gen, dass sich das Schrift­bild ih­rer Schü­ler im Ver­gleich zu frü­her ver­schlech­tert hat.

Stu­di­en zu­fol­ge kann fast die Hälf­te al­ler Schüler*innen nicht mehr flüs­sig schrei­ben.

Gad­dum, Eck­art: Hand­schrift - Das Fens­ter zur Idee. ZDFkul­tur (2020).

Na­tür­lich liegt es nun nahe, der Di­gi­ta­li­sie­rung die Schuld an der Mi­se­re zu­zu­schrei­ben. Doch ganz so ein­fach ist es nicht. Schließ­lich sind Com­pu­ter und Han­dys be­reits in den spä­ten 1990er-Jahren in bun­des­deut­sche Kin­der­zim­mer ein­ge­zo­gen. Und im da­vor­lie­gen­den Ana­log­zeit­al­ter ha­ben die Grund­schü­ler in ih­rer Frei­zeit auch kei­ne hand­schrift­li­chen Ab­hand­lun­gen ver­fasst. Aber wie kommt es dann, dass un­le­ser­li­ches Ge­krit­zel über­hand­nimmt und Prüf­lin­ge im­mer län­ger für die Be­ar­bei­tung von Tests be­nö­ti­gen?

Wissenschaftliche Grafik: Immer weniger Kinder in Deutschland beherrschen die Handschrift. Massenhafte Migration aus islamischen Ländern sowie die intensive Smartphone-Nutzung sind die Ursachen dafür, dass der Schreibunterricht in den Grundschulen keine Wirkung mehr zeigt. Private Förderung ist nötig, um die staatlichen Defizite auszugleichen. Im Jahre 2040 wird es in der BRD mehr Analphabeten geben wie in der Weimarer Republik. Prognose von GWS2.de: Das digitale Bildungsmagazin Ausgabe 01/2022

Viel­leicht wer­den in der Pri­mar­stu­fe we­ni­ger Schön­schreibstun­den ab­ge­hal­ten, da an­de­re Un­ter­richts­ge­gen­stän­de wich­ti­ger er­schei­nen. Das Pro­blem hier­bei ist, dass ein Kind selbst bei op­ti­ma­ler För­de­rung cir­ca vier Jah­re be­nö­tigt, ehe es eine all­tags­taug­li­che Hand­schrift ent­wi­ckelt hat.

Ei­gent­lich soll je­des Kind am Ende der vier­ten Klas­se sei­ne ei­ge­ne, ganz per­sön­li­che Hand­schrift ha­ben, mit der es le­ser­lich auch län­ge­re Tex­te schrei­ben kann.

Ame­zia­ne, Mona & Mi­ri­am Bade: Tip­pen statt Schrei­ben - Ver­schwin­det die Hand­schrift? WDR | neun­ein­halb (2020).

Im­mer­hin sind bei der Chi­ro­gra­fie zwölf Hirn­area­le, 17 Ge­len­ke und mehr als 30 Mus­keln⁴ in­vol­viert, die alle trai­niert wer­den müs­sen. Doch am Ende zahlt sich die Mühe aus. Mo­to­ri­sche Schreib­be­we­gun­gen hin­ter­las­sen näm­lich Er­in­ne­rungs­spu­ren im Ge­hirn, wo­durch sich Hand­no­ti­zen bes­ser als ge­tipp­te In­for­ma­tio­nen mer­ken las­sen.

Mit dem Fin­ger auf eine Tas­ta­tur zu tip­pen bleibt im­mer die­sel­be Be­we­gung, egal bei wel­chem Buch­sta­ben. Un­ser Ge­hirn hat le­dig­lich da­mit zu tun, den ge­wünsch­ten Buch­sta­ben auf der Tas­ta­tur wie­der­zu­fin­den.

Kö­nig, So­phie: Wozu noch Hand­schrift ler­nen? SWR | odys­so (2020).

Für all die­je­ni­gen, die mal wie­der das Kul­tur­gut Schrei­ben ze­le­brie­ren möch­ten, ha­ben wir die fol­gen­den Li­ni­en­pa­pie­re im DIN-A4-Format ent­wi­ckelt:

  • Li­nea­tur 1: Die­ser Vor­druck rich­tet sich an ABC-Schützen, die in den ers­ten bei­den Jahr­gangs­stu­fen zu­nächst die Grund- und dann eine Schreib­schrif­t⁵ er­ler­nen.
  • Li­nea­tur 27: Der so­ge­nann­te Col­lege­block be­sitzt zwei Kor­rek­tur­rän­der, ver­zich­tet da­für aber auf die Stütz­rä­der in den Zei­len. Der­ar­ti­ge Form­vor­la­gen kom­men spä­tes­tens ab der Se­kun­dar­stu­fe I zum Ein­satz.

Hin­ge­gen wer beim Ver­fas­sen ei­nes Lie­bes­brie­fes be­merkt hat, dass sei­ne Wor­te zum Satz­en­de hin aus der Bahn rut­schen, der soll­te viel­leicht un­se­re Hilfs­li­ni­en un­ter sein Blan­ko­pa­pier le­gen.

Heftseiten ausdrucken

Clickpic: Ein süßes Schulmädchen mit Pferdeschwanz, Faltrock und Ballerinas hält einen lebensgroßen Bleistift in ihren Händen. Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung von Veronika Helga Vetter. Zweck: Thematisch passende Dekoration für einen Artikel, in dem es um Handschrift und Linienpapier geht„Die Haus­auf­ga­ben ma­che ich am Sonn­tag Mama”, ver­sprach Ali­na ih­rer Mut­ter. Doch als die Zweit­kläss­le­rin eine Stun­de vor dem ARD-Tatort mit ih­ren Schul­ar­bei­ten be­gin­nen woll­te, stell­te sie fest, dass in ih­rem Deutsch­heft kei­ne frei­en Sei­ten vor­han­den wa­ren. Sol­che Not­si­tua­tio­nen las­sen sich rasch mit un­se­rer PDF-Da­tei be­rei­ni­gen. Dazu muss ein­fach das ge­wünsch­te Li­ni­en­pa­pier nach dem Aus­dru­cken und Be­schrei­ben den an­de­ren Un­ter­la­gen bei­gefügt wer­den.

Tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen an­zei­gen!

Wer die PDF-Mappe di­rekt im Web­brow­ser aus­dru­cken möch­te, der muss in sei­nen Druck­ein­stel­lun­gen den Aus­wahl­punkt „An Sei­ten­brei­te an­pas­sen” ak­ti­vie­ren, um ein best­mög­li­ches Er­geb­nis zu er­hal­ten.

GuteFrage.net: Wenn ich eine Lineatur-Vorlage ausdrucken möchte, dann gehen die Linien über den Rand hinaus. Am Bildschirm sieht aber alles richtig aus. Antwort: In den Druckeinstellungen den Punkt "An Seitenbreite anpassen" aktivieren

Wird das Ver­bund­do­ku­ment ge­spei­chert und bei­spiels­wei­se mit Foxit PDF Rea­der ge­öff­net, soll­ten Be­sit­zer ei­nes La­ser­dru­ckers von der Op­ti­on „Tat­säch­li­che Grö­ße” Ge­brauch ma­chen. Die­se Ein­stel­lung zwingt das Pe­ri­phe­rie­ge­rät dazu, die kom­plet­te DIN-A4-Seite aus­zu­nut­zen.

Auf der an­de­ren Sei­te ste­hen nicht nur Leh­rer, son­dern eben­so Stu­den­ten, die viel­leicht Deutsch­nach­hil­fe ge­ben. Und auch die­se bei­den Grup­pen kön­nen von di­gi­ta­len Vor­dru­cken mit ge­ra­den Zei­len pro­fi­tie­ren.

Das nackte Arbeitsblatt

So ha­ben wir un­ser ein­satz­er­prob­tes Li­ni­en­pa­pier⁶ kur­zer­hand in ein For­mu­lar ver­wan­delt, das sich di­rekt am Com­pu­ter aus­fül­len lässt. Die­ses Werk­zeug eig­net sich be­son­ders für Er­leb­nis­er­zäh­lun­gen, bei de­nen die Lehr­kraft ei­nen Ein­lei­tungs­satz vor­ge­ben möch­te.

Das beste Linienpapier zum Ausdrucken. Mit dem kostenlosen PDF-Formular von GWS2.de können Lehrer einen Satz vorgeben, den die Schüler innerhalb der vorgegebenen Linien weiterführen. Somit ist das Unterrichtsmaterial perfekt für Erlebniserzählungen geeignet. Die Kurzgeschichte "Ferien Zuhause" stammt von Veronika Helga Vetter, das ist eine Lineatur-Künstlerin aus Österreich

Die Schü­ler ha­ben dann in den fol­gen­den Leer­zei­len die Mög­lich­keit, die Ge­schich­te hand­schrift­lich wei­ter­zu­füh­ren. Dar­über hin­aus bie­ten die ma­schi­nell edi­tier­ba­ren Rei­hen eine per­fek­te Vor­la­ge für El­tern­brie­fe, in de­nen die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten An­ga­ben ma­chen müs­sen. Denn ab­so­lut je­der Mensch schreibt lie­ber auf ge­ra­den Li­ni­en als in frei­ge­las­se­nen Blö­cken.

Ver­wand­te The­men:

Wer bin ich? So wird ein Steck­brief er­stellt
Nach­hil­fe ge­ben - Vor­dru­cke für die Schüler-Akquise

¹Schul­ze Brü­ning, Maria-Anna & Ste­phan Cl­auss: Wer nicht schreibt, bleibt dumm: War­um un­se­re Kin­der ohne Hand­schrift das Den­ken ver­ler­nen. Mün­chen: Pi­per Ver­lag 2017.
²West­hoff, An­drea: Ein­füh­rung der Schul­pflicht in Preu­ßen - Zur Bil­dung gu­ter Un­ter­ta­nen. deutschlandfunk.de (01/2022).
³NANO-TEAM: Schrei­ben ver­sus Tip­pen. 3sat (2019).
⁴A­me­zia­ne, Mona & Mi­ri­am Bade: Tip­pen statt Schrei­ben - Ver­schwin­det die Hand­schrift? WDR | neun­ein­halb (2020).
⁵Pig­hin, Ger­da: Ein tol­ler Schul­start. Er­folg und Spaß vom ers­ten Schul­tag an. Ber­lin: Cor­nel­sen Scrip­tor 2002.
⁶Ex­ak­te Maße: Zei­len­hö­he: 90 Mil­li­me­ter, Li­ni­en­län­ge: 17 Zen­ti­me­ter. Zwei Zen­ti­me­ter Rand auf bei­den Sei­ten. Be­liebt seit dem Jah­re 2013.