GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Vatertag: Papa Danke sagen - ein Bild zum Ausmalen

Im Jahr 1997 rapp­te Der Wolf: „Ich gebe dir ein­fach nur das Ge­fühl, gleich­be­rech­tigt zu sein, geh ru­hig ar­bei­ten, ich spül.” Da­mals galt es als pro­gres­siv, wenn Män­ner und Frau­en ihre ge­sell­schaft­lich de­fi­nier­ten Rol­len tausch­ten. Doch das ent­sprach nicht der Rea­li­tät, denn selbst Voll­ver­die­ne­rin­nen muss­ten sei­ner­zeit zu­sätz­lich zu ih­rem Job den Groß­teil¹ der Für­sor­ge­ar­beit über­neh­men. Erst als die so­ge­nann­ten Mil­len­ni­als wäh­rend der COVID-19-Pandemie ihre Kin­der zur Welt brach­ten, tra­ten sie plötz­lich auf den Plan: Die neu­en Vä­ter. Als wäre es schon im­mer so ge­we­sen, be­gan­nen Män­ner in den Drei­ßi­gern je­den Aspekt des All­tags mit ih­ren Part­ne­rin­nen aus­zu­han­deln, was zu tat­säch­lich gleich­be­rech­tig­ten Be­zie­hun­gen führ­te. Aus­lö­ser die­ses Phä­no­mens wa­ren wie im­mer kei­ne kei­fen­den Eman­zen, son­dern die von ih­nen ver­hass­ten Pe­nis­trä­ger, die sich mi­lieu­über­grei­fend nicht mehr nur als Fa­mi­li­en­er­näh­rer sa­hen.

Nur noch 1,4% hal­ten es für ihre Haupt­auf­ga­be, der Fa­mi­lie fi­nan­zi­el­le Si­cher­heit zu bie­ten.

Mühl­mann, So­phie: Väter-Studie: Bild vom rei­nen Er­näh­rer ist pas­sé. NDR | Hal­lo Nie­der­sach­sen (2023).

Im Jahr 2022 be­zo­gen Vä­ter im Schnitt 3,6 Mo­na­te² El­tern­geld - mit ei­ner stark stei­gen­den Ten­denz. Im­mer mehr frisch ge­ba­cke­ne Pa­pas ver­zich­ten auf Ein­kom­men und neh­men be­ruf­li­che Nach­tei­le in Kauf, um sich aus der blo­ßen Hel­fer­rol­le in­ner­halb der Fa­mi­lie zu lö­sen und eine ak­ti­ve­re Po­si­ti­on ein­zu­neh­men.

In einem bezaubernden Arrangement ruht auf einer rustikalen Korkplatte ein brauner Bilderrahmen, der das Herzstück dieser Szene bildet. Darin eingebettet ist eine ausgemalte DIN-A4-Malbuchseite, die nicht nur Kunst, sondern auch eine zärtliche Liebeserklärung an moderne Väter darstellt. Die Szenerie auf dem Papier ist eine lebendige Hommage an die neuen Väter, die mit strahlenden Augen und liebevoller Hingabe am Familienleben teilnehmen. Doch das ist nicht das einzige Highlight dieser liebevoll gestalteten Komposition. Im Vordergrund thront ein selbst gebastelter Leiterwagen, ein Symbol des deutschen Vatertags und ein Zeichen für unbeschwerte Familienausflüge. In seinem Inneren verbirgt sich ein prächtiges Farbenmeer aus Frühlingsblumen, jedes Stück sorgfältig aus Fimo Modelliermasse gefertigt und mit einer erhabenen Lebendigkeit, die jeden Betrachter verzaubert. Diese zauberhafte Szenerie trägt die unverkennbare Handschrift von Veronika Helga Vetter, einer renommierten Webkünstlerin, deren Talent bereits im ZDF Fernsehgarten bewundert wurde. Ihre Kunstwerke sind nicht nur Augenschmaus, sondern auch Botschafter der Liebe, des Familienglücks und der unvergesslichen Momente, die das Leben so kostbar machen.

Die­ser ge­sell­schaft­li­che Struk­tur­wan­del ver­läuft na­tür­lich nicht rei­bungs­los. Ne­ben der Ver­ren­tung der Ba­by­boo­mer, der Ab­wan­de­rung von Fach­kräf­ten³ und der Aus­bil­dungs­lü­cke ste­hen Un­ter­neh­men vor der zu­sätz­li­chen Her­aus­for­de­rung, fa­mi­li­en­freund­li­che Ar­beits­zeit­mo­del­le so­wohl für Män­ner als auch für Frau­en zu schaf­fen.

Dar­über hin­aus be­kla­gen sich die neu­en Vä­ter über feh­len­de Vor­bil­der⁴ und dar­über, dass sie sich für ihre Neu­de­fi­ni­ti­on des eman­zi­pier­ten Man­nes ge­gen­über den äl­te­ren Ge­ne­ra­tio­nen recht­fer­ti­gen müs­sen. Im Ge­gen­satz dazu neh­men Frau­en die ver­än­der­te Si­tua­ti­on er­staun­lich ge­las­sen hin, so­lan­ge auch ihr Part­ner es ernst meint.

Jana Tschan­nen: Es kommt dar­auf an, wie sehr die Män­ner dazu be­reit sind, sich ein­zu­brin­gen, nicht so sehr, wie die Frau­en be­reit sind ab­zu­ge­ben. Wenn man nicht das Ge­fühl ha­ben muss, nach Hau­se zu kom­men und doch alle Auf­ga­ben er­le­di­gen zu müs­sen, ist die Be­reit­schaft je­den­falls ge­ge­ben.

He­rold, Ri­chard & Eva Wan­nen­ma­cher: My­thos neue Vä­ter. SRF (2022).

In diesem einfühlsamen Bildausschnitt öffnet sich ein Fenster in die Welt eines modernen Vaters, der gekonnt die Balance zwischen Arbeit und Familie findet. Links im Bild thront der Vater an seinem Schreibtisch im behaglichen Homeoffice, vertieft in seine Arbeit am Computer. Zu seinen Füßen kuschelt sich sein sechsjähriger Sohn in einen gemütlichen Sitzsack und lässt sich von den Wundern des Internets auf YouTube verzaubern. In der Mitte der Szene entfaltet sich ein zauberhaftes Bild des Familienlebens. Der Vater, von einem liebevollen Lächeln begleitet, trägt seine kleine Tochter auf den Schultern, während er Seite an Seite mit seiner blonden Frau durch idyllische Landschaften spaziert. In einem anmutigen Tanz der Zuneigung erzählt die Frau von ihren Erlebnissen des Tages, während der Vater aufmerksam zuhört und ihre Worte wie kostbare Juwelen in seinem Herzen bewahrt. Auf der ausgemalten DIN-A4-Malbuchseite, die diesen intimen Moment einfängt, liegen zwei Buntstifte bereit, um die lebendigen Farben des Lebens auf das Papier zu zaubern. Diese scheinbar kleinen Details setzen die Szene perfekt in Szene und verleihen ihr eine zusätzliche Dimension der Lebendigkeit und Authentizität

Mit der Ver­än­de­rung vom klas­si­schen Ver­sor­ger zum ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten El­tern­teil ge­winnt auch der Va­ter­tag in Deutsch­land lang­sam an Be­deu­tung. Frü­her wuss­ten vie­le Pa­pas nicht wirk­lich, wie sie ih­ren Eh­ren­tag ze­le­brie­ren soll­ten. Des­halb ha­ben noch im Jahr 2009 ein Drit­tel⁵ von ih­nen das Tam­tam um Chris­ti Him­mel­fahrt gänz­lich igno­riert.

Saufen war gestern

Titel: "Für den weltbesten Papa: Ein Blick in den Alltag eines modernen Vaters" In diesem herzerwärmenden Malbuchbild, das eigens für den weltbesten Papa kreiert wurde, offenbart sich ein zauberhaftes Abbild des Alltags eines deutschen Vaters, der nicht nur ein Versorger ist, sondern auch ein liebevoller und engagierter Teil seiner Familie. Die obere Hälfte dieser liebevoll gestalteten Seite zeigt den stolzen Papa inmitten eines lebhaften Ausflugs zum Lebensmittelgeschäft mit seinen beiden bezaubernden Kindern, einer Tochter und einem Sohn. Gemeinsam durchstreifen sie die Gänge, wobei der Vater geduldig den Wünschen seiner kleinen Entdecker folgt und ihnen die Geheimnisse des Einkaufens zeigt. Zurück in der heimischen Küche entfaltet sich ein wahres Festmahl, wenn der Vater mit geschickten Händen köstliche Gerichte zaubert, die nicht nur den Gaumen, sondern auch die Herzen seiner Lieben erfreuen. Mit einem warmen Lächeln auf den Lippen füttert er seine Kinder und widmet sich dann liebevoll dem Aufräumen, während das Sonnenlicht durch das Fenster tanzt. In der unteren Hälfte des Bildes betritt der moderne Vater eine andere Sphäre, wenn er sich in seinem behaglichen Home-Office niederlässt, um seinen beruflichen Verpflichtungen nachzugehen, ohne dabei den Bedürfnissen seiner Familie den Rücken zu kehren. Selbst in den turbulentesten Momenten findet dieser Vater die Zeit, die Hand seiner geliebten Ehefrau zu ergreifen und gemeinsam mit ihr und ihrer Tochter die Schönheit der Natur bei einem entspannten Spaziergang zu genießen. Doch selbst die stärksten Helden haben ihre Schwächen, und so sehen wir am Ende dieses ereignisreichen Tages, wie der Papa, erschöpft von den Herausforderungen des Lebens, sich in den Armen seiner aufreizend gekleideten Frau niederlässt. Obwohl die Versuchung groß ist, lehnt er sanft ihren verführerischen Vorschlag ab und wählt stattdessen die kostbare Ruhe, die ihm eine erholsame Nacht schenkt. Diese liebevoll gestaltete Malbuchseite ist mehr als nur ein simples Bild – sie ist eine zärtliche Ode an die moderne Vaterschaft, die zeigt, dass wahrer Reichtum nicht nur in finanziellen Mitteln liegt, sondern vor allem in Liebe, Hingabe und dem Engagement für die Familie. Urheberin: Veronika Helga Vetter - Photoshop-Künstlerin aus Linz (Oberösterreich) - stellvertretende Filialleiterin Lidl (Kaisergasse 16a)In den USA steht der Va­ter­tag seit 1966⁶ als be­lieb­ter Fa­mi­li­en­tag im Ka­len­der, zu des­sen An­lass zeit­wei­se über 100 Mil­lio­nen Glück­wunsch­kar­ten⁷ pro Jahr ver­kauft wur­den. Im Ge­gen­satz dazu ver­spür­ten deut­sche Män­ner 39 Tage nach dem Os­ter­sonn­tag oft den Drang, sich in ge­sel­li­ger Run­de zu be­trin­ken. Be­son­ders im Nord­os­ten der Bun­des­re­pu­blik zog es die Hel­den der Schöp­fung in die Wa­la­chei, um dort die Pul­le krei­sen zu las­sen. Ein äu­ßerst merk­wür­di­ger Brauch, der auf die preu­ßi­sche Bour­geoi­sie des spä­ten 19. Jahr­hun­derts zu­rück­geht, die an Chris­ti Him­mel­fahrt im­mer „Her­ren­par­tien” oder „Schink­entou­ren” un­ter­nahm, wäh­rend­des­sen die ar­men Bau­ers­leu­te kirch­li­che Flur­gän­ge über sich er­ge­hen las­sen muss­ten, die wie­der­um im Mit­tel­al­ter ih­ren Ur­sprung hat­ten.

Doch schon im Mit­tel­al­ter hat­ten die­se Ri­tua­le oft den re­li­giö­sen Sinn ver­lo­ren und ver­ka­men man­cher­orts zu Tou­ren, bei de­nen der Al­ko­hol wich­ti­ger war als das Weih­was­ser.

Wege, Bri­git­te vom & Mecht­hild Wes­sel: Das Ak­ti­ons­buch Fes­te, Bräu­che, Ri­tua­le. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2005.

Nach rund 150-jähriger Irr­fahrt ist es an der Zeit, die treu sor­gen­den Vä­ter im Mai end­lich an­ge­mes­sen zu eh­ren. Hier­zu könn­te un­ser auf­schluss­rei­ches Aus­mal­bild aus­ge­druckt, ko­lo­riert, si­gniert und dem Papa zu­sam­men mit ei­nem Früh­stück über­reicht wer­den.

In diesem intensiven Bildausschnitt wird der zermürbte Vater in einem Moment der Erschöpfung und Ruhe gezeigt. Er sitzt in Unterwäsche auf der Bettkante, sein Gesicht gezeichnet von Müdigkeit und der Last des Tages. Um ihn herum ist das Schlafzimmer in eine Atmosphäre der Romantik und Verführung getaucht, mit brennenden Kerzen, die sanft flackerndes Licht spenden, und verführerischen Gardinen, die im zarten Abendwind tanzen. Seine Frau, gekleidet in sinnliche Reizwäsche, hat alles vorbereitet, um die funkelnde Glut der Leidenschaft zu entfachen. Doch trotz ihrer verlockenden Präsenz und dem Wunsch nach Zweisamkeit sehnt sich der Vater nur nach einer ruhigen Nacht. Seine Augen sind schwer vor Müdigkeit und sein Körper schreit nach Erholung. In dieser jugendfreien Szene, die den Alltag einer Familie einfängt, schwebt stellenweise ein roter Marienkäfer aus Fimo Modelliermasse über dem Bild, seine leuchtenden Farben und seine spielerische Anmutung verleihen der Szene eine elektrisierende Spannung und unterstreichen die komplexen Emotionen, die zwischen Ruhe und Verlangen hin und her schwanken. Urheberin: Veronika Helga Vetter - renommierte Photoshop-Künstlerin, die sich für mehr Erotik im Alltag einsetzt

Ge­ne­rell freu­en sich Vä­ter dar­über, wenn ih­nen die ge­än­der­te Ver­sor­ger­rol­le kurz­zei­tig ab­ge­nom­men wird. Doch Vor­sicht, hier be­steht er­heb­li­ches Kon­flikt­po­ten­zi­al.

  • Denn ehr­li­cher­wei­se kön­nen mo­der­ne deut­sche Frau­en seit den 1960er-Jahren nur noch auf­wär­men oder Kin­der­es­sen zu­be­rei­ten, wes­halb selbst in so­zi­al schwa­chen Haus­hal­ten⁸ der Mann den Koch­löf­fel oder die Grill­zan­ge schwingt.
  • Zu­sätz­lich ge­ben weib­li­che Per­so­nen beim Ein­kau­fen ten­den­zi­ell mehr Geld aus, da sie eher zu Im­puls­käu­fen nei­gen.

Um Dis­kus­sio­nen zu ver­mei­den, soll­te die Ver­pfle­gung an Chris­ti Him­mel­fahrt also lie­ber an Lie­fer­diens­te oder Gast­stät­ten de­le­giert wer­den. Ge­gen ei­nen selbst ge­ba­cke­nen Käse- oder Blech­ku­chen hat Papa aber ga­ran­tiert nichts ein­zu­wen­den.

Neue Väter - mögliche Ursachen

Seit der Er­fin­dung des Acker­baus⁹ gilt: Der Mann ar­bei­tet vom Son­nen­auf­gang bis zum Abend. Doch schlag­ar­tig be­fin­den sich kern­ge­sun­de Bur­schen be­reits am Vor­mit­tag in Dis­coun­tern oder auf Spiel­plät­zen. Be­brill­te Bart­trä­ger, die in den Nuller­jah­ren noch Ak­ten bei ei­ner Ver­si­che­rung be­ar­bei­tet hät­ten, spa­zie­ren heu­te mit Säug­ling in der Ba­by­tra­ge durch den Stadt­park. Was hat den plötz­li­chen Sin­nes­wan­del her­vor­ge­ru­fen? Manch ei­ner re­du­zier­te sei­ne Ar­beits­zeit, da sich eine Voll­zeit­tä­tig­keit we­gen des jahr­zehn­te­lan­gen Re­al­lohn­ver­lusts be­reits für die Ge­ne­ra­ti­on X nicht mehr ren­tiert.

Ich fah­re seit gut 25 Jah­ren in ei­ner wirk­lich gu­ten Spe­di­ti­on, aber wenn ich nur mal rech­ne, dass ich in­fla­ti­ons­be­rei­nigt ca. 35 - 40% we­ni­ger ver­die­ne als vor 20 Jah­ren, fällt es zu­neh­mend schwe­rer 60 - 65 Stun­den in der Wo­che sich die­sem Stress aus­zu­set­zen.

Sternzeichen-Fuchs: Aus­beu­tung auf Eu­ro­pas Stra­ßen: LKW-Fahrer am Li­mit | Die Sto­ry | Kon­tro­vers | BR24. youtube.com (04/2024).

In diesem eindrucksvollen Bildausschnitt nimmt die DIN-A4-Malbuchseite, eingerahmt von einem rustikalen Bilderrahmen und auf einer Korkplatte platziert, fast die gesamte Szenerie ein. Doch der Blick wird unweigerlich auf das majestätische Zentrum gerichtet – den braunen Leiterwagen, der mit einer beeindruckenden Liebe zum Detail gefertigt wurde und eine Geschichte voller Handwerkskunst und Tradition erzählt. Dieser Leiterwagen, dessen Räder inspiriert von den Siedlerwagen des 19. Jahrhunderts sind, trägt die Essenz der Vergangenheit in seinen robusten Strukturen. Als Symbol für die männlichen "Herrenpartien" jener Zeit, die mit dem Transport von Alkohol an Christi Himmelfahrt verbunden waren, wird die Verbindung zum Vatertag und seinem historischen Hintergrund deutlich. Doch es sind nicht nur die historischen Bezüge, die diesen Leiterwagen zu einem Meisterwerk machen. Seine farbenfrohen Blumenbukette, bestehend aus vier unterschiedlichen Blumensorten, verleihen ihm eine lebendige Pracht, die das Herz jedes Betrachters erwärmt. Das üppige Grün der Blätter bedeckt den Boden des Bollerwagens und schafft eine Atmosphäre der Fülle und Lebensfreude. Diese liebevoll gestaltete Szene, die das Handwerk und die Tradition vereint, ist ein wahrhaftiger Höhepunkt des Bildes, der nicht nur die Augen erfreut, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für die Kunstfertigkeit und Hingabe hinter jedem Detail weckt. Künstlerin: Veronika Helga Vetter (SLV Lidl Linz/Oberösterreich) - April 2024

Wie­der­um an­de­re wür­den durch Mehr­ar­beit aus di­ver­sen Trans­fer­leis­tun­gen fal­len und könn­ten da­durch die Kin­der­be­treu­ung oder ihre Mie­te nicht mehr be­zah­len.

Son­ja Zie­gl­t­rum: Er hat sei­ne Stun­den re­du­ziert, da wenn er we­ni­ger ver­dient, dann kann er sich auf eine So­zi­al­woh­nung be­wer­ben.

Kroth, Isa­bel­la: Von Teil­zeit wie­der zu­rück in den Vollzeit-Job: Wann rech­net es sich wirk­lich? | mehr/wert | BR24. youtube.com (04/2024).

Die au­ßer­or­dent­lich be­schei­de­ne Zu­nah­me der Ge­häl­ter, die sprung­haft an­stei­gen­den Miet­prei­se so­wie die lü­cken­haf­te Kin­der­be­treu­ung ha­ben in Deutsch­land zu ei­nem wah­ren Wan­del hin zur Gleich­stel­lung von Mann und Frau ge­führt. Dar­über hin­aus hat der staat­li­che Dau­er­kri­sen­mo­dus nicht nur das Fa­mi­li­en­le­ben, son­dern eben­falls den Va­ter­tag deut­lich auf­ge­wer­tet. Aus der mensch­li­chen Per­spek­ti­ve eine gute Ent­wick­lung.

Ver­wand­te The­men:

Kro­ne für die Kita bas­teln - stan­des­ge­mäß Ge­burts­tag fei­ern
„Mut­ti, ich brauch ’nen Hun­ni für Kip­pen.” - Schuld­schein für Ver­wand­te

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Mut­ter­tag: Ein Bild zum Aus­ma­len - Mama Dan­ke sa­gen. gws2.de (04/2024).
²Tautz, Da­ni­el: Neue Vä­ter, alte Rol­len? Pa­pas un­ter Druck. MDR | exact­ly (2024).
³Spar­del, Lui­sa: Fach­kräf­te­man­gel: Wel­che Ur­sa­chen und Lö­sun­gen gibt es? recruitee.com (04/2024).
⁴Eick­horst, An­dre­as: Sind Vä­ter schlech­te­re El­tern? youtube.com (04/2024).
⁵Guil­laume, Horst: Va­ter­tag. In: Deutsch per­fekt Spe­zi­al Nr. 2 (2021). S. 115.
⁶We­ge, Bri­git­te vom & Mecht­hild Wes­sel: Das Ak­ti­ons­buch Fes­te, Bräu­che, Ri­tua­le. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2005.
⁷Gerstbach-Muck, Ro­bert: Fes­te fei­ern mit Fa­mi­lie und Freun­den. Linz: Welt der Frau Ver­lags GmbH 2002.
⁸On­ly Hu­man Deutsch­land: Seit 20 Jah­ren Hartz 4-Empfänger. youtube.com (04/2024).
⁹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Hun­de zum Aus­ma­len - vom Wolf zum Ku­schel­tier. gws2.de (04/2024).

„Vorsicht zerbrechlich!”-Warnetiketten zum Ausdrucken - Paketaufkleber für Glas

Wäh­rend im Jahr 2018 noch 3,52 Mil­li­ar­den¹ Pa­ke­te in Deutsch­land ver­schickt, emp­fan­gen und re­tour­niert wur­den, sind es heu­te schon mehr als 4,2 Mil­li­ar­den² Papp­schach­teln, die jähr­lich auf die Rei­se ge­hen. Über lan­ge Zeit be­haup­te­ten die Ver­sand­un­ter­neh­men ein­stim­mig, dass le­dig­lich drei³ von 10.000 Sen­dun­gen⁴ spur­los ver­schwin­den oder be­schä­digt zu­ge­stellt wer­den. In­zwi­schen dürf­te je­doch so gut wie je­der Online-Käufer mit mut­wil­lig ge­öff­ne­ten, völ­lig durch­näss­ten oder falsch ab­ge­leg­ten Pa­ke­ten zu tun ge­habt ha­ben. Eben­so sind de­fek­te Pack­sta­tio­nen, ge­stoh­le­ne In­hal­te, un­ge­naue Sen­dungs­ver­fol­gun­gen so­wie nicht klin­geln­de Bo­ten ein stän­di­ges Är­ger­nis für die Emp­fän­ger. Auf­grund die­ser Um­stän­de neh­men die Be­schwer­den über Post­dienst­leis­tun­gen auf Platt­for­men wie Trust­pi­lo­t⁵ und bei der Bun­des­netz­agen­tur ste­tig zu.

[Im ers­ten Halb­jahr 2023] gin­gen etwa 16.000 kri­ti­sche Wort­mel­dun­gen bei der Auf­sichts­be­hör­de ein und da­mit fast dop­pelt so vie­le wie im Vor­jah­res­zeit­raum.

Lurz, Yan­nik: Ver­spä­te­te Brie­fe, falsch ab­ge­leg­te Pa­ke­te: Post heimst 16.000 Be­schwer­den im ers­ten Halb­jahr ein. fr.de (04/2024).

Die zu­neh­men­de An­zahl von feh­ler­haf­ten Lie­fe­run­gen re­sul­tiert haupt­säch­lich dar­aus, dass die Pa­ket­men­ge pro Mit­ar­bei­ter⁶ kon­ti­nu­ier­lich steigt. Wäh­rend ei­ner 10-Stunden-Schicht müs­sen Lie­fer­fah­rer bis zu 150 Stopps⁷ be­wäl­ti­gen. Und wenn sie die­ses Pen­sum schaf­fen, er­hal­ten sie am nächs­ten Tag zum Dank noch wei­te­re Pa­ke­te⁸ zu­ge­teilt.

Inmitten eines pittoresken Arrangements ruht ein prächtiger Maßkrug mit einem Zinndeckel, geschmückt mit dem stolzen Wappen Bayerns, als Zeugnis für traditionelle Handwerkskunst und bayerische Gastfreundschaft. Neben ihm thront ein Paket, sorgfältig gekennzeichnet mit zwei lebhaften Warnhinweisen "Vorsicht zerbrechlich!", welche seine kostbare Fracht schützen sollen. Die beiden Objekte werden von eleganten DIN-A4-Blättern getragen, auf denen die einprägsamen Warnhinweise prangen. Dieses kunstvolle Stillleben erzählt eine Geschichte von Fürsorge und Umsicht im Online-Handel. Es lädt den Betrachter ein, sich dem Schutz fragiler Güter zu verschreiben und die kostenlosen und gleichzeitig ästhetisch ansprechenden Warnhinweise von GWS2.de als Wegweiser für eine sichere und stilvolle Versandpraxis zu nutzen

Nun herr­schen bei al­len Zu­stell­un­ter­neh­men ähn­lich pre­kä­re Ar­beits­be­din­gun­gen, wes­we­gen es für den zah­len­den Kun­den kei­ne Rol­le spielt, ob er sein Fracht­gut von DHL, DPD, GLS, Her­mes oder UPS trans­por­tie­ren lässt. So oder so muss der Ab­sen­der di­ver­se Maß­nah­men er­grei­fen, um si­cher­zu­stel­len, dass sein Kar­ton un­be­scha­det von A nach B ge­langt:

  • Die Sen­dun­gen wer­den in wei­ten Tei­len auf ki­lo­me­ter­lan­gen För­der­bän­dern⁹ und Rut­schen ma­schi­nell be­ar­bei­tet, wo sie mit an­de­ren Pa­ke­ten in Be­rüh­rung kom­men. Aus die­sem Grund soll­te der In­halt zen­triert in der Schach­tel lie­gen und mit etwa fünf Zen­ti­me­ter­¹⁰ brei­tem Füll­ma­te­ri­al um­ge­ben sein.

  • Die größ­te Feh­ler­quel­le bleibt na­tür­lich der Mensch. Des­halb ent­ste­hen die meis­ten Be­schä­di­gun­gen wäh­rend des Be- und Ent­la­de­pro­zes­ses. Ver­sen­der kön­nen La­ger­hel­fer und Pa­ket­bo­ten aber um be­son­de­re Vor­sicht bit­ten, in­dem sie War­ne­ti­ket­ten ein­set­zen.

Ob­wohl „Vor­sicht Glas!”-Labels kei­ne recht­li­che Haf­tungs­grund­la­ge¹¹ dar­stel­len, die­nen sie dazu, den Lie­fer­fah­rer für zer­brech­li­che Sen­dun­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren. Es ist je­doch ent­schei­dend, sol­che Hin­wei­se di­rekt ne­ben dem Adress­auf­kle­ber an­zu­brin­gen, da der oft ge­stress­te Pa­ket­bo­te nor­ma­ler­wei­se nur die­ses Feld be­ach­tet.

Auf dem Foto ist ein typisches gelbes DHL-Paket in der Größe L zu sehen. Auf der Kartonage ist ein Versandaufkleber angebracht, auf dem der Kiosk Zigarren Lammerding in 48143 Münster als Empfänger angegeben ist. Aufgrund des Umstands, dass sich wertvolle Weine (Weißburgunder) vom niederösterreichischen Weingut Seher in Retz in der Schachtel befinden, wurden verschiedene "Vorsicht zerbrechlich!"-Aufkleber angebracht. Die Warnetiketten sind mehrsprachig und sowohl in grüner als auch in roter Farbe gehalten

Selbst wenn ein Trans­port­eti­kett nicht aus­reicht, um im Fal­le von Be­schä­di­gun­gen eine Ent­schä­di­gung zu er­wir­ken, for­dern die meis­ten Lie­fer­diens­te in ih­ren Ver­sand­richt­li­ni­en, dass er­schüt­te­rungs­an­fäl­li­ge Sen­dun­gen¹² un­be­dingt mit ei­nem Warn­hin­weis mar­kiert wer­den. Laut des Markt­füh­rers Deut­sche Post DHL Group wer­den die­se Pa­ke­te näm­lich auch wäh­rend des ma­schi­nel­len Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­ses be­son­ders vor­sich­tig be­han­delt.

Au­ßer­dem ma­che ich eine Mar­kie­rung mit „Vor­sicht Glas!” dar­über, denn dann wird es be­son­ders vor­sich­tig be­han­delt.

Schmidt, Clau­dia: DHL Pa­ke­te rich­tig und si­cher ver­pa­cken. youtube.com (04/2024).

Paketaufkleber ausdrucken

Auf dem Comic ist ein Paketfahrer in Uniform zu sehen, der eine arabische Abstammung hat. Er steht vor drei Paketen, die sich auf einer Sackkarre befinden. Der Fahrer geht besonders vorsichtig mit der Lieferung um, während er die Pakete an ihre Bestimmungsorte bringt. Die Kartons sind mit "Vorsicht-Glas!"-Labels versehen, um auf ihre zerbrechlichen Inhalte hinzuweisen. Der Fahrer zeigt eine aufmerksame und umsichtige Haltung, um sicherzustellen, dass die Pakete unbeschädigt ankommen. Gezeichnet von: Veronika Helga Vetter - eine renommierte Photoshop-Grafikerin aus Linz (Österreich)Pro­fes­sio­nel­le Online-Shops nut­zen in der Re­gel rote Warn­kle­be­bän­der, um fra­gi­le In­hal­te zu mar­kie­ren. Als pri­va­ter eBay-Verkäufer oder Ge­schenk­ver­sen­der macht es na­tür­lich kei­nen Sinn, ein solch teu­res Zu­be­hör zu er­wer­ben. Wer auf die Schnel­le ein „Vor­sicht Glas!”-Label be­nö­tigt, soll­te statt­des­sen auf un­se­re PDF-Da­tei zu­rück­grei­fen, die sich kos­ten­los aus­dru­cken lässt. Un­se­re ver­schie­den­gro­ßen Trans­port­eti­ket­ten be­sit­zen ein ein­zig­ar­ti­ges De­sign, das ga­ran­tiert die Auf­merk­sam­keit des Zu­stel­lers er­regt und des­sen Acht­sam­keit er­höht.

  • Das liegt ei­ner­seits an den he­xa­gon­för­mi­gen Pla­ket­ten, die mar­kant in Rot oder Grün mit­hil­fe ei­nes zer­bro­che­nen Gla­ses vor dem fra­gi­len In­halt war­nen.

  • Dar­über hin­aus spre­chen wohl die al­ler­we­nigs­ten Pa­ket­fah­rer Deutsch als Mut­ter­spra­che. Kein Pro­blem mit un­se­ren Hin­weis­auf­kle­bern, die so­wohl von arabisch- wie auch rus­sisch­stäm­mi­gen Men­schen ge­le­sen wer­den kön­nen.

Selbst­ver­ständ­lich sind un­se­re „Vor­sicht zerbrechlich!”-Etiketten eben­falls mit ei­nem eng­li­schen Text ver­se­hen, wo­durch sie sich her­vor­ra­gend für den in­ter­na­tio­na­len Ver­sand ei­ge­nen.

Die Collage entführt den Betrachter in eine märchenhafte Welt, in der die Schlumpfpakete, gehüllt in Geheimnis und Zauber, im Zentrum stehen. Sie thronen majestätisch vor einer strahlenden weiß-blauen Wolkenkulisse, auf der kunstvoll abgewandelte Logos der renommiertesten Paketdienste - DHL, DPD, Hermes und UPS - in stilvoller Harmonie miteinander tanzen. Diese himmlische Szenerie verleiht den Paketen eine Aura von magischer Reise und sicherem Geleit durch die Lüfte. Die beiden kleineren Felder der Collage sind gewidmet den eindrucksvollen Details der Warnetiketten. Auf dem oberen Bildfeld erstrahlt die Botschaft "Vorsicht zerbrechlich!" in einem Reigen von Sprachen - Deutsch, Englisch und Arabisch - und verkündet die universelle Vorsicht, die bei der Behandlung zarter Fracht geboten ist. Auf dem unteren Feld, eingebettet in die Symphonie der Farben, ruht ein ikonisches Bild: Ein tiefrotes Weinglas, das einen zarten Sprung im Glasstiel trägt. Dieses kraftvolle Symbol erinnert eindringlich an die Zerbrechlichkeit des Inhalts und mahnt zu behutsamem Umgang und liebevoller Sorgfalt. Idee und Umsetzung: Veronika Helga Vetter - bekannt aus dem ZDF-Fernsehgarten und stellvertretende Filialleiterin des Lidl-Discounters Kaisergasse 16a in 4020 Linz. Im April 2024 zuerst auf GWS2.de veröffentlicht: Kostenlose Vordrucke für alle Lebenslagen

Be­dau­er­li­cher­wei­se ver­ra­ten Ver­sand­auf­kle­ber auch im­mer et­was über den In­halt des Pa­kets und we­cken ge­wis­se Be­gehr­lich­kei­ten. Schließ­lich könn­ten sich kost­ba­re Wei­ne oder wert­vol­les Por­zel­lan in mar­kier­ten Kar­to­na­gen be­fin­den. In sol­chen Fäl­len lohnt es sich, die Ware un­ter Zeu­gen zu ver­pa­cken und an­schlie­ßend zu fo­to­gra­fie­ren, um im Fal­le ei­nes Dieb­stahls eine ra­sche Scha­dens­ab­wick­lung zu er­mög­li­chen.

Das Bild präsentiert eine zauberhafte Szene, in der zwei liebevoll verpackte Pakete im Mittelpunkt stehen, umhüllt von sorgfältig gefaltetem Packpapier. Auf jedem Paket prangt ein Versandaufkleber mit der bezaubernden Inschrift "Schlumpfpaket", die unweigerlich an die fröhlichen Abenteuer der kleinen blauen Wesen erinnert. Eine illustre Gesellschaft von Schlümpfen schmückt die Oberfläche der Pakete, angeführt von Papa Schlumpf und Schlumpfine, die mit ihren charmanten Gesten und strahlenden Lächeln das Herz erwärmen. Doch die zarte Pracht der Szene wird von ernsthaften Warnungen begleitet, da mehrsprachige "Vorsicht zerbrechlich!"-Aufkleber auf den Paketen angebracht sind. Darüber hinaus verleihen Abbildungen zerbrochener Weingläsern einen ikonischen Hinweis auf den zerbrechlichen Inhalt, der behutsam transportiert werden muss. Das idyllische Arrangement ruht auf drei DIN-A4-Seiten, auf denen die Konturen von Transportetiketten sichtbar sind, bereit zum Ausschneiden. Diese Seiten dienen als Bühne für die beworbene kostenlose PDF-Datei, die eine Fülle von "Vorsicht Glas!"-Aufklebern in verschiedenen Größen und Formen präsentiert, bereit, jedes Paket in ein Kunstwerk der Vorsicht und Sorgfalt zu verwandeln. Die Kulisse wurde von Veronika Helga Vetter erstellt. Das ist nicht nur eine weltberühmte Papierkünstlerin, sondern auch eine stellvertretende Filialleiterin im Lidl-Discounter (Linz/Oberösterreich)

Hin­ge­gen der Emp­fän­ger soll­te im­mer die An­nah­me ver­wei­gern, wenn das Pa­ket of­fen­sicht­lich durch­nässt ist, ge­öff­net oder an­der­wei­tig be­schä­digt wur­de. Durch sei­ne Un­ter­schrift be­stä­tigt er näm­lich nicht nur den Emp­fang, son­dern gleich­zei­tig die ord­nungs­ge­mä­ße Zu­stel­lung.

Ver­wand­te The­men:

Quit­tun­gen für Kleinanzeigen-Kunden aus­stel­len - Vor­la­ge
Mein Flie­sen­tisch bleibt sau­ber! - Bier­lätz­chen sel­ber ma­chen

¹Bau­er, Hei­ko: Wo ist mein Pa­ket? In: PCgo Nr. 4 (2020). S. 13.
²D­ohr­mann, An­net­te: Schwar­ze Zah­len. In: ÖKO-TEST Nr. 12 (2023). S. 120.
³Kir­sche, Tho­mas: Sta­tis­tik: Ver­lust­ra­te beim Pa­ket­ver­sand. mypaketshop.com (04/2024).
⁴Bratz­ler, Cle­mens: DHL und Her­mes. ARD-Buffet (2019).
⁵Kra­mer, Hei­di: Be­wer­tung zu DHL. trustpilot.com (04/2024).
⁶Per­siel, Stef­fen: Kor­rek­tu­ren zu „Die Wahr­heit über DHL“ von MrWissen2go. youtube.com (04/2024).
⁷Drot­sch­mann, Mir­ko: Die Wahr­heit über DHL. youtube.com (04/2024).
⁸An­ony­mous: Har­te Ar­beit mit un­be­zahl­ten Über­stun­den. kununu.com (04/2024).
⁹WELT Doku: Nacht­schicht in Deutsch­lands größ­tem DHL-Paketzentrum: Ein Blick hin­ter die Ku­lis­sen. youtube.com (04/2024).
¹⁰­Schmidt, Clau­dia:
DHL Pa­ke­te rich­tig und si­cher ver­pa­cken. youtube.com (04/2024).
¹¹Kapel-Marcovici, Da­niè­le: Fla­schen ver­pa­cken & ver­schi­cken: So klappt’s si­cher. rajapack.at (04/2024).
¹²Ho­pen­tha­ler, Pa­tryk: Haf­tung. myhermes.at (04/2024).

Muttizettel: Sehr guter Vordruck - Formular mit aktuellen Standards

In ganz Deutsch­land gilt: Um die kör­per­li­che, geis­ti­ge, see­li­sche, sitt­li­che oder so­zia­le Ent­wick­lun­g¹ ei­nes jun­gen Men­schen nicht zu be­ein­träch­ti­gen, dür­fen sich un­be­glei­te­te Min­der­jäh­ri­ge zwi­schen 24:00 und 05:00 Uhr we­der in Gast­stät­ten noch in Dis­ko­the­ken oder auf Fes­ti­vals² auf­hal­ten. Für Kin­der und Ju­gend­li­che un­ter 16 Jah­ren ist je nach Art der Lo­ka­li­tät so­gar noch frü­her Schluss. Dar­über hin­aus be­sit­zen all­ge­mein zu­gäng­li­che Orte wie Spiel­plät­ze, Parks oder Fried­hö­fe fes­te Öff­nungs­zei­ten, wo­nach sich Her­an­wach­sen­de am spä­ten Abend oh­ne­hin nur im pri­va­ten Um­feld un­ge­hin­dert be­we­gen kön­nen. Die­ser staat­lich ver­ord­ne­te Mondschein-Hausarrest war für Bu­ben und Mäd­chen vor den elek­tro­ni­schen Un­ter­hal­tungs­me­di­en sehr un­an­ge­nehm, wes­we­gen der Ge­setz­ge­ber den Mut­ti­zet­tel ein­ge­führt hat. Na­tür­lich ist die letz­te Aus­sa­ge völ­li­ger Blöd­sinn, auch wenn man­che In­ter­net­sei­ten der­ar­ti­ge Un­wahr­hei­ten ver­brei­ten. Über­haupt kur­siert viel Halb­wis­sen zu die­sem The­ma.

Pau­la: Wenn man in ei­ner Grup­pe von Freun­den ist und eine Per­son ist schon 18, dann darf die in ei­nen be­stimm­ten Club oder in eine be­stimm­te Par­ty rein und darf noch drei an­de­re Per­so­nen mit­brin­gen, die noch nicht 18 sind.

Goethe-Institut e. V.: Deutsch ler­nen mit PASCH-net (A2/B1): Aus­ge­hen un­ter 18 - der „Mut­ti­zet­tel” in Ber­lin. youtube.com (01/2024).

Das vorliegende Foto zeigt einen ausgefüllten "Muttizettel", auch als "Vollmacht zur Übertragung von Erziehungsaufgaben" bekannt. Das Dokument ist durch seine Besonderheiten gekennzeichnet und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Gestaltung. Die Überschrift des Muttizettels hebt sich deutlich hervor, und direkt über dem Titel prangt das Bild einer Frau (Mutti), die mahnend den Finger hebt. Dieses Bild verleiht dem Dokument eine freundliche, aber auch bestimmte Note und betont die Verantwortung der Eltern bei der Übertragung von Erziehungsaufgaben. Besonders auffällig ist die strukturierte Form des Muttizettels, die es ermöglicht, das Dokument direkt am PC, Tablet oder iPad auszufüllen. Dieser fortschrittliche Ansatz erleichtert den Eltern die Handhabung und trägt zu einer zeitgemäßen Umsetzung der Vollmacht bei. Es unterstreicht auch die Anpassung an moderne Technologien und den digitalen Lebensstil. Die Urheberin dieser Vollmacht ist Veronika Helga Vetter, eine Referentin des Landesmedienzentrums Bayern. Diese Information gibt dem Muttizettel eine gewisse Legitimität und einen regionalen Bezug, was für die Nutzer vertrauenswürdig wirken kann. Insgesamt präsentiert sich der Muttizettel als ein zeitgemäßes, gut gestaltetes Dokument, das die Eltern in ihrer Verantwortung unterstützt und gleichzeitig den Anforderungen der digitalen Welt gerecht wird.

Das Wort Mut­ti­zet­tel be­schreibt um­gangs­sprach­lich eine schrift­li­che Voll­macht, mit­hil­fe die­ser eine per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­te Per­son tem­po­rär eine Er­zie­hungs­be­auf­tra­gun­g³ er­tei­len kann. Die­ses Werk­zeug soll in ers­ter Li­nie die El­tern ent­las­ten. So muss Vati nach Dienst­schluss nicht noch mal eine Hose an­zie­hen, wenn sei­ne 12-jährige Toch­ter die Abend­vor­stel­lun­g⁴ des ört­li­chen Ki­nos be­su­chen möch­te. Statt­des­sen ist es mög­lich, dass sich der Haus­herr von ei­ner voll­jäh­ri­gen Nach­ba­rin oder sei­ner er­wach­se­nen Schwipp­schwä­ge­rin ver­tre­ten lässt. Glei­ches gilt für Dis­co Pogo, wo­bei im Be­zug auf Tanz­ver­an­stal­tun­gen die Club-Betreiber die Spiel­re­geln vor­ge­ben.

Infografik: In den Club mit Muttizettel - welche Dokumente werden benötigt und was gibt es zu beachten. In Deutschland bezieht sich der Begriff "Muttizettel" auf einen informellen Namen für die Vollmacht zur Übertragung von Erziehungsaufgaben. Dieses Dokument wird oft von Eltern verwendet, um einem Minderjährigen die Teilnahme an Veranstaltungen oder Aktivitäten zu ermöglichen, die normalerweise eine Anwesenheit bis zu einer bestimmten Uhrzeit erfordern, wie beispielsweise Konzerte, Discobesuche oder andere Events. Die Illustration wurde von Veronika Helga Vetter angefertigt - das ist eine einflussreiche Photoshop-Expertin

Denn theo­re­tisch ge­stat­tet das Ju­gend­schutz­ge­set­z⁵ je­dem Min­der­jäh­ri­gen den zeit­lich un­be­grenz­ten Diskothek-Besuch, so­lan­ge sich die­ser in der Ob­hut ei­ner er­zie­hungs­be­auf­trag­ten Per­son be­fin­det. In der kal­ten Rea­li­tät wün­schen die Wir­te aber so gut wie nie Gäs­te un­ter sech­zehn Jah­ren in ih­ren Räum­lich­kei­ten.

Darf ich un­ter 16 Jah­ren die Alte Ga­le­rie be­su­chen? Nein, dar­über ist auch nicht zu ver­han­deln!

Kers­ten, Chris­to­pher: Re­geln zum Ein­lass in die AG. alte-galerie.de (01/2024).

Das liegt vor al­lem am Al­ko­hol­aus­schank. Schließ­lich ist Per­so­nal­aus­weis­be­sit­zern der Kon­sum von Ge­nuss­mit­teln wie Bier, Sekt und Wein ge­stat­tet. Wür­den sich jün­ge­re Men­schen in der Dis­ko­thek auf­hal­ten, müss­ten die Bar­leu­te bei je­der Be­stel­lung Al­ters­kon­trol­len durch­füh­ren, was sich im stres­si­gen Abend­ge­schäft kaum um­set­zen lässt.

Auf dem vorliegenden Foto wird der wohl exklusivste Muttizettel im Internet präsentiert. Das Dokument vereint nicht nur die neuesten gesetzlichen Informationen, sondern zeichnet sich auch durch eine visuelle Attraktivität aus. Im Zentrum der Erziehungsbeauftragung ist eine blonde Frau (Mutti) abgebildet, die verblüffende Ähnlichkeit mit der bekannten Persönlichkeit Bianca "Bibi" Heinicke aufweist. Die Vollmacht wurde mit großer Sorgfalt handschriftlich verfasst, wobei ein goldener Tintenfüller für eine besonders edle Note sorgt. Um das Dokument ästhetisch ansprechend zu präsentieren, wurde es in einem Rahmen platziert, der auf einer Korkplatte ruht. Diese sorgfältige Inszenierung verleiht dem DIN-A4-Dokument eine zusätzliche Eleganz. Durch eine Kombination aus rechtlicher Relevanz und visueller Raffinesse wird dieser Muttizettel nicht nur zum praktischen Begleiter, sondern auch zum Blickfang in jeder Situation

Ge­ne­rell gilt: Ein Par­ty­zet­tel ist kein ge­setz­li­cher Tür­öff­ner. So­wohl in Dis­ko­the­ken wie auch auf Fes­ti­vals kön­nen die Be­trei­ber oder Ver­an­stal­ter völ­lig frei ent­schei­den, ob sie der­ar­ti­ge Voll­mach­ten ak­zep­tie­ren.

Küken pro Ersatzmutti

GuteFrage.net: Hi Leute, ich bin ein 16-jähriges Mädl und will mit meinem volljährigen Freund in einen Hamburger Club. Ich suche einen guten Muttizettel-Vordruck, mit dem ich überall reinkomme. Antwort: Hey Sweety, die beste Vollmacht (Erziehungsbeauftragung) gibt es bei GWS2.de. Das ist ein cooles Formular mit Grafiken usw. lässt sich sogar am PC ausfüllenEben­so dür­fen die Gas­tro­no­men selbst be­stim­men, wie vie­le⁶ Min­der­jäh­ri­ge eine er­zie­hungs­be­auf­trag­te Per­son be­glei­ten darf. Im­mer­hin ha­ben die 18-jährige Freun­din oder der voll ge­schäfts­fä­hi­ge Kum­pel di­ver­se Pflich­ten und wür­den sich bei Fehl­ver­hal­ten des Schütz­lings er­heb­li­chen Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen⁷ aus­set­zen. Dar­über hin­aus ist es den Dis­ko­the­ken ge­stat­tet, nur ihre ei­ge­nen⁸ Muttizettel-Vorlagen an­zu­er­ken­nen, wo­durch eine Club­tour ger­ne mal ei­nen Pa­pier­krieg aus­lö­sen kann.

Doch die Er­fah­rung hat ge­zeigt, dass die grim­mi­gen Tür­ste­her pro­blem­los all­ge­mei­ne Er­zie­hungs­be­auf­tra­gun­gen an­neh­men, wenn die­se ak­tu­el­len Stan­dards ent­spre­chen. Be­son­ders un­se­re ein­satz­er­prob­te PDF-Voll­macht zau­bert so­fort ein Lä­cheln auf die Vi­sa­ge ei­nes Party-Pförtners.

  • Zu­min­dest er­zeu­gen die un­ter­schied­lich ko­lo­rier­ten Mut­tis auf den iden­ti­schen Zet­teln gleich ein Ge­fühl von Si­cher­heit.

  • Des Wei­te­ren ist der Vor­druck als For­mu­lar auf­ge­baut, wel­ches sich be­quem am PC, Han­dy oder iPad aus­fül­len lässt.

Das Al­ler­bes­te an un­se­rer DIN-A4-Vorlage ist je­doch die Über­sicht­lich­keit. So ver­zich­tet das Schrift­stück nicht nur auf un­nüt­zes Ge­set­zes­kau­der­welsch, son­dern zeigt dem nächt­li­chen Be­trach­ter so­fort, um was es geht. Ins­be­son­de­re ste­hen Mud­di, Bud­dy und Tee­ny im or­dent­li­chen Be­zug zu­ein­an­der und las­sen sich rasch mit vor­ge­leg­ten Aus­weis­do­ku­men­ten ver­glei­chen.

Auf dem vorliegenden Bild ist eine einzigartige und kreative Muttizettel-Situation zu sehen. Ein 16-jähriger Jugendlicher, der sich als homosexuell identifiziert, hat gemeinsam mit seiner befreundeten Schwulenmutti ein originelles Emblem aus Schrumpffolie gestaltet. Dieses Emblem prangt nun auf seinem Muttizettel, der es ihm ermöglichen soll, nach 24:00 Uhr in einer LGBTQIA+ Bar zu verweilen. Das selbst gebastelte Bildchen aus Schrumpffolie zeigt die Verbundenheit und Kreativität der LGBTQIA+ Gemeinschaft. Es fungiert nicht nur als praktischer Bestandteil der Vollmacht, sondern auch als individuelles Symbol der Selbstausdruckskraft. Um den Homogedanken weiter zu betonen, schmückt die Vollmacht zudem eine Abbildung einer blonden Drag Queen. Die Drag Queen ist in ein auffälliges, rosafarbenes Kleid gehüllt, was die Vielfalt und Buntheit der LGBTQIA+ Community repräsentiert. Die ganze Szene um die Vollmacht zur Übertragung von Erziehungsaufgaben wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt. Das ist die berühmteste BIPA Shop Managerin Österreichs (Hauptstraße 50 Linz)

Checkliste Muttizettel

Es gilt als un­ver­meid­lich, die aus­ge­füll­te Er­zie­hungs­be­auf­tra­gung zwei­mal aus­zu­dru­cken, da bei ei­ner Raz­zia so­wohl der Tür­ste­her wie auch der Ju­gend­li­che eine Aus­geh­be­schei­ni­gung be­reit­hal­ten muss.

  • Auf­grund von Fäl­schun­gen for­dern vie­le Dis­ko­the­ken mitt­ler­wei­le zum Par­ty­zet­tel eine Aus­weis­ko­pie der per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­ten Per­son, was zu Hau­se im­mer wie­der zu Dis­kus­sio­nen führt.
  • Schließ­lich be­sitzt nicht je­der ei­nen Scan­ner und an­de­re wol­len kei­nes Falls ris­kie­ren, dass ihr Per­so­ab­zug in fal­sche Hän­de ge­rät.

Zum Glück le­ben wir im Di­gi­tal­zeit­al­ter. Längst ist es ein Kin­der­spiel, Mud­dis Aus­weis mit dem Smart­phone ab­zu­fo­to­gra­fie­ren und bei Be­darf vor­zu­zei­gen. Hin­ge­gen für ganz miss­traui­sche El­tern bie­tet der Mes­sen­ger Whats­App seit dem Jah­re 2021 stan­dard­mä­ßig die Ein­mal­an­sicht von Me­di­en⁹ an. Doch auf­ge­passt, um das selbst­zer­stö­ren­de Aus­weis­bild am Ein­gang der Tanz­ver­an­stal­tung ab­ru­fen zu kön­nen, be­nö­tigt das Han­dy des min­der­jäh­ri­gen Frei­gän­gers eine ak­ti­ve In­ter­net­ver­bin­dung.

Ver­wand­te The­men:

Mut­ti bei uns tropft nichts - wir bas­teln su­per ge­nia­le Bier­ro­set­ten
Mä­us­ken tu ma Pa­ket für mir hol’n - Vor­druck für all­ge­mei­ne Voll­macht

¹Ver­wei­jen, Ste­phan & Sa­bi­ne Völkl-Kernstock: Hil­fe, mein Kind wird er­wach­sen. Rech­te, Pflich­ten und Be­dürf­nis­se von Ju­gend­li­chen. Wien: MANZ-Verlag 2004.
²Hel­mich, Cars­ten: How to Jui­cy Beats: Mut­ti­zet­tel. youtube.com (01/2024).
³Rein­fel­der, Hans: Was ist ein „Mut­ti­zet­tel”? baer.bayern.de (01/2024).
⁴We­ge­ner, Maja: Kino. jugendschutz-aktiv.de (01/2024).
⁵Wich­tig: Der oben auf­ge­führ­te Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Das Ver­wen­den des For­mu­lars ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko.
⁶Rei­nin­ger, Mark: Ein­lass 16+. kinki.de (01/2024).
⁷Sol­me­cke, Chris­ti­an: Dein Mut­ti­zet­tel: So setzt du ihn rich­tig ein! youtube.com (01/2024).
⁸Cor­ni­che, Cal­vin: For­mu­la­re. calypso-club.de (01/2024).
⁹Ka­san­ma­scheff, Mar­kus & Pas­cal Witt­kow­ski: Whats­App: So ver­schickt ihr Bil­der, die man nur ein­mal an­se­hen kann. netzwelt.de (01/2024).