Meine Schwester arbeitet in einer kleinen Agentur und möchte am Nikolaustag kleine, stabile Stiefel mit Pralinen an Kollegen und Besucher verschenken. Sie bat mich ein Motiv zu entwerfen, welches Sie nachbasteln kann. In dieser Bildanleitung zeige ich Ihnen das Ergebnis, einen süßen Stiefel für den Nikolaus, welcher meiner Meinung nach, perfekt fürs Büro oder die Weihnachtsfeier ist.
Kleiner Stiefel - sehr stabil

Der kleine Stiefel wird eventuell auch an Kunden verschenkt, deshalb achtete ich auf hochwertige Bastelmaterialien. Die Stabilität des Stiefels kommt durch Wellpappe mit einer Grammatur von 300 g/m². Die Verzierungselemente bestehen aus Bastelstoff, Satinband, Tonpapier und Druckerpapier. Als Werkzeuge benutzte ich ein rotes Stempelkissen, ein Wattepad, Schere, Zick-Zack-Schere, flüssigen Kleber, roten Fineliner, Lineal, Bleistift, Bastelmesser, etwas zum Durchstechen und meine DIN A4 Bastelschablone (zum Materialbild).
Bastelschablone für den Nikolausstiefel
Auf dieser Bastelschablone befinden sich alle Elemente für den Stiefel, drucken Sie diese im Querformat und in schwarz-weiß aus. Im Anschluss zeichnen Sie die Schablonen auf das jeweilige Papier auf. Bei der Wellpappe sollten Sie auf die Laufrichtung der Rillen achten. Die Rillen laufen bei mir bei der Sohle und der Zunge quer und beim großen Stiefelteil längs.
Schneiden Sie alles aus und falzen Sie die Klebestellen des Stiefels mit einem Lineal und einem Stift. Im Anschluss können Sie bereits die Löcher für die Stiefelschlaufen stechen. Bereits jetzt können Sie die Wellpappe für das Stiefelgrundgerüst zusammenkleben. Vorher müssen Sie in die Sohle, mithilfe eines Bastelmessers, zwei kleine, symmetrisch zueinander, Schnitte für das Schnürband setzen.
Beim Zusammenbauen ist es sehr wichtig viel flüssigen Kleber zu verwenden, die Klebestellen eine ganze Zeit lang zu pressen und gut trocknen zu lassen. Jetzt sollte Ihr kleiner Stiefel für den Nikolaus schon stabil stehen und bereit sein verziert zu werden. Dabei sind Sie natürlich völlig frei, ich fand meine Variation mit viel Stoff jedoch sehr edel.
Den süßen Stiefel weihnachtlich verzieren
Die Verzierung der Sohle besteht aus weißem Druckerpapier, welche ich mit einem roten Stempelkissen und einem Wattepad einfärbte. Im Anschluss schrieb ich noch einen kleinen Spruch auf die Sohle, wie zum Beispiel: „Grüße vom Nikolaus”. Jetzt klebte ich die Verzierung auf die Sohle und garnierte alles noch mit kleinen, weißen Sternen, welche mit einer Scherentechnik hergestellt werden (zum Video).
Mit einem rosarotem, 90 Zentimeter langen, Satinband schnürte ich jetzt den Stiefel, von unten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schöne Schleife. Im Anschluss werden die unschönen Ränder an der Oberseite mit schönem Bastelstoff verziert. Dieser wird einfach auf die Wellpappe aufgeklebt. Die Kleberänder des Stoffes und eventuell zu viel gestochene Löcher, müssen natürlich auch kaschiert werden.
Dafür zeichnete ich die Krempe von der Schablone, welche Sie am besten mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden, auf rosa Tonpapier und klebte diese, nachdem Ausschneiden, über die Klebestellen. Auf dem großen Bild oben, sehen Sie an der Seite des Stiefels noch eine Blume. Die Elemente dafür befinden sich alle auf der Schablone. Die Blume ist ein Mix aus Bastelstoff, sowie verziertem Drucker- und Tonpapier und wird einfach auf die Wellpappe geklebt.
Erlebnis - Stiefel zum Nikolaus und Fazit
Der stabile Stiefel ist 13 Zentimeter lang und 10 Zentimeter hoch. Er ist perfekt als Verpackung für Süßigkeit wie Pralinen, Marzipankartoffeln und Schokoladennikoläusen.
Rechnet man das Bastelmaterial und die Zeit, zirka 90 Minuten, zusammen, hat dieser Stiefel schon einen Wert. Meine Schwester will den kleinen Stiefel mit Champagner Pralinen füllen, was mir sagt, dass Ihre Kollegen wohl schon mehr Freunde geworden sind und sich der Aufwand für diese Menschen in jedem Falle lohnt.
Verwandte Themen:
Einfacher Nikolausstiefel für Kinder
Süße Nikolauskarte zum Aufziehen
Für die Krippe verwendete ich hauptsächlich stabile Wellpappe mit einer Grammatur von 300 g/m². Die Verzierungselemente bestehen aus Tonpapier, Transparentpapier und Bastelfolie in Gold und Silber. Außerdem verwendete ich Naturbast, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, ein elektrisches Licht, Bastelmesser und meine fünf Schablonen.
Schablone #3 wird bis auf das Fenster ganz rechts, welches aus Transparentpapier bestehen soll, ebenfalls auf Wellpappe aufgezeichnet. Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für das Dach. Die Platten kommen auf Wellpappe und die Bordüren auf Tonpapier. Schablone #5 beinhaltet ausschließlich Verzierungselemente. Den Stern fertigte ich mit goldener und silberner Bastelfolie an und die anderen Teile werden auch auf Tonpapier aufgezeichnet.
Zunächst kümmerte ich mich um die Fenster der Krippe. Ich stehe total auf diese elektrischen, flackernden Lichter und eine beleuchtete Grippe ist sowieso ganz was anderes, deshalb sind meine Fenster mit gelben Transparentpapier „verglast”. Im Anschluss bereitete ich den Krippenboden vor, d. h. ich schnitt mit meinem Bastelmesser Linien (nach Vorlage) in den Boden.
Jetzt können Sie schon das Grundgerüst der Papierkrippe einstecken. Die Wände werden mit den vier Verbindungsstücken, zu finden auf Schablone #2, nachdem Einstecken in den Boden, verklebt. Im Anschluss können Sie bereits das Dach anbringen, dieses wird einfach auf die Wände geklebt. Die Säule aus
Auf Schablone #5 finden Sie die Elemente für einen schönen Zaun, der typisch für einen Stall ist, diesen brachte ich seitlich an die Krippe an. Außerdem klebte ich nun die Bordüren ans Dach und darauf den weihnachtlichen Stern. Die Säule, welche das Dach hält, habe ich ebenfalls mit Tonpapier umwickelt. Auch aus Tonpapier ist der helle Boden, welcher einen guten Kontrast gibt und das Stroh symbolisieren soll.
Zu guter Letzt bastelte ich noch eine kleine Babywiege für das Christuskind (Schablone #5), in diese ich Schnipsel aus Naturbast (Stroh) hineinlegte. Die fertige Krippe ist wirklich sehr stabil und besonders gut gefällt mir die Optik der Wellpappe. Die geriffelte Seite nahm ich für die dadurch verwegen wirkende Außenseite des Hauses und die glatte Innenseite für das Innere der Weihnachtskrippe.
Als Bastelmaterial verwendete ich rotes Kartonpapier in einer Stärke von 300 g/m², ganz normales, weißes Druckerpapier, goldene Bastelfolie, rotes Tonpapier, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Bastelmesser (optional) und die DIN A4 Bastelschablone. Drucken Sie zunächst die Schablone im Querformat und schwarz-weiß aus und befreien Sie die Voralgen vom überschüssigen Papier.
Währenddessen Sie die kleinen Geschenkboxen nur anhand der Schablone zusammenkleben und aufeinander stecken müssen, bestehen die Schleifen aus mehreren Bastelschritten. Auf dem Bild hier erkennen Sie die Schritte zur Schleife. Zwei Elemente werden gefaltet, nebeneinander gelegt und in die Mitte wird ein Verbindungsstück geklebt.
Auf die Oberseite eines Geschenkpäckchens kleben Sie zuerst die zwei kleinen, gezackten Streifen auf und darauf dann die Schleife. Sie sehen diese Arbeit ist etwas „Friemelei” und es ist wichtig, dass Sie dafür dünnes und flexibles Tonpapier verwenden, denn Kartonpapier ist dafür viel zu störrisch. Jetzt können Sie den Rentierschlitten basteln. Die beiden Hälften des Rentiers werden vorne einfach zusammengeklebt. Zwischen den Schlitten, kleben Sie die 6 Querbalken in einem Abstand von zirka 2 Millimeter und schon steht das Bastelmotiv von alleine.
Zuerst klebte ich die kleinen Geschenke mit der Unterseite auf den Schlitten. Die Geschenke müssen Sie nicht unbedingt zukleben. Im Anschluss verteilte ich die goldenen Sterne über das gesamte Bastelmotiv. Tipp: Gerade Kerzenlicht bringt durch die Goldfolie den Schlitten super zum Glitzern. Besonders gut gefällt mir an dem Rentierschlitten die Stabilität. Es ist ein Motiv, welches sich wunderbar in die Mitte des Tisches, beispielsweise neben den Adventskranz, stellen lässt und nicht bei jedem Luftzug umfällt. Auch als Fensterbrettdekoration in Mitten von brennenden Kerzen, trägt dieses Bastelmotiv bestimmt gut zur weihnachtlichen Atmosphäre bei.