GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wichtel basteln - Weihnachtsdekoration und Verpackung

Klei­ne Wich­tel hel­fen be­kannt­lich dem Weih­nachts­mann beim Ver­pa­cken der Ge­schen­ke, tra­gen grü­ne Klei­dung und trei­ben ger­ne Scha­ber­nack. Für mei­ne Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on habe ich ei­nen drei­di­men­sio­na­len Wich­tel aus Pa­pier ge­bas­telt. Wenn Sie auf der Su­che nach ei­ner lus­ti­gen De­ko­idee sind, könn­te die­ser sym­pa­thi­sche Wich­tel et­was für Sie sein, die Scha­blo­nen dazu fin­den Sie in die­sem Ar­ti­kel.

Wichtel aus Papier mit Mütze

Bild von Wichtel zur Weihnachtszeit

Die­ser schmu­cke Wich­tel aus Pa­pier ist 25 Zen­ti­me­ter hoch und 9 breit. Er ist ein Sitz­mo­tiv, denn sei­ne Bei­ne sind la­bil und hän­gen. Der Kör­per und Kopf des Wich­tels kann ge­öff­net und dar­in et­was ver­steckt wer­den, dem­nach ist die­ses Bas­tel­mo­tiv auch per­fekt als weih­nacht­li­che Ge­schenk­ver­pa­ckung ge­eig­net.

Bild von Material für einen PapierwichtelFür das weih­nacht­li­che Mo­tiv ver­wen­de­te ich grü­ne Well­pap­pe, Ton­pa­pier in Rot, Haut­far­ben, Weiß und Braun, Trans­pa­rent­pa­pier in Grün, gol­de­ne Bas­tel­fo­lie, Fine­li­ner, Blei­stift, Li­ne­al, Falz­beil, Sche­re, Zick-Zack-Schere, Bas­tel­mes­ser und die drei Bas­tel­scha­blo­nen (#1/#2/#3). Die drei Scha­blo­nen müs­sen Sie im Quer­for­mat auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier aus­dru­cken. Auf der ers­ten Scha­blo­ne fin­den Sie die Ele­men­te für den Kör­per­bau und die De­ko­knöp­fe. Auf der Zwei­ten ist al­les für das Ge­sicht, die Müt­ze und die je­wei­li­ge De­ko­ra­ti­on da­für. Die Scha­blo­ne Num­mer drei be­steht aus Gür­tel, Kra­gen und Schu­he.

Bastelschritte für den Papierwichtel

Bild von WellpappenkörperBe­gin­nen Sie mit der ers­ten Scha­blo­ne und zeich­nen Sie die Kör­per­ele­men­te auf Well­pap­pe auf. Fal­zen Sie die Kle­be­l­i­ni­en und schnei­den die ei­nen run­den Bo­gen, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, auf dem Rü­cken des Wich­tels aus. Im An­schluss kön­nen Sie den ecki­gen, drei­di­men­sio­na­len Wich­tel­kör­per mit viel Kle­ber zu­sam­men­kle­ben. Die vier Kan­ten des Kör­pers se­hen nicht so schön aus, des­halb habe ich die­se noch mit grü­nen Strei­fen aus Trans­pa­rent­pa­pier ver­klei­det. Jetzt le­gen Sie die­sen Teil bei­sei­te und las­sen die­sen gut trock­nen.

Bild von WichtelfüßenDie Ele­men­te für die Schu­he, wel­che ge­nau­so aus­se­hen wie die von El­fen, fin­den Sie auf der drit­ten Scha­blo­ne. Die­se sind bei mir aus brau­nem Ton­pa­pier mit ei­ner gol­de­nen Bom­mel aus Bas­tel­fo­lie ver­ziert. Die Bei­ne be­stehen je­weils aus zwei Strei­fen Ton­pa­pier, bei mir in Rot und in Weiß. Ein Strei­fen ist 2,5 Zen­ti­me­ter breit und 50 lang. Die Pa­pier­strei­fen wer­den ab­wech­selnd, quer über­ein­an­der ge­legt und der An­fang und das Ende ver­klebt. Die Bei­ne las­sen sich also auf­zie­hen wie ein Ak­kor­de­on und wer­den dann an Kör­per und Schu­he ge­klebt. Nach dem glei­chen Prin­zip, wird das Müt­zen­band für die Bom­mel ge­fer­tigt. Hier sind die Pa­pier­strei­fen 0,50 Zen­ti­me­ter breit und 30 lang.

Kopf des Wichtels ist eckig

Bild von Bastelanleitung für einen WichtelkopfDie Ele­men­te für den Wich­tel­kopf be­fin­den sich auf Scha­blo­ne Num­mer drei. Die­ser be­steht bei mir aus haut­far­be­nem Ton­pa­pier. Der Kopf ist wie eine Pa­pier­schach­tel auf­ge­baut und lässt sich hin­ten öff­nen.  Oh­ren, Nase, Mund und Au­gen be­fin­den sich eben­falls auf der Scha­blo­ne und müs­sen nur auf­ge­zeich­net, aus­ge­schnit­ten und auf­ge­klebt wer­den. Die grü­nen Au­gen sind bei mir aus Trans­pa­rent­pa­pier, wenn Sie dies nicht zur Hand ha­ben, geht ge­nau­so gut Ton­pa­pier.

Verzierungen und zusammenbauen des Wichtels

Bild vom Körper eines WichtelsKle­ben Sie nun die Arme an, die­se be­fin­den sich auf der zwei­ten Scha­blo­ne, be­stehen aus Ton­pa­pier, wer­den nach un­ten hin brei­ter ge­rollt und oben ver­klebt. In die Arme wer­den nun die Hän­de ge­klebt. Im An­schluss kleb­te ich die zwei gol­de­nen Man­tel­knöp­fe an. Da­mit man die Kle­be­stel­len der Arme nicht sieht, be­kommt der Wich­tel nun noch ei­nen ro­ten Kra­gen aus Ton­pa­pier.  Zu gu­ter Letzt wird der brau­ne Gür­tel mit gol­de­ner Schnal­le um die Tail­le des Wich­tels ge­klebt.

Bild vom Flechten einer WichtelmützeDie Müt­ze des Wich­tels be­steht aus ro­tem Ton­pa­pier und be­fin­det sich auf der zwei­ten Scha­blo­ne. Vor dem Ver­kle­ben, flech­ten Sie das Bom­mel­band und kle­ben Sie ans un­te­re Ende zwei Bom­meln aus Bas­tel­fo­lie. Jetzt kön­nen Sie die Müt­ze ver­kle­ben und gol­de­ne Knöp­fe zur Ver­zie­rung auf­kle­ben. Die gol­de­ne Krem­pe be­fin­det sich nicht auf der Scha­blo­ne, die­se habe ich mit ei­ner Zick-Zack-Schere frei zu­recht­ge­schnit­ten.

Fazit und Einsatzgebiete des Wichtels

Die­ses weih­nacht­li­che Bas­tel­mo­tiv be­nö­tigt vor al­lem Zeit, ich be­nö­tig­te für den Wich­tel zir­ka 3 Stun­den Bas­tel­zeit. Der Ma­te­ri­al­ein­satz ist nor­mal, vor al­lem wird Ton­pa­pier be­nö­tigt.

Ich habe den Wich­tel ges­tern am Sonn­tag mit mei­nen bei­den klei­nen Nich­ten ge­bas­telt, bzw. hat je­der von uns sei­ne ei­ge­ne Fi­gur zu­sam­men­ge­baut. Für Kin­der ist der lus­ti­ge Pa­pier­wich­tel also auch ge­eig­net, ich muss­te nur beim Flech­ten der Bei­ne und des Bom­mel­ban­des hel­fen.

Ich be­nut­ze das drei­di­men­sio­na­le Mo­tiv als Ge­schenk­ver­pa­ckung für eine Freun­din, die auch ab­seits von Weih­nach­ten to­tal auf Ko­bol­de, Geis­ter und My­tho­lo­gien steht. Was ich für Sie in den Wich­tel lege, kann ich na­tür­lich nicht schrei­ben falls Sie hier mit­liest. Da­bei fällt mir ein, ken­nen Sie Weih­nachts­wich­teln? Eine bes­se­re Ge­schenk­ver­pa­ckung für die­se Tra­di­ti­on kann ich mir ge­ra­de nicht vor­stel­len.

Ver­wand­te The­men:

Schnee­mann als Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on
Ori­ga­mi Wich­tel - Falt­an­lei­tung

Süßer Stiefel für den Nikolaus - Bastelanleitung

Mei­ne Schwes­ter ar­bei­tet in ei­ner klei­nen Agen­tur und möch­te am Ni­ko­laus­tag klei­ne, sta­bi­le Stie­fel mit Pra­li­nen an Kol­le­gen und Be­su­cher ver­schen­ken. Sie bat mich ein Mo­tiv zu ent­wer­fen, wel­ches Sie nach­bas­teln kann. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen das Er­geb­nis, ei­nen sü­ßen Stie­fel für den Ni­ko­laus, wel­cher mei­ner Mei­nung nach, per­fekt fürs Büro oder die Weih­nachts­fei­er ist.

Kleiner Stiefel - sehr stabil

Bild von Stiefel für den Nikolaus

Der klei­ne Stie­fel wird even­tu­ell auch an Kun­den ver­schenkt, des­halb ach­te­te ich auf hoch­wer­ti­ge Bas­tel­ma­te­ria­li­en. Die Sta­bi­li­tät des Stie­fels kommt durch Well­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus Bas­tel­stoff, Sa­tin­band, Ton­pa­pier und Dru­cker­pa­pier. Als Werk­zeu­ge be­nutz­te ich ein ro­tes Stem­pel­kis­sen, ein Wat­te­pad, Sche­re, Zick-Zack-Schere, flüs­si­gen Kle­ber, ro­ten Fine­li­ner, Li­ne­al, Blei­stift, Bas­tel­mes­ser, et­was zum Durch­ste­chen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne (zum Ma­te­ri­al­bild).

Bastelschablone für den Nikolausstiefel

Bild von Bastelschablone für kleinen NikolausstiefelAuf die­ser Bas­tel­scha­blo­ne be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Stie­fel, dru­cken Sie die­se im Quer­for­mat und in schwarz-weiß aus. Im An­schluss zeich­nen Sie die Scha­blo­nen auf das je­wei­li­ge Pa­pier auf. Bei der Well­pap­pe soll­ten Sie auf die Lauf­rich­tung der Ril­len ach­ten. Die Ril­len lau­fen bei mir bei der Soh­le und der Zun­ge quer und beim gro­ßen Stie­fel­teil längs.

Bild von Bastelschritten für NikolausstiefelSchnei­den Sie al­les aus und fal­zen Sie die Kle­be­stel­len des Stie­fels mit ei­nem Li­ne­al und ei­nem Stift. Im An­schluss kön­nen Sie be­reits die Lö­cher für die Stie­fel­schlau­fen ste­chen. Be­reits jetzt kön­nen Sie die Well­pap­pe für das Stie­fel­grund­ge­rüst zu­sam­men­kle­ben. Vor­her müs­sen Sie in die Soh­le, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei klei­ne, sym­me­trisch zu­ein­an­der, Schnit­te für das Schnür­band set­zen.

Bild vom Zusammenbauen des WeihnachtsstiefelsBeim Zu­sam­men­bau­en ist es sehr wich­tig viel flüs­si­gen Kle­ber zu ver­wen­den, die Kle­be­stel­len eine gan­ze Zeit lang zu pres­sen und gut trock­nen zu las­sen. Jetzt soll­te Ihr klei­ner Stie­fel für den Ni­ko­laus schon sta­bil ste­hen und be­reit sein ver­ziert zu wer­den. Da­bei sind Sie na­tür­lich völ­lig frei, ich fand mei­ne Va­ria­ti­on mit viel Stoff je­doch sehr edel.

Den süßen Stiefel weihnachtlich verzieren

Bild vom Verzieren der SohleDie Ver­zie­rung der Soh­le be­steht aus wei­ßem Dru­cker­pa­pier, wel­che ich mit ei­nem ro­ten Stem­pel­kis­sen und ei­nem Wat­te­pad ein­färb­te. Im An­schluss schrieb ich noch ei­nen klei­nen Spruch auf die Soh­le, wie zum Bei­spiel: „Grü­ße vom Ni­ko­laus”.  Jetzt kleb­te ich die Ver­zie­rung auf die Soh­le und gar­nier­te al­les noch mit klei­nen, wei­ßen Ster­nen, wel­che mit ei­ner Scher­en­tech­nik her­ge­stellt wer­den (zum Vi­deo).

Bild vom geschnürtem NikolausstiefelMit ei­nem ro­sa­ro­tem, 90 Zen­ti­me­ter lan­gen, Sa­tin­band schnür­te ich jetzt den Stie­fel, von un­ten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schö­ne Schlei­fe. Im An­schluss wer­den die un­schö­nen Rän­der an der Ober­sei­te mit schö­nem Bas­tel­stoff ver­ziert. Die­ser wird ein­fach auf die Well­pap­pe auf­ge­klebt. Die Kle­be­rän­der des Stof­fes und even­tu­ell zu viel ge­sto­che­ne Lö­cher, müs­sen na­tür­lich auch ka­schiert wer­den.

Bild von Nikolausstiefel mit KrempeDa­für zeich­ne­te ich die Krem­pe von der Scha­blo­ne, wel­che Sie am bes­ten mit ei­ner Zick-Zack-Schere aus­schnei­den, auf rosa Ton­pa­pier und kleb­te die­se, nach­dem Aus­schnei­den, über die Kle­be­stel­len. Auf dem gro­ßen Bild oben, se­hen Sie an der Sei­te des Stie­fels noch eine Blu­me. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich alle auf der Scha­blo­ne. Die Blu­me ist ein Mix aus Bas­tel­stoff, so­wie ver­zier­tem Drucker- und Ton­pa­pier und wird ein­fach auf die Well­pap­pe ge­klebt.

Erlebnis - Stiefel zum Nikolaus und Fazit

Der sta­bi­le Stie­fel ist 13 Zen­ti­me­ter lang und 10 Zen­ti­me­ter hoch. Er ist per­fekt als Ver­pa­ckung für Sü­ßig­keit wie Pra­li­nen, Mar­zi­pan­kar­tof­feln und Scho­ko­la­den­ni­ko­läu­sen.

Rech­net man das Bas­tel­ma­te­ri­al und die Zeit, zir­ka 90 Mi­nu­ten, zu­sam­men, hat die­ser Stie­fel schon ei­nen Wert. Mei­ne Schwes­ter will den klei­nen Stie­fel mit Cham­pa­gner Pra­li­nen fül­len, was mir sagt, dass Ihre Kol­le­gen wohl schon mehr Freun­de ge­wor­den sind und sich der Auf­wand für die­se Men­schen in je­dem Fal­le lohnt.

Ver­wand­te The­men:

Ein­fa­cher Ni­ko­laus­stie­fel für Kin­der
Süße Ni­ko­laus­kar­te zum Auf­zie­hen

Weihnachtskrippe basteln - Anleitung und Schablone

Die Weih­nachts­krip­pe sym­bo­li­siert die Ge­burt Chris­ti und ist das Ur­sprungs­mo­tiv vom Weih­nachts­fest. In mei­ner Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen eine sta­bi­le Krip­pe aus Well­pap­pe, in der sich eine Kin­der­wie­ge be­fin­det. Ide­al ist die­se Weih­nachts­krip­pe auch für Kin­der und lässt sich spä­ter wun­der­bar mit Fi­gu­ren be­stü­cken bzw. so­gar be­leuch­ten.

Bastelanleitung für die Weihnachtskrippe

Bild von Weihnachtskrippe aus PapierFür die Krip­pe ver­wen­de­te ich haupt­säch­lich sta­bi­le Well­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus Ton­pa­pier, Trans­pa­rent­pa­pier und Bas­tel­fo­lie in Gold und Sil­ber. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich Na­tur­bast, Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Blei­stift, ein elek­tri­sches Licht, Bas­tel­mes­ser und mei­ne fünf Scha­blo­nen.

Schablonen - aufzeichnen und viel ausschneiden

Bild von Schablone für WeihnachtskrippeDie Weih­nachts­krip­pe ist 28 Zen­ti­me­ter lang, 17 breit und 17 hoch, dem­entspre­chend be­nö­ti­gen Sie ins­ge­samt fünf Bas­tel­vor­la­gen (#2, #3, #4, #5). Dru­cken Sie sich alle fünf Bas­tel­vor­la­gen in schwarz-weiß und im Quer­for­mat aus und ent­fer­nen Sie über­schüs­si­ges Pa­pier. Im An­schluss be­ginnt das gro­ße Auf­zeich­nen. Die Scha­blo­ne #1 und #2 habe ich aus­schließ­lich auf Well­pap­pe auf­ge­zeich­net.

Bild von Bastelelementen für WeihnachtskrippeScha­blo­ne #3 wird bis auf das Fens­ter ganz rechts, wel­ches aus Trans­pa­rent­pa­pier be­stehen soll, eben­falls auf Well­pap­pe auf­ge­zeich­net. Auf Scha­blo­ne #4 be­fin­den sich die Ele­men­te für das Dach. Die Plat­ten kom­men auf Well­pap­pe und die Bor­dü­ren auf Ton­pa­pier. Scha­blo­ne #5 be­inhal­tet aus­schließ­lich Ver­zie­rungs­ele­men­te. Den Stern fer­tig­te ich mit gol­de­ner und sil­ber­ner Bas­tel­fo­lie an und die an­de­ren Tei­le wer­den auch auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net.

Weihnachtskrippe Schritt für Schritt zusammenbauen

Bild von Fenster aus TransparentpapierZu­nächst küm­mer­te ich mich um die Fens­ter der Krip­pe. Ich ste­he to­tal auf die­se elek­tri­schen, fla­ckern­den Lich­ter und eine be­leuch­te­te Grip­pe ist so­wie­so ganz was an­de­res, des­halb sind mei­ne Fens­ter mit gel­ben Trans­pa­rent­pa­pier „ver­glast”. Im An­schluss be­rei­te­te ich den Krip­pen­bo­den vor, d. h. ich schnitt mit mei­nem Bas­tel­mes­ser Li­ni­en (nach Vor­la­ge) in den Bo­den.

Bild von Papierkrippe beim ZusammenbauenJetzt kön­nen Sie schon das Grund­ge­rüst der Pa­pier­krip­pe ein­ste­cken. Die Wän­de wer­den mit den vier Ver­bin­dungs­stü­cken, zu fin­den auf Scha­blo­ne #2, nach­dem Ein­ste­cken in den Bo­den, ver­klebt. Im An­schluss kön­nen Sie be­reits das Dach an­brin­gen, die­ses wird ein­fach auf die Wän­de ge­klebt. Die Säu­le aus Well­pap­pe, wel­che auf den Krip­pen­bo­den ge­klebt wird, macht das Dach äu­ßerst sta­bil.

Weihnachtskrippe verzieren und perfektionieren

Bild von Verzierungselementen für WeihnachtskrippeAuf Scha­blo­ne #5 fin­den Sie die Ele­men­te für ei­nen schö­nen Zaun, der ty­pisch für ei­nen Stall ist, die­sen brach­te ich seit­lich an die Krip­pe an.  Au­ßer­dem kleb­te ich nun die Bor­dü­ren ans Dach und dar­auf den weih­nacht­li­chen Stern. Die Säu­le, wel­che das Dach hält, habe ich eben­falls mit Ton­pa­pier um­wi­ckelt. Auch aus Ton­pa­pier ist der hel­le Bo­den, wel­cher ei­nen gu­ten Kon­trast gibt und das Stroh sym­bo­li­sie­ren soll.

Bild von Papierkrippe im Inneren mit WiegeZu gu­ter Letzt bas­tel­te ich noch eine klei­ne Ba­by­wie­ge für das Chris­tus­kind (Scha­blo­ne #5), in die­se ich Schnip­sel aus Na­tur­bast (Stroh) hin­ein­leg­te. Die fer­ti­ge Krip­pe ist wirk­lich sehr sta­bil und be­son­ders gut ge­fällt mir die Op­tik der Well­pap­pe. Die ge­rif­fel­te Sei­te nahm ich für die da­durch ver­we­gen wir­ken­de Au­ßen­sei­te des Hau­ses und die glat­te In­nen­sei­te für das In­ne­re der Weih­nachts­krip­pe.

Fazit - Ideen - Möglichkeiten

Das Bas­teln die­ser Weih­nachts­krip­pe ist nicht schwer, be­nö­tigt je­doch viel Zeit durch die vie­len un­ter­schied­li­chen Bas­tel­ele­men­te und Ar­beits­schrit­te. Ich habe un­ge­fähr zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Am bes­ten se­hen Sie sich das Bas­tel­vi­deo an, um auch je­den Bas­tel­schritt gut nach­voll­zie­hen zu kön­nen.

Wenn ich Leh­re­rin in ei­ner Grund­schu­le wäre, wäre für mich die­ses Bas­tel­mo­tiv für die Weih­nachts­zeit ein ab­so­lu­tes Muss. Ich wür­de sa­gen, für Kin­der ab 8 Jah­ren ist die­se Krip­pe, un­ter Auf­sicht, sehr gut mach­bar. Ge­ra­de durch die Mög­lich­keit, die Krip­pe mit elek­tri­schen Lich­tern zu be­leuch­ten, ent­steht zur Ad­vents­zeit im Klas­sen­zim­mer eine ge­müt­li­che und be­sinn­li­che At­mo­sphä­re.

Ich wer­de zum Be­ginn der Ad­vents­zeit die süße Krip­pe mit mei­nen zwei klei­nen Nich­ten bas­teln und ih­nen wäh­rend­des­sen die Weih­nachts­ge­schich­te vor­le­sen, wel­che mei­nes Er­ach­tens auch ohne re­li­giö­sen Hin­ter­grund, eine wun­der­schö­ne Ge­schich­te für Kin­der ist.

Ver­wand­te The­men:

Christ­baum­ku­geln aus Pa­pier bas­teln
Tisch­kar­te für die Weih­nachts­fei­er