GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Osternest aus Pappmaché basteln

Kin­der lie­ben es mit ih­ren Hän­den rum­zu­pan­schen, mö­gen Luft­bal­lons und den Os­ter­ha­sen. Per­fek­te Vor­aus­set­zun­gen also, um mit den Klei­nen et­was aus Papp­ma­ché für Os­tern zu bas­teln. Ich habe mir des­halb ein Os­ter­nest über­legt, wel­ches Kin­der zu Hau­se oder im Kin­der­gar­ten bas­teln kön­nen. Das fer­ti­ge Nest kann dann, wie die Stie­fel vom Ni­ko­laus zu Weih­nach­ten, groß­zü­gig vom Os­ter­ha­sen be­füllt wer­den.

Bild von Osternest aus Pappmaché und einem lilafarbenem PapierosterhasenDer Os­ter­ha­se mit dem Os­ter­nest ist 29,5 Zen­ti­me­ter hoch und 28 Zen­ti­me­ter breit. In das ge­räu­mi­ge Nest, wel­ches auf ei­ner saf­ti­gen Pa­pier­wie­se steht, pas­sen zehn ge­färb­te Os­ter­ei­er der Grö­ße L.

Osternest aus Pappmaché

Bild von silberfarbenem Osternest mit PapierosterhasenFür das Os­ter­nest ver­wen­de­te ich al­tes Zei­tungs­pa­pier, ei­nen Luft­bal­lon, ei­nen Papp­be­cher, Kleis­ter und Sil­ber­spray. Der Os­ter­ha­se be­steht aus ver­schie­de­nen Ton­pa­pier­far­ben, Well­pap­pe und ver­schie­den­far­bi­gem Wa­ben­pa­pier. Die Wie­se be­steht zu­sätz­lich noch aus grü­nem Krepp­pa­pier. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein

Bas­tel­mes­ser, Kron­kor­ken,Bild vom roten Luftballon, der auf einem weißen Pappbecher klebt ei­nen Lo­cher, Kle­be­band, klei­ne Schmuck­stei­ne und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst blies ich ei­nen Luft­bal­lon auf und kleb­te die­sen mit Kle­be­band an ei­nem Papp­be­cher fest. Im An­schluss rühr­te ich den Kleis­ter an und schnitt al­tes Zei­tungs­pa­pier in dün­ne Strei­fen.

Bild von Luftballon mit Zeitungspapier und KleisterIch tauch­te nun im­mer ei­nen Strei­fen Zei­tungs­pa­pier in den Kleis­ter und kleb­te die­sen am Luft­bal­lon fest. Das Gan­ze muss noch nicht wie ein Nest aus­se­hen. Wich­tig: Zwi­schen den Zei­tungs­pa­pier­strei­fen soll­te im­mer noch ein we­nig Luft­bal­lon zu se­hen sein. Nun muss der Kleis­ter 24 Stun­den trock­nen. Stel­len Sie den Papp­be­cher dazu am bes­ten auf ein Fens­ter­brett in die Son­ne oder in Hei­zungs­nä­he.

Bild vom Besprühen des Osternests mit SilbersprayAls Kleis­ter und Zei­tungs­pa­pier ge­trock­net wa­ren, ent­fern­te ich den Papp­be­cher, stach den Luft­bal­lon ein, ließ die Luft ent­wei­chen und zog die­sen aus mei­ner Pappmaché-Halbkugel. Mit ei­ner Sche­re schnitt ich das hart ge­wor­de­ne Papp­ma­ché zu ei­nem schö­nen Os­ter­nest. Da­nach be­sprüh­te ich das Nest mit Sil­ber­spray. Sie kön­nen es je­doch eben­so mit Was­ser­far­ben be­ma­len.

Einfachen Osterhasen basteln

Bild von drei Kronkoren auf OsterhasenkörperIch fer­tig­te Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Da­nach kleb­te ich die bei­den Ton­pa­pier­ele­men­te um das Kör­per­ele­ment aus Well­pap­pe. Das herz­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich eben­falls zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Auch hier ist die Well­pap­pe wie­der in der Mit­te. Die Füße des Ha­sen sind aus Ton­pa­pier, die­se kleb­te ich di­rekt auf das Kör­per­ele­ment.

Bilder vom Basteln des Körpers des OsterhasenAu­ßer­dem fer­tig­te ich das gro­ße Rü­cken­ele­ment von Scha­blo­ne #3 wie­der aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier an und kleb­te die Tei­le auf­ein­an­der. Der klei­ne Halb­kreis der Scha­blo­ne wur­de von mir aus wei­ßem Wa­ben­pa­pier an­ge­fer­tigt. Jetzt bau­te ich den Kör­per zu­sam­men. Ich kleb­te Bauch- und Rü­cken­ele­ment auf die Ha­sen­sil­hou­et­te auf. Als Ab­stands­hal­ter kleb­te ich je­weils drei Kron­kor­ken da­zwi­schen. Das wei­ße Schwänz­chen des Ha­sen kleb­te ich auf den Rü­cken. Wird das Wa­ben­pa­pier auf­ge­fä­chert, hat der Hase eine schö­ne, drei­di­men­sio­na­le Blu­me.

Basteln der Ohren des OsterhasenDie Vor­la­gen für die Ha­sen­oh­ren be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Das Grund­ge­rüst ist auch hier wie­der eine Kom­bi­na­ti­on aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier. Für das In­ne­re der Oh­ren ver­wen­de­te ich lachs­far­be­nes Ton­pa­pier. Die­ses kleb­te ich auf das Grund­ge­rüst und dar­über dann die bei­den Ele­men­te mit den Oh­ren­kan­ten. So kom­men die zwei­far­bi­gen Ha­sen­oh­ren gut zur Gel­tung.

Osterhasenkopf hat viele Besonderheiten

Bild von Wabenpapier im OsterhasenkopfDie Vor­la­ge für die Kopf­form von Scha­blo­ne #5 fer­tig­te ich vier­mal aus Ton­pa­pier und zwei­mal aus Well­pap­pe an. Ich kleb­te die sechs Ele­men­te wie­der so zu­sam­men, so­dass ich zwei Kopf­sil­hou­et­ten habe. An ei­ner kleb­te ich di­rekt im An­schluss die bei­den Ha­sen­oh­ren fest. Das an­de­re Ele­ment (Zwi­schen­stück) der Scha­blo­ne fer­tig­te ich aus Wa­ben­pa­pier an.

Bild von Hasenkörper aus PapierWei­ter kleb­te ich das Wa­ben­pa­pier­ele­ment un­ter die Oh­ren. Die zwei­te Kopf­sil­hou­et­te kleb­te ich nun, oben an den Oh­ren und un­ten am Wa­ben­pa­pier, fest. Den fer­ti­gen Ha­sen­kopf kleb­te ich da­nach an der Hin­ter­sei­te des Ha­sen­kör­pers fest. Jetzt kleb­te ich dem Ha­sen sein Ge­sicht mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 auf. Alle Ele­men­te sind aus ver­schie­den­far­bi­gem Ton­pa­pier. Die Pu­pil­len habe ich aus wei­ßem Ton­pa­pier, mit­hil­fe ei­nes Bü­ro­lo­chers, aus­ge­stanzt.

Bild von Osterhase, der ein silbernes Osternest hältDa­mit der Os­ter­ha­se ge­ra­de ste­hen kann, kleb­te ich das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché am Bauch fest. Da­mit es so aus­sieht, als wür­de der Hase das Nest hal­ten, fer­tig­te ich die Arme von Scha­blo­ne #7 an. Den Kreis habe ich zwei­mal aus Wa­ben­pa­pier und die Hän­de aus mei­ner Tonpapier- und Well­pap­pen­kom­bi­na­ti­on an­ge­fer­tigt. Ich kleb­te die bei­den Krei­se auf Schul­ter­hö­he des Ha­sen fest und be­fes­tig­te an der Vor­der­sei­te die bei­den Ha­sen­pfo­ten.

Bild von Osterwiese aus PapierAn­schlie­ßend fä­cher­te ich die Arme auf und kleb­te die Pfo­ten am Os­ter­nest fest. Für die grü­ne Os­ter­wie­se fer­tig­te ich Scha­blo­ne #8 ein­mal aus grü­nem Krepp­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Ich ver­klei­de­te zu­nächst die Well­pap­pe mit dem Krepp­pa­pier. Da­mit das Gras gut zur Gel­tung kommt, schnitt ich wei­te­res grü­nes Krepp­pa­pier in Strei­fen und kleb­te es auf die Wie­se auf.

Letzte Handgriffe und Fazit

Bild vom lilafarbenen Papierblumen, die am Osternest klebenMei­nen Os­ter­ha­sen mit Os­ter­nest kleb­te ich nun auf die Os­ter­wie­se. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich mir noch fünf Blu­men (sie­he Scha­blo­ne #9) aus Ton­pa­pier an und kleb­te die­se ver­teilt am Nest fest. Blu­men und Hase ver­zier­te ich noch mit klei­nen Schmuck­stei­nen so­wie die Oh­ren mit ei­nem Sa­tin­band. Jetzt ist das Nest ein­satz­be­reit und kann be­füllt wer­den.

Das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché ist ein sehr ein­fa­ches Os­ter­mo­tiv. Durch die Kon­struk­ti­on und die Well­pap­pe ist es be­son­ders ro­bust. Es könn­te auch pro­blem­los über Nacht im Gar­ten ste­hen ge­las­sen wer­den. Wenn Sie die­ses Mo­tiv mit Kin­dern bas­teln, soll­ten Sie be­den­ken, dass Sie ins­ge­samt zwei Tage Bas­tel­zeit be­nö­ti­gen, da­mit der Kleis­ter wirk­lich gut aus­trock­nen kann.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­korb bas­teln - eine früh­lings­haf­te Deko
Os­ter­ei als Ge­schenk­ver­pa­ckung

Schnuller aus Papier basteln - Anleitung und Schablonen

Und was man den Ba­bys nicht al­les in den Mund ge­scho­ben hat, um ei­nen Mo­ment durch­zu­at­men und den Brüs­ten der Mut­ter eine Re­ge­ne­ra­ti­ons­pha­se zu gön­nen. Der ers­te Schnul­ler (eng­lisch pa­ci­fier) wur­de im 17. Jahr­hun­dert er­fun­den und war ein ein­fa­cher, klei­ner Mais­kol­ben. Spä­ter wur­den Schnul­ler aus Ko­ral­len oder Tier­kno­chen ver­wen­det, bis Mit­te des 19. Jahr­hun­derts in den USA die Zucker-Zitze (su­gar teat) er­fun­den wur­de, die Ba­bys in Kür­ze ru­hig­stell­te. Dies lag an dem Stück­chen Zu­cker, wel­ches in ein Stück Lei­nen ein­ge­wi­ckelt war und sich im Mund des Kin­des lang­sam auf­lös­te. Für be­son­ders an­stren­gen­de Näch­te wur­de die Zucker-Zitze so­gar kurz in Wein­brand ge­taucht.

A su­gar teat was made with a small pie­ce of li­nen wrap­ped around a pie­ce of su­gar with a  string tied around it. Some Ame­ri­cans had even coa­ted the cloth with Bran­dy.

Baby-Receipes: Histo­ry of the Pa­ci­fier. baby-receipes.com (02/2015).

Mo­der­ne Schnul­ler aus Gum­mi gibt es be­reits seit 1902 und wur­den in den USA un­ter dem Na­men „baby com­fort­er” er­fun­den. Seit­dem hat sich vom De­sign fast nichts mehr ver­än­dert und die­ses habe ich aus Pa­pier nach­ge­bas­telt.

Bild von Schnuller (Mädchen/Junge) aus Papier
Der Pa­pier­schnul­ler ist 11 Zen­ti­me­ter lang und 9 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von Schnuller mit BargeldMein Schnul­ler aus Pa­pier be­steht aus zwei Tei­len und ist da­durch zum Öff­nen. So ist es mög­lich, im Sau­ger Geld­ge­schen­ke für die Ba­by­par­ty zu ver­schen­ken. Der „Mund­ver­schluss” des Schnul­lers be­steht aus meh­re­ren La­gen, ist da­durch sehr sta­bil und wur­de von mir auf­wen­dig ver­ziert. Er bie­tet au­ßer­dem Platz für lus­ti­ge Sprü­che wie „Mute But­ton” oder „Wunsch­kind”.

Schnuller - ein einfaches Bastelmotiv

Ein rosafarbener und ein blaufarbener Schnuller aus PapierFür ei­nen Schnul­ler ver­wen­de­te ich im­mer vier zu­sam­men­pas­sen­de Ton­pa­pier­far­ben wie Rosa, Rot, Ma­gen­ta und Weiß. Für die nö­ti­ge Sta­bi­li­tät sor­gen Well­pap­pe und Moos­gum­mi. Für die Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich Bas­tel­stoff, Bast, Eye­lets mit Ba­by­mo­ti­ven so­wie Schmuck­stei­ne und Bas­tel­pins. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re,

Bilder vom Basteln des Saugers des Schnullersein Eyelet-Setter, flüs­si­ger Kle­ber, Li­ne­al und Falz­beil, ein spit­zes Dot­ting­tool, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zum Ein­satz. Ich be­gann mit dem Sau­ger, der aus zwei Stü­cken be­steht, von Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te bei­de Ele­men­te in ei­ner glei­chen Ton­pa­pier­far­be an. Im An­schluss falz­te ich die vie­len Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und ver­kleb­te das Ke­gel­ele­ment mit sich selbst. Da­nach stanz­te ich die Lö­cher

Bild vom blauen Sauger des  Dutzls

(sie­he Scha­blo­ne) in das Sau­ger­ele­ment und setz­te ver­schie­de­ne Baby-Eyelets in die Lö­cher ein. Durch die ein­zel­nen Lö­cher fä­del­te ich farb­lich pas­sen­den Bast. Über die­se Schnur wird der Sau­ger spä­ter am zwei­ten Teil be­fes­tigt. Da­mit ist der ers­te Teil des Schnul­lers be­reits ein­satz­be­reit. Wei­ter geht es mit Scha­blo­ne #2 und dem „Mund­schmuck” des Pa­pier­schnul­lers.

Schmetterling des Dutzls ist sehr stabil

Bild von sechs Schmetterlingsstücken von PapierschnullerDie bei­den Ele­men­te mit den Lö­chern, und den Zier­strei­fen fer­tig­te ich aus gleich­far­bi­gem Ton­pa­pier an. Von den loch­lo­sen Schmet­ter­lings­tei­len fer­tig­te ich zwei aus wei­ßem Ton­pa­pier und zwei aus Well­pap­pe an. Ich ent­fern­te die Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers und schnitt das eine Ele­men­te (sie­he Scha­blo­ne) mehr­fach ein.

Bild vom Befestigen des Kegels am SchmetterlingIch nahm das kur­ze Ke­gel­ele­ment, schob die­ses durch die sechs Ein­schnit­te des ge­loch­ten Schmet­ter­lings­teils und kleb­te die Kle­be­la­schen fest. Nun fer­tig­te ich ein Pa­pier­sand­wich an. Ich kleb­te zu­nächst ein wei­ßes Ton­pa­pier­ele­ment, ge­folgt von zwei Well­pap­pen­ele­men­ten dar­über. Da­nach folgt wie­der ein wei­ßes Ele­ment aus Ton­pa­pier und zu gu­ter Letzt das zwei­te ge­loch­te, far­bi­ge Schmet­ter­lings­teil.

Bild von halbfertigem PapierschnullerWich­tig ist, dass die ein­zel­nen La­gen sym­me­trisch über­ein­an­der ge­klebt wer­den. Nun nahm ich den lan­gen, far­bi­gen Zier­strei­fen und kleb­te die­sen über die Kan­te des Mund­schmucks. Das Grund­ge­rüst des Schnul­lers ist da­mit fer­tig und die bei­den Tei­le sind be­reits voll funk­ti­ons­tüch­tig. Nun habe ich den Pa­pier­schnul­ler noch wei­ter ver­schö­nert.

Verzierung des Papierschnullers

Bilder vom Basteln der SchnullerverzierungIch fer­tig­te die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 an. Das ver­wen­de­te Ma­te­ri­al steht ne­ben den ein­zel­nen Vor­la­gen. Auch hier habe ich wie­der ein Pa­pier­sand­wich ge­baut. Ich kleb­te die acht klei­nen Well­pap­pen­ele­men­te auf­ein­an­der und die­se dann auf ein Stück Bas­tel­stoff. Ich wi­ckel­te den Stoff um die Well­pap­pe und kleb­te die­sen an der Rück­sei­te fest. Die Kan­te ver­zier­te ich im An­schluss wie­der mit ei­nem Zier­strei­fen aus Ton­pa­pier.

Bild von Vorderseite des SchmetterlingelementsAuf mei­ne Schnul­ler­ver­zie­rung kleb­te ich nun noch das klei­ne, rund­li­che Ele­ment aus Ton­pa­pier auf. Auf die­ses Ele­ment schrieb ich ein Sprüch­lein und ver­zier­te es mit De­ko­stei­nen. Die Schnul­ler­ver­zie­rung kleb­te ich fol­gend auf das Schmet­ter­lings­teil. Nun nahm ich ein spit­zes Dot­ting­tool zur Hand und stach da­mit zwei klei­ne Lö­cher, sym­me­trisch in die Sei­ten ein.

Bild von Ring des Schnullers aus MoosgummiGanz zum Schluss fer­tig­te ich den Ring, mit­hil­fe des­sen man den Dutzl aus dem Mund des Ba­bys zieht, aus Moos­gum­mi an. Zu­nächst stach ich zwei Bas­tel­pins durch ei­nes der bei­den Ele­men­te. Um die Un­ter­sei­te sau­ber zu ver­klei­den, kleb­te ich das zwei­te Ele­ment un­ter die Köp­fe der Bas­tel­pins. Zu gu­ter Letzt be­strich ich die Draht­stü­cke mit Kle­ber, schob die­se in die bei­den Lö­cher ein und da­mit ist mein Schnul­ler aus Pa­pier fer­tig.

Fazit

Der Pa­pier­schnul­ler ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv für die­ses ich zir­ka eine Stun­de Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Es eig­net sich auch sehr, um mit Kin­dern ein lus­ti­ges Ba­by­mo­tiv zu bas­teln.

Sie wis­sen be­stimmt, was die Zahn­fee ist, aber wis­sen Sie auch, was es mit der Schnul­ler­fee auf sich hat? Dies ist eine neue päd­ago­gi­sche Form, das Baby vom Schnul­ler zu ent­wöh­nen. Der Schnul­ler wird wäh­rend das Baby schläft ent­fernt und durch eine Be­loh­nung er­setzt. Wenn das Kind auf­wacht und nach sei­nem Schnul­ler ver­langt er­zählt man die­sem, dass die Schnul­ler­fee da war und ih­ren Schnul­ler zu­rück ge­holt hat. Na­tür­lich kommt auch die­ser skur­ri­le Trend aus den USA.

Ver­wand­te The­men:

Schau­kel­pferd aus Pa­pier bas­teln
Rät­sel zum Aus­ma­len mit Stern­zei­chen

Babyflasche basteln - Papierdekoration

So prak­tisch die Ba­by­fla­sche auch ist, sie ist haupt­ver­ant­wort­lich für schlech­te Tisch­ma­nie­ren. Mit dem sü­ßen Ba­by­fläsch­chen ler­nen wir näm­lich, eine Fla­sche zu hal­ten und dar­aus zu trin­ken. Be­reits im Früh­mit­tel­al­ter, als es noch kei­ne Fla­schen gab, be­gann die­se Ent­wick­lung. Ba­bys wur­de die Nah­rung über aus­ge­höhl­te Hör­ner von Rin­dern oder Hir­schen zu­ge­führt. Na­tür­lich wur­de spä­ter dar­aus auch der Met Trunk und der Ho­nig­schnaps ge­trun­ken, ob­wohl es Kel­che schon seit Tau­sen­den von Jah­ren gibt.

In the Midd­le Ages, the horn was very com­mon used as a baby bot­t­le, also for adults too but for wa­ter and al­co­hol of cour­se.

An­drew: Baby Bot­t­les Histo­ry. de.scribd.com (02/2015).

Ich habe eine Ba­by­fla­sche aus Pa­pier ge­bas­telt, die als schö­ne De­ko­ra­ti­on für die Baby Par­ty oder als Ge­schenk­ver­pa­ckung für Söck­chen und Stramp­ler ver­wen­det wer­den kann.

Bild von Babyflasche aus Papier
Die Pa­pier­ba­by­fla­sche ist 17 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von Schnuller und Flasche einzeln

Das Bas­tel­mo­tiv be­steht aus dem ab­nehm­ba­ren Sau­ger (Dut­zi) und dem Ge­fäß. Die Ba­by­fla­sche ist wie­der­ver­schließ­bar, der Nu­ckel ras­tet am Ge­fäß sau­ber ein. Die Pa­pier­fla­sche ver­fügt au­ßer­dem über sechs Fens­ter, die ich mit pas­sen­den Baby-Prints ver­ziert habe. Ins­ge­samt ist die Ba­by­fla­sche aus Pa­pier da­durch eine per­fek­te Ge­schenk­ver­pa­ckung.

Flasche für Mädchen und Jungen

Bild von Material zum Basteln einer BabyflascheAls Ba­sis dient bei mei­ner Ba­by­fla­sche Ton­pa­pier in Hell­blau und Weiß. Als Ver­zie­run­gen ka­men rosa ge­mus­ter­tes Trans­pa­rent­pa­pier, gel­ber Bast, blaue Stem­pel­far­be samt Make-up Schwämm­chen, ein va­nil­le­far­be­ner Paper-Pen so­wie Schmuck­stei­ne und Per­len zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter,

Bild von Papiersorten für das BabygefäßFalz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te die Sei­ten­ele­men­te und das Bo­den­ele­ment aus dem hell­blau­en Ton­pa­pier an. Die Fens­ter be­stehen bei mir aus ge­mus­ter­tem Trans­pa­rent­pa­pier und aus wei­ßem Ton­pa­pier. Ich kleb­te also zu­nächst die sechs quad­er­för­mi­gen Trans­pa­rent­pa­pier­strei­fen und die wei­ßen Ton­pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ent­fern­te ich im An­schluss die Fens­ter aus den Sei­ten­ele­men­ten.

Bild vom vorbereiteten Grundgerüst der Babyflasche

Mit ei­nem Eyelet-Setter stanz­te ich zur Zier­de je­weils vier Lö­cher in ein Sei­ten­ele­ment. Die Lö­cher be­fin­den sich an den Stel­len, an de­nen sich das Fens­ter nach in­nen wölbt. Nun falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) und kleb­te die ro­sa­far­be­nen, ge­mus­ter­ten Fens­ter in die sechs Sei­ten­ele­men­te ein. Die bun­ten Fens­ter schim­mern jetzt nach au­ßen, in­nen sind sie weiß. Fol­gend be­fes­tig­te ich die Sei­ten­ele­men­te am Bo­den­ele­ment.

Bilder vom Zusammenbauen des Babygefäßes

Ich stell­te im­mer zwei Sei­ten­ele­men­te auf und ver­kleb­te die­se mit­ein­an­der. So nimmt das Ge­fäß nach und nach Ge­stalt an. Als die Ba­by­fla­sche von al­lei­ne stand, kleb­te ich die Ober­sei­te zu­sam­men. Hier­bei ist es be­son­ders wich­tig ak­ku­rat zu ar­bei­ten, da­mit der Sau­ger spä­ter sau­ber ein­ras­ten kann. Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich die ein­zel­nen Sei­ten noch mit Punk­ten, die ich mit ei­nem Paper-Pen auf­setz­te, da­nach ist der ers­te Teil der Ba­by­fla­sche aus Pa­pier ein­satz­be­reit.

Halterung für das Saugstück

Bild von Verschluss der BabyflascheDa­mit das Ba­by­fläsch­chen spä­ter wie­der­ver­schließ­bar ist, wid­me­te ich mich nun der Hal­te­rung für das Saug­stück. Dazu fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Dar­auf fol­gend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te die sechs Ein­zel­tei­le um das Sechs­eck. Im­mer ab­wech­selnd, ein­mal ein Ele­ment mit und ein­mal ein Ele­ment ohne Kle­be­la­schen. Ab­schlie­ßend kleb­te ich die Hal­te­rung zum drei­di­men­sio­na­len Sechs­eck zu­sam­men.

Dutzi aus Papier

Bilder vom Zusammenbau eines Dutzis aus PapierFür den Sau­ger fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Ein­zel­tei­le und färb­te die­se mit ei­nem blau­en Stem­pel­kis­sen „Sky Blue” und ei­nem Make-up Schwämm­chen ein. Ich kleb­te die sechs ge­falz­ten Ele­men­te an das grö­ße­re Sechs­eck der Scha­blo­ne, wel­ches in­nen hohl ist. Im An­schluss stell­te ich im­mer zwei Tei­le auf und ver­kleb­te die­se mit­ein­an­der.

Bild von Dutzi einer PapierbabyflascheSind alle sechs Ele­men­te auf­ge­stellt, kleb­te ich das klei­ne Sechs­eck dar­über und voll­ende­te da­mit den Dut­zi. Fol­gend stülp­te ich die wei­ße Hal­te­rung über den Nu­ckel und kleb­te die­sen an der Un­ter­sei­te fest. Da­mit ist auch die­ser Teil der Ba­by­fla­sche voll­endet. Der Sau­ger kann nun auf das Ge­fäß auf- und ab­ge­setzt wer­den. So­mit ist die prak­ti­sche Ver­pa­ckung in Fla­schen­form je­der­zeit wie­der­ver­schließ­bar.

Letzte Verzierungen und Fazit

Kleines Bild der fertigen Babyflasche aus PapierUm der Fla­sche noch ei­nen letz­ten Schliff zu ge­ben, fä­del­te ich Buch­sta­ben­per­len mit dem Wort „BABY” auf gel­ben Bast auf. Als Ab­stand­hal­ter zwi­schen den Buch­sta­ben setz­te ich nor­ma­le Bas­tel­per­len. Da­nach wi­ckel­te ich den Bast mehr­mals um die Hal­te­rung und band eine Schlei­fe, die ich mit ei­nem Glas­herz­chen ab­schloss. Die Ba­by­fla­sche ist ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich un­ge­fähr 60 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Tipp: Ver­wen­den Sie wie ich für die Fens­ter Motiv-Papier. Mit klei­nen Ele­fan­ten, Ent­chen oder Bug­gys, wird das Fläsch­chen be­son­ders nied­lich.

Ver­wand­te The­men:

Kin­der­wa­gen bas­teln - An­lei­tung
Bas­tel­an­lei­tung für schö­nes Ba­by­bett