Der Osterhase ist ganz klar ein Pragmatiker und mag keine Experimente, denn Last-minute-Geschenke sind etwas fürs hippelige Christkind. Hingegen bei der weltweit beliebten Fellnase weiß jedes Kind, was es am Ostersonntag bekommt. Neben unzähligen Ostereiern und eventuell einigen Moneten bringt der Osterhase nämlich vor allem eines; Süßigkeiten in allen erdenklichen, frühlingshaften Formen.
And I hope the Easter Bunny brought you lots of yummy Goodies.
BeautifulHusky: My Easter Gifts 2015. youtube.com (03/2016).
Diese Beständigkeit hat vor allem im Bezug auf die Geschenkverpackung insofern den Vorteil, dass sich zwei Verpackungsstile über die Jahrhunderte hinweg durchgesetzt haben. Da wären das allseits beliebte Osternest und der geschichtsträchtige Osterkorb. Wussten Sie, dass letztere, quadratische Osterverpackung auf die alten Heiden vor über 2000 Jahren zurückgeht?
Diese feierten ungefähr zum Zeitpunkt des christlichen Osterfestes eine Art Frühlingsfest und man geht davon aus, dass die Germanenstämme jener Zeit dies zu Ehren der Göttin Eastre, auch bekannt als Ostara, veranstalteten. Zu diesem Fest wurden Sämlinge, Eier und Saatgut in Körben für Eastre geopfert, um von der anmutigen Fruchtbarkeitsgöttin ein erfolgreiches Erntejahr zu erbitten.
As an offering, people would carry baskets of young seedlings as an offering to her. If the seedlings pleased her, she would ensure that the harvest was a successful one.
Abood, Ryan: Germanic Fertility Goddess. gourmetgiftbaskets.com (03/2016).
Dieser Prozess erinnert stark an die katholische Speisesegnung, bei der die Gläubigen ebenfalls einen sogenannten Osterweihkorb mit zum Ostergottesdienst bringen.
Dabei ist es Brauch, die geschmückten Ostereier und andere Speisen in einem Körbchen (»Weihekorb«) zum Gottesdienst mitzubringen, wo nach dem Hochamt die Speisesegnung stattfindet.
Stretcha, C.: Speisesegnung & Osterweihkorb. christliche-geschenkideen.de (03/2016).
Wenn also die Gaben des Osterhasen schon so etwas wie eine Konstante sind, können Sie als sein fleißiger Gehilfe zumindest bei der Geschenkverpackung zeigen, wie viel Kreativität in Ihnen steckt. Außer den beiden oben genannten Formen, gibt es bei der Gestaltung nämlich keine Regeln, denn für einen Osterkorb, und ist dieser noch so kitschig, ist man bekanntlich nie zu alt.
Ich finde, aus dem Alter ist man nie raus, wo man einen Osterkorb hat. [...] Und es ist so ein süßer Hase. Ich habe einen mit einem orangefarbenen Oberteil, weil ich immer Orange so geliebt habe.
xAlexandra Cookiex: MEINE OSTERGESCHENKE. youtube.com (03/2016).
Aus diesem Grund habe ich dieses Jahr einen besonders skurrilen Osterkorb gebastelt. Die Geschenkverpackung ist ein Osterei, welches wie ein knuffiger Hase aussieht. Im dicken, runden Bauch der Verpackung ist viel Platz für Schokoladeneier, zitronige Osterkekse und sogar Ostergras. Dabei ist das Papierei nicht nur wiederverschließbar, der Hasenkopfdeckel rastet sogar fest ein. Somit sind die Leckerein nicht nur sicher vor Staub und diebischen Elstern geschützt, sondern gleichzeitig bleiben auch die kostbaren Aromen lange erhalten.

Meine niedliche Geschenkverpackung für Ostern ist 11 Zentimeter hoch und 10,5 Zentimeter breit. Aufgrund der Form kann das dreidimensionale Bastelmotiv stabil von alleine stehen.
Eckiger Eierkopf mit Hasenohren
Die Geschenkverpackung besteht zum größten Teil aus Tonpapier in den Farben Orange, Lachs und Lila sowie aus orangefarbenem Krepppapier. Für die Verzierungen nahm ich des Weiteren Wachsmalkreide, ein Bügeleisen, süße Kulleraugen und Fimo Modelliermasse in der Farbe Violett zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4) zurechtlegen.

Zuallererst fertigte ich die großen Elemente von Schablone #1 fünfmal aus lachsfarbenem und fünfmal aus orangefarbenem Tonpapier an. Direkt im Anschluss klebte ich immer zwei unterschiedlich farbige Einzelteile aufeinander. Danach fertigte ich das längliche Element derselben Schablone fünfmal aus lachsfarbenem Tonpapier an und klebte es auf die lange,
lachsfarbene Unterseite der fünf bereits zusammengeklebten Teile auf. Darauffolgend falzte ich die Knick- und Klebelinien. Bei meinem Papierosterei zeigt die orangefarbene Seite immer nach außen, diese habe ich bei allen folgenden Schritten durchgehend nach demselben Prinzip verziert. Zunächst schabte ich mit meinem Bastelmesser Wachsmalkreide in den Farben Gelb, Orange und Lachs auf das Tonpapier.

Das vorbereitete Element legte ich gleich danach zwischen ein normales, weißes Blatt Papier. Anschließend ließ ich mein Bügeleisen auf die heißeste Stufe aufheizen und fuhr damit einige Male über das weiße Druckerpapier. Mithilfe dieser Technik schmolz die Wachsmalkreide und brannte sich tief ins Tonpapier ein. Als Ergebnis zeigte sich mir daraufhin ein wunderschönes, wildes Muster.
Osterhasenohren aus Papier werden angesteckt
Auf Schablone #2 befinden sich die Elemente für die beiden Osterhasenohren und die Kopfhaut des Häschens. Nachdem ich wieder alle orangefarbenen Einzelteile mit meiner Wachstechnik verziert hatte, falzte ich die Knick- und Klebelinien der vier präparierten Einzelteile. Danach schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers zwei Einschnitte in die äußere Kopfhaut (siehe Schablone #2) und steckte die beiden Hasenohren darin ein. Damit die Ohren fest im Oberkopf verankert sind, klebte ich abschließend das lachsfarbene Element ohne Einschnitte von unten über die Klebelaschen.

Ausgehend von meinem Oberkopf klebte ich darauffolgend die fünf bereits fertiggestellten Elemente von Schablone #1 um die Klebelaschen der Ohren. Als ich auch diese fünf Elemente miteinander verklebt hatte, war der Deckel der Geschenkverpackung einsatzbereit. Ich machte weiter mit dem dicken Bauch des Hasen und damit mit Schablone #3.
Osterhasenei hat einen dicken Bauch
Alle Elemente von Schablone #3 fertigte ich wieder in gleicher Anzahl in meinen beiden Leitfarben aus Tonpapier an. Gleich danach klebte ich die lachsfarbenen auf die orangefarbenen Einzelteile und verzierte die Außenseiten mit meiner Wachstechnik. Nachdem ich die Knick- und Klebelinien gefalzt hatte, klebte ich meine insgesamt 11 Einzelteile zum Bauch des Osterhasen zusammen. Beginnend vom Boden klebte ich zunächst die kleineren und danach die größeren Einzelteile der Schablone zu einer runden Eierform zusammen.
An der Oberseite des Papiereis bleiben automatisch fünf Laschen über, diese sind Teil des Verschlusssystems. Sobald der Hasenkopfdeckel über diese Laschen gesetzt wird, rastet dieser an den fünf Querstreben von Schablone #1 ein, sodass Sie die Geschenkverpackung auch an den Ohren tragen können. Damit ist das Grundgerüst der Geschenkverpackung fertiggestellt, ich habe es daraufhin noch österlich verziert.
Hasenverpackung mit Stummelschwänzchen und Schnuffel
Zunächst verkleidete ich alle Kanten mit orangefarbenem Krepppapier. Aus dieser Papiersorte knüllte ich mir ebenfalls ein Stummelschwänzchen zurecht, welches ich an die untere Rückseite der Geschenkverpackung klebte. Im Anschluss fertigte ich mir die Füße von Schablone #4 aus orangefarbenem Tonpapier an, verzierte das Ganze wie gehabt und klebte diese dem Osterhasenei auf.

Die sechs Zehen und die Herzschnuffel backte ich mir aus violettfarbener Fimo Modelliermasse und klebte diese mit viel flüssigem Kleber auf das Tonpapier. Zwischen Schnuffel und Papier legte ich noch drei Schnüre aus Krepppapier als Barthaare. Ganz zum Schluss klebte ich zwei vorgefertigte Kulleraugen auf das Gesicht des Hasen und damit war die drollige Osterverpackung für Ostern bereit, um mit köstlichen Naschereien befüllt zu werden.
Fazit
Das Osterhasenei ist prinzipiell ein total einfaches Bastelmotiv, welches Sie problemlos mit Kindern nachbasteln können. Für ein Exemplar habe ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigt. Diese beiden Kameraden stehen übrigens bei mir auf dem Wohnzimmertisch und halten bunte Schokoladeneier aus Vollmilch und selbst gebackene Osterkekse aus Blätterteig für meine Gäste bereit.
Verwandte Themen:
Marienkäfer fürs Osternest basteln - so geht’s
Rose aus Papier basteln - Anleitung
Wissen Sie, warum Marienkäfer, obwohl diese im Großen und Ganzen Einzelgänger sind, sich im Winter zu großen Schlafkolonien zusammenrotten? Es liegt nur daran, dass sie sich direkt nach wochenlanger Regungslosigkeit hemmungslos paaren können. Mit wem spielt eine untergeordnete Rolle, denn Marienkäfer wechseln in dieser Phase ohnehin alle zwei Tage den Partner. Kein Wunder also, dass fast alle dieser Insekten von Geschlechtskrankheiten betroffen sind.
Nun ist mir auch endlich klar, warum Marienkäfer immer als Zierde im
Andererseits werten die knallroten, einheimischen Marienkäfer mit ihren sieben Punkten ohnehin rein optisch jedes Osternest auf. Die rote Farbe der drolligen Käfer dient übrigens zum Schutz und ist eine Warnfarbe für Fressfeinde. Ist ein Marienkäfer in Lebensgefahr, scheidet er über die Beinchen ein gelbes Sekret aus, welches giftige Alkaloide beinhaltet. Durch die rote Farbe der Flügel wissen Spinnen, Eidechsen, Ameisen und Co. sofort, dass dieser Krabbler nicht besonders köstlich schmeckt.
Weltweit ist der Marienkäfer unter seinem lateinischen Namen Coccinellidae bekannt. Man geht davon aus, dass sich der deutsche Name von der englischen Übersetzung ableitet. Bereits am Anfang des 15. Jahrhunderts soll der Coccinellidae in England auf ladybird getauft worden sein, wobei sich das „Lady” auf die Jungfrau Maria bezieht. Das „Bird” gilt in diesem Fall als angelsächsische, künstlerische Freiheit, wie bei dragonfly (dt. Libelle) oder butterfly (dt. Schmetterling). Wenn der Engländer des Spätmittelalters etwas fliegen sah, war es also entweder eine Fliege (eng. fly) oder ein Vogel (eng. bird).
Zum Basteln des einfachen Marienkäfers verwendete ich eine eierförmige Styroporkugel (Größe M) und schwarzen
Zuallererst halbierte ich die Styroporkugel. Die eine Hälfte bleibt, wie sie ist, dies ist der Panzer des Käfers. Von der anderen Hälfte schnitt ich ein kleines Stück ab. Aus dem abgeschnittenen Einzelteil schnitzte ich mir mithilfe eines Messers eine kleine, runde Kopfform zurecht. Den präparierten Kopf klebte ich direkt im Anschluss mit viel flüssigem Kleber an der Vorderseite des Körpers fest.

Für die Papierverpackung in Marienkäferform verwendete ich Tonpapier in den Farben Rot, Orange, Grau und Schwarz sowie schwarzen Chenilledraht. Für den Kopf kamen außerdem eine eierförmige Styroporkugel (Größe M), Kulleraugen und schwarze Acrylfarbe zum Einsatz. Die Punkte sind garniert mit schwarzen Fasern der Reihe effect nails von essence cosmetics. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, einen Eyelet-Setter samt Eyelets, ein Bastelmesser sowie meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich begann mit den Rand des Panzers und damit mit Schablone #1. Ich fertigte das Element einmal aus grauem und einmal aus schwarzem Tonpapier an. Im Anschluss klebte ich die beiden Einzelteile aufeinander und falzte die Knick- und Klebelinien. Wichtig: Die Verpackung ist über einen Steckmechanismus wiederverschließbar. Deshalb klebte ich in diesem Arbeitsschritt ebenfalls die drei Stecklaschen (siehe Schablone) zusammen.
Wichtig: Die drei beweglichen Klapplaschen werden nicht verklebt, sondern in die Einschnitte gesteckt. Zu guter Letzt klebte ich zum Verkleiden der Klebelaschen das letzte schwarze Bodenelement auf die Unterseite der Papierbox. Damit ist die Schachtel im Bauch des Marienkäfers und damit der schwierigste Teil des Bastelmotivs fertiggestellt.

Wenn in meiner Kindheit im Sommer ein Marienkäfer auf mir landete, freute ich mich und ließ ihn immer von Arm zu Arm krabbeln. Das hat jedes Mal so schön gekitzelt. Mit zunehmendem Alter bin ich Insekten nicht mehr so wohlgesonnen. Als letztes Jahr beispielsweise ein dicker Maikäfer in mein Arbeitszimmer geflogen ist, bin ich erst einmal schreiend mit wedelnden Armen durch die Wohnung gerannt.
Erst ein Jahr zuvor war es der Designerin Rose Repetto gelungen, die ersten Ballerinas in der Modeszene bekannt zu machen. Dazu entwarf sie für das Sexsymbol Brigitte Bardot Kalbsleder-Ballerinas, die den Namen Cendrillon (deutsch Aschenputtel) trugen. Mit diesen neuartigen, bequemen und doch eleganten Schuhen glitt die französische Venus geradezu über das Pariser Kopfsteinpflaster.
Die Strahlkraft, die seinerzeit weltweit von diesem Model mit ihren Ballerinas ausgehen musste, wird einem bewusst, wenn man sich die Statue von Brigitte Bardot ansieht, die für sie in Armação dos Búzios (Brasilien) errichtet wurde. Ab 1959 galt Repetto als die Schuhmarke für sportliche
Heutzutage sind Ballerinas nicht mehr nur ein Fall für Stars und Sternchen, sondern sowohl beim jungen It-Girl aus Köln-Kalk als auch bei der Omi aus Oberhausen gleichermaßen beliebt. Natürlich spielt hierbei das Äußere der smarten Damenschuhe eine Rolle. Währenddessen das Material über den Preis entscheidet, bestimmt das Muster die Altersgruppe der Trägerinnen. Demnach dürften meine Ballerinas aus Papier wohl eher eine jüngere Zielgruppe ansprechen, wenn einem das golden-funkelnde Leopardenmuster entgegenstrahlt.
Die Schuhe bestehen komplett aus Tonpapier in den Farben Hellbraun, Dunkelbraun und Rehbraun. Für den Absatz kam außerdem Moosgummi zum Einsatz. Um das dreidimensionale Bastelmotiv zu verzieren, nahm ich die Stempelfarbe „Rusty Brown”, ein Make-up Schwämmchen, ein braunes Satinband, goldenen Glitter und einen Malkasten zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich des Weiteren eine Schere, Wäscheklammern, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (

Mein Schuh sah danach ein wenig aus wie ein Hausschuh. Gleich danach fertigte ich das Fersenelement von Schablone #3 wieder aus rehbraunem und hellbraunem Tonpapier an, klebte die beiden Einzelteile aufeinander und falzte die Knick- und Klebelinien. Zu guter Letzt klebte ich meine Fersenverkleidung so an der inneren Schuhsohle fest, dass diese die Seitenwände der vorderen Schuhseite überlappt.
Um den Schuhboden weiter zu verstärken und die Kleberänder zu verkleiden, fertigte ich ein weiteres Sohlenelement von Schablone #4 aus rehbraunem Tonpapier an und klebte es direkt auf die Unterseite des Schuhs auf. Hinweis: Dieses Sohlenstück ist mit Absicht etwas größer, sodass Sie es perfekt mithilfe einer Schere auf Ihre Ballerinas nach dem Aufkleben zuschneiden können.
Das Statement, was die Trägerin von schwarzen Leggings in Kombination mit Bluse und Ballerinas im Leopardenmuster abgibt, hängt natürlich stark vom Ort ab. Währenddessen böse Zungen solch ein Outfit in Gelsenkirchen als vollassi bezeichnen könnten, wäre man damit in Saint-Tropez eventuell ein Retro-Trendsetter. Wie auch immer, ich malte mein Leopardenmuster mithilfe der
Als die Farbe getrocknet war, verkleidete ich den Schaftrand mit einem 35 Zentimeter langen, braunen Satinband. Für einen glanzvollen Auftritt veredelte ich meine Damenschuhe abschließend noch mit goldenem Glitzerpulver. Mithilfe eines Pinsels trug ich dazu zunächst flüssigen Kleber zwischen das Leopardenmuster auf. Darüber rieselte ich abschließend mein Goldpulver und vollendete damit meine schnuckeligen Ballerinas.
Die süßen Papierschuhe sind ein mittelschweres Bastelmotiv. Für ein Exemplar benötigte ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit. Meine Ballerinas aus Papier im Schuhkarton dienten als Teil eines Geburtstagsgeschenks für eine sehr gute und schuhverrückte Freundin von mir. Im Karton unter den Schühchen befand sich ein Gutschein ihrer Lieblingsschuhmarke. Somit habe ich ein zunächst etwas unpersönliches Geschenk (Gutschein) in ein besonderes Andenken verwandelt.