Aus Sicht eines Grünrocks gibt es wohl nichts Befriedigerendes als der Ausruf „Waidmannsheil!” nach einem Kammerschuss auf Rot- oder Damwild. Besonders begehrt als Trophäe ist das Hirschgeweih des seltenen, jedoch ungefährdeten Rothirsches. Prächtig thront solch ein Geweih nicht nur über dem Kamin in Jagdschlössern und Hütten, sondern auch bei vor allem wohlhabenden Städtern im Speisesaal oder Atelier.
Ein vollständiges, gefegtes Rothirschgeweih hat einen hohen Sammlerwert und wird nur sehr selten verkauft. Das Geweih muss sich jedoch dazu noch am Echtschädel auf einem Trophäenbrett befinden und am besten zehn oder mehr Enden haben. Hingegen unvollständige Geweihe mit Kunstschädel sind so gut wie wertlos. Dies liegt daran, dass Rothirsche jährlich ihre Kronen (Stangen) aus Knochensubstanz abwerfen, die danach von Walddieben, Jägern und Förstern aufgesammelt werden.
[...] besteht das Geweih des Rothirsches nicht aus Horn, sondern aus Knochensubstanz. [...] dürfen abgeworfene Stangen nicht vom Waldboden aufgesammelt werden, da dies nach dem deutschen Jagdgesetz verboten ist [...].
Meyer, Reinald: Alljährlich erneuert der Rothirsch sein Geweih. blog.natuerlich-jagd.de (12/2015).
Obwohl ich als Vegetarier und Tierbesitzer mir nicht viel aus der Jagd mache aber natürlich weiß, dass diese wichtig ist, um die schönen Wälder zu schützen habe ich, wenn ich an Weihnachten denke, das Bild eines Hirschgeweihs, welches über einen prasselndem Kamin hängt im Kopf. Dazu liegt draußen meterweise Schnee und ich sitze gemütlich in einem Sessel und trinke Eiergrog. Entweder liegt dies am Zeichentrickfilm bzw. am gleichnamigen Lied von Gene Autry „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer” oder es ist ein evolutorisches, unterbewusstes Jagdbedürfnis, was auch erklären würde, warum immer mehr Frauen das grüne Abitur erwerben.
Noch vor 20 Jahren betrug der Frauenanteil unter den Jägern knapp ein Prozent. Heute ist jeder zehnte Jagdscheininhaber eine Frau.
Hagemann, Anne-Nikolin: Frauen auf der Jagd. sueddeutsche.de (12/2015).
Ich habe mir also überlegt, wie ich an mein Rothirschgeweih zu Weihnachten komme. Zum Kaufen eines Sammlerstückes fehlt mir das nötige Kleingeld, und auch wenn heutzutage nicht mehr wie zu Zeiten Wilhelm Tells die Armbrust gegen das Wild gerichtet wird, sondern der Jäger komfortabel aus 200 Metern Entfernung mit Gewehr samt Zielfernrohr anlegt, kommt auch diese Beschaffungsmethode für mich nicht infrage. Also habe ich mir eine mächtige Rotwildtrophäe einfach selbst aus Papier gebastelt.

Obwohl mein prächtiger Wandschmuck 37 Zentimeter hoch und 33 Zentimeter breit ist, habe ich einen Rat des einstigen Jägers aus Uri befolgt und darauf geachtet, dass das Hirschgeweih aus Papier auch dank der Stecktiertechnik einfach von Kindern nachgebastelt werden kann, denn:
TELL: Früh übt sich, was ein Meister werden will.
Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell. Durchgesehene Ausgabe. Stuttgart: Phillip Reclam jun. GmbH & Co. KG 2000.
Ich schildere Ihnen nun, wie Sie ein prunkvolles Hirschgeweih aus Papier basteln können, und gebe Ihnen dazu meine Schablonen an die Hand. Außerdem zeige ich Ihnen, dass die gekrönte Wandtafel im Handumdrehen zu einer vergnügten Weihnachtsdekoration umfunktioniert werden kann.
Bastelanleitung für Hirschgeweih
Als Basismaterial für das Hirschgeweih verwendete ich schwarze Wellpappe sowie Tonpapier in Grün, Rot und in drei Brauntönen. Für das Hirschgesicht nahm ich außerdem noch kleine, schwarze und rote Pompons zur Hilfe. Als Werkzeuge kamen eine Schere, flüssiger Kleber, ein Bastelmesser, ein Eyelet-Setter, braune Malkastenfarbe und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14) zum Einsatz.
Optional: Für die weihnachtliche Variante sollten Sie sich des Weiteren noch 3D Kunstschnee, eine kleine Nikolausmütze und kleine Fimo Geschenke bereitlegen. Ich begann mit den Schablonen #1 - #3 und damit mit dem Trophäenbrett. Alle Elemente der Schablonen fertigte ich zunächst zweimal aus schwarzer Wellpappe und Tonpapier an.
Im Anschluss klebte ich immer zwei identische Wellpappenelemente aufeinander. Wichtig: Ich klebte die Wellpappe so, dass die Rillen innen liegen. Darauffolgend verkleidete ich die drei schwarzen Einzelteile mit den gleichartigen Tonpapierelementen. Hinweis: Das mittelgroße Element fertigte ich aus grünem Tonpapier an, die anderen aus rotfarbigem Papier.
Mithilfe eines Bastelmessers schnitt ich nun die Einschnitte (siehe Schablonen) in die einzelnen Platten und stanzte die Löcher zum Aufhängen mit einem Eyelet-Setter ein. Gleich danach klebte ich meine drei wappenähnlichen Einzelteile der Größe nach zu einem stabilen Trophäenbrett aus Papier aufeinander. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Einschnitte symmetrisch übereinanderliegen. Eventuell müssen Sie hier nach dem Kleben noch einmal nachschneiden bzw. nachstanzen.
Schädel des Rothirsches zusammenstecken
Grundsätzliches: Auf den Schablonen #4 - #11 befindet sich der Schädel des Hirsches (insgesamt 14 Einzelteile) und auf Schablone #12 sind die Ohren zu finden (4 Elemente). Alle Schablonenteile habe ich wie beim Trophäenbrett innen zweimal mit schwarzer Wellpappe verstärkt und außen mit Brauntönen aus Tonpapier verkleidet.
Zuallererst fertigte ich die beiden Grundpfeiler des Schädels von Schablone #4 an und steckte diese in die beiden Einschnitte des Trophäenbretts. Anschließend bestrich ich die beiden Einstecklaschen der Grundpfeiler mit flüssigem Kleber und knickte diese um, sodass diese fest an der Hinterseite des Trophäenbretts festklebten. Alle folgenden Einzelteile der Schablonen #5 - #11 habe ich danach der Reihe nach von oben nach unten in die Grundpfeiler eingesteckt.
Mit den kleinen Steckelementen von Schablone #11 für die Stirn des Rothirschkopfes ist der Schädel so gut wie abgeschlossen, es fehlen noch die Ohren von Schablone #12. Auch diese habe ich wieder aus einem Gemisch aus Wellpappe und Tonpapier angefertigt, nur habe ich diesmal zwei unterschiedliche Brauntöne verwendet. So ist das Innere der Ohren hellbraun und die Ohren selbst dunkelbraun. Wichtig: Die Ohren klebte ich hinter das bereits eingesteckte Element von Schablone #8.
Rothirsch bekommt sein königliches Geweih
Mein Rothirsch ist ein prächtiger Vierzehnender, sein Geweih besteht aus 8 Steckelementen, die wie bisher jedes Element aus Wellpappe und Tonpapier (dunkelbraun) bestehen.
Nachdem ich die beiden großen Stangenelemente von Schablone #13 angefertigt hatte, steckte ich die kleinen Verzweigungen von Schablone #14 in die Einschnitte (siehe Schablonen). Die fertiggestellte Krone des Haarwildes klebte ich rechts und links an die Hinterseite des Schädelelements von Schablone #9. Wichtig: Das Geweih ist sehr schwer, verwenden Sie deshalb ausreichend flüssigen Kleber und lassen Sie das Ganze einige Zeit gut antrocknen.
Im Anschluss kümmerte ich mich um die Schönheitskorrekturen. Ich nahm also braune Wasserfarben und einen Pinsel zur Hand und marmorierte zunächst mein gefegtes Papiergeweih solange, bis es verwittert aussah. Danach färbte ich auch die Zwischenräume der Steckelemente des Schädels mit einem passenden Braunton ein. Das Gesicht der Jagdtrophäe hielt ich bewusst spartanisch.
Nase und Augen bestehen aus roten und schwarzen Pompons und diese habe ich einfach, symmetrisch zueinander auf die Papierelemente geklebt. Danach ist mein klassisches Hirschgeweih aus Papier einsatzbereit und kann über das Loch am Trophäenbrett an der Wand aufgehangen werden. Mein Bastelmotiv soll jedoch als ausgefallene Weihnachtsdekoration fungieren.
Deshalb klebte ich mittig auf den Schädel eine kleine Nikolausmütze aus Stoff und verzierte das Geweih noch mit 3D Kunstschnee. Um den Hals klebte ich außerdem noch vier kleine Tannenzweige, die ich mir aus dunkelgrünem Tonpapier zurechtschnitt. Auch diese Zweige benetzte ich leicht mit dem Kunstschnee und klebte abschließend noch kleine, bunte Fimo Geschenke auf.
Fazit
Ich persönlich liebe ja dreidimensionale und stabile Bastelmotive, bei denen man auch was in der Hand hat. Wenn es Ihnen genauso geht, dann ist dieses Hirschgeweih aus Papier genau das Richtige für Sie. Die verwendete Stecktiertechnik ist wirklich kinderleicht, da sich die Schritte immer wiederholen, jedoch ist der gekrönte Wandschmuck tatsächlich ein sehr aufwendiges Motiv, für welches ich zirka vier Stunden Bastelzeit benötigte. Mein Rothirsch hängt bei mir über einer Kommode, auf der sich derzeit Weihnachtsdeko befindet, im Flur. Jeder, der dieses Papiergeweih bisher live begutachten durfte, war begeistert. Selbst der Heizungsableser wollte es mir abkaufen und bei sich in die Dienststelle hängen.
Bekanntlich wird Rotwild in Deutschland gejagt, da es die Triebe und die Rinde junger Bäume frisst und somit den Wald nachhaltig schädigt. Interessant dabei ist, dass Rothirsche eigentlich besonders gerne Gras fressen und sich lieber auf Wiesen, als im Wald aufhalten würden. Ihre Intelligenz wird ihnen jedoch zum Verhängnis, denn sie haben sich im Laufe der Zeit gemerkt, dass dort der Jäger warten könnte, bleiben deshalb im Wald und nagen dadurch natürlich noch mehr an den Bäumen.
Rothirsche sind sehr sensibel, sehr intelligent und sehr lernfähig. Der Abschuss eines Herdenmitglieds bedeutet eine negative Erfahrung, die nicht vergessen wird.
Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V.: Der Rothirsch ist der Platzhirsch. pro-nationalpark-schwarzwald.de (12/2015).
Wie Sie sehen, ist es immer eine sehr schwere Aufgabe Forstwirtschaft, Tourismus, Natur- und Tierschutz im Gleichgewicht zu halten. Ich bin froh, dass ich mir bei meiner künstlichen Jagdtrophäe um solche Dinge keine Sorgen machen muss.
Verwandte Themen:
Löwe aus Papier basteln - Stecktier
Fledermaus - Bastelanleitung
Das Christkind hat dann die Gelegenheit, bis 19:00 Uhr mögliche Geschenke unter den
Der St.-Knuts-Tag ist jedoch erst am 13. Januar, denn in Skandinavien dauert die Weihnachtszeit 20 Tage. Der Weihnachtsbaum steht hierzulande also mindestens zwei Wochen und erfüllt meist das Wohnzimmer mit Glanz. Deshalb spielt der Baumschmuck eine besonders große Rolle. Falls Sie Ihren Baum an Weihnachten eher klassisch aber an Silvester eher lustig geschmückt haben möchten, habe ich zwei Christbaumkugelideen aus Papier für Sie.
Meine lustigen Christbaumkugeln sind streng genommen Zapfen und stellen einen anbetungswürdigen
Hingegen meine klassischen Christbaumkugeln aus Papier kommen sehr festlich daher. Am unteren Ende jeder fünfseitigen Kugel hängt eine Papierglocke mit zwei echten Glöckchen. Insgesamt verfügt diese weihnachtliche Papierkugel über eine Länge von 18 Zentimetern und eine Breite von 8 Zentimetern. Meine eher traditionellen Kugeln schimmern besonders gut an Weihnachtsbäumen, die an Orten stehen (Hausplatz/Flur), an denen Ihre Goebel-Christbaumkugeln eventuell Schaden nehmen könnten, ohne dabei an Glanz zu verlieren.
Die Nikolaus-Christbaumkugel besteht aus Tonpapier in den Farben Rot, Schwarz, Lachs und Grau. Als Verzierungen kamen eine Nikolausmütze aus Stoff,
In die Bommelmütze schnitt ich ein kleines Loch und fädelte ebenfalls die Aufhängeschnur hindurch. Damit läuft der Faden durch drei Elemente. Erst jetzt klebte ich die Mütze auf den Nikolauskopf. Wichtig: Kopf und Körper werden nicht verklebt, sondern halten durch die Spannung des Fadens, welcher an der Unterseite der Christbaumkugel zusammengeknotet wird. Zu guter Letzt klebte ich noch die Kulleraugen auf, danach ist meine Interpretation einer lustigen Weihnachtsbaumdekoration fertiggestellt.
Mithilfe der eingeschnittenen Vorlage (siehe Schablone #2) trug ich blaues Glitzerpulver auf die hellblauen Tonpapierseiten auf. Danach verkleidete ich das Grundgerüst mit den fünf Buchseitenelementen und klebte darauf dann meine silber-blau glitzerenden Rauten auf. Durch diese besondere Basteltechnik wird die Christbaumkugel äußerst facettenreich und harmoniert sehr gut in Verbindung mit elektrischen Lichterketten.
Bevor ich die Kugel zusammenfügte, klebte ich ein Holzstäbchen in den inneren Hohlraum und knotete daran die Aufhängeschnur fest. An das untere Ende der Schnur befestigte ich meine Glockenverzierung (siehe Schablone #2), die ich nach dem gleichen Prinzip wie das Grundgerüst angefertigt, und zusätzlich noch mit einem Weihnachtsstempel bestempelt habe. Durch das Holzstäbchen hängt diese Verzierung immer gleichlang an der Christbaumkugel fest. Dadurch ist es möglich, viele möglichst identische Kugeln zu basteln.
Beide Varianten sind kinderleicht zu basteln. Für eine Christbaumkugel habe ich ungefähr 15 Minuten Bastelzeit benötigt. In Sachen Weihnachten mag ich es lieber traditionell und klassisch. Deshalb schmücke ich meinen 90 Zentimeter kleinen Kunststofftannenbaum für den Küchentisch dieses Jahr mit den festlichen Christbaumkugeln. Erfahrung: Letztes Jahr schenkte ich einer guten Bekannten, die sich sonst nicht so viel aus Weihnachten macht, einen unechten Tannenbaum, an dem die kleinen Nikoläuse hingen. Ihr kleiner Cairn Terrier (Niko) fand jedoch vor allem die Stoffmützen der Christbaumkugeln so anziehend, dass er diese nach und nach von den Nikolausköpfen abkaute. Danach hätte der Weihnachtsbaum auch zu Halloween gepasst, wobei ich denke, dass jedes Herrchen und Frauchen von Hunden und Katzen viele Anekdoten über die Adventszeit auf Lager hat.
Eines meiner liebsten Motive ist das geschichtsträchtige Lebkuchenhaus (englisch Gingerbread House). Als die ersten europäischen Kreuzritter um Gottfried von Bouillon im 11. Jahrhundert loszogen, um die Heilige Stadt Jerusalem einzunehmen, brachten sie bei ihrer Rückkehr unbekannte Gewürze wie Piment oder Kardamom aus dem Morgenland mit.
Katholische Mönche begannen daraufhin kurzerhand mit den Gewürzen zu experimentieren und so entstand nach und nach der heutige Lebkuchen. Wobei das Grundrezept dieser Honigkuchen bereits den alten Ägyptern bekannt war. Perfektioniert und in Form gebracht wurde das Gebäck im 15. Jahrhundert durch eine Nürnberger Gilde (Die Lebkuchner), welche die Lebkuchen mit Goldverzierung oder Eis anbot. Diese süßen Pfefferkuchen waren so hochwertig und beliebt, dass sie sogar zur Bezahlung der Stadtsteuer akzeptiert wurden.
Ab dem 16. Jahrhundert begann die kreative Phase der Lebkuchenformen. Der auch heute noch beliebte 
Für das köstliche Lebkuchenhaus verwendete ich 
Die Verzierung der Wände, Fenster und Türen ist zwar sehr zeitaufwendig, jedoch besonders wichtig. Schließlich sollte mein Pfefferkuchenhaus genauso zum Anbeißen wie das der Hexe aus „Hänsel und Gretel” aussehen. Auf Schablone #7 finden Sie dazu einige Vorlagen. Von Brezeln über Herzen bis hin zu Plätzchen ist alles vertreten. Damit sich die Verzierung des Lebkuchenhauses real anfühlt und dreidimensional aussieht, habe ich teilweise lufttrocknende Modelliermasse von WePAM verwendet. Sie können die einzelnen Elemente jedoch genauso gut alle aus Papier anfertigen. Außerdem setzte ich noch mit 3D Kunstschnee kleine Akzente.

Mithilfe der Schablone #17 habe ich meine 24 Türchen gebastelt. Ich fertigte das große Element jeweils zwölfmal aus zwei unterschiedlichen Tonpapierfarben an, falzte es und verklebte es mit sich selbst zu einer kleinen Schachtel. Den wiederverschließbaren Deckel beklebte ich danach mit einem weißen Tonpapierquadrat (siehe Schablone), auf welches ich im Anschluss die einzelnen Kalendertage schrieb.
Meine Aufgabe als Patentante kann im Dezember besonders stressig sein, da mein Patenkind in diesem Monat auch Geburtstag hat. Pünktlich am ersten Dezember übergebe ich ihr dieses Haus, was gleichzeitig das Nikolaus-, Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk ist. In den einzelnen Türchen befinden sich Schminkutensilien, Bastelsachen und Schokolade. Da mein Lebkuchenhaus innen noch viel Platz bereithält, klebte ich unter dem Dach das eigentliche Highlight fest. Verpackt in Geschenkpapier ist es ein elektronisches Gerät, welches an den Händen junger Teenagermädchen festgewachsen scheint.