Wer eine frühlingshafte Osterdekoration sucht, der hat es nicht leicht. Überall Osterhasen. Wenn man da nicht aufpasst, sieht die Wohnung ganz schnell aus wie ein Kaninchenzuchtverein. Zur Auflockerung empfehle ich Ihnen deshalb meine Osterhenne aus Papier. Die Glucke kommt mit ihren sechs Küken, die zugleich Eierbecher sind, und ist eine frische und zugleich drollige Tischdekoration.

Die Papierhenne ist 22 Zentimeter lang und 18,5 Zentimeter hoch. An die Henne sind an jeder Seite drei Papierküken angeklebt, welche als Eierbecher fungieren. Die kleinen Eierbecher bieten Platz für sechs Eier der Größe L.
Osterhenne hat schönes Federkleid
Das komplette Bastelmotiv besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete für die Henne ein Hellgrau, Gelb, Rot, Schwarz, Weiß und Beige. Das Federkleid der Tischdekoration ist aus Seidenpapier. Die süßen Küken bestehen aus Tonpapier in verschiedenen Gelbtönen, Weiß, Schwarz und Orange. Als Bastelwerkzeuge kamen eine Schere, flüssiger Kleber, ein Bastelmesser, ein Locher, Silbermarker und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1/#2/#3) zum Einsatz.
Widmen Sie sich zunächst der Henne (Schablone #1 und #2). Ich zeichnete die Elemente für den Körper auf hellgraues, Augen, Schnabel und Hahnenkamm auf buntes Tonpapier auf. Das Federkleid (Schablone #2) kommt auf weißes Seidenpapier. Nach dem Sie die Elemente ausgeschnitten haben, kleben Sie zunächst den Schnabel plus Hahnenkamm auf eine Körperhälfte auf. Anschließend wird die zweite Körperhälfte darüber geklebt.
Nun wird das Tonpapier mit dem Seidenpapier beklebt. Die Struktur dieses Spezialpapiers erzeugt einen optischen Effekt und die Henne hat damit ein Federkleid. Die Flügel aus Tonpapier werden auch zunächst auf die Henne aufklebt und dann mit dem Seidenpapier verkleidet. Abschließend wird die Osterhenne noch verziert.
Zu guter Letzt klebte ich die weißen Augen und das für Hennen typische rote Halselement am Kopf an. Die Pupillen, auch für die Küken, stanzte ich mit einem Locher aus Tonpapier aus und klebte diese auf. Zur Verdeutlichung der Augenpartie bekommt die Papierhenne noch einen beigefarbenen Halbmond an den Hinterkopf geklebt und ist anschließend fertig. Nun wird es Zeit für die Eierbecher.
Papierküken sind Eierbecher

Alles was Sie für die Papierküken benötigen befindet sich auf Schablone #3. Das Hauptelement habe ich mit einem Bastelmesser links und rechts eingeschnitten. In die Einschnitte werden die beiden Flügel eingeschoben, nach außen geknickt und festgeklebt. Anschließend wird das Band, wie ein Serviettenring zusammengefaltet und verklebt.
Durch diese raffinierte Stecktechnik stehen die Flügelchen des Kükens von alleine und symmetrisch ab. Nun kleben Sie das Gesicht des Eierbechers auf. Jedes der sechs Küken bekommt einen kleinen Hahnenkamm, zwei Augen mit Pupillen und einen Schnabel, welchen Sie vorher leicht knicken müssen, aufgeklebt. Damit die Osterhenne noch farbenfroher aussieht empfehle ich Ihnen, für jedes Küken einen anderen Gelbton zu verwenden.
Tischdekoration steht von alleine

Nehmen Sie nun die Papierhenne zur Hand und kleben Sie links und rechts, jeweils ein Küken in die Mitte. Die weiteren Küken bzw. Eierbecher werden jetzt sowohl an die Henne als auch an das mittlere Küken geklebt. Durch diese ausgeklügelte Technik haben Sie eine stabil stehende Tischdekoration. Befüllt mir Ostereiern lädt diese nicht nur zum Zugreifen ein, sondern erzeugt im Raum auch eine frische und frühlingshafte Atmosphäre.
Tipps und Fazit
Besonders gut gefällt mir an dieser Osterdeko, dass diese beliebig erweiterbar ist. Sie können so viele Küken basteln, wie Sie möchten und diese entweder mit an der Henne festkleben oder, um das Bastelmotiv verteilen. So wirkt die Tischdekoration noch voluminöser.
Für eine Osterhenne mit sechs Küken benötigte ich zirka 90 Minuten Bastelzeit. Für Kinder ist das Motiv ebenso sehr gut geeignet, besonders die kleinen Eierbecherküken werden es den Kleinen antun.
Verwandte Themen:
Hase zieht Ostereierkutsche - Anleitung
Stecktier - Osterhase


Beginnen Sie mit dem Osterhasen, dieser befindet sich auf der ersten Schablone. Zeichnen Sie die Elemente auf Tonpapier auf, so erhalten Sie nach dem Ausschneiden elf Einzelteile. Zunächst nehme ich die beiden Elemente für die Jacke, ein Bastelmesser und eine schnittfeste Unterlage zur Hand. Nun schneide ich die Jackenhälften ein, hier werden später die Zügel eingesteckt.
Um den Hals, band ich dem Hasen noch eine Schleife aus Satinband. Die beiden Papierzügel (siehe Schablone #2), sind aus farblich passendem Tonpapier. Diese werden bis zum Anschlag in die Jacke des Osterhasens geschoben und nicht geklebt. Die Zügel sind außerdem dafür verantwortlich, dass der Hase stehen kann. Der erste Teil ist nun vollendet, nun wird die Papierkutsche gebastelt.
Alles was Sie für die Kutsche benötigen, finden Sie auf der zweiten Schablone. Ostern ist schließlich im Frühling, deshalb entschied ich mich für helle und leuchtende Farben aus Tonpapier. Bevor das Kleben beginnt, nahm ich das größte Element der Kutsche und falzte die Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals.
Auf die oberen Konturen der Osterkutsche klebte ich zur Verzierung gelbes Tonpapier. Stellen Sie jetzt das große Kutschenelement auf und nehmen Sie die Seitenteile zur Hand. Ähnlich wie bei der Jacke des Hasen, können Sie die Seiten nicht komplett festkleben. An der Vorderseite der
Die frühlingshafte Osterkutsche bekommt nun noch eine Wiese aus grünem Tonpapier, welche ich mit einer 
Als Bastelmaterial verwendete ich eine Styroporkugel mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, Krepppapier in Hautfarben, rot und braun, Tonpapier in Hautfarben, weiß, braun, schwarz, rot und blau (hell/dunkel),
Als weitere Werkzeuge verwendete ich neben einer Schere, Falzbeil, Lineal, Silbermarker, Sicherheitsnadel und flüssigen Kleber, auch eine Zange und Bastelpins. Drucken Sie die vier Bastelschablonen (
Ich nahm eine Styroporkugel und hautfarbenes Krepppapier zur Hand. Die Kugel wickelte ich nun ein. Ist die Styroporkugel komplett mit dem
Natürlich hat der Gondoliere auch Haare. Dafür verwendete ich braunes Krepppapier, welches ich zunächst einfach auf die eingewickelte Styroporkugel klebte. Beim Haarschnitt sind Sie völlig frei. Mein Gondoliere bekommt eine Langhaarfrisur, welche ich mithilfe einer Schere zuschnitt. Mit dem Kopf ist der erste Teil der dreidimensionalen Figur abgeschlossen, im Anschluss widmete ich mich dem Hut.
Die Körperelemente finden Sie auf der Schablone #3. Das größte Element wird zu einem Trichter geformt und mit sich selbst verklebt. Am unteren Ende verschließe ich den Trichter mit einer Papierscheibe, oben bleibt dieser offen. Die beiden Arme werden nach demselben Prinzip geformt. Die Schultern stellen zwei weiße Pompons dar, welche die Arme zugleich verschließen.
Die drei Querstreifen finden Sie auf Schablone #2. Diese bestehen bei mir aus weißer Faserseide und werden einfach um den Körper geklebt. Abschließend können Sie die Arme am Körper festkleben. Für die Beine verwendete ich
Kopf und Beine klebte ich am Körper mit viel Kleber fest. Zwei Kugeln aus hautfarbenem Krepppapier sind die Hände und die Schnürsenkel bestehen aus Naturbast. Um den Hals trägt der kleine Gondoliere ein rotes Halstuch aus rotem Krepppapier. Zum Anschluss klebte ich der 3D-Figur noch ein Paddel aus (Schablone #2) aus Chenilledraht an die Hand, danach ist das Bastelmotiv fertig.
Das Grundgerüst des
Bugbeschlag und Heck befindet sich auf Schablone #2 und wird einfach an die Gondel geklebt. Im Anschluss ist die kleine Papiergondel prinzipiell fertig. Mit einem Motivlocher stanzte ich abschließend noch kleine Rosen aus Goldfolie aus und verzierte die süße Gondola. Stellen Sie den Gondoliere in das Schiff, haben Sie eine wunderschöne Fensterdekoration und eventuell eine schöne Urlaubserinnerung.