GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schaukelpferd aus Papier basteln

His­to­ri­ker ge­hen da­von aus, dass be­reits die al­ten Ägyp­ter Schau­kel­pfer­de (eng­lisch ro­cking hor­ses) für ihre Kin­der an­fer­tig­ten. Ers­te Ex­em­pla­re, die wie heu­ti­ge Schau­kel­pfer­de aus­se­hen, wer­den je­doch erst auf das 17. Jahr­hun­dert da­tiert. Das be­rühm­tes­te al­ler Schau­kel­pfer­de wur­de 1603 von Kö­nig Karl I. von Eng­land ge­rit­ten.

[...] the ear­liest rid­den by King Charles I of Eng­land when he was a boy.

Rel­ko: The Histo­ry of Ro­cking Hor­ses. rockinghorses.com (01/2015).

Wäh­rend­des­sen in Eu­ro­pa nach und nach das ty­pi­sche Schau­kel­pferd mit dem Bo­gen an den Hu­fen in Haus­hal­ten des Adels ein­zog, mach­te 1880 eine ame­ri­ka­ni­sche Ma­nu­fak­tur, eine an­de­re Form von Holz­pfer­den, all­mäh­lich für je­der­mann zu­gäng­lich. Das „Swin­ger Ro­cker” stand auf­recht und wur­de, wie eine Wip­pe, vor- und zu­rück­be­wegt. Auch noch im 21. Jahr­hun­dert er­freut sich das klas­si­sche Schau­kel­pferd gro­ßer Be­liebt­heit, des­halb habe ich ein Pa­pier­ex­em­plar ent­wor­fen, wel­ches Sie so­wohl mit Kin­dern, als auch als Prä­sent für die Ba­by­par­ty bas­teln kön­nen.

Bild von Papierschaukelpferd
Das Schau­kel­pferd aus Pa­pier ist 20 Zen­ti­me­ter lang und 13 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von Sattel des Schaukelpferdes

Mein Schau­kel­pferd ist äu­ßerst sta­bil, dies liegt an vie­len La­gen Pa­pier. Die brei­tes­te Stel­le des Fuß­bo­gens be­trägt 4 Zen­ti­me­ter, so­dass das drei­di­men­sio­na­le Pa­pier­pferd schau­keln kann wie ein gro­ßes aus Holz. Bei der Pfer­de­ras­se habe ich mich an ei­nem Haf­lin­ger, mit sei­nen stäm­mi­gen Bei­nen, dem brei­ten Kör­per und dem ver­hält­nis­mä­ßig kur­zen Hals, ori­en­tiert.

Papierlagen machen stabiles Schaukelpferd

Bild von Material zum Basteln eines SchaukelpferdesAls Ba­sis­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Oran­ge und Lila. Für die Ver­zie­rung ka­men 3D-Schnee, li­la­far­be­ne Stem­pel­far­be mit Make-up Schwamm, Sil­ber­mar­ker und gel­ber Bast zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, eine Zick-Zack-Schere, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, Schasch­lik­spie­ße, ei­nen Mal­kas­ten,

Drei Schaukelpferd Silhouetten Eyelet-Setter mit Eye­lets und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te alle Ele­men­te aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Die­ser Teil ist sehr an­stren­gend. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie die An­ga­be 5x + 5x. Dies be­deu­tet, Sie müs­sen das Ele­ment 10x an­fer­ti­gen. Da­nach kle­ben Sie je­weils fünf Ele­men­te auf­ein­an­der. Mit­hil­fe die­ser Tech­nik wird das Schau­kel­pferd sta­bil.

Bild vom zerlegten Körpder des Papierpferdes

Alle au­ßen sicht­ba­ren Ele­men­te, ab­ge­se­hen von den Ele­men­ten mit Mäh­ne und Schweif, habe ich mit li­la­far­be­ner Stem­pel­far­be ver­ziert. Sie könn­ten auch gleich ein far­bi­ges Ton­pa­pier ver­wen­den, ich fin­de je­doch die Wisch­tech­nik gibt zu­gleich ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter. Jetzt kleb­te ich den Kör­per des Pfer­des zu­sam­men. Erst die Sil­hou­et­ten um das wei­ße Schweif-Element und dann die Bauch­ele­men­te, um das Schau­kel­pferd kräf­ti­ger wir­ken zu las­sen.

Bild von lilafarbenem Papierpferd

Zu gu­ter Letzt brach­te ich die vier Bei­ne an. Hier­bei ist gro­ße Sorg­falt beim Kle­ben ge­fragt, schließ­lich müs­sen die Vorder- und Hin­ter­bei­ne sym­me­trisch zu­ein­an­der­ste­hen. Im An­schluss soll­ten Sie ein drei­di­men­sio­na­les Pa­pier­pferd vor sich ste­hen ha­ben. Im nächs­ten Schritt fer­tig­te ich den Bo­gen von Scha­blo­ne #2 aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an.

Papierschaukel für Schaukelpferd

Papierpferd wird zum SchaukelpferdIch habe vier Bo­gen­ele­men­te, wel­che aus je­weils fünf zu­sam­men­ge­kleb­ten Ele­men­ten be­stehen. Im­mer zwei Ele­men­te kleb­te ich nun rechts und links um die Hufe des Pa­pier­pfer­des. Da­mit be­kommt das Pferd­chen sei­ne Schau­kel. Im An­schluss nahm ich ei­nen Eyelet-Setter und stanz­te die vier Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne) durch die Pa­pier­la­gen.

Bilder vom Stabilisieren des SchaukelpferdesDies ist sehr kraft­auf­wen­dig Sie müs­sen das Werk­zeug meh­re­re Male an­zie­hen, um die vie­len Pa­pier­la­gen zu durch­sto­ßen. Zum Sta­bi­li­sie­ren der Kon­struk­ti­on schnitt ich mir zwei Schasch­lik­spie­ße auf eine Län­ge von je­weils drei Zen­ti­me­tern zu­recht und steck­te die­se durch die Lö­cher. Die Lö­cher ver­sah ich da­nach noch mit Eye­lets. Die Hufe ver­zier­te ich nun noch auf bei­den Sei­ten mit li­la­far­be­nem Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #2). Da­mit der Holz­spieß farb­lich zum Schau­kel­pferd passt, habe ich die­sen noch mit oran­ge­far­be­ner Was­ser­far­be be­malt.

Sattel und Verzierungen

Bild von PapierpferdekopfIch kleb­te dem Pferd Au­gen und eine Nase aus Ton­pa­pier auf. Die Pu­pil­len zeich­ne­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker ein. In die Mäh­ne schnitt ich zu­vor be­reits mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein. Mit­hil­fe die­ses Ein­schnitts flech­te­te ich ein Ge­schirr aus gel­bem Bast und brach­te es am Schau­kel­pferd an. Der Sat­tel be­steht aus zwei Tei­len und be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #2.

Bild von 3D-Schnee auf einem SchaukelpferdDas klei­ne­re Ele­ment fer­tig­te ich aus oran­ge­far­be­nem und das grö­ße­re aus li­la­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te das klei­ne auf das gro­ße Ele­ment auf. An­schlie­ßend stanz­te ich noch ei­ni­ge Lö­cher zur Zier­de in den Sat­tel. Ich kleb­te den Sat­tel über den Rü­cken und die Ober­schen­kel des Schau­kel­pfer­des und voll­ende­te mein Mo­tiv ab­schlie­ßend noch mit 3D-Schnee.

Fazit

Seitenansicht von PapierschaukelpferdDie drit­te Scha­blo­ne be­nö­ti­gen Sie nicht zum Bas­teln. Die­se kann Ih­nen beim sym­me­tri­schen Aus­rich­ten des Pfer­des hel­fen. Das Schau­kel­pferd aus Pa­pier ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches ich selbst schon mit ei­ner Grup­pe fünf­jäh­ri­ger Kin­der ge­bas­telt habe. Für ein Ex­em­plar be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Au­ßer­dem ist für das Pa­pier­pferd kein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al von­nö­ten und auch des­halb ist es für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Kut­sche aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung
Knall­bon­bon - lus­ti­ge Tisch­de­ko­ra­ti­on

Schmuckschachtel mit Herz für den Valentinstag - Bastelanleitung

Wenn Sie Ih­rem Liebs­ten zum Va­len­tins­tag ein be­son­de­res Schmuck­stück schen­ken möch­ten, be­nö­ti­gen Sie dazu na­tür­lich auch eine ganz be­son­de­re Ver­pa­ckung. Ich habe eine Schmuck­schach­tel mit Herz ent­wor­fen, die von au­ßen sehr un­schein­bar aus­sieht, je­doch wie ein Schmet­ter­ling, ihre vol­le Pracht erst beim Öff­nen ent­wi­ckelt. Die Bas­tel­an­lei­tung und die Scha­blo­nen für die­se Ge­schenk­ver­pa­ckung be­kom­men Sie in den fol­gen­den Ab­schnit­ten.

Bild von geöffneter Schmuckschachtel mit Ring zum ValentinstagDie qua­dra­ti­sche Schmuck­schach­tel ist 5 Zen­ti­me­ter breit und 6 Zen­ti­me­ter hoch. Ge­öff­net wird sie über zwei Herz­hälf­ten.

Bild von geschlossender Papierschmuckschachtel

In der Pa­pier­scha­tul­le be­fin­det sich der zwei­te, auf­klapp­ba­re Teil der Ver­pa­ckung. Ge­öff­net ist die­ser Teil 15 Zen­ti­me­ter lang und breit. In­mit­ten von Her­zen kön­nen Sie Ihr Valentinstags-Schmuckstück bet­ten. In mei­nem Fall ist das ein Origami-Ring. In das Po­dest kann selbst­ver­ständ­lich auch ech­ter Schmuck aus Edel­me­tall ge­steckt wer­den. Um­ran­det wird die Schmuck­stel­le des Wei­te­ren von vier aus­zieh­ba­ren Herz­kar­ten, auf die­se Sie Ihre Lie­bes­bot­schaft schrei­ben kön­nen.

Klares Design setzt Schmuckstück in Szene

Bild von Material zum Basteln einer Schmuckschachtel

Die Schmuck­schach­tel soll das ei­gent­li­che Prä­sent her­vor­he­ben und nicht über­trump­fen, des­halb be­we­ge ich mich in den drei schlich­ten Farb­tö­nen Weiß, Rosa und Rot. Als Pa­pier ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den ge­nann­ten Far­ben und wei­ßes Krepp­pa­pier. Für die Ver­zie­run­gen ka­men Bast, ro­ter Glit­ter, ma­gen­ta­far­be­ne Stem­pel­far­be samt Make-up Schwämm­chen und wei­ße Wachs­mal­krei­de samt Bü­gel­eisen zum Ein­satz.

Bild von den Bodenelementen der Schmuckschachtel

Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, ro­sa­far­be­nen Fine­li­ner, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te das gro­ße Ele­ment aus ro­sa­far­be­nem und die fünf klei­nen Qua­dra­te aus ro­tem Ton­pa­pier an. Da­nach falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en des gro­ßen Ele­ments, dies ist der auf­klapp­ba­re Bo­den der Schmuck­schach­tel.

Bild von Bügeltechnik mit weißer Kreide

Die fünf qua­dra­ti­schen Pa­pier­ele­men­te wur­den nun ver­ziert. Da­für schab­te ich wei­ße Wachs­mal­krei­de auf die ein­zel­nen Stü­cke, leg­te ein wei­ßes Blatt Pa­pier über die Schnip­sel und fuhr ei­ni­ge, we­ni­ge Male mit dem Bü­gel­eisen dar­über. Das Wachs ver­schmilzt mit dem Rot und hin­ter­lässt ein ein­zig­ar­ti­ges Mus­ter. Die fer­tig ver­zier­ten Stü­cke kleb­te ich nun auf die fünf Fel­der des Bo­den­ele­ments.

Bild vom fertigen Boden der Schmuckschachtel mit Herz

Nun nahm ich mir die vier Her­zen des Bo­dens vor. Ich nahm ein ma­gen­ta­far­be­nes Stem­pel­kis­sen, tupf­te ein Make-up Schwämm­chen ein und wisch­te da­mit über die Flä­che und Kon­tu­ren der Her­zen des Bo­den­ele­ments. Da­mit ist der ers­te Teil der Herz­schach­tel voll­endet. Wei­ter geht es mit den Hal­te­run­gen für die Lie­bes­bot­schaf­ten und Scha­blo­ne #2.

Das Herz der Schmuckschachtel mit Herz

Bilder vom Basteln der LiebensbotschaftenIch fer­tig­te das qua­dra­ti­sche Ele­ment mit den Fel­dern der zwei­ten Scha­blo­ne aus ro­tem Ton­pa­pier an. Ich schnitt in alle durch­ge­hen­den Li­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) mit der Sche­re ein. Die ge­stri­chel­ten Li­ni­en falz­te ich mit Li­ne­al und Falz­beil. Ich stell­te die ein­zel­nen Fel­der des Ele­ments auf und kleb­te die­se so, dass vier Ta­schen ent­ste­hen.

Bild von vier Liebeskarten für die PapierschmuckschachtelDie vier Kärt­chen von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich aus ro­sa­far­be­nem und die vier Herz­chen aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Die Kon­tu­ren al­ler Ele­men­te fuhr ich wie­der mit ma­gen­ta­far­be­ner Stem­pel­far­be nach. An­schlie­ßend kleb­te ich die Her­zen auf die vier Ta­schen. In je­des der Kärt­chen stanz­te ich ein Loch mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters und kno­te­te vier ma­gen­ta­far­be­ne Bast­stü­cke fest. Mit­hil­fe die­ser las­sen sich die Lie­bes­bot­schaf­ten aus den Ta­schen zie­hen.

Bild von Zentrum der SchmuckschachtelIch steck­te mei­ne be­schrie­be­nen Lie­bes­kar­ten in die Ta­schen und kleb­te das Mo­tiv, nur am mitt­le­ren Ele­ment, am Bo­den­ele­ment fest. Die Ta­schen mit den Bot­schaf­ten müs­sen schließ­lich be­weg­lich blei­ben. Nun bas­tel­te ich das Po­dest für das Schmuck­stück. Da­für fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #3 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und
Bild von Schmuckschachtel für den Valentinstag mit Origami Ring mit Herz JuwelKle­be­l­i­ni­en und kleb­te das Ele­ment zum Po­dest zu­sam­men. Nun ver­klei­de­te ich das kom­plet­te Ele­ment mit wei­ßem Krepp­pa­pier. Da­durch fühlt sich das Po­dest be­son­ders an und be­kommt ein ex­klu­si­ves Mus­ter. Die wei­ße Schmuck­hal­te­rung kleb­te ich nun ge­nau in die Mit­te, auf das Mit­tel­stück der vier Ta­schen. Ich be­fes­tig­te dar­an mei­nen Origami-Ring mit Herz­ju­wel und der zwei­te Teil der Schmuck­schach­tel ist fer­tig.

Kleine Schatulle mit großem Herz

Bilder vom Basteln der Außenseite der SchmuckschachtelDie Ele­men­te für die Außen- und Ober­sei­te der Schmuck­schach­tel be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Das gro­ße Ele­ment fer­tig­te ich aus ro­sa­far­be­nem und die vier qua­dra­ti­schen Ele­men­te aus ro­tem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, schnitt die bei­den Herz­hälf­ten (sie­he Scha­blo­ne) ein und fal­te­te das äu­ße­re Ele­ment mei­ner Schmuck­schach­tel zu­sam­men.

  • Wie ein Gür­tel, band ich ein ma­gen­ta­far­be­nes Bast­band um die Schach­tel und band an ei­ner Sei­te eine Schlei­fe.
  • Die vier qua­dra­ti­schen Ele­men­te ver­zier­te ich, wie beim Bo­den­ele­ment, mit der Bü­gel­tech­nik und kleb­te die­se an die vier Au­ßen­sei­ten.
  • Die Herz­öff­nung be­strich ich mit flüs­si­gem Kle­ber und träu­fel­te ro­ten Glit­ter dar­über.
  • Ich schob die Ober­sei­te über das Bo­den­ele­ment und da­mit ist die Schmuck­schach­tel mit Herz für den Va­len­tins­tag ein­satz­be­reit.

Fazit

Bild von Origami Ring von DAoCFrEak mit Herzjuwel an der HandDie Schmuck­schach­tel ist prin­zi­pi­ell ein leich­tes Bas­tel­mo­tiv, wel­ches je­doch auf­grund der vie­len ein­zel­nen Schrit­te ei­nen gro­ßen Zeit­auf­wand mit sich bringt. Ich be­nö­tig­te un­ge­fähr 2,5 Stun­den Bas­tel­zeit. Die Ver­pa­ckung ist ide­al, um dem Va­len­tins­tags­ge­schenk ei­nen Touch Per­sön­lich­keit mit­zu­ge­ben. Au­ßer­dem bie­tet die Schach­tel dem Be­schenk­ten vie­le Über­ra­schun­gen. Erst wird die Ober­sei­te ge­öff­net und man kann er­ah­nen, um wel­ches Ge­schenk es sich han­delt. Dann zieht man die in­ne­re Ver­pa­ckung her­aus, öff­net die­se und er­kennt die Mühe, das Ideen­reich­tum und die Lei­den­schaft hin­ter dem Va­len­tins­tags­ge­schenk.

Ver­wand­te The­men:

Pra­li­nen­schach­tel zum Mut­ter­tag bas­teln
Kor­sa­ge aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

Storch mit Baby basteln - Deko für die Babyparty

Die­ses Jahr scheint in mei­nem Um­feld das Jahr der Ba­bys zu sein. Be­reits jetzt ste­hen drei Ge­burts­ter­mi­ne fest. Be­vor der Storch die Müt­ter je­doch ins Bein beißt und ih­nen ihr Baby aus­hän­digt, muss na­tür­lich noch in Form ei­ner Ba­by­par­ty ge­fei­ert wer­den. Egal, ob Sie eine pas­sen­de Deko für die Ba­by­par­ty su­chen oder als Gast Ihr Ge­schenk wei­ter ver­edeln wol­len, ich habe ei­nen Pa­pier­storch mit Baby ge­bas­telt, der für je­den Zweck ge­eig­net ist.

Papierstorch der ein Baby trägt
Der Storch ist 28 Zen­ti­me­ter hoch und 23 Zen­ti­me­ter (ohne Baby) lang. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv kann von al­lei­ne sta­bil ste­hen.

Baby aus gestecktem Papier

Der Storch trägt das Baby, wel­ches 10 Zen­ti­me­ter lang und 6 Zen­ti­me­ter breit ist, in ei­ner Stoff­win­del im Schna­bel. Storch und Baby sind mit­hil­fe ei­ner Steck­tech­nik an­ge­fer­tigt, dies be­deu­tet, dass ich für das Zu­sam­men­bau­en bei­der Fi­gu­ren fast kei­nen Kle­ber ver­wen­det habe. Nur für die Zier­ele­men­te und das Ver­bin­den tra­gen­der Tei­le kam flüs­si­ger Kleb­stoff zum Ein­satz. Durch die­se Tech­nik ist das Mo­tiv auch sehr gut für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net.

Papierstorch auf dünnen Stelzen

Bild von Material zum Basteln eines PapierstorchesDas Mo­tiv be­steht haupt­säch­lich aus Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te die Far­ben Weiß, Oran­ge, Rot, Beige, Hell­blau und Schwarz. Au­ßer­dem ka­men wei­ßes Krepp­pa­pier und Chen­il­le­draht in Gelb und Weiß zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung nahm ich Glitter-Sternchen, blaue Pom­pons, Gloss-Gel, Schmuck­stei­ne und schwar­ze Fa­sern für Fin­ger­nä­gel (Es­sence Nail Art) zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Bild von Fuß von Storch aus PapierIch be­gann mit den lan­gen Stel­zen des Stor­ches und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Ich fer­tig­te alle Ele­men­te aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Da­mit der Storch sta­bil steht und nicht nach vor­ne über­kippt, ver­wen­de­te ich zwei Quer- und sechs Längs­trä­ger (für je­den Fuß drei). Nach dem An­fer­ti­gen steck­te ich die Bei­ne des Pa­pier­stor­ches di­rekt zu­sam­men.

Weißer Klapperstorch aus Papier

Bilder vom Zusammenstecken des Papierstorches

Für den Kör­per des Stor­ches ver­wen­de­te ich Scha­blo­ne #2. Ich fer­tig­te alle Ele­men­te aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Am Ende soll­ten Sie 10 Ele­men­te vor sich ha­ben. Ich nahm eine der drei Storch-Silhouetten und schob die bei­den gro­ßen Querträ­ger durch die Ein­schnit­te am Rü­cken. Da­nach be­fes­tig­te ich die bei­den an­de­ren Sil­hou­et­ten so­wie die Querträ­ger für den Hals und den Kopf.

Bild von beflocktem StorchenflügelBe­vor ich die bei­den Flü­gel an­steck­te, be­flock­te ich die­se zu­nächst. Dazu kleb­te ich schwar­ze Fa­sern am hin­te­ren Ende der Flü­gel fest. Da­mit sind bei mei­nem Storch, wie bei ei­nem ech­ten Storch eben auch, die hin­te­ren Fe­dern schwarz ein­ge­färbt und füh­len sich gleich­zei­tig flau­schig an. Im An­schluss steck­te ich die Flü­gel am Kör­per fest.

Bild vom Grundgerüst des Papierstorches

Da­mit ein schö­ner Über­gang ent­steht, be­flock­te ich die hin­te­ren Querträ­ger des Stor­ches eben­falls leicht mit den schwar­zen Fa­sern. Für den Schna­bel fer­tig­te ich die vier Schna­bel­ele­men­te aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ins­ge­samt be­steht der Schna­bel aus 7 Ele­men­ten. Zu­nächst kleb­te ich zwei der vier lan­gen Ele­men­te zu­sam­men.

Nahansicht von Schnabel des Storches

So­lan­ge der Kle­ber noch feucht war, nahm ich das Ele­ment, fä­cher­te es an der hin­te­ren brei­ten Stel­le aus­ein­an­der und kleb­te es an der mitt­le­ren Sil­hou­et­te des Stor­ches fest. An die In­nen­sei­ten, links und rechts da­ne­ben, kleb­te ich die bei­den an­de­ren Schna­bel­ele­men­te. Die drei lan­gen, oran­ge­far­be­nen Ele­men­te ver­stärk­te ich nun mit den drei Querträ­gern.

Zusammenbauen und Verzierung des Storches

Bild von Papierstorch der stehtDie Au­gen des Stor­ches sind bei mir hal­bier­te, hell­blaue Schmuck­stei­ne. Der Un­ter­grund da­für ist je­weils ein wei­ßer Kreis (sie­he Scha­blo­ne #3), die Pu­pil­len sind aus Gloss-Gel. Um den Hals kleb­te ich dem Storch noch sil­ber­ne Glitter-Sternchen auf. An ei­nen der Flü­gel kleb­te ich au­ßer­dem noch ein ro­tes Ton­pa­pier­herz (sie­he Scha­blo­ne #3) fest.

Bild von Gefieder des Papierstorches

Die Stel­zen wer­den an sechs Ein­schnit­ten an der Brust des Stor­ches be­fes­tigt. Ich küm­mer­te mich nun um die Stoff­win­del. Zu­nächst schnitt ich mir ein Stück wei­ßen Chen­il­le­draht zu­recht. Die­sen kno­te­te ich am mitt­le­ren Ele­ment des Schna­bels fest und ließ ein Stück nach un­ten ab­ste­hen.  Wei­ter nahm ich ein Stück Krepp­pa­pier, form­te es zu ei­ner Stoff­win­del und wi­ckel­te den Chen­il­le­draht um das obe­re Ende. So sieht es aus, als wür­de der Storch eine Win­del mit dem Schna­bel tra­gen.

Papierbaby zum Stecken

Bilder vom Zusammenstecken des PapierbabysDie Ele­men­te für das Baby be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Ich be­gann mit dem Kopf (rech­te Sei­te der Scha­blo­ne). Ich fer­tig­te die fünf Kop­f­ele­men­te (Ge­sicht, Kopf, Hin­ter­kopf und zwei Quer­stre­ben) aus beige­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die Au­gen (sie­he Scha­blo­ne #4) auf das Ge­sichts­ele­ment und steck­te den Ba­by­kopf zu­sam­men. Als Haa­re kleb­te ich dem Baby ein klei­nes Stück gelb­far­be­nen Chen­il­le­draht an.

Bild von Papierbaby

Der Kör­per des Ba­bys be­steht eben­falls aus fünf Ele­men­ten, die ich alle aus hell­blau­em Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Als ich die­se zu­sam­men­ge­steckt habe, kleb­te ich den Kopf des Ba­bys, wie den Schna­bel am Storch, am Kör­per fest. Als Hän­de kleb­te ich dem Neu­ge­bo­re­nen noch zwei hell­blaue Pom­pons an den Stramp­ler. Zu gu­ter Letzt leg­te ich das Baby in die wei­ße Stoff­win­del. Da­mit es im­mer neu­gie­rig her­vor­lugt, brach­te ich es in Po­si­ti­on und kleb­te ein Ohr an der Win­del fest.

Fazit

Bild von Stecktierstorch mit Baby von obenFür das ein­fa­che Bas­tel­mo­tiv be­nö­tig­te ich un­ge­fähr 60 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Die ein­zel­nen Ele­men­te las­sen sich auch sehr gut vor­be­rei­ten, falls Sie mit Kin­dern oder Freun­den den Pa­pier­storch bas­teln möch­ten. Ich bin bald als Gast zu ei­ner Ba­by­par­ty ein­ge­la­den. Dazu bast­le ich eine zwei­stö­cki­ge Win­del­tor­te, die Sie viel­leicht vom dm Markt ken­nen, selbst. Auf der Win­del­tor­te soll dann mein Pa­pier­storch thro­nen.

Ver­wand­te The­men:

Pin­gu­in aus Pa­pier bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung - ero­ti­sche Kor­sa­ge