Die Weihnachtskrippe symbolisiert die Geburt Christi und ist das Ursprungsmotiv vom Weihnachtsfest. In meiner Bastelanleitung zeige ich Ihnen eine stabile Krippe aus Wellpappe, in der sich eine Kinderwiege befindet. Ideal ist diese Weihnachtskrippe auch für Kinder und lässt sich später wunderbar mit Figuren bestücken bzw. sogar beleuchten.
Bastelanleitung für die Weihnachtskrippe
Für die Krippe verwendete ich hauptsächlich stabile Wellpappe mit einer Grammatur von 300 g/m². Die Verzierungselemente bestehen aus Tonpapier, Transparentpapier und Bastelfolie in Gold und Silber. Außerdem verwendete ich Naturbast, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, ein elektrisches Licht, Bastelmesser und meine fünf Schablonen.
Schablonen - aufzeichnen und viel ausschneiden
Die Weihnachtskrippe ist 28 Zentimeter lang, 17 breit und 17 hoch, dementsprechend benötigen Sie insgesamt fünf Bastelvorlagen (#2, #3, #4, #5). Drucken Sie sich alle fünf Bastelvorlagen in schwarz-weiß und im Querformat aus und entfernen Sie überschüssiges Papier. Im Anschluss beginnt das große Aufzeichnen. Die Schablone #1 und #2 habe ich ausschließlich auf Wellpappe aufgezeichnet.
Schablone #3 wird bis auf das Fenster ganz rechts, welches aus Transparentpapier bestehen soll, ebenfalls auf Wellpappe aufgezeichnet. Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für das Dach. Die Platten kommen auf Wellpappe und die Bordüren auf Tonpapier. Schablone #5 beinhaltet ausschließlich Verzierungselemente. Den Stern fertigte ich mit goldener und silberner Bastelfolie an und die anderen Teile werden auch auf Tonpapier aufgezeichnet.
Weihnachtskrippe Schritt für Schritt zusammenbauen
Zunächst kümmerte ich mich um die Fenster der Krippe. Ich stehe total auf diese elektrischen, flackernden Lichter und eine beleuchtete Grippe ist sowieso ganz was anderes, deshalb sind meine Fenster mit gelben Transparentpapier „verglast”. Im Anschluss bereitete ich den Krippenboden vor, d. h. ich schnitt mit meinem Bastelmesser Linien (nach Vorlage) in den Boden.
Jetzt können Sie schon das Grundgerüst der Papierkrippe einstecken. Die Wände werden mit den vier Verbindungsstücken, zu finden auf Schablone #2, nachdem Einstecken in den Boden, verklebt. Im Anschluss können Sie bereits das Dach anbringen, dieses wird einfach auf die Wände geklebt. Die Säule aus Wellpappe, welche auf den Krippenboden geklebt wird, macht das Dach äußerst stabil.
Weihnachtskrippe verzieren und perfektionieren
Auf Schablone #5 finden Sie die Elemente für einen schönen Zaun, der typisch für einen Stall ist, diesen brachte ich seitlich an die Krippe an. Außerdem klebte ich nun die Bordüren ans Dach und darauf den weihnachtlichen Stern. Die Säule, welche das Dach hält, habe ich ebenfalls mit Tonpapier umwickelt. Auch aus Tonpapier ist der helle Boden, welcher einen guten Kontrast gibt und das Stroh symbolisieren soll.
Zu guter Letzt bastelte ich noch eine kleine Babywiege für das Christuskind (Schablone #5), in diese ich Schnipsel aus Naturbast (Stroh) hineinlegte. Die fertige Krippe ist wirklich sehr stabil und besonders gut gefällt mir die Optik der Wellpappe. Die geriffelte Seite nahm ich für die dadurch verwegen wirkende Außenseite des Hauses und die glatte Innenseite für das Innere der Weihnachtskrippe.
Fazit - Ideen - Möglichkeiten
Das Basteln dieser Weihnachtskrippe ist nicht schwer, benötigt jedoch viel Zeit durch die vielen unterschiedlichen Bastelelemente und Arbeitsschritte. Ich habe ungefähr zwei Stunden Bastelzeit benötigt. Am besten sehen Sie sich das Bastelvideo an, um auch jeden Bastelschritt gut nachvollziehen zu können.
Wenn ich Lehrerin in einer Grundschule wäre, wäre für mich dieses Bastelmotiv für die Weihnachtszeit ein absolutes Muss. Ich würde sagen, für Kinder ab 8 Jahren ist diese Krippe, unter Aufsicht, sehr gut machbar. Gerade durch die Möglichkeit, die Krippe mit elektrischen Lichtern zu beleuchten, entsteht zur Adventszeit im Klassenzimmer eine gemütliche und besinnliche Atmosphäre.
Ich werde zum Beginn der Adventszeit die süße Krippe mit meinen zwei kleinen Nichten basteln und ihnen währenddessen die Weihnachtsgeschichte vorlesen, welche meines Erachtens auch ohne religiösen Hintergrund, eine wunderschöne Geschichte für Kinder ist.
Verwandte Themen:
Christbaumkugeln aus Papier basteln
Tischkarte für die Weihnachtsfeier


Beim Drachenhals habe ich die vier Elemente aus Wellpappe einfach zu einer geschwungen 3D-Figur, mithilfe von flüssigem Kleber, verklebt. Im Anschluss klebte ich 39 Schuppen aus Transparentpapier auf die Ober- und 20 auf die Unterseite des Halses. Unten ist mein Drachen gelb und oben blau verziert. Genauso verfahren Sie mit dem Drachenkörper.
Schneiden Sie die acht Füße von der Vorlage aus und lochen Sie mit einem Locher, in vier Füße, mittig ein Loch. Die anderen vier Füße verzierte ich mit Krallen, welche ich mit
Im Anschluss können Sie die gelochte Oberseite mit Schienbein, auf die mit Krallen verzierte Unterseite kleben. Der Oberschenkel aus Wellpappe wird, wie auf dem Bild zu sehen, in das Schienbein gesteckt und nach dem selben Prinzip im Körperteil, wo Sie vorher ebenfalls gelocht haben, verankert. Abschließend wird ein Verkleidungsstück über den gebogenen Drachenfuß geklebt und am Gelenk mit Bast verstärkt. Die Füße und Beine des Drachens sind auch der schwierigste Teil des Bastelmotivs, dafür kann der Papierdrache am Ende sogar stehen.
Der Drachenschwanz wird genauso wie die vorherigen Teile, zum 3D-Motiv zusammengeklebt. Bevor ich den Schwanz komplett zuklebte, verarbeitete ich im Inneren noch etwas grünen Bast als Schwanzfedern. Natürlich verzierte ich auch das letzte Teil mit Drachenschuppen aus Transparentpapier. Im Anschluss werden alle Teile miteinander verbunden.
Ich nahm dazu eine Sicherheitsnadel und stach Löcher in die zu verbindenden Teile. Jetzt zog ich grünen Bast durch die Löcher und verschnürte Seite für Seite und Teil für Teil. Das Ende des Basts wird dann jeweils einfach verknotet. Es ist hier sehr von Vorteil eine Schnur zu verwenden, die farblich zum Drachen passt. Auch der Kopf wird nach dem gleichen Prinzip mit dem Körper verbunden.
Wenn Sie mir alle drei Motive nachbasteln möchten, benötigen Sie viel Bastelmaterial. Neben den Pappbechern, benötigen Sie sehr viel Tonpapier in den zum Tiermotiv passenden Farben. Außerdem verwendete ich Bast in verschiedenen Farben, Schere, Bleistift, Satinband, Lackmaler bzw. Buntstifte, Kleber (flüssig), Locher, Wellpappe und meine DIN A4 Bastelschablonen.
Der Kopf jedes Tieres besteht als Grundform aus zwei Scheiben. Auf die Vorderseite, hier den Löwen zu sehen, kleben Sie einfach die Elemente für die Nase, Füße und Augen auf. Mit Lackmalern oder Buntstiften, können Sie hier auch noch weitere Feinheiten anbringen. Der Maus malte ich beispielsweise noch süße rosa Wangen auf. Ist das Gesicht fertig, geht es um die Elemente im Hintergrund.
Dem Löwen habe ich eine Mähne und dem Affen kleine Siftelhaare aus Naturbast, auf die zweite Kopfscheibe geklebt. Bei der Maus werden die großen Ohren befestigt und dann können beide Scheiben miteinander verklebt werden und der Kopf ist fertig. Als Accessoires bekommt die Maus einen rosa Schwanz aus Bast mit einer Satinbandschleife, der Löwe ein buschiges Hinterteil aus Tonpapier und der Affe eine Banane in die Hand.
Haben Sie alle Teile für Ihre Tiere zusammengebaut, wird jetzt der Becher zusammengesetzt. Anmerkung: Die Krallen des Löwen, habe ich aus braunen Tonpapier, mithilfe eines Lochers ausgestanzt. Das große Band aus Tonpapier wird einmal rund um den Becher geklebt und verklebt gleichzeitig den Schwanz. Wenn Sie kleinere oder größere Pappbecher verwenden, müssen Sie diese Schablone anpassen.
Kopf, Hände und Füße werden ebenfalls einfach aufgeklebt. Wichtig ist, dass Sie beim Aufkleben der Extremitäten viel Kleber verwenden und alles gut trocknen lassen, damit auch später nichts abfällt. Mein Test für die Einsatztauglichkeit hat ergeben, dass die Becher mit Tiermotiven sehr gut für Kaltgetränke geeignet sind. Bei Kaffee löst sich leider der Kleber, was für Kinder ja sowieso nichts ist.
Meine Freundin gab eine Geburtstagspary für Ihre kleine Tochter und bat mich als Programmpunkt mit den Kindern etwas zu basteln. Weil die Gute leider etwas penibel ist (sorry Sandra *smile*), versuchte ich erst gar nicht meine bewährten