GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Karottenbeet als Osternest mit Zuckertüten basteln

Auch der Os­ter­ha­se muss in der heu­ti­gen Zeit ef­fi­zi­ent ar­bei­ten. Be­sucht er eine Fa­mi­lie mit meh­re­ren Kin­dern, war es bis­her im­mer sehr an­stren­gend für ihn. Ent­we­der er muss­te meh­re­re klei­ne Os­ter­nes­ter tra­gen oder ein ganz gro­ßes. Zu mei­nem Er­stau­nen rief er mich vor ei­ni­gen Ta­gen an und frag­te, ob ich ihm da­bei hel­fen kön­ne, ein Os­ter­nest an­zu­fer­ti­gen, wel­ches er be­quem mit den Vor­der­pfo­ten tra­gen kön­ne und das für meh­re­re Kin­der ge­eig­net ist. Wäh­rend er mir so er­zähl­te, war er die gan­ze Zeit am Schmat­zen und knab­ber­te eine Ka­rot­te nach der an­de­ren. Und plötz­lich hat­te ich ei­nen Geis­tes­blitz und schlug ihm vor ein Os­ter­nest zu bas­teln, wel­ches ein Ka­rot­ten­beet ist und die Ka­rot­ten gleich­zei­tig Zu­cker­tü­ten sind. Der Os­ter­ha­se war zu­nächst skep­tisch. Er hat­te be­den­ken, dass sei­ne Os­ter­ha­sen­kol­le­gen von den Ka­rot­ten ir­ri­tiert wer­den und es des­halb nicht recht­zei­tig schaf­fen die Nes­ter zu ver­ste­cken. Wir ei­nig­ten uns dar­auf, das Ka­rot­ten­beet die­ses Jahr als Test aus­zu­pro­bie­ren und des­halb darf ich die­ses Ih­nen hier vor­stel­len.

Bild von einem Karottenbeet aus Papier als Osternest
Das Ka­rot­ten­beet ist ein­ge­zäunt und wird vom Os­ter­ha­sen be­wacht. Es ist 17 Zen­ti­me­ter lang, 12 Zen­ti­me­ter breit und 23 Zen­ti­me­ter (mit Ka­rot­ten) hoch.

Bild von Osternest, Osterhasen und Karotten aus PapierIm Beet ste­cken sechs gro­ße Ka­rot­ten, die wie eine Zu­cker­tü­te mit Os­ter­le­cke­rei­en be­füllt wer­den kön­nen. Im In­ne­ren des Ka­rot­ten­beets ist es eben­so mög­lich, das ein oder an­de­re Os­ter­ge­schenk zu ver­ste­cken. Am Gar­ten­zaun wacht ein Os­ter­ha­se, die­ser ist ab­nehm­bar und trägt eine klei­ne Zu­cker­tü­te in den Ar­men. Das be­füll­te Os­ter­nest ist sehr sta­bil und ro­bust so­mit lässt es sich auch für ei­nen län­ge­ren Zeit­raum gut ver­ste­cken.

Quadratisches Karottenbeet aus Papier

Osterhase mit PapierkarotteFür das kom­plet­te Mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Braun, Oran­ge, Grün, Grau, Weiß und Rosa. Au­ßer­dem ka­men brau­ne Well­pap­pe, grü­nes und ro­tes Krepp­pa­pier, grü­ner Bast und ein grü­nes Sa­tin­band zum Ein­satz. Für die Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich Eye­lets, Wat­te, Chen­il­le­draht, wei­ße Pom­pons, brau­ne Stem­pel­far­be samt Make-up Schwämm­chen, schwar­ze Per­len und ei­nen Pa­per Pen 102.

Bilder vom Basteln des Grundgerüsts des KarottenbeetsAls Werk­zeu­ge nahm ich ei­nen Eyelet-Setter, Holz­stäb­chen, Ma­gnet­band, ein Stem­pel­sieb, flüs­si­gen Kle­ber, eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zur Hil­fe. Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2. Dies sind die Ein­steck­bo­xen für je­weils drei Ka­rot­ten. Ich fer­tig­te die Ele­men­te der Scha­blo­nen aus brau­ner Well­pap­pe an und falz­te im An­schluss die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Bild von sechslöchrigem Möhrenbeet aus PapierAus ei­nem Ele­ment von Scha­blo­ne #1 und ei­nem Ele­ment von Scha­blo­ne #2 stell­te ich eine ge­schlos­se­ne Box her. Der un­te­re Bo­den wird da­bei nur ein­ge­steckt und nicht ge­klebt. So­mit ha­ben Sie un­ter den Ka­rot­ten noch ein Os­ter­ver­steck und Ihre Klei­nen müs­sen so­zu­sa­gen im Möh­ren­beet gra­ben, um das Ver­steck zu fin­den. Die bei­den Schach­teln ver­kleb­te ich im An­schluss mit­ein­an­der, da­mit ist die frucht­ba­re Erde des Ka­rot­ten­beets be­reits fer­tig­stellt.

Gartenzaun schützt Zuckertüten

Bild von drei braunen TonpapierelementenAls Ba­sis für den Gar­ten­zaun fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 und #4 aus brau­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und stanz­te zwei Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne #4) mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters aus. An­schlie­ßend kleb­te ich die vier Ton­pa­pier­ele­men­te zu ei­ner Schach­tel, die oben ge­öff­net ist, zu­sam­men. In die­se Schach­tel setz­te ich nun das Ka­rot­ten­beet.

Bild von Papierschachtel mit sechs LöchernDa­mit das Ka­rot­ten­beet auch oben schön ver­klei­det ist, fer­tig­te ich das gro­ße Ele­ment von Scha­blo­ne #5 aus brau­nem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die sechs Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te das Gan­ze zu ei­nem De­ckel. Die­sen De­ckel kleb­te ich fol­gend auf die sechs­löch­ri­ge Erde des Ka­rot­ten­beets.

  • An die In­nen­sei­te ei­ner lan­gen Sei­te der Pa­pier­schach­tel kleb­te ich nun ein Stück Ma­gnet­band, da­mit spä­ter der Os­ter­ha­se dar­an be­fes­tigt wer­den kann.

Bild von Papiergras, welches ums Karottenbeet wächstWei­ter fer­tig­te ich die Gras­ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus grü­nem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die ein­zel­nen Gras­hal­me mit ei­ner Sche­re ein und kleb­te die vier Tei­le in die In­nen­sei­te der Ba­sis für den Gar­ten­zaun, so­dass nur die ein­zel­nen Gras­hal­me zu se­hen sind. Das Gras ver­deckt gleich­zei­tig das Ma­gnet­band. Nun bas­tel­te ich den Gar­ten­zaun. Die Ba­sis da­für sind 8 Holz­stäb­chen á 11 Zen­ti­me­ter lang.

Bild vom Grundgerüst für den GartenzaunAuf jede der vier Sei­ten des Blu­men­beets kleb­te ich zwei Holz­stäb­chen als Querträ­ger auf. Die aus­ge­stanz­ten Lö­cher ver­zier­te ich au­ßer­dem mit Eye­lets. Fol­gend zog ich durch die bei­den Lö­cher ein grü­nes Sa­tin­band und kno­te­te die­ses fest. So­mit lässt sich spä­ter das Ka­rot­ten­beet wie eine Hand­ta­sche tra­gen. Nun fer­tig­te ich die Lat­ten des Gar­ten­zauns von Scha­blo­ne #7 aus wei­ßem Ton­pa­pier an.

Bild von den Papierlatten des GartenzaunsZu­nächst ver­län­ger­te ich die drei Strei­fen der Scha­blo­ne. Sie be­nö­ti­gen ins­ge­samt zwei die­ser lan­gen Strei­fen. Die Kon­tu­ren der ein­zel­nen Lat­ten ver­zier­te ich mit brau­ner Stem­pel­far­be mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens. Im An­schluss kleb­te ich die bei­den lan­gen Pa­pier­strei­fen, ein­mal rund um das Ka­rot­ten­beet, auf die Querträ­ger aus Holz fest. Auf die lan­ge Sei­te des Bee­tes kleb­te ich sechs Lat­ten und auf die kur­ze Sei­te vier. Da­mit ist das Ka­rot­ten­beet samt Gar­ten­zaun fer­tig­ge­stellt.

Papierkarotten sind gleichzeitig Zuckertüten

Bilder vom Basteln einer PapierkarotteDas Bas­teln der Ka­rot­ten ist sehr ein­fach, die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8. Das größ­te, ge­bo­ge­ne Ele­ment habe ich sechs­mal aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit brau­ner Stem­pel­far­be, ei­nem Make-up Schwämm­chen und ei­nem Stem­pel­sieb ver­ziert. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

  • Die lan­gen Strei­fen der Scha­blo­ne habe ich aus grü­nem Krepp­pa­pier an­ge­fer­tigt, die­se sind das Ka­rot­ten­kraut.
  • In die In­nen­sei­te der Ka­rot­te kleb­te ich fünf der klei­nen, fran­si­gen Krepp­pa­pier­stü­cke. Nun roll­te ich das oran­ge­far­be­ne Ton­pa­pier zu­sam­men und kleb­te es fest.
  • Mit dem län­ge­ren Strei­fen ver­klei­de­te ich die Au­ßen­sei­ten der Pa­pier­ka­rot­ten.
  • Zum Ab­schluss ver­kno­te­te ich die Zu­cker­tü­ten mit grü­nem Bast. Au­ßer­dem kleb­te ich je­weils ein Qua­drat (sie­he Scha­blo­ne #8), wel­ches ich aus ro­tem Krepp­pa­pier an­fer­tig­te, zur Ver­stär­kung an die Un­ter­sei­ten.

Osterhase bewacht das Karottenbeet

Papierelemente für Osterhase mit MagnetkörperDie Ele­men­te für den Os­ter­ha­sen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Alle Ele­men­te für den Kör­per fer­tig­te ich aus grau­em Ton­pa­pier an. Die Ver­klei­dung für Oh­ren, Nase und Pfo­ten sind aus ro­sa­far­be­nem und die Zäh­ne aus wei­ßem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Auf die In­nen­sei­te der Rück­sei­te der Ha­sen­sil­hou­et­te kleb­te ich zum ei­nen zwei Strei­fen Ma­gnet­band und zum an­de­ren ei­nen Strei­fen wei­ßen Chen­il­le­draht, mit ei­ner Län­ge von 20 Zen­ti­me­tern, auf.

Bild von Osterhasen aus Papier hinter eine PapierkarotteAn die En­den des Chen­il­le­drah­tes habe ich wei­ße Pom­pons ge­klebt, das sind die Pfo­ten des Ha­sen. Die Vor­der­sei­te des Os­ter­ha­sen ver­klei­de­te ich mit wei­ßer Wat­te. Die Au­gen habe ich mit ei­nem Pa­per Pen 102 auf­ge­malt und mit schwar­zen Per­len ver­ziert. Ich kleb­te die bei­den Ha­sen­sil­hou­et­ten zu­sam­men und ver­schränk­te die Arme des Hopp­lers. Ich be­fes­tig­te, mit­hil­fe des Ma­gnet­ban­des, den Os­ter­ha­sen am Gar­ten­zaun und steck­te eine klei­ne Ka­rot­te zwi­schen die Arme. Die Ele­men­te für die klei­ne Ka­rot­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #10. Die­se wird ge­nau­so an­ge­fer­tigt wie ihre sechs gro­ßen Pen­dants.

Fazit

Die­se Art Os­ter­nest ist sehr auf­wen­dig, ich habe un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Mir ge­fällt be­son­ders, dass das Ka­rot­ten­beet, ob­wohl es nicht be­son­ders groß ist, sehr groß­zü­gig be­füllt wer­den kann. Sind alle sie­ben Zu­cker­tü­ten samt des Bee­tes mit Scho­ko­la­de be­füllt, ge­nügt ein Os­ter­nest, da­mit drei Kin­der Bauch­weh be­kom­men, soll­ten die­se die Scho­ko­la­de auf ein­mal es­sen.

Ich sage Ih­nen der Os­ter­ha­se ist ein sehr sym­pa­thi­scher Zeit­ge­nos­se, der den Schalk im Na­cken hat und ger­ne Späß­chen macht. Ich bin ge­spannt, ob er mein Ka­rot­ten­beet lang­fris­tig in sein Re­per­toire mit auf­nimmt, es wür­de mich sehr freu­en.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken als Os­ter­nest bas­teln
Ba­na­nen­split aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

Küken basteln - Alternative zum Osternest

Ha­ben Sie sich schon je­mals ge­fragt, was Kü­ken mit Os­tern zu tun ha­ben? Klar, Kü­ken sind sehr süß und flau­schig und der Os­ter­ha­se fin­det die klei­nen Ba­by­hüh­ner be­stimmt put­zig. Je­doch hat dies, da­mit nichts zu tun. Das Kü­ken ein be­lieb­tes Sym­bol zu Os­tern sind hängt da­mit zu­sam­men, dass das Ei als Sym­bol für die Wie­der­ge­burt steht. Aus et­was Leb­lo­sen wie dem Ei schlüpft ein quick­le­ben­di­ges Kü­ken. Ich habe als Al­ter­na­ti­ve zum ge­wöhn­li­chen Os­ter­nest ein Kü­ken ge­bas­telt, wel­ches in ei­ner Ei­er­scha­le sitzt.

Bild von Küken als Osternest in der Eierschale
Das drei­di­men­sio­na­le Kü­ken in der Ei­er­scha­le ist 15 Zen­ti­me­ter breit und 15 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von befülltem Osterküken aus PapierDie Be­son­der­heit des Pa­pier­kü­kens ist der Kopf, denn die­ser ist wie­der­ver­schließ­bar. Durch eine smar­te Klapp­tech­nik lässt sich das Kü­ken wie ein Ver­deck ei­nes Ca­brio­lets öff­nen und mit Sü­ßig­kei­ten, Os­ter­ei­ern oder an­de­ren klei­nen Ge­schen­ken be­fül­len. Auch zwi­schen dem Kör­per und der Ei­er­scha­le ist noch Platz für Os­ter­gras und Os­ter­le­cke­rei­en, so­dass das Kü­ken ein per­fek­tes Os­ter­nest ab­gibt.

Gelbe Flügel mit Bügeltechnik

Bild von der Seite von OsterkükenDas Kü­ken be­steht aus den Ton­pa­pier­far­ben Gelb, Oran­ge und Weiß. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Chomolhari-Papier in Beige, gel­bes Krepp­pa­pier und gel­ben Chen­il­le­draht. Für die wei­te­ren Ver­zie­run­gen ka­men oran­ge­far­be­ne Fe­dern, wei­ße Pom­pons, blaue Schmuck­stei­ne so­wie Wachs­mal­krei­de mit ei­nem Bü­gel­eisen zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, Bas­tel­pins mit Kom­bi­zan­ge, ein spit­zes Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bilder von Bügeltechnik mit WachsmalkreideZu­al­ler­erst fer­tig­te ich die bei­den gro­ßen Flü­gel­ele­men­te von Scha­blo­ne #1 aus gel­bem Ton­pa­pier, und die klei­nen Qua­dra­te aus gel­bem Krepp­pa­pier an. Alle Ele­men­te, die ich aus dem gel­ben Ton­pa­pier an­fer­tig­te, ver­zier­te ich di­rekt mit ei­ner Bü­gel­tech­nik. Da­für schab­te ich wei­ße, gel­be und oran­ge­far­be­ne Wachs­mal­krei­de auf das Ton­pa­pier. Ich leg­te ein wei­ßes Dru­cker­pa­pier dar­über und fuhr kurz mit ei­nem hei­ßen Bü­gel­eisen über das Pa­pier­sand­wich. Die ge­schmol­ze­ne Wachs­mal­krei­de gibt ein wun­der­ba­res Mus­ter. Da­mit sieht das Kü­ken so aus, als wäre es wirk­lich ge­ra­de aus dem Ei ge­schlüpft.

Bild von zwei Elementen für die Flügel des Kükens

Ich nahm ein Flü­gel­ele­ment und schob das größ­te Qua­drat aus Krepp­pa­pier in den un­ters­ten Schlitz. Ich dreh­te das Ele­ment auf die spä­te­re In­nen­sei­te um und schnitt das Krepp­pa­pier drei­mal ein. Fol­gend kleb­te ich es am Ton­pa­pier fest. Nun dreh­te ich das Ele­ment wie­der auf die Vor­der­sei­te um und schob das nächst­klei­ne­re Krepp­pa­pier ein und wie­der­hol­te die Schrit­te. Sind alle sechs Qua­dra­te im Flü­gel­ele­ment ver­klebt, schnitt ich mit­hil­fe ei­ner Sche­re das Krepp­pa­pier in klei­ne Fran­sen. So sieht es aus, als hät­te das Kü­ken klei­ne bu­schi­ge Flü­gel­chen.

Grundgerüst des süßen Osterkükens

Bild von vier Elementen für das OsterkükenIch fer­tig­te die bei­den Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus gel­bem Ton­pa­pier an und ver­zier­te die­se di­rekt mit der Bü­gel­tech­nik. Im An­schluss falz­te ich von al­len vier Ton­pa­pier­ele­men­ten die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe des Falz­beils und Li­ne­als. An­schlie­ßend stach ich die klei­nen Lö­cher (sie­he Scha­blo­nen) in die ein­zel­nen Ele­men­te ein.

Bild vom Grundgerüst des gelben KükensDie vier Ele­men­te habe ich nun mit­ein­an­der, zu ei­nem qua­dra­ti­schen Kör­per, ver­klebt. Selbst­ver­ständ­lich müs­sen die Flü­gel­ele­men­te an der Sei­te sein. Zur Ver­stär­kung fer­tig­te ich die vier Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 eben­falls aus gel­bem Ton­pa­pier an. Die­se habe ich nicht ver­ziert, son­dern di­rekt in die In­nen­sei­ten des Kü­kens ge­klebt. So­mit bleibt das Kü­ken auch bei vol­ler Be­la­dung in Form.

Kükenkopf ist wiederverschließbar

Bilder vom Basteln des KükenkopfesDer Kopf des Kü­kens ist der schwers­te Teil, die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Ab­ge­se­hen vom Hah­nen­kamm, den ich aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt habe, wer­den alle Strei­fen aus gel­bem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Im An­schluss falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Ein Strei­fen ist be­son­ders, die­ser ist die Mit­te. Die­sen habe ich wie ei­nen Fä­cher ge­knickt und mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein­ge­schnit­ten.

Bild vom Verdeck des KükensFol­gend habe ich den oran­ge­far­be­nen Hah­nen­kamm dar­an be­fes­tigt und mit oran­ge­far­be­nen Fe­dern ver­ziert. Ich nahm nun ein Li­ne­al und zog eine Li­nie, quer durch die Mit­te, die­ses Pa­pier­strei­fens. Nun nahm ich die an­de­ren gel­ben Strei­fen und mar­kier­te hier eben­falls die Mit­te mit ei­nem klei­nen Punkt. An­schlie­ßend kleb­te ich das ge­fä­cher­te Ele­ment ge­nau in die Mit­te des gro­ßen Strei­fens mit der Kle­be­la­sche.

Bild vom aufgefächerten Dach des KükensDie zwölf Strei­fen kleb­te ich nun nach und nach, im­mer mit­tig, am auf­ge­fä­cher­ten Strei­fen fest. Dies muss im­mer ab­wech­selnd im Zick-Zack ge­sche­hen, so­dass das Dach des Kü­kens spä­ter auf­ge­fä­chert wer­den kann. Wenn das für Sie nicht er­sicht­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen sich den Schritt hier im Vi­deo an­zu­se­hen. Wenn alle zwölf Strei­fen ver­klebt sind, wird der größ­te Strei­fen mit der Run­dung fest­ge­klebt. Das Gan­ze soll­te sich be­reits jetzt auf­fä­chern las­sen.

Bild vom Kopf des KükensIch dreh­te das Kopf­teil auf die Rück­sei­te, leg­te es auf­ge­fä­chert vor mich hin und nahm ein Li­ne­al und ei­nen Blei­stift. Vom äu­ße­ren Rand setz­te ich mir auf den bei­den letz­ten Strei­fen eine Mar­kie­rung bei 1,0 Zen­ti­me­tern. Bei den nächs­ten bei­den Ele­men­ten bei 0,9 Zen­ti­me­tern und bei den nächs­ten Strei­fen bei 0,8 Zen­ti­me­tern usw. Am vor­de­ren Ende muss die Mar­kie­rung bei 0,5 Zen­ti­me­tern ge­setzt sein.

  • Mit ei­nem spit­zen Dot­ting­tool stach ich nun die Lö­cher in mei­ne Mar­kie­run­gen.
  • Durch die In­nen­sei­te der Flü­gel­ele­men­te stach ich je­weils ei­nen Bas­tel­pins und fä­del­te die ein­zel­nen Strei­fen nach­ein­an­der auf.
  • Ich bog die En­den des Drah­tes aus­ein­an­der und ver­klei­de­te die­se mit den bei­den gel­ben Krei­sen von Scha­blo­ne #4.
  • Ich kleb­te die hin­te­re Kle­be­la­sche des Kop­fes am Kör­per des Kü­kens fest. Da­mit ist das wie­der­ver­schließ­ba­re Dach des Os­ter­nes­tes voll­endet.

Gesicht und Beine des Kükens

Bild vom Gesicht des KükensIch fer­tig­te alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #5 aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, ver­kleb­te den Schna­bel mit sich selbst und kleb­te die­sen di­rekt in das Ge­sicht des Kü­kens. Auf zwei Pom­pons kleb­te ich zwei blaue Schmuck­stei­ne auf, auf die­se ich wei­ße Krei­se aus Ton­pa­pier kleb­te. Dies sind mei­ne Au­gen, die ich jetzt über den Schna­bel kleb­te. Für die Bei­ne schnitt ich mir zwei Stü­cke á 10 Zen­ti­me­ter aus gel­bem Chen­il­le­draht. Je­weils ein Ende des Drah­tes kleb­te ich zwi­schen zwei Fuß­hälf­ten des Kü­kens fest.

Geflochtene Eierschale ist Osternest

Bilder von Elementen für die Eierschale

Von Scha­blo­ne #6 fer­tig­te ich zwei Strei­fen á 50 Zen­ti­me­ter aus beige­far­be­nem Chomolhari-Papier an. Mit­hil­fe von Scha­blo­ne #7 und #8 setz­te ich das Grund­ge­rüst der Ei­er­scha­le aus wei­ßem Ton­pa­pier zu­sam­men. Auf Scha­blo­ne #9 be­fin­det sich die Ver­klei­dung des Bo­dens, wel­che ich eben­falls aus wei­ßem Ton­pa­pier an­fer­tig­te.

Bild von Eierschale aus PapierZu­nächst schnitt ich die ein­zel­nen Strei­fen und den Bo­den der run­den Ei­er­scha­le ein. Da­nach nahm ich ei­nen 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen und kleb­te die­sen an ei­nem wei­ßen Ele­ment fest. An­schlie­ßend flech­te­te ich den Strei­fen ein­mal rund um die Ei­er­scha­le und kleb­te das Ende an ei­nem wei­ßen Ele­ment fest. An­schlie­ßend nahm ich den zwei­ten Strei­fen und flech­te­te die­sen dar­über durch die Ei­er­scha­le. Bei die­sem Strei­fen wird je­doch je­des Ele­ment mit der Ei­er­scha­le ver­klebt.

Bild von Unterseite der PapiereierschaleIch setz­te das Kü­ken in die fer­ti­ge Ei­er­scha­le, fä­del­te die vier Kle­be­la­schen durch den Bo­den und kleb­te die­se dar­an fest. Da­nach nahm ich mei­ne Bo­den­ver­klei­dung und kleb­te die­se dar­über. Zu gu­ter Letzt schob ich die bei­den Bei­ne des Kü­kens durch die Ei­er­scha­le und durch den Kör­per. Da­mit ist mei­ne Al­ter­na­ti­ve zum klas­si­schen Os­ter­nest ein­satz­be­reit.

Fazit

Das Kü­ken ist im In­ne­ren äu­ßerst ge­räu­mig, es bie­tet Platz für acht Os­ter­ei­er der Grö­ße M. Durch den wie­der­ver­schließ­ba­ren Kopf ist es je­doch ein re­la­tiv schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für das ich un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Selbst­ver­ständ­lich kommt mein Os­ter­kü­ken die­ses Jahr am Os­ter­sonn­tag zum Ein­satz. Be­füllt mit vie­len Le­cke­rei­en darf sich je­mand aus mei­ner Ver­wandt­schaft dar­auf freu­en.

Ver­wand­te The­men:

Tisch­de­ko­ra­ti­on zu Os­tern bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für schö­ne Os­ter­kar­te

Osterkorb mit Hasengesicht basteln

Die Va­ria­tio­nen selbst ge­bas­tel­ter Os­ter­kör­be sind be­kannt­lich schier un­end­lich. Die größ­te Ge­mein­sam­keit die­ser Kör­be ist, vor­aus­ge­setzt sie zie­ren ei­nen Ha­sen, dass die­ser zwei ste­hen­de Oh­ren hat. Dies ist aus Sicht der Schlapp­oh­ren­frak­ti­on na­tür­lich eine Ge­mein­heit!

Bild von einem Osterkorb mit einem Hasengesicht (Schlappohren)

Ich habe ei­nen Os­ter­korb ge­bas­telt, wel­cher 12 Zen­ti­me­ter breit und hoch ist. Der süße Pa­pier­korb be­sitzt vor­ne ein Os­ter­ha­sen­ge­sicht mit Schlapp­oh­ren und bie­tet Platz für Sü­ßig­kei­ten, Os­ter­ei­er oder klei­ne Os­ter­prä­sen­te. Die An­lei­tung wie Sie die­ses Körb­chen bas­teln und die Scha­blo­ne er­hal­ten Sie im fol­gen­den Ar­ti­kel.

Osterkorb soll frühlingshaft glitzern

Bild vom Bastelmaterial, was zum Basteln eines Osterhasengesichts benötigt wird.

Da­mit der Pa­pier­korb schön glit­zert ver­wen­de­te ich li­la­far­be­nes, mit Glit­zer be­schich­te­tes Ton­pa­pier. Au­ßer­dem nor­ma­les Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Pink und Schwarz so­wie Ele­fan­ten­haut. Zur Ver­zie­rung leg­te ich mir Bas­tel­draht, klei­ne Bas­tel­stei­ne, ge­färb­ten Bast bzw. ein Sa­tin­band, Sil­ber­mar­ker und ei­nen pink­far­be­nen Fine­li­ner zu­recht. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Kom­bi­zan­ge, Falz­beil samt Li­ne­al, Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, Blei­stift, ein Bas­tel­mes­ser, ein Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bilder vom Basteln eines PapierkorbesBe­gin­nen Sie mit dem Os­ter­korb. Die­ser be­steht aus dem Kor­b­ele­ment und der Tra­ge­schlau­fe. Zeich­nen Sie bei­de Ele­men­te auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf, schnei­den Sie die­se aus und fal­zen Sie die Klebe- und Falt­li­ni­en (sie­he Scha­blo­ne). Rich­ten Sie die ge­falz­ten Li­ni­en auf und kle­ben Sie den Korb samt Tra­ge­schlau­fe zu­sam­men.  Als op­ti­sches High­light nahm ich ein dün­nes Dot­ting­tool zur Hil­fe und well­te die lin­ke und rech­te Korbsei­te nach au­ßen.

Knuffiges Osterhasengesicht aus Papier

Bild von den ausgeschnittenen Papierelementen für ein Osterhasengesicht mit Schlappohren

Der Pa­pier­korb ist be­reits fer­tig, jetzt geht es mit dem Os­ter­ha­sen­ge­sicht wei­ter. Ich zeich­ne­te die Oh­ren und das Ge­sicht auf Ele­fan­ten­haut, den Rest auf Ton­pa­pier und schnitt an­schlie­ßend al­les aus. Be­vor Sie nun alle Ele­men­te mit­ein­an­der ver­kle­ben kön­nen, neh­men Sie ein Bas­tel­mes­ser, eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge und das run­de Ha­sen­ge­sicht zur Hand.

Bild vom Zusammenbau eines Osterhasengesichts aus PapierLeicht un­ter­halb der Höhe des Mun­des schnitt ich zwei Ein­schnit­te für die Zäh­ne ein. Mit­hil­fe des spit­zen Dot­ting­tools stach ich drei­mal links und rechts klei­ne Lö­cher für die Schnurr­bart­haa­re ein. Wäh­rend­des­sen die zwei wei­ßen Zäh­ne ein­fach in die Ein­schnit­te ein­ge­scho­ben und fest­ge­klebt wer­den, schnitt ich sechs gleich­gro­ße Schnü­re aus Bas­tel­draht zu­recht, fä­del­te die­se durch die klei­nen Lö­cher und well­te die­se ab­schlie­ßend.

  • Ich kleb­te im An­schluss die Ha­sen­schnuf­fel und Au­gen auf. Bei­des ver­zier­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker. Den Mund ober­halb der Zäh­ne zeich­ne­te ich mit ei­nem pink­far­be­nen Fine­li­ner auf.
  • Die Au­gen und die Oh­ren ver­klei­de­te ich zur Zier­de mit glit­zern­dem Ton­pa­pier, wel­ches ich ein­fach auf­kleb­te.
  • Ich kleb­te die fer­tig ver­zier­ten Oh­ren auf das Ha­sen­ge­sicht auf. Tipp! Da­mit die Schlapp­oh­ren schön flat­tern, kle­ben Sie die­se nur oben fest. Un­ten wo die Oh­ren am brei­tes­ten sind, kle­ben Sie als Ab­stand­hal­ter je­weils ein Bas­tel­stein­chen aufs Ge­sicht. Die klei­nen Stei­ne wer­den durch die Schlapp­oh­ren ver­steckt und sind spä­ter nicht mehr zu se­hen.
  • Be­strei­chen Sie jetzt die Rück­sei­te des fer­ti­gen Ha­sen­ge­sichts mit aus­rei­chend flüs­si­gen Kle­ber in­klu­si­ve des Bas­tel­drah­tes und kle­ben die­ses auf eine Sei­te des Os­ter­kor­bes auf. Zum Ab­schluss fi­xie­ren Sie das Ge­sicht noch mit den zwei gro­ßen Fü­ßen.

Verzierung des kleinen Hasenkorbes

Bild von der Rückseite des OsterkorbesAuf die Rück­sei­te des Os­ter­kor­bes kleb­te ich das Stum­mel­schwänz­chen auf. Für ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ef­fekt kleb­te ich den Schwanz zu­nächst auf ein Bas­tel­stein­chen und bei­des dann auf den Korb auf. Die Tra­ge­schlau­fe ver­zier­te ich mit ei­nem farb­lich pas­sen­den Sa­tin­band. Wenn Sie solch ein Band nicht ha­ben, eig­net sich auch ge­färb­ter Bast. Durch die Schlau­fen­ver­zie­rung wird der Os­ter­korb mit Ha­sen­ge­sicht noch­mals auf­ge­wer­tet.

An­schlie­ßend ist eine lus­ti­ge Os­ter­de­ko­ra­ti­on bzw. Ge­schenk­ver­pa­ckung be­reit für den Ein­satz.

Fazit und Einsatzgebiete

Der Os­ter­korb birgt kei­ne Fal­len und ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Rech­nen Sie den­noch mit 45 Mi­nu­ten pro Korb, denn die vie­len De­tails sind sehr zeit­in­ten­siv.

Die sü­ßen Os­ter­kör­be kön­nen auch als Wer­be­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Eine Freun­din von mir be­treibt eine klei­ne Tanz­schu­le und hat am Grün­don­ners­tag Tag der of­fe­nen Tür. Ge­füllt mit An­ge­bots­fly­ern, Vi­si­ten­kar­ten und na­tür­lich auch Scho­ko­la­de, be­kommt je­der Be­su­cher die­sen Os­ter­korb mit Ha­sen­ge­sicht als Gi­vea­way ge­schenkt.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ei wird zur Ge­schenk­ver­pa­ckung
Os­ter­de­ko - Eier mit Ser­vi­et­ten­tech­nik be­le­gen