GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schmetterlinge basteln mit Kindern - kostenlose Vorlage & Anleitung

„Jun­ge Men­schen sind im­mer mehr über­for­dert im Le­ben“, be­haup­tet der cha­ris­ma­ti­sche Psychologie-YouTuber Varn­an Ch­and­res­wa­ran¹ in ei­nem sei­ner Vi­de­os. Tat­säch­lich schei­ter­te im Jahr 2024 rund die Hälf­te² der deut­schen Fahr­schü­ler bei der theo­re­ti­schen Füh­rer­schein­prü­fung im ers­ten An­lauf. Gleich­zei­tig er­reicht je­doch eine wach­sen­de Zahl von Mid­zwan­zi­gern ei­nen aka­de­mi­schen Grad. Wie passt das zu­sam­men? Die Au­torin Sven­ja Ho­fer­t³ ar­gu­men­tiert, dass jün­ge­re Ge­ne­ra­tio­nen Wis­sen nicht mehr aus In­ter­es­se er­wer­ben, son­dern „weil es vor­ge­ge­ben ist und sie im Stu­di­um im Grun­de nichts an­de­res ma­chen, als die Schu­le wei­ter­zu­füh­ren.“ Schu­li­sches Ler­nen folgt dem Prin­zip des ver­ti­ka­len Den­kens. Wer je­doch vom Kin­der­gar­ten bis ins Er­wach­se­nen­al­ter stets in der­sel­ben be­hü­te­ten Um­ge­bung aus­schließ­lich li­ne­ar und ana­ly­tisch an Lö­sun­gen her­an­ge­führt wird, en­det als Op­fer von Struk­tu­ren, die er selbst nicht hin­ter­fragt - ein mo­der­ner Woy­zeck. So­gar in die­sem Blog kri­ti­sie­ren BWL-Bachelor-Absolventen ihr ge­rin­ges Ge­hal­t⁴ - ob­wohl ihre Auf­ga­ben frü­her ty­pisch für eine Bü­ro­kauf­frau wa­ren. Ei­nes steht fest: Seit je­her hängt wirt­schaft­li­cher Er­folg von Re­si­li­enz und la­te­ra­lem Den­ken ab.

Zwei Schmetterlinge hängen stolz vor einer sattgrünen Tonpapierwand – wie lebendige Fenster in eine bunte Frühlingswelt, erschaffen aus Fantasie, Moosgummi und Kinderfreude. Die beiden Falter tragen ihre Flügel aus lilafarbenem EVA-Schaumstoff mit selbstbewusstem Glanz. Ihr Körperbau ist kindlich-charmant, ihre Formen nicht ganz symmetrisch – doch genau darin liegt ihre Seele. Es sind echte Kita-Schmetterlinge, geformt von kleinen Händen mit großen Ideen. Verziert wurden die zarten Flügelpaare mit kontrastreichem Tonpapier, das sich wie ein Musterteppich über die lila Flächen legt – mal kantig, mal rund, immer verspielt. Dazwischen funkeln zahllose kleine Acryl-Edelsteine wie Tautropfen auf Blütenblättern. Kein Glitzerstein sitzt exakt gleich, kein Muster wiederholt sich – und gerade das macht jedes Exemplar zu einem kleinen Unikat der Frühlingskunst. Ein besonderes Highlight der Szene sind die warmweiß schimmernden Lichtpunkte, die im Hintergrund zwischen den Papierwellen aufblitzen: kleine runde Mini-LED-Leuchtkugeln von TaimeiMao, ursprünglich für Ballons gedacht, doch hier neu gedacht als leuchtende Frühlingssterne. Dezent und doch wirkungsvoll verleihen sie der Kulisse eine fast feenhafte Atmosphäre – als würde ein sanftes Licht durch ein kindliches Paralleluniversum wehen. Die gesamte Szene wurde von der renommierten Webkünstlerin Veronika Helga Vetter arrangiert, die mit sicherem Gespür für Farben, Materialien und kindliche Ausdruckskraft eine Umgebung erschaffen hat, in der Bastelideen nicht nur hängen – sondern leuchten, leben und erzählen.

Wenn ich mit mei­nen Kin­dern mit dem Fahr­rad zum Kin­der­gar­ten fah­re, kom­men mir rei­hen­wei­se SUVs ent­ge­gen - auf dem Bei­fah­rer­sitz zu­meist ein Ju­gend­li­cher, der zur Schu­le kut­schiert wird. Mein jüngs­ter Schwa­ger wur­de bis­lang eben­falls je­den Me­ter ge­fah­ren. Er kennt in sei­ner ei­ge­nen Hei­mat­stadt kei­nen ein­zi­gen Platz, weil er die Stadt nie selbst­stän­dig mit dem Fahr­rad oder der Tram er­kun­den durf­te.

  • Die Ge­ne­ra­ti­on X hat ih­ren Nach­wuchs durch Über­be­hü­tun­g⁵ der­art ver­nach­läs­sigt, dass die­ser beim ge­rings­ten Wi­der­stand die Flin­te ins Korn wirft.

Im Fol­gen­den soll es je­doch um la­te­ra­les Den­ken ge­hen - im Volks­mund eher als krea­ti­ves oder schöp­fe­ri­sches Den­ken be­kannt -, des­sen Ver­mitt­lung nicht zwangs­läu­fig von den El­tern ab­hängt.

Je­der Mensch ist von Na­tur aus krea­tiv - sonst wür­den wir heu­te noch auf den Bäu­men ho­cken und Ba­na­nen pel­len. In ei­ner chao­ti­schen Welt war es schon im­mer über­le­bens­wich­tig, un­kla­re Pro­ble­me mit un­kon­ven­tio­nel­len Me­tho­den zu lö­sen.

Ein Papierspaziergang im Frühlingswald – Schmetterlinge zwischen gefächerten Baumkronen. In der Hälfte eines aufgeschnittenen Kartons entfaltet sich eine kleine Bastelwelt voller liebevoller Details und geduldiger Handarbeit: ein stilisierter Wald aus Tonpapier, gebaut mit erstaunlicher Tiefe und Struktur. Die Baumstämme variieren in warmen Brauntönen – von hellem Haselnuss bis dunklem Walnuss – und tragen prachtvolle Kronen, die in unterschiedlichen Grüntönen leuchten. Doch das eigentliche Highlight: Die Kronen sind nicht einfach ausgeschnitten, sondern kunstvoll gefächert – jeder einzelne Kreis gefaltet, gelegt und angeklebt wie ein kleiner Papierfächer. Eine aufwendige Technik, die dem Ensemble eine fast dreidimensionale Lebendigkeit verleiht. Der Waldboden ist nicht weniger detailreich gestaltet: Dort blühen kleine grüne Blumen, deren blaue Blütenstempel einen frischen Farbakzent setzen – wie Frühlingspunkte in einem gedämpften Moosbett. Zwischen den Bäumen flattern drei zarte Schmetterlinge – diesmal dominiert von hellblauen und gelben Tönen, die sich kontrastreich vom satten Grün der Kulisse abheben. Sie hängen leicht versetzt in der Szene und wirken wie eingefangene Momente eines sonnigen Waldnachmittags. Ihre Flügel schimmern mit bekannten Elementen: Moosgummi, verziertes Tonpapier, Acrylsteine – und ganz viel kindlicher Fantasie. Diese Miniaturwelt im Karton ist nicht nur eine Bastelarbeit – sie ist eine kleine Bühne, eine stillstehende Szene voller Leben, gebaut mit Geduld, Herzblut und einem sicheren Blick für Formen und Farben. Wie immer stammt das Arrangement von der Webkünstlerin und Bastelinszenatorin Veronika Helga Vetter, die auch aus Kartonwänden noch Geschichten zaubert. GWS2.de April 2025

Die US-Amerikaner ha­ben das be­reits in den 1950er-Jahren be­grif­fen und rund um den Psy­cho­lo­gen Joy Paul Guil­for­d⁶ ein Krea­ti­vi­täts­for­schungs­zen­trum ge­grün­det. We­nig spä­ter wur­de das Bil­dungs­sys­tem re­for­miert und es war plötz­lich völ­lig nor­mal, wenn der klei­ne John Doe Schau­spie­ler, As­tro­naut, Mu­si­ker oder Clown wer­den woll­te. Bil­lie Ei­lish zum Bei­spiel woll­te ei­gent­lich Bal­lett­tän­ze­rin wer­den, war aber zu mop­pe­lig. Also setz­te sie sich mit ih­rem Bru­der ins Kin­der­zim­mer und pro­du­zier­te mal eben ein Hi­t­al­bum. Für ihre Mut­ter⁷ üb­ri­gens nichts Be­son­de­res - krea­ti­ve Selbst­ver­wirk­li­chung ge­hört dort ein­fach zum gu­ten Ton.

  • Da wun­dert es we­nig, dass seit den 1980ern ge­fühlt jede gro­ße In­no­va­ti­on aus den USA kommt.

Und wir? Wir fei­ern in Deutsch­land Alex „Spezi-Metzger“ Rich­ter⁸ - ei­nen to­tal sym­pa­thi­schen TikTok-Star, der al­ler­dings we­ni­ger durch la­te­ra­les Den­ken glänzt, son­dern schlicht das Glück hat­te, Pa­pas Metz­ge­rei über­neh­men zu dür­fen.

Schmetterlingskranz von oben – Frühling in Kreisform mit Fimo-Sonnenblume im Zentrum. Dieses außergewöhnliche Foto zeigt eine kunstvolle Draufsicht auf vier Bastelschmetterlinge, die im Kreis auf einer hellbraunen Korkplatte arrangiert wurden – sorgfältig ausgerichtet, wie die Blütenblätter eines floralen Mandalas. Für diese besondere Perspektive wurde das Bild von oben aufgenommen, was die harmonische Kreisform und das fließende Zusammenspiel der Flügel betont. Die Flügel der Schmetterlinge überlappen sich sanft an den Außenkanten – kein Zufall, sondern ein fein ausbalanciertes Arrangement, das Ruhe und Gleichgewicht ausstrahlt. Jeder der vier Falter trägt Fühler aus weichem Chenilledraht, zwei fröhlich klimpernde Wackelaugen und exakt vier Acryl-Edelsteine auf den Flügeln. Trotz unterschiedlicher Materialien und Farben wirkt das Gesamtbild erstaunlich stimmig – eine harmonische Farbwelt, die ganz ohne bewusste Planung entstanden ist. Ein spannendes Detail sind die unterschiedlichen Oberflächen: Manche Flügelpatches wurden mit Prägemustern versehen – dezent texturiert durch die Sizzix Big Shot – während andere aus glattem Tonpapier direkt auf den Moosgummi aufgebracht wurden. Der Materialmix verleiht dem Ensemble Lebendigkeit und Tiefe. In der Mitte des Schmetterlingskreises wäre eigentlich eine Leerstelle – doch diese wurde mit viel Liebe zur Form geschlossen: Eine handgeformte Sonnenblumenblüte aus Fimo-Modelliermasse sitzt im Zentrum wie das Herz der Szene. Ihre Blütenblätter leuchten in sattem Orange, der braune Blütenstempel ist von einem zarten gelben Rand eingefasst – plastisch modelliert mit sichtbarer Hingabe. Zwei grüne Blätter lugen leicht hinter der Blüte hervor, als würden sie das Arrangement zusammenhalten wie grüne Bänder im Wind. Diese Szene vereint kindliche Leichtigkeit mit detailverliebter Handwerkskunst – und ist ein weiteres Beispiel für das kreative Feingefühl von Veronika Helga Vetter, deren Arrangements stets mehr erzählen, als man auf den ersten Blick vermutet. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - 04/2025

Be­reits An­fang der 1970er-Jahre for­der­te der Bil­dungs­for­scher Die­ter Mer­tens, jun­ge Men­schen zu­kunfts­fä­hig zu ma­chen, in­dem man ih­nen Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen wie lo­gi­sches, kri­ti­sches und krea­ti­ves Den­ken ver­mit­telt.

  • Bis heu­te je­doch do­mi­nie­ren in deut­schen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen Fach­in­hal­te, die durch den tech­no­lo­gi­schen Wan­del schnell an Be­deu­tung ver­lie­ren.

Seit der voll­stän­di­gen Um­set­zung der Bologna-Reform 2010 wer­den selbst an Hoch­schu­len bis zum Bachelor-Abschluss kaum Lern- und Pro­blem­lö­se­stra­te­gien ver­mit­telt. Vie­le Jung­aka­de­mi­ker ver­las­sen nach Jah­ren in Kita, Schu­le und Uni­ver­si­tät das Bil­dungs­sys­tem, ohne ei­gen­stän­dig Lö­sun­gen für kom­ple­xe Si­tua­tio­nen ent­wi­ckeln zu kön­nen.

Die­ter Mer­tens starb noch vor der Wie­der­ver­ei­ni­gung - und wür­de heu­te wohl ge­nau­so fas­sungs­los auf das Bil­dungs­de­sas­ter in Deutsch­land bli­cken wie ich. Denn längst ist er­wie­sen, dass krea­ti­ves Ar­bei­ten so­wohl la­te­ra­les Den­ken als auch Re­si­li­en­z⁹ stärkt. Trotz­dem er­rei­chen mich seit Jah­ren die­sel­ben Hil­fe­ru­fe aus den Ki­tas: Kein Per­so­nal, kei­ne Zeit für Krea­ti­vi­tät - kannst du hel­fen?

Un­se­re Kita ar­bei­tet nach ei­nem of­fe­nen Kon­zept und ver­fügt un­ter an­de­rem über ei­nen Krea­tiv­raum, in dem ver­schie­de­ne Bas­tel­ma­te­ria­li­en be­reit­lie­gen. Laut un­se­res Bil­dungs­plans sol­len ins­be­son­de­re die Drei- bis Vier­jäh­ri­gen un­ter An­lei­tung krea­tiv tä­tig wer­den, um grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten zu er­ler­nen und ihre schöp­fe­ri­sche Aus­drucks­fä­hig­keit zu ent­wi­ckeln. Lei­der kommt es jede Wo­che zu min­des­tens zwei Per­so­nal­aus­fäl­len, und Un­ter­stüt­zung durch Sprin­ger er­hal­ten wir nur sel­ten. Un­se­re jun­gen Prak­ti­kan­tin­nen tun sich zu­dem oft schwer mit den vor­han­de­nen Bas­tel­bü­chern und Scha­blo­nen, so­dass der Krea­tiv­be­reich häu­fig ge­schlos­sen bleibt. Des­halb wä­ren wir sehr dank­bar für ein­fa­che Bas­tel­vor­la­gen oder Mo­ti­ve, die so­wohl von den Kin­dern selbst­stän­dig als auch un­ter An­lei­tung um­ge­setzt wer­den kön­nen. Oft wür­de es schon rei­chen, wenn die Kin­der vor­ge­fer­tig­te Ele­men­te wie aus­ge­schnit­te­ne For­men be­kle­ben oder ver­zie­ren dürf­ten, evtl. mit Kle­be­stei­nen, Fe­dern oder an­de­ren Ma­te­ria­li­en.

Voigtmann-Schulze, Me­la­nie: Ein­fa­che Bas­tel­mo­ti­ve drin­gend be­nö­tigt. E-Mail vom 29.01.2025.

Magisches Flügelschimmern im Papierwald – Schmetterlinge bei Glühwürmchenlicht. In dieser stimmungsvollen Aufnahme verwandelt sich der gebastelte Papierwald in eine nächtlich verzauberte Szenerie. Die Lichtverhältnisse sind bewusst gedimmt – die Lichtbox auf ein sanftes Schummern gestellt –, sodass die warmweißen Mini-LED-Leuchtkugeln von TaimeiMao ihre volle Wirkung entfalten können. Wie kleine Glühwürmchen hängen sie vereinzelt zwischen den gefächerten Baumkronen aus grünem Tonpapier, flimmern still vor sich hin und tauchen die Szene in ein heimeliges, fast magisches Licht. Im Vordergrund schweben zwei Schmetterlinge – scheinbar schwerelos unter dem Blätterdach. Ihre Flügel, aus hellem Moosgummi und zartem Tonpapier gefertigt, reflektieren das sanfte Leuchten der Lichter und wirken, als wären sie gerade aus einem Tagtraum entlassen worden. Durch das dunklere Gesamtbild hebt sich ihr farbiges Schimmern besonders kontrastreich vom Hintergrund ab – ein Spiel aus Licht und Schatten, aus Fantasie und Papier. Der Effekt erinnert an eine Sommernacht im Wald, in der das Rascheln der Blätter und das Flimmern der Glühwürmchen Geschichten erzählen. Und wieder zeigt sich die Handschrift von Veronika Helga Vetter (Lidl-Führungskraft, Webkünstlerin, Photoshop-Meisterin), die aus einfachen Bastelmaterialien eine Szene schafft, die nicht nur zeigt, sondern erzählt – still, leuchtend und lebendig. GWS2.de April 2025

Bas­teln schult zu­dem die Fein­mo­to­ri­k¹⁰ und för­dert Ge­duld und Kon­zen­tra­ti­on, das weiß je­der. Al­ler­dings lie­ßen sich die­se Fä­hig­kei­ten auch durch sport­li­che Ak­ti­vi­tä­ten oder Ge­schick­lich­keits­spie­le trai­nie­ren. Doch dass krea­ti­ves Ar­bei­ten ele­men­tar für die Ent­wick­lung der Fan­ta­sie und Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­keit ist, wis­sen meist nur Päd­ago­gen.

Das be­deu­tet, dass Kin­der ei­ner­seits durch krea­ti­ve Pro­zes­se Re­si­li­enz ent­wi­ckeln kön­nen, an­de­rer­seits aber auch durch Her­aus­for­de­run­gen krea­ti­ve Kom­pe­tenz ent­wi­ckeln kön­nen, wenn sie Un­ter­stüt­zung dar­in er­fah­ren, ei­ge­ne Pro­blem­lö­sungs­mög­lich­kei­ten zu su­chen, zu fin­den und an­zu­wen­den.

Braun, Da­nie­la: Krea­ti­vi­tät in Theo­rie und Pra­xis. Über­grei­fen­de Bil­dungs­för­de­rung in Kita und Kin­der­gar­ten. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2014.

Detailverliebt und kindgerecht – ein Frühlingsfalter am Waldboden. Diese helle Nahaufnahme zeigt einen einzelstehenden Schmetterling im Mittelpunkt einer liebevoll arrangierten Szene: Er steht am Boden des papiergewordenen Zauberwaldes – ein freundlicher Falter mit hellblauem Moosgummikörper, akzentuiert durch gelbe Tonpapierpatches, die sanft seine Flügelspitzen betonen. Zwei wache Wackelaugen lassen ihn lebendig wirken, fast so, als würde er gleich loshüpfen und in den nächsten Blumenkelch verschwinden. Besonderes Augenmerk liegt auf den fein verzierten Flügeln: Die aufgeklebten Tonpapier-Elemente wurden mit der Sizzix Big Shot Maschine geprägt – ein zartes Punktemuster zieht sich wie ein geordneter Frühlingsregen über die Fläche. Die Kanten des Moosgummis wurden zusätzlich mit blauem Glitzerpuder umrahmt, der im Licht schimmert und harmonisch mit den vier gelben Acryl-Edelsteinen auf den Flügeln korrespondiert. Links vom Falter stehen zwei kleine Tannen und zwei Papierblumen in Grün und Blau – einfache Formen, doch wirkungsvoll gesetzt, um die Szene zu rahmen. Das Bild strahlt Leichtigkeit aus, und dennoch ist jedes Detail sorgsam gearbeitet – ein gutes Beispiel dafür, wie viel gestalterischer Spielraum selbst in einem kinderleichten Bastelmotiv steckt. Genau das will dieses Foto zeigen: einfache Mittel, große Wirkung. Natürlich stammt auch dieses liebevoll gestaltete Arrangement aus der Feder von Veronika Helga Vetter, die mit geschultem Blick und kreativer Akribie selbst den kleinsten Schmetterlingsflügel zum Leuchten bringt. Zuerst veröffentlicht GWS2.de April 2025

Aber war­um fal­len bei Per­so­nal­eng­päs­sen in Ki­tas im­mer zu­erst die Kunst- und Bas­tel­stun­den aus? Wenn Psy­cho­lo­gen wie Varn­an Ch­and­res­wa­ran den Di­gi­tal Na­ti­ves die Fä­hig­keit zum selbst­be­stimm­ten Le­ben ab­spre­chen, dann liegt eine der Ur­sa­chen in die­sem Sach­ver­halt.

Frühlingshaftes Bastelvergnügen mit Schmetterlingszauber – Von Veronika Helga Vetter Das Bild zeigt drei liebevoll gestaltete DIN-A4-Bögen aus hochwertigem Tonpapier (220 g/m²) in den sanften Farben Braun, Vanille und Frühlingsgrün. Auf jedem Blatt ist eine detailreiche Bastelschablone abgedruckt, mit der Kindergartenkinder im Alter von fünf Jahren im Handumdrehen einen Schmetterling erschaffen können – ganz ohne Hilfe von Erwachsenen. Ein besonderes Highlight des Motivs ist eine kleine Szene auf dem grünen Bogen: In einer geöffneten Walnussschale versteckt sich ein winziger Märchenwald aus Fimo – mit moosigem Boden und leuchtend roten Fliegenpilzen. Dieses kunstvolle Miniatur-Arrangement bringt den Frühling regelrecht zum Klingen und weckt spielerisch die Fantasie. Die Bastelvorlage stammt aus der Feder der renommierten Linzer Webkünstlerin Veronika Helga Vetter, die für ihre fantasievollen und kindgerechten Designs bekannt ist. Ihr Schmetterlingsmotiv verbindet einfache Handhabung mit ästhetischem Anspruch – ideal für kleine Bastelmeister und Frühlingsentdecker

Schmetterling basteln

Frau Voigtmann-Schulze folgt ei­nem gän­gi­gen kunst­päd­ago­gi­schen An­satz: Scha­blo­nen und An­lei­tun­gen die­nen den Kin­dern als Be­zugs­punk­t¹¹, den sie je­doch frei ab­wan­deln und in­di­vi­du­ell ver­zie­ren dür­fen. Doch was eig­net sich als ein­fa­ches Mo­tiv für eine Kita? Ich ent­schied mich für ei­nen Schmet­ter­ling - ein be­kann­tes und be­lieb­tes Sym­bol, das durch sei­ne gro­ßen Flü­gel viel Raum für krea­ti­ve Ge­stal­tung bie­tet. Als Grund­ma­te­ria­li­en wähl­te ich Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 220 g/m² so­wie Moos­gum­mi mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern. Für die Ver­zie­run­gen ka­men Chen­il­le­draht, Glit­zer­stei­ne, Wa­ckel­au­gen und mei­ne Siz­zix Big Shot zum Ein­satz.

Kreativprozess im Frühlingston – Veredelung der Schmetterlingsflügel Der Splitscreen zeigt in vier liebevoll komponierten Szenen, wie aus einfachem Tonpapier kunstvolle Schmetterlingsflügel entstehen. Im linken oberen Bild legt eine Hand ein ausgeschnittenes Flügelelement aus Tonpapier behutsam zwischen die feingliedrige Struktur einer floralen Prägeschablone – ein zarter Moment, in dem das schlichte Material auf seinen blühenden Zauber vorbereitet wird. Rechts daneben sieht man das frisch geprägte Element nach dem Durchlauf durch die Sizzix Big Shot Maschine: Das einst glatte Papier trägt nun ein lebendiges Blumenrelief, das sich fühl- und sichtbar aus der Fläche erhebt. Links unten beginnt die Verwandlung in ein kleines Kunstwerk: Mit einem feinen Pinsel wird eine der erhabenen Blüten in sanftem Hellbraun akzentuiert – die Acrylfarbe bringt Tiefe, Nuance und Wärme ins Motiv und lässt die Blume förmlich aufblühen. Rechts unten schließlich blickt man auf das fast fertige Ergebnis: Die rechte Hälfte eines Schmetterlings ist zu sehen. Auf seinem weichen Moosgummikörper sind die veredelten Dekopatches bereits liebevoll aufgeklebt – bereit, bald als frühlingsbunter Falter zum Leben zu erwachen

Auf der PDF-Scha­blo­ne be­fin­den sich vier de­ko­ra­ti­ve Flü­gel­ele­men­te, die idea­ler­wei­se aus Ton­pa­pier ge­fer­tigt wer­den. Sie bie­ten krea­ti­ven Ge­stal­tungs­spiel­raum: Ich habe zum Bei­spiel ein früh­lings­haf­tes Blu­men­mus­ter in die Ein­zel­tei­le ge­prägt und es an­schlie­ßend mit Acryl­far­ben ak­zen­tu­iert.

Majestät der Lüfte – Ein Schmetterling in Purpurpracht. Die Aufnahme zeigt eine elegante Schmetterlingssilhouette in der Frontalansicht, gefertigt aus lilafarbenem Moosgummi. Die weiche, dennoch stabile Oberfläche aus EVA-Schaumstoff dient als formgebende Basis für dieses kunstvolle Frühlingswesen. Auf jedem der beiden Flügelpaare sind je zwei veredelte Dekoelemente angebracht – insgesamt vier zart ausgearbeitete Flügelpatches aus Tonpapier. Diese wurden mithilfe einer Prägemaschine mit floralen Mustern verziert, die an filigrane Adern echter Schmetterlingsflügel erinnern. Als funkelndes Highlight thront auf jedem dieser Papierornamente ein lilafarbener Acryl-Edelstein von Baker Ross – kleine Lichtfänger, die dem Falter einen Hauch von Magie verleihen und ihn wie ein märchenhaftes Wesen aus einer Frühlingsfantasie erscheinen lassen. Anleitungsbild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - April 2025

Die Vor­la­gen für Kopf, Kör­per und die gro­ße Flü­gel­sil­hou­et­te über­trug ich auf zwei Zen­ti­me­ter star­ken Moos­gum­mi und schnitt sie an­schlie­ßend aus. Di­rekt da­nach hob ich die far­bi­gen Him­mels­se­gel her­vor, in­dem ich die vier zu­vor ver­zier­ten Flü­gel­ele­men­te auf­kleb­te. Zu­sätz­lich brach­te ich noch ei­ni­ge Acryl-Edelsteine von Bak­er Ross an, um dem Schmet­ter­ling fun­keln­de Ak­zen­te zu ver­lei­hen.

Ein Schmetterlingskind erwacht – Schritt für Schritt zum fröhlichen Faltergesicht Die vierteilige Collage führt charmant durch die Entstehung des freundlichen Schmetterlingsgesichts – ein Bastelmärchen in kleinen Etappen: Oben links: Der Anfang ist gemacht: Auf dem lilafarbenen Schmetterlingskörper sitzt nun ein kreisrunder Kopf aus rosafarbenem Moosgummi. Wie ein leerer Mond wartet er darauf, mit Leben gefüllt zu werden. Im Hintergrund leuchten die kunstvoll verzierten Flügel in Lila, Orange und Vanille – ein zarter Hauch von Frühling liegt in der Luft. Oben rechts: Mit zwei neugierigen Wackelaugen wird das Gesicht zum Leben erweckt. Die glänzenden Pupillen blicken erwartungsvoll in die Welt – als wollte der kleine Falter gleich losflattern. Unten links: Jetzt kommen die Fühler hinzu! Aus leuchtend gelbem Chenilledraht geformt, kringeln sie sich fröhlich über dem Kopf – wie kleine Sonnenschnecken auf Entdeckungsreise. Ein Hauch von Plüsch trifft auf kreative Lebensfreude. Unten rechts: Der letzte Schritt: Mit einem schwarzen Papierbogen oder Filzstift wird ein freundliches, verspieltes Lächeln gezeichnet. Der Schmetterling ist nun komplett – bereit, flatternd Freude zu verbreiten und kleine Herzen im Sturm zu erobern. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht April 2025

Im nächs­ten Schritt fand der rau­pen­för­mi­ge Kör­per sei­nen Platz auf dem Un­ter­grund - sanft an­ge­drückt wie ein klei­ner Früh­lings­be­su­cher, der sich nie­der­lässt. Am obe­ren Ende setz­te ich den kreis­run­den Kopf an, der nun neu­gie­rig in die Welt blickt. Zwei fröh­lich klim­pern­de Wa­ckel­au­gen hauch­ten dem klei­nen We­sen Le­ben ein. Hin­ter dem Ge­sicht schlüpf­ten zwei zar­te Füh­ler aus Chen­il­le­draht her­vor - wie fein ge­schwun­ge­ne An­ten­nen. Tipp: Da­mit die flau­schi­gen Pfei­fen­put­zer bes­ser hal­ten, schnitt ich ei­nen zwei­ten Kopf­kreis aus und kleb­te ihn hin­ter den ers­ten, ganz wie bei ei­nem lie­be­voll be­leg­ten Bastel-Sandwich.

Wenn Kinderhände fliegen lehren – ein Schmetterling und eine Maus auf FrühlingsmissionMitten auf einer hellbraunen Korkplatte steht er: ein charmanter, aufrecht thronender Schmetterling aus Moosgummi und Tonpapier – leuchtend orange wie die ersten Sonnenstrahlen im März. Seine Flügel, unregelmäßig geschnitten und liebevoll mit Acrylsteinen beklebt, tragen die Handschrift eines kleinen Künstlers. Keine Linie ist perfekt, kein Glitzerstein symmetrisch – und genau das verleiht dem Werk seine kindliche Echtheit, seine warme Seele. Der Schmetterling wurde von einem fünfjährigen Bastelhelden erschaffen, und das sieht man mit Freude: Der Kopf, ein etwas windschiefer Kreis, wirkt wie ein sonniges Lächeln auf zwei Beinen. Zwei leuchtend gelbe Pfeifenputzer-Fühler kringeln sich keck über seinem Kopf, darunter blicken zwei wackelige Kulleraugen neugierig in die Welt – als würde der kleine Falter gleich zum ersten Mal die Flügel heben und losflattern. An seiner Seite steht eine Figur, die fast schon aus einem Kinderbuch entsprungen scheint: Gustl von Mausbach, eine winzige Fimo-Maus mit adeligem Namen und großem Forscherherz. Gekleidet in eine stilvolle Kieler Blue – ein tiefblauer Hut und eine perfekt abgestimmte Bluse – hält sie einen filigranen Schmetterlingskescher in der Hand. Man spürt: Diese Maus ist auf Expedition. Vielleicht will sie den flatternden Freund gar nicht fangen, sondern nur bewundern – oder ihm Gesellschaft leisten in dieser märchenhaften Szene. Der Hintergrund ist schlicht in Grau gehalten, wodurch die leuchtenden Farben der Figuren noch stärker zur Geltung kommen. Die gesamte Komposition wurde von der renommierten Webkünstlerin Veronika Helga Vetter inszeniert – einer kreativen Seele mit Sinn für kindliche Fantasie und Detailverliebtheit. Als Führungskraft bei Lidl und leidenschaftliche Gestalterin bringt sie Welten zusammen, die selten aufeinandertreffen: Kunst und Alltag, Struktur und Spiel, Moosgummi und Magie. GWS2.de April 2025

Kita-Schmetterling von ei­nem 5-jährigen ge­bas­telt

Mein fünf­jäh­ri­ger Sohn war so be­geis­tert von der Schmet­ter­lings­idee, dass er sie stolz mit in sei­ne Kir­chen­grup­pe nahm. Die far­ben­fro­hen Fal­ter wa­ren dort ein vol­ler Er­folg - kein Wun­der, denn als Bas­tel­mo­tiv zum Os­ter­fest sind sie wie ge­schaf­fen: Der wun­der­sa­me Wan­del von der flug­un­fä­hi­gen Rau­pe zum schil­lern­den Flat­ter­mann steht sinn­bild­lich für die Wie­der­ge­burt Chris­ti.

Die Kir­chen­vä­ter ha­ben da­her den Schmet­ter­ling als Sym­bol für die Ver­wand­lung vom Tod zum Le­ben ge­nom­men. Ba­si­li­us der Gro­ße (330 bis 379) ver­gleicht den Schmet­ter­ling mit der Auf­er­ste­hung Jesu und ver­sucht so zwei­feln­den Chris­ten in Cäsarea die­ses Phä­no­men zu er­klä­ren.

Eber­hard, Jo­sef: Os­tern - Fest der Ver­wand­lung. pallottiner.org (04/2025).

Die Ge­mein­de­re­fe­ren­tin war ent­zückt dar­über, wie selbst­stän­dig die Kin­der das klei­ne Früh­lings­wun­der zum Le­ben er­we­cken konn­ten. Fast alle bas­tel­ten ih­ren Schmet­ter­ling ganz ohne Hil­fe - mit leuch­ten­den Au­gen und flin­ken Fin­gern. Und wie auf dem Bild zu se­hen ist, konn­te es beim Ver­zie­ren gar nicht ge­nug glit­zern: Die fun­keln­den Acryl­stei­ne fan­den zahl­reich ih­ren Weg auf je­des Flü­gel­paar.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ei­er mit Na­tur­far­ben fär­ben - All­er­gi­ker lie­ben die­sen Trick
Wie ging noch­mal der Kar­tof­fel­druck? Tol­le Idee für Kin­der­gär­ten

¹Ch­and­res­wa­ran, Varn­an: War­um Gen Z so un­glück­lich ist. youtube.com (04/2025).
²Festl, Flo­ri­an: Neue Zah­len des TÜV: Psy­cho­lo­ge er­klärt, war­um jun­ge Men­schen „zu blöd zum Au­to­fah­ren“ sind. focus.de (04/2025).
³Ho­fert, Sven­ja: Aka­de­mi­ker, die ei­gent­lich kei­ne sind und Ba­che­lors, die nichts tau­gen. svenja-hofert.de (04/2025).
⁴25_T!m: Vor­druck Schuld­schein - von Freun­den und der Fa­mi­lie Geld lei­hen gws2.de (04/2025).
⁵Kühn, Chris­ti­an: Kin­der der Ge­ne­ra­ti­on Al­pha: „Über­be­hü­tung hat ähn­li­che Fol­gen wie Ver­nach­läs­si­gung“. deutschlandfunkkultur.de (04/2025).
⁶G­ra­ham, Wal­las: J.P. Guil­ford: Krea­ti­vi­tät und Mes­sung von Krea­ti­vi­tät – die Ur­sprün­ge der mo­der­nen Krea­ti­vi­täts­for­schung. innovators-guide.ch (04/2025).
⁷The Late Late Show with Ja­mes Cor­den: Bil­lie Ei­lish Car­pool Ka­rao­ke. youtube.com (04/2025).
⁸Schmidt­ke, Gui­do: In­no­va­ti­on & Er­folg vom Flei­scher­meis­ter mit den 250.000 Fol­lo­wern | Die Nord­re­por­ta­ge | NDR. youtube.com (04/2025).
⁹Braun, Da­nie­la: Krea­ti­vi­tät in Theo­rie und Pra­xis. Über­grei­fen­de Bil­dungs­för­de­rung in Kita und Kin­der­gar­ten. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 2014.
¹⁰­Land­wer­mann, Ja­ni­ne: Kin­der mit Bas­tel­pro­jek­ten för­dern. betzold.de (04/2025).
¹¹Hu­ber, Jo­han­na: Phä­no­men Bas­teln. Kind­li­che Aus­drucks­form und an­thro­po­lo­gi­sche Kon­stan­te. Dis­ser­ta­ti­on. PH Karls­ru­he 2020. S. 98.

Sparschwein basteln - die beste Alternative zum Bitcoin-Wallet

Die Brüs­se­ler EU hasst das Bar­geld und wür­de es lie­ber heu­te als mor­gen ab­schaf­fen. Dies ist seit dem Jahr 2018¹ ein of­fe­nes Ge­heim­nis. Aber war­um stre­ben Eu­ro­kra­ten eine aus­schließ­lich di­gi­ta­le Be­zahl­welt an? Die Ant­wort ist sim­pel: Bar­geld schützt vor Zwangs­ent­eig­nung durch Ne­ga­tiv­zin­sen² auf Ein­la­gen und ver­hin­dert hohe Trans­ak­ti­ons­ge­büh­ren. Die für Händ­ler und Ver­brau­cher kos­ten­frei­en Bank­no­ten ste­hen also im di­rek­ten Wett­be­werb mit den po­ten­zi­el­len Ein­nah­me­quel­len der Fi­nanz­in­sti­tu­te. Dar­über hin­aus ist Hart­geld nicht nur völ­li­g³ an­onym, die phy­si­sche Prä­senz und Hap­tik er­zeugt zu­dem ein Ge­fühl von Be­sitz, was zu ei­nem be­wuss­te­ren Aus­ga­be­ver­hal­ten⁴ führt und Über­schul­dun­g⁵ ver­mei­det. Eben­falls lie­ßen sich po­li­ti­sche Ab­weich­ler in ei­ner bar­geld­lo­sen Ge­sell­schaft ra­scher un­ter Druck set­zen, wenn stets die Ge­fahr be­stün­de, vom Wirt­schafts­kreis­lauf aus­ge­schlos­sen zu wer­den.

Brett Scott: In ei­ner bar­geld­lo­sen Ge­sell­schaft könn­ten Per­so­nen, die ei­nem nicht pas­sen, fi­nan­zi­ell aus­ge­schal­tet wer­den. Als Mit­tel po­li­ti­scher Un­ter­drü­ckung.

Mi­chel, Hans­pe­ter: Welt ohne Geld. Wie die Ab­schaf­fung von Bank­no­ten vor­an­ge­trie­ben wird. SWR (2018).

Doch wie so oft ha­ben die EU-Fantasten ihre Rech­nung ohne die deutsch­spra­chi­gen Völ­ker ge­macht. Denn in Mit­tel­eu­ro­pa gilt da­mals wie heu­te die Re­dens­art: „So schnell schie­ßen die Preu­ßen nicht.” Wie kann es sonst sein, dass im Jahr 2021 je­der Bun­des­bür­ger durch­schnitt­lich 103,00 Euro im Porte­mon­naie mit­führ­te?

In einer malerischen Szenerie stehen zwei Papiersparschweine, die die Form kleiner Prismen annehmen, majestätisch auf einem selbst gestalteten Monopoly-Spielbrett. Die kunstvoll gestaltete Landschaft umfasst sogar Häuser und Hotels, die das Auge mit ihrer Detailtreue erfreuen. Auf den DIY-Spardosen sind liebevoll gestaltete Schweine zu sehen, jedes mit einem rosafarbenen Rüssel verziert. Die Szene wird durch selbst gebastelte Papierwürfel vervollständigt, die wie kleine Kunstwerke neben den Sparschweinen ruhen. Autorin: Veronika Helga Vetter: Filialleiterin BIPA Hauptstraße 50, 4040 Linz

Ob­wohl eine kon­takt­lo­se Smartphone-Zahlung im Dis­coun­ter le­dig­lich 14 Se­kun­den dau­ert, le­gen noch 58% der Deut­schen⁶ Schei­ne und Mün­zen in die Hän­de der Kas­sie­re­rin­nen. In Ös­ter­reich sind es so­gar 66%. Des Wei­te­ren steigt die ge­hor­te­te Bar­geld­men­ge be­son­ders in Deutsch­land je­des Jahr stark an.

And­re Carls: Die Deut­schen lie­ben Bar­geld, es ist wie eine ge­fühl­te Frei­heit. [...] Das Bargeld-Volumen, was die Deut­schen ge­hor­tet ha­ben, ist noch mal deut­lich ge­stie­gen auf 340 Mil­li­ar­den Euro.

Drews, Inga: Bit­co­in, Bar­geld, Kon­takt­los - Wie wol­len wir zah­len? | WDR Doku. youtube.com (03/2024).

In eli­tä­ren Brüs­se­ler Bü­ros wird oft über­se­hen, dass Bar­geld ein so­zia­les Mit­ein­an­der⁷ er­mög­licht. In Schwe­den, dem ein­zi­gen eu­ro­päi­schen Land mit voll­stän­di­ger Di­gi­ta­li­sie­rung, sind selbst ge­bau­te Ob­dach­lo­sen­schil­der mit in­di­vi­du­el­len Swish-Codes weit ver­brei­tet. Eben­so auf Floh­märk­ten oder in Eis­die­len ist ohne tech­no­lo­gi­sche Un­ter­stüt­zung kei­ne di­rek­te In­ter­ak­ti­on zwi­schen den Be­tei­lig­ten mög­lich. So­gar die nor­di­schen Be­die­nun­gen er­hal­ten ihr Trink­geld über Internet-Wallets. Das ein­zig Po­si­ti­ve: Bis­lang tra­gen die Ser­vice­kräf­te ihre Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen noch bei sich und ha­ben sie nicht im Na­cken tä­to­wiert.

Ein Splitscreen präsentiert eine charmante Szene in drei Abbildungen. Das Hauptbild zeigt Gustl von Mausbach, eine Modelliermassen-Maus in Hanse-Kaufmanns-Gewand, die eine Kupfermünze hält, umgeben von vier bunten Papier-Spardosen, jede mit einem farbigen Hausschwein verziert. Diese Kontraste verleihen der Szene einen lebendigen Charme. Alles steht auf einem handgefertigten Monopoly-Spielbrett. Die beiden kleineren Abbildungen rechts zeigen die prismenförmige Spardose aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei der Münzschlitz besonders hervorgehoben wird

Vor al­lem wie sol­len Kin­der den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Geld ler­nen, wenn kei­ne phy­si­schen Zah­lungs­mit­tel exis­tie­ren?

Je­den Mo­nat oder jede Wo­che habe ich nie Geld auf die Hand be­kom­men. Da­durch habe ich in jün­ge­ren Jah­ren nicht wirk­lich ge­lernt, wie man mit Geld um­geht.

Holz­ner, Ga­brie­le: War­um Ta­schen­geld so wich­tig ist | Die Rat­ge­ber. youtube.com (03/2024).

Mitt­ler­wei­le ha­ben selbst pro­gres­si­ve Er­zie­hungs­rat­ge­ber er­kannt, dass ein Schein­chen fürs Spar­schwein⁸ kein ein­falls­lo­ses Ver­le­gen­heits­ge­schenk ist. Viel­mehr lernt der Nach­wuchs durch mo­ne­tä­re Ga­ben den Wert des Gel­des schät­zen.

  • Zum Glück hat sich der po­li­ti­sche Wind in­zwi­schen ge­dreht, was un­ter an­de­rem an Ver­brau­cher­schüt­zern⁹ liegt, die sich en­er­gisch für den Er­halt des Bar­gel­des ein­set­zen.

Die EU-Kommission hat ih­ren Fo­kus oh­ne­hin auf ihr Pres­ti­ge­pro­jek­t¹⁰ di­gi­ta­ler Euro ver­la­gert, der man­gels Ak­zep­tanz in der Be­völ­ke­rung ver­mut­lich schei­tern wird. Also bleibt al­les beim Al­ten und es lohnt sich auch wei­ter­hin, ein paar Mo­ne­ten im Haus zu hor­ten.

Das malerische Bild entführt den Betrachter in eine zauberhafte Welt im Miniaturformat, die einen lebhaften Bauernmarkt zeigt. Hier tummeln sich in Puppengröße Brokkoli, Kartoffeln und Blumenkohl in farbenfroher Pracht. Eine Besonderheit dieses Marktes ist, dass die Verkaufsstände ausschließlich Bargeld akzeptieren, was durch handgefertigte Fimo-Münzen zwischen dem Gemüse illustriert wird. Doch die wahren Schätze dieser Szenerie sind zwei kunstvoll gestaltete Spardosen aus Papier. Ihre grünen Fassaden werden von rosa Schweinen unterbrochen, die die Münzschlitze deutlich hervorheben

Sparschwein basteln

Sam­mel­be­hält­nis­se für Bar­geld ha­ben in der Re­gel eine kur­ze Le­bens­dau­er, wes­halb es sich nicht lohnt, eine teu­re Spar­do­se aus Plas­tik oder Por­zel­lan an­zu­schaf­fen. Wer auf die Schnel­le ei­nen Auf­be­wah­rungs­ort für sei­ne Gro­schen und Bank­no­ten be­nö­tigt, der kann ein Spar­schwein im Hand­um­dre­hen sel­ber ma­chen. Hier­für sind le­dig­lich DIN-A4-Tonpapierbögen so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen von­nö­ten.

Das Bild zeigt zwei charmante, prismenförmige Papierspardosen mit einem entzückenden Schweinemotiv auf der Vorderseite. In zartem Rosa gehalten, stehen sie auf passenden Schnittmustern, die als Vorlagen zum Basteln weiterer Sparschweine dienen. Um die Szene zu bereichern, wurden drei kunstvoll gestaltete Kleeblätter aus Fimo Modelliermasse platziert. Diese detailreiche Darstellung verkörpert das liebevolle Thema der Bargeldaufbewahrung für Kinder auf eine besonders ansprechende Weise

Mei­ne Spar­do­se hat die Form ei­nes Pris­mas und misst neun Zen­ti­me­ter in der Län­ge, fünf Zen­ti­me­ter in der Brei­te und sie­ben­ein­halb Zen­ti­me­ter in der Höhe. Zu­dem ist auf ei­ner der Fas­sa­den ein nied­li­ches Haus­schwein auf­ge­druckt, wel­ches dem Pa­pier­con­tai­ner ei­nen char­man­ten Look ver­leiht. Dar­über hin­aus be­fin­det sich an der Ober­sei­te ein Schlitz, der das Ein­wer­fen von Mün­zen und ge­fal­te­ten Schei­nen er­mög­licht.

Tipp: Es ist rat­sam, die DIN-A4-Vorlage für das Spar­schwein zwei­mal aus­zu­dru­cken, um des­sen Sta­bi­li­tät zu ver­bes­sern. Nach dem Frei­stel­len kön­nen die bei­den Schnitt­mus­ter auf­ein­an­der­ge­klebt wer­den, wo­durch die Bas­tel­ba­sis eine Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hält.

Ein Splitscreen präsentiert zwei Schritte der Anleitung. Im ersten Bild wurden die Sparschwein-Schablonen zweimal auf Tonpapier gedruckt und übereinandergelegt, um eine Grammatur von 260 g/m² zu erreichen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Teile miteinander zu verkleben. Auf dem zweiten Bild sind die Elemente zusammengeklebt, und die vorgedruckten Knick- und Klebelinien wurden durch Falzen beweglich gemacht

Ist al­les sta­bi­li­siert und der Münz­ein­wurf aus­ge­schnit­ten? Dann ist die Zeit für die Ver­zie­run­gen ge­kom­men. Falls je­mand das Schwein­chen nicht ko­lo­rie­ren möch­te, kann er ge­nau­so gut wie ich ein­fach Krei­se auf die Hin­ter­grund­fas­sa­de ma­len.

Der Zusammenbau

Als Nächs­tes mach­te ich die prä­pa­rier­te Sparschwein-Schablone be­weg­lich, in­dem ich die leicht ge­stri­chel­ten Knick­li­ni­en mit ei­nem Falz­bein nach­zeich­ne­te. Di­rekt im An­schluss stell­te ich die bei­den seit­li­chen Flü­gel auf und kleb­te die­se am dar­un­ter­lie­gen­den Bo­den­ele­ment fest.

Die Collage umfasst vier Darstellungen, die den Aufbau eines hausförmigen Papierprismas als Spardose illustrieren. Zunächst sind die aufgestellten Seitenflügel zu sehen, die in den ersten beiden Abbildungen sorgfältig mit dem Boden verbunden werden. Die unteren zwei Bilder zeigen, wie das Dach umgeklappt wird, um den Münzschlitz zu integrieren. Anschließend wird die zweite Front an den Seiten und am Boden festgeklebt. Diese Schritte werden anschaulich dargestellt und führen zu einer klaren Anleitung für das Bastelprojekt

Da­nach habe ich den her­aus­for­dernds­ten Teil des Auf­baus ge­meis­tert. Dies be­inhal­te­te die Be­fes­ti­gung der Münz­schlitz­brü­cke an den Sei­ten­wän­den, was über die klei­nen Spit­zen er­fol­gen muss­te. Durch das An­brin­gen der frei­schwe­ben­den Fas­sa­de und das Fest­kle­ben des zwei­ten Bo­dens voll­ende­te ich das Pris­ma letzt­end­lich, wo­durch die ein­fachs­te Spar­do­se der Welt so­fort ein­satz­be­reit war.

Ver­wand­te The­men:

Schwei­ne bas­teln - Glücks­brin­ger für alle An­läs­se
Um­schlä­ge mit Tier­ge­sich­tern - Ku­verts für Geld­ge­schen­ke

¹Mi­chel, Hans­pe­ter: Welt ohne Geld. Wie die Ab­schaf­fung von Bank­no­ten vor­an­ge­trie­ben wird. SWR (2018).
²Ger­ber, Ma­nu­el: Wer pro­fi­tiert von der Ab­schaf­fung des Bar­gel­des? Odys­so | SWR-Wissen (2020).
³A­sa­mer, Flo­ri­an: Im Um­gang mit Geld gibt es sie­ben Ty­pen. In: Die Pres­se Nr. 22.809 (2021). S. 9.
⁴Montz, Mar­kus: EU-Finanzminister ge­gen an­ony­men di­gi­ta­len Euro. In: c’t Nr. 4 (2023). S. 37.
⁵Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Vor­druck Schuld­schein - von Freun­den und der Fa­mi­lie Geld lei­hen. gws2.de (03/2024).
⁶Montz, Mar­kus: Mo­bi­les Be­zah­len - Zah­len, Da­ten, Fak­ten. In: c’t Nr. 13 (2023). S. 100.
⁷Hein­zeller, Ste­pha­nie: 10.000 Euro Ober­gren­ze: Wie wich­tig ist Ih­nen das Bar­geld? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).
⁸Stell­pflug, Jür­gen: Geld­ge­schen­ke. In: ÖKO-TEST Rat­ge­ber Klein­kin­der Nr. N1509 (2015). S. 177.
⁹Montz, Mar­kus: Ver­brau­cher­schüt­zer wol­len Bar­geld er­hal­ten. In: c’t Nr. 12 (2022). S. 52.
¹⁰­Rei­che, Mat­thi­as: Ge­setz­ent­wurf zum di­gi­ta­len Euro vor­ge­stellt. ard.de (03/2024).

Kita-Krone basteln - für Geburtstagskinder von drei bis sieben

Es ist noch gar nicht so lan­ge her, da wuss­ten nur we­ni­ge Deut­sche, wo ge­nau die Ukrai­ne liegt. Co­ro­na war sei­ner­zeit ein al­ko­ho­li­sches Misch­ge­tränk und das Wort In­fla­ti­on tauch­te höchs­tens in Kom­bi­na­ti­on mit so­ge­nann­ten Hard As­sets auf. Trotz der pa­ra­die­si­schen Zu­stän­de herrsch­te kein eit­ler Son­nen­schein. Nach­dem die ge­sell­schaft­li­chen Fol­gen der ers­ten Mi­gra­ti­ons­kri­se all­mäh­lich zu­ta­ge ge­tre­ten wa­ren, stell­ten die Bun­des­be­hör­den im Jah­re 2017 fest, dass Zehn­tau­sen­de Er­zie­he­rin­nen fehl­ten. Al­lein in der Han­se­stadt Ham­burg konn­ten 3600 Stel­len¹ nicht be­setzt wer­den. Der Grund: 25% der Kin­der­be­treue­rin­nen wech­sel­ten in­ner­halb der ers­ten fünf Be­rufs­jah­re we­gen Über­las­tun­g² in an­de­re Bran­chen. Gleich­zei­tig be­gann die Ver­ren­tung der Baby-Boomer-Generation. Um das De­fi­zit aus­zu­glei­chen, war­ben die Kom­mu­nen in ar­men eu­ro­päi­schen Re­gio­nen³ um päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und po­ten­zi­el­le Quer­ein­stei­ge­rin­nen. Und tat­säch­lich lots­ten die Maß­nah­men zahl­rei­che jun­ge Frau­en aus Ex­tre­ma­du­ra, Kam­pa­ni­en⁴ und Ru­mä­ni­en in die Bun­des­re­pu­blik. Par­al­lel dazu er­höh­ten die Kul­tus­mi­nis­te­ri­en der Län­der die At­trak­ti­vi­tät der Er­zie­he­rin­nen­aus­bil­dung, in­dem sie das Schul­gel­d⁵ stri­chen, die Lehr­zeit ver­gü­te­ten und Lern­in­hal­te re­du­zier­ten.

Da­her gibt es auch Kri­tik: Die ver­kürz­te Aus­bil­dung sei eine Schmal­spur­aus­bil­dung.

Kam­pling, Kat­rin & Sin­je Stadt­lich: Er­zie­her­man­gel: Kaum An­rei­ze für Be­rufs­an­fän­ger. Pan­ora­ma 3 | NDR (2018).

GuteFrage.net: Ich bin Berufspraktikantin (Erzieherin / NRW) und soll für ein Mädchen eine Geburtstagskrone machen. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das Ding basteln soll, weil ich total unkreativ bin. Wer kann mir helfen? Antwort: Hi, gehe mal auf GWS2.de. Dort gibt es eine kostenlose PDF-Datei, in der sich Schablonen für Geburtstagskronen befinden. Die sehen total schön aus und lassen sich relativ leicht herstellen

Doch alle Be­mü­hun­gen wa­ren le­dig­lich ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein. So nah­men im Jah­re 2020 rund 3,7 Mil­lio­nen⁶ Kin­der ei­nen Kita- oder Hort­plat­z⁷ in An­spruch. Man­cher­orts es­ka­lier­te⁸ die Lage und Ein­rich­tun­gen muss­ten schlie­ßen, da sie we­gen des Per­so­nal­man­gels ihre ge­setz­li­che Auf­sichts­pflicht nicht mehr er­fül­len konn­ten. Auf­grund des Um­stan­des, dass die Bun­des­re­pu­blik jähr­lich eine fünf­stel­li­ge Net­to­ab­wan­de­run­g⁹ von deut­schen Staats­bür­gern ver­zeich­net, kam der hohe Be­treu­ungs­be­darf na­tür­lich aus­schließ­lich durch enor­me Mi­gra­ti­ons­be­we­gun­gen nach Mit­tel­eu­ro­pa zu­stan­de.

Star­res Wahl­ver­hal­ten ge­paart mit der West­bal­kan­re­ge­lun­g¹⁰ und den Fol­gen des Russisch-Ukrainischen Krie­ges ha­ben die Be­völ­ke­rung auf cir­ca 84,3 Mil­lio­nen Bun­des­bür­ger an­wach­sen las­sen. Das Er­geb­nis: In west­deut­schen Bal­lungs­ge­bie­ten wur­den die Er­zie­he­rin­nen fak­tisch von ih­rem Bil­dungs­auf­tra­g¹¹ ent­bun­den und zu Ba­by­sit­te­rin­nen de­gra­diert, die das Schlimms­te ver­hin­dern sol­len.

Un­se­re Ki­tas äh­neln päd­ago­gi­schen Trüm­mer­land­schaf­ten. Zehn­tau­sen­de Ein­rich­tun­gen vor al­lem in West­deutsch­land muss­ten zu­letzt Kin­der nach Hau­se schi­cken, Grup­pen zu­sam­men­le­gen oder die Häu­ser schlie­ßen. Weil Per­so­nal fehlt.

Stoldt, Till-Reimer: Staat­li­che Kin­der­be­treu­ung. We­ni­ger Kita ist mehr Le­bens­qua­li­tät für mein Kind. welt.de (04/2023).

Vier Broschen (blank Cabochon) ergeben das Wort „BDAY“ (Schrumpffolie). Inmitten des Bildes befindet sich ein Krapfen, auf dem eine angezündete Kerze abbrennt. Daneben steht eine weiße Maus mit Narrenkappe und Zepter. Gerahmt wird die Szenerie von zwei Geburtstagskronen, die aus Tonpapier und Moosgummi bestehen. Das Bastelobjekt für Kita-Kinder ist ein Produkt von GWS2.de. Diese Webseite kümmert sich um die Anliegen von Erzieherinnen in Deutschland. Es gibt kostenlose Schablonen und moralischen Beistand

Wer möch­te schon bei sol­chen Zu­stän­den in der Kin­der­be­treu­ung ar­bei­ten. Dem­entspre­chend fin­den selbst wohl­ha­ben­de Kom­mu­nen kei­ne Er­zie­he­rin­nen mehr. Auch dann nicht, wenn sie mit saf­ti­gen Ge­halts­zu­la­gen win­ken.

Im In­gol­städ­ter Rat­haus kennt man die Sor­gen der El­tern. Ober­bür­ger­meis­ter Chris­ti­an Scharpf ver­sucht Er­zie­her zu be­kom­men, zu­letzt lock­te er mit rund 300,00 Euro mehr pro Mo­nat, ohne Er­folg.

Oli­va­res, Da­nie­la: Er­zie­her­man­gel in Bay­ern. Mit­tags­ma­ga­zin | ARD (2022).

Durch zu we­nig Kita-Personal wach­sen die Kleins­ten ohne mensch­li­che Höhe- und Hal­te­punk­te¹² auf. Es fehlt dann näm­lich die Vor­be­rei­tungs­zeit, um wie­der­keh­ren­de Kir­chen­fes­te, Volks­bräu­che oder Ju­bi­lä­en zu ze­le­brie­ren. Da­bei geht nicht nur Kul­tur­gut ver­lo­ren, son­dern die Knirp­se sind in ei­nem schnö­den All­tag ge­fan­gen, in dem le­dig­lich ihre Grund­be­dürf­nis­se be­frie­digt wer­den. Be­son­ders tra­gisch ist es, wenn Ge­burts­tags­fei­ern auf der Stre­cke blei­ben. Die­se An­läs­se hel­fen fremd­be­treu­ten Kin­dern näm­lich da­bei, sich selbst und an­de­re Grup­pen­mit­glie­der als ei­gen­stän­di­ge In­di­vi­du­en zu be­trach­ten.

Der Ge­burts­tag kann dazu bei­tra­gen, daß die­se - für das Kind - un­dif­fe­ren­zier­te Grup­pe er­fahr­bar in Ein­zel­per­so­nen auf­ge­löst wird und daß das Kind selbst aus die­ser Men­ge als ei­gen­stän­di­ge Per­son her­aus­ge­ho­ben wird.

Mül­ler, Hel­ga: Fes­te: Hö­he­punk­te in der Kin­der­gar­ten­ar­beit. In: Di­dak­tik des Kin­der­gar­tens. Zie­le - In­hal­te - Me­tho­den - Ma­te­ria­li­en. Hrsg. von El­se­gret Pflug u. a. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 1991. S. 271.

Esat ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen und wird heute fünf Jahre alt. Er besucht die Kindertagesstätte Steeler Straße in Essen. Die Betreuerinnen haben dem Jungen aus Raqqah eine schariakonforme Geburtstagskrone gebastelt. Der Kopfschmuck ist mit Raketen und Sternen verziert - dadurch gilt dieser als Halāl. Die Paperkrone für Moslemkinder wurde von der Islamexpertin Veronika Helga Vetter konstruiert und von Sheikh Ibrahim abgesegnet

Da­mit ein Ge­burts­tags­kind ein­mal im Jahr das Zen­trum¹³ ei­ner künst­lich zu­sam­men­ge­wür­fel­ten Schar bil­den kann, bie­tet jede Kita eine ei­ge­ne Lit­ur­gie an.

In un­se­rer Ein­rich­tung ha­ben wir tra­di­tio­nell im­mer sehr ori­gi­nel­le Ge­burts­tags­fei­ern. Zu un­se­ren Ri­tua­len ge­hö­ren bspw. Gol­de­ner Tisch, Ge­sangs­po­lo­nai­se, Foto-Geschichte und Gra­tu­la­ti­ons­kreis. Al­len vor­an steht die In­thro­ni­sa­ti­on des Ge­burts­tags­kö­nigs. Da­für hat­te eine mitt­ler­wei­le ver­ren­tete Kol­le­gin je­des Mal eine in­di­vi­du­el­le Kro­ne ge­bas­telt. Mo­men­tan ver­wen­den wir lei­der ei­nen Stoff­hut, da wir auf­grund des ekla­tan­ten Per­so­nal­man­gels kei­ne Zeit fin­den, um ne­ben der Be­treu­ungs­ar­beit um­fang­rei­che Bas­tel­pro­jek­te um­zu­set­zen. Hin­zu­kommt, dass un­se­ren Be­rufs­prak­ti­kan­tin­nen das Ge­schick oder die An­lei­tung für der­ar­ti­ge Ak­ti­vi­tä­ten fehlt, wes­halb ich Sie um Hil­fe bit­ten möch­te.

Gie­sen, Cla­ra: Ge­burts­tags­kö­nig in Rem­schei­der Kita. E-Mail vom 15.02.2023.

Die päd­ago­gi­sche Fach­li­te­ra­tur emp­fiehlt im All­ge­mei­nen, dass Kin­der­gar­ten­kin­der die Vor­be­rei­tung für ein Fest mit­ge­stal­ten sol­len, um das freu­di­ge Er­eig­nis in­ten­si­ver zu er­le­ben. Dem­zu­fol­ge habe ich eine Kin­der­gar­ten­kro­ne ent­wi­ckelt, die Prak­ti­kan­tin­nen nicht im stil­len Käm­mer­lein an­fer­ti­gen kön­nen.

  • So ist auf je­den Fall das Ge­burts­kind von­nö­ten, um den Stirn­reif an den Ju­bi­lar an­zu­pas­sen, wo­bei die Kar­kas­se ei­nen Kopf­um­fang von ma­xi­mal 56 Zen­ti­me­tern be­de­cken kann.
  • Au­ßer­dem sind auf der Insignien-Front ne­ben der Al­ters­zahl auch ge­schlechts­spe­zi­fi­sche Sym­bo­le auf­ge­druckt, die zum Aus­ma­len ein­la­den.

Dar­über hin­aus spielt die Nach­hal­tig­keit beim Bas­teln eine im­mer grö­ße­re Rol­le. Ein win­di­ges Pa­pier­kränz­chen wür­de viel zu schnell im Müll la­den, wes­halb ich die In­nen­sei­te der Staf­fa­ge mit wei­chem Moos­gum­mi ver­klei­det habe. Da­bei saugt der EVA-Schaumstoff nicht nur Schweiß auf, son­dern er­höht zu­dem den Tra­ge­kom­fort.

Traditions and customs in Germany: Birthday party in Kindergarten (3 to 6 year olds). The blond kindergarten teachers dressed up like court jesters and baked donuts (lard pastries). The happy birthday child gets a self-made Paper Crown on which their age is shown. For the production of this headdress, the Germans mostly use the templates from GWS2.de. This website is one of the most famous art blogs in German-speaking countries

Kita-Krone - Material

Die Kin­der­gär­ten sind auf­grund der Bas­tel­bei­trä­ge ziem­lich gut mit fi­nan­zi­el­len Mit­teln aus­ge­stat­tet. Pro­blem: Das Hand­ar­beits­geld wird man­gels künst­le­ri­schen Know-hows mit der Gieß­kan­ne ver­teilt. Eine Ge­burts­tags­kro­ne soll­te ein lang­le­bi­ges An­denken sein, wes­halb hier­für auf je­den Fall spe­zi­fisch ein­ge­kauft wer­den muss.

  • Gol­de­nes Ton­pa­pier mit mat­ter Ober­flä­che und sam­ti­ger Hap­tik be­fin­det sich nicht in Stan­dard­sets. Wenn über­haupt, sind der­ar­ti­ge Ein­zel­bö­gen in Fün­fer­grup­pen ver­packt und wei­sen ne­ben ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² manch­mal so­gar das DIN-A4-Format auf. Letz­te­res wäre ide­al, um mei­ne PDF-Vor­la­gen di­rekt auf den Kro­nen­grund­stoff zu dru­cken.

  • Eben­so sind wei­ße Moosgummi-Platten mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern so gut wie nie in far­bi­gen Zu­sam­men­stel­lun­gen ent­hal­ten. Hier lohnt es sich, tie­fer in die Ta­sche zu grei­fen, da der Schaum­stoff nicht nur die Hin­ter­grund­op­tik bil­det, son­dern zu­gleich für die Sta­bi­li­tät und die Be­hag­lich­keit sorgt.

Hin­ge­gen die Sym­bo­le ko­lo­rier­te ich mit Acryl­far­ben, die ich stel­len­wei­se mit Glit­zer­par­ti­keln auf­ge­peppt habe. Wenn klei­ne Kin­der aus­ma­len, lie­ße sich mei­ne Her­an­ge­hens­wei­se aber auch durch Bunt­stif­te und do­sier­ba­ren Glit­ter Glue er­set­zen.

Der Bastelspaß

Nach­dem ich mir eine pas­sen­de Scha­blo­ne aus dem Ver­bund­do­ku­ment her­aus­ge­sucht und die­se di­rekt auf Ton­pa­pier ge­druckt hat­te, stell­te ich so­wohl die kren­e­lier­te Front wie auch das Hin­ter­kopf­band frei.

Tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen!

Die PDF-Datei ist 5,1 Me­ga­byte groß, da sie ins­ge­samt zehn Schnitt­mus­ter ent­hält. Fünf mit Blümchen- und fünf mit Ra­ke­ten­ab­bil­dun­gen. Die ge­wünsch­te Vor­la­ge lässt sich di­rekt im Tab des Web­brow­sers aus­dru­cken. Hier­bei muss die Ein­stel­lung „An Sei­ten­brei­te an­pas­sen” aus­ge­wählt wer­den, um den DIN-A4-Bogen gänz­lich aus­zu­nut­zen.

Screenshot von Firefox - Strg + P - An Seitenbreite anpassen

Hin­ge­gen wer die Scha­blo­nen­samm­lung lie­ber nach dem Spei­chern aus­druckt, soll­te den Aus­wahl­punkt „Tat­säch­li­che Grö­ße” ak­ti­vie­ren. Wei­te­re Druck­tipps sind eben­so in un­se­rem Leit­fa­den zu fin­den.

Craft instructions with Templates: Birthday crowns for Kindergarten. The children of white Anglo-Saxon Protestants should be given a stately hat on their anniversary. The pedagogue PhD Veronika Helga Vetter (Boston University) shows how stable paper crowns are made. Influenced by Richard B. Spencer (04/2023)

Un­mit­tel­bar da­nach er­zeug­te ich mit­hil­fe der aus­ge­schnit­te­nen Vor­la­gen je­weils ein Moosgummi-Äquivalent. Be­vor ich dar­auf­hin die schmuck­lo­sen Ton­pa­pier­un­ter­sei­ten mit dem EVA-Schaumstoff ver­klei­de­te, kleb­te ich die Insignien-Stirn und das Rück­band erst­mal nur an ei­ner Ver­bin­dungs­stel­le zu­sam­men.

Alternatives to Ergotherapy: Tinkering in Kindergarten. Idea: Paper Birthday Crown. The PDF Templates from GWS2.de contain the birthday number as well as symbols suitable for children. The pre-printed illustrations can be painted with acrylic paints. In addition, decorative glitter can help to enhance the crown

Als dann ein ver­län­ger­ter, an der Kehr­sei­te aus­staf­fier­ter Pa­pier­strei­fen vor mir lag, nahm ich di­ver­se Acryl­far­ben so­wie ein Deko-Glitter-Set zur Hand, um die auf­ge­druck­ten Sym­bo­le aus­zu­ma­len und her­vor­zu­he­ben.

Di­rekt im An­schluss ließ ich das Gan­ze cir­ca 30 Mi­nu­ten un­be­rührt trock­nen. So­bald hier­nach Ko­lo­ra­ti­on und Kle­ber mit den Zell­stoff­schich­ten ver­schmol­zen wa­ren, hat­te ich zwei Op­tio­nen die Kro­ne an den Ge­burts­tags­kö­nig an­zu­pas­sen.

Nach dem Ausmalen und Verzieren muss die Geburtstagskrone verschlossen werden. Doch wie groß muss der Stirnreif sein, damit er gut sitzt? Lösung: Den Kopf des Kindes mit einem Maßband ausmessen und das Ergebnis auf den doppellagigen Papierstreifen übertragen. Dann das Ganze zuschneiden und zu einem Ring verkleben. Wichtig: Die Kontaktstelle mit einer Wäscheklammer fixieren, bis der flüssige Kleber getrocknet ist

Am ein­fachs­ten wäre es, den Pa­pier­strei­fen um den Kopf des Kin­des zu wi­ckeln und den er­mit­tel­ten Um­fang mit ei­ner Bü­ro­klam­mer ab­zu­ste­cken.

  • Der Über­stand könn­te dar­auf­hin vom zwölf Zen­ti­me­ter ho­hen Rie­men ab­ge­schnit­ten und der Stirn­reif ver­schlos­sen wer­den.
  • Hin­ge­gen we­sent­lich auf­wen­di­ger, aber auch ge­nau­er ist es, das Haupt des Kö­nigs mit ei­nem Maß­band aus­zu­mes­sen und den Ge­burts­tags­schmuck an­hand des Er­geb­nis­ses zu­zu­schnei­den.

Doch ganz egal wel­cher Weg zum Ziel führt, es macht Sinn, die Ver­bin­dungs­stel­le nach dem Zu­sam­men­kle­ben mit ei­ner Wä­sche­klam­mer zu fi­xie­ren, da­mit die Kro­ne wäh­rend des Trock­nens ihre aus­ge­lo­te­te Grö­ße be­hält.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Tic-Tac-Toe? Kind­ge­rech­te Spiel­vor­la­gen
Mit Kita-Kindern das Aus­schnei­den üben - Ar­beits­blät­ter

¹Kam­pling, Kat­rin & Sin­je Stadt­lich: Er­zie­her­man­gel: Kaum An­rei­ze für Be­rufs­an­fän­ger. Pan­ora­ma 3 | NDR (2018).
²Rieb­schlä­ger, Pau­la Lou: Er­zie­her in Deutsch­land: Kein Kin­der­spiel! youtube.com (04/2023).
³Krue­ger, Chris­ti­ne: Per­so­nal­man­gel in Ki­tas: Lö­sen Quer­ein­stei­ger und grö­ße­re Grup­pen das Pro­blem? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).
⁴Rieth, Kat­ja: Ita­li­en: Er­zie­he­rin­nen für Deutsch­land. Eu­ro­pa­ma­ga­zin | ARD (2019).
⁵Ras­mus­sen, Niels: Fach­kräf­te­man­gel: Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her drin­gend ge­sucht. Hal­lo Nie­der­sach­sen | NDR (2022).
⁶Ot­to, Jea­nette & Jo­han­na Schoe­ner: Wie geht es ei­gent­lich Kin­der­gär­ten? In: Deutsch per­fekt Nr. 2 (2020). S. 70.
⁷Der Be­griff Kita fasst in Deutsch­land die Kin­der­krip­pe und den Kin­der­gar­ten zu­sam­men. Ge­meint sind fremd­be­treu­te Kin­der zwi­schen null und sechs Jah­ren. Hin­ge­gen neh­men Nachmittags-Horte Schul­kin­der bis zum vier­zehn­ten Le­bens­jahr auf.
⁸Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Pa­pier­gans im Kin­der­gar­ten bas­teln - St. Mar­tin ge­fällt das. gws2.de (04/2023).
⁹Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt: Pres­se­mit­tei­lung Nr. 268 vom 28. Juni 2022. destatis.de (04/2023).
¹⁰Ro­bel­li, En­ver: Ab­wan­de­rung auf dem Bal­kan: «Wenn das so wei­ter­geht, ha­ben wir kei­ne Hand­wer­ker mehr». tagesanzeiger.ch (04/2023).
¹¹Baumschlager-Wieser, Su­san­ne: Zu­sam­men­ar­beit mit El­tern. In: Le­bens­Raum Kin­der­gar­ten. Me­tho­den des Kin­der­gar­tens 3. Hrsg. vom Ver­lag UNSERE KINDER. 5. ak­tua­li­sier­te und neu be­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Linz: Ver­lag UNSERE KINDER 2006. S. 58.
¹²­Mül­ler, Hel­ga: Fes­te: Hö­he­punk­te in der Kin­der­gar­ten­ar­beit. In: Di­dak­tik des Kin­der­gar­tens. Zie­le - In­hal­te - Me­tho­den - Ma­te­ria­li­en. Hrsg. von El­se­gret Pflug u. a. 3. Auf­la­ge. Frei­burg im Breis­gau: Ver­lag Her­der 1991. S. 261.
¹³­Grü­ner, Hei­ke: Auf dem Weg zur Er­zie­he­rin. Eine Pra­xis­be­glei­tung im Kin­der­gar­ten. Ar­beits­heft für das Kin­der­gar­ten­prak­ti­kum. 6. Auf­la­ge. Do­nau­wörth: Auer Ver­lag 2011.