GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Känguru basteln - Anleitung für kleines Stecktier

Tief im In­ne­ren Aus­tra­li­ens gibt es sie noch, spit­zer Kopf, gro­ßer bu­schi­ger Schwanz und gro­ßer Beu­tel, die Kän­gu­rus. Für un­se­re Se­rie Steck­tie­re habe ich eine Bas­tel­an­lei­tung samt Scha­blo­ne er­stellt, mit­hil­fe die­ser Sie ein sü­ßes Kän­gu­ru aus Pa­pier zu­sam­men­ste­cken kön­nen. Da­mit nicht ge­nug, denn das hüp­fen­de Beu­tel­tier trägt au­ßer­dem noch ein Ba­by­kän­gu­ru vor sich her.

Bild von Känguru aus Papier

Das Kän­gu­ru zum Zu­sam­men­ste­cken ist 12 Zen­ti­me­ter hoch und 14 lang. Das Bas­tel­mo­tiv steht, ein­mal ge­steckt, sehr sta­bil, ist sehr ein­fach zu bas­teln und des­halb ide­al für Kin­der ge­eig­net.

Schablone und Material für Känguru

Bild von Bastelmaterial für ein KänguruMein Steck­tier be­steht aus brau­nem, wei­ßen und bei­gen Ton­pa­pier, wo­bei ich vier ver­schie­de­ne Braun­tö­ne ver­wen­de­te. Des Wei­te­ren setz­te ich ro­tes Krepp­pa­pier, Glatt­le­der und brau­nes Trans­pa­rent­pa­pier ein. Für die Ac­ces­soires ka­men Sil­ber­mar­ker, pin­ker Acryl­mal­stift, Schmuck­stein­chen, Fine­li­ner und Na­tur­bast zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge ver­wen­de­te ich ei­nen Lo­cher, Sche­re, Blei­stift, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne.

Bild von Papierelementen für ein KänguruNach­dem Sie die Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus­ge­druckt ha­ben, be­gin­nen Sie da­mit die ein­zel­nen Ele­men­te auf ein Pa­pier Ih­rer Wahl auf­zu­zeich­nen und aus­zu­schnei­den. Für den Beu­tel ver­wen­de­te ich Le­der und für die in­ne­re Ver­zie­rung der Oh­ren ein brau­nes Trans­pa­rent­pa­pier. Egal wel­ches Pa­pier Sie ver­wen­den, dass Mut­ter­kän­gu­ru be­steht am Ende aus sechs Tei­len zum Ste­cken.

Zusammenstecken des Kängurus

Bilder von Arbeitsschritten für den Kopf des KängurusBe­vor Sie das Kän­gu­ru zu­sam­men­ste­cken, soll­ten Sie zu­nächst den Kopf ver­zie­ren und zu­sam­men­bau­en. Aus ro­tem Krepp­pa­pier kleb­te ich dem Kor­pus eine schö­ne run­de Nase auf. Die Au­gen stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers, aus wei­ßem Ton­pa­pier, aus und mal­te mit ei­nem Fine­li­ner und Sil­ber­mar­ker die Pu­pil­le auf. Nach­dem ich auf bei­de Sei­ten die Au­gen auf­ge­klebt hat­te, mal­te ich dem Beu­tel­tier noch ei­nen Mund und mit ei­nem pin­ken Acryl­ma­ler süße Wan­gen auf. Zu gu­ter Letzt schnitt ich in die Un­ter­sei­te des Kop­fes leicht ein und steck­te dem Kän­gu­ru sei­ne Oh­ren auf.

Bild von stehendem PapierkänguruJetzt kön­nen Sie die an­de­ren Steck­ele­men­te an­brin­gen. Schau­en Sie auf die Bas­tel­scha­blo­ne, se­hen Sie di­rekt wo Sie wel­che Ele­men­te ein­schnei­den müs­sen. Bei den Bei­nen ist beim Ein­schnei­den gro­ße Sorg­falt ge­bo­ten da­mit das Kän­gu­ru am Ende auch ge­ra­de ste­hen kann. Wenn Sie sau­ber schnei­den und ste­cken, ist es bei den Bei­nen nicht not­wen­dig, zu­sätz­lich mit Kle­ber zu fi­xie­ren.

Kind und Beutel basteln

Bild von Babykänguru aus PapierDas Ba­by­kän­gu­ru be­steht aus zwei Hälf­ten. Am Kopf habe ich in Mit­ten der Hälf­ten et­was Na­tur­bast ein­ge­ar­bei­tet, wel­cher die Haa­re des nied­li­chen Kin­des dar­stellt. Der Kopf ist auch die ein­zi­ge Stel­le, an die­ser das Ba­by­kän­gu­ru zu­sam­men­ge­klebt wird. Die Kopf­ver­zie­rung (Ohren/Nase/Mund) ist iden­tisch mit dem Mut­ter­tier.

Bild vom Kängurubaby im BeutelMein Le­der­beu­tel be­steht eben­falls aus zwei Hälf­ten. Der Beu­tel wird auf das Mut­ter­tier ge­klebt und hier müs­sen Sie auf­pas­sen, dass Sie die­sen nicht kom­plett zu­kle­ben. Las­sen Sie in Mit­ten des Kän­gu­ru­beu­tels noch et­was Platz, da­mit Sie das klei­ne Kind hin­ein­schie­ben kön­nen. Als Letz­tes habe ich dem Mut­ter­tier noch eine Ket­te aus Na­tur­bast mit ei­nem Schmuck­stein­chen um­ge­han­gen und dann ist das hüp­fen­de Steck­tier mit Kind im Beu­tel auch schon fer­tig.

Fazit

Das ein­fach Bas­tel­mo­tiv ist in 20 Mi­nu­ten ge­bas­telt, mit Kin­dern pla­nen Sie zir­ka eine Stun­de ein. Durch die vie­len Pa­pie­re und das Le­der ist das Kän­gu­ru für sei­ne Grö­ße schon ma­te­ri­al­in­ten­siv, da­für wirk­lich et­was be­son­de­res.

Mein Pa­pier­mo­tiv stellt üb­ri­gens ein ro­tes Rie­sen­kän­gu­ru dar. Die­se Ras­se wird in Na­tu­ra üb­ri­gens bis zu 1,80 Me­ter groß und bis zu 55 Ki­lo­gramm schwer. Weil die Haupt­nah­rung Gras ist, sind die­se Kän­gu­rus ei­gent­lich im­mer am fres­sen, wenn sie nicht ge­ra­de schla­fen.

Ver­wand­te The­men:

Ein Schwein bas­teln - An­lei­tung
Sü­ßes Schaf aus Pa­pier

Silvesterbrille - Accessoires selber basteln

Auf je­der Sil­ves­ter­par­ty dür­fen di­ver­se Ac­ces­soires nicht feh­len. Zum ei­nen ge­hört dazu eine Sil­ves­ter­bril­le, wel­che die Jah­res­zahl des neu­en Jah­res zeigt und zum an­de­ren ein Zy­lin­der, wel­cher auf ei­nen Schorn­stein­fe­ger an­spielt und Glück für den Jah­res­wech­sel her­bei­brin­gen soll. Bei­des lässt sich kin­der­leicht bas­teln, die pas­sen­den Scha­blo­nen fin­den Sie hier.

Bild von selbst gebastelten Silvester Accessoires

Die sty­li­sche Sil­ves­ter­bril­le ist 19 Zen­ti­me­ter breit und die Bril­len­bü­gel 15 Zen­ti­me­ter lang. Die Bril­le kann also auch von grö­ße­ren Män­ner­köp­fen pro­blem­los ge­tra­gen wer­den. Der Zy­lin­der ist 7 Zen­ti­me­ter hoch und hat ei­nen Durch­mes­ser von 13 Zen­ti­me­tern, ist also eher als Tisch­de­ko­ra­ti­on zu se­hen.

Silvesterbrille ist schnell gebastelt

Bild von Bastelmaterial für Silvesterbrille und ZylinderFür bei­de Ac­ces­soires ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Blau und Oran­ge, so­wie Sil­ber­fo­lie und Deco Spray. Für die Bril­len­glä­ser be­nutz­te ich oran­ge­far­be­nes Trans­pa­rent­pa­pier. Als Hilfs­mit­tel ka­men flüs­si­ger Kle­ber, Sche­re, Falz­beil, Blei­stift, Li­ne­al und ein Bas­tel­mes­ser mit ei­ner schnitt­fes­ten Un­ter­la­ge zum Ein­satz. Zu­nächst dru­cken Sie die Bas­tel­scha­blo­ne für die Sil­ves­ter­bril­le und den Zy­lin­der, im Quer­for­mat, aus.

Bild von ausgeschnittenen Elementen der SilvesterbrilleDie Ele­men­te der Sil­ves­ter­bril­le zeich­ne­te ich blau­es Ton­pa­pier auf und schnitt die­ses mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus. Im An­schluss be­sprüh­te ich alle drei Ele­men­te mit sil­ber­nem Deco Spray. Das Sil­ber gibt auf dem blau­en Un­ter­grund ei­nen tol­len Ef­fekt und es fun­kelt wenn Licht dar­auf fällt. Im An­schluss kleb­te ich das oran­ge­far­be­ne Trans­pa­rent­pa­pier in die Bril­len­glä­ser ein.

Bild von Silvesterbrille fürs Jahr 2014Zu gu­ter Letzt falz­te ich die Bril­len­bü­gel, um die­se bes­ser an die Bril­le kle­ben zu kön­nen. Als Ver­zie­rung be­kommt die Sil­ves­ter­bril­le noch klei­ne Ster­ne aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier und aus Sil­ber­fo­lie. Durch die Sil­ber­fo­lie er­zeugt die Bril­le ein wei­te­res Fun­keln. Ich kleb­te jetzt noch die Bril­len­bü­gel fest und schon ist mei­ne Sil­ves­ter­bril­le ein­satz­be­reit.

Kleiner Zylinder für die Silvesterdekoration

Bild von Bastelelementen für einen ZylinderDas Grund­ge­rüst des Sil­ves­ter­zy­lin­ders sind drei Ele­men­te, wel­che ich auf blau­es Ton­pa­pier auf­zeich­ne­te und wie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus­ge­schnit­ten habe. Auch die­se Ele­men­te be­sprüh­te ich mit sil­ber­nem Deco Spray. Be­vor ich den Zy­lin­der zu­sam­men­bau­te, ver­zier­te ich die ein­zel­nen Ele­men­te schon teil­wei­se. So be­kommt die Un­ter­sei­te des Hu­tes, ei­nen klei­ne­ren Kreis aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier auf­ge­klebt.

Bild von Verzierungen für den kleinen SilvesterzylinderDas Mit­tel­stück de­ko­rier­te ich mit ei­ner Krem­pe aus Sil­ber­fo­lie und Ton­pa­pier. Der Zy­lin­der­de­ckel be­kommt eben­falls ei­nen Kreis aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier und ei­nen sil­ber­nen Stern auf­ge­klebt. Im An­schluss ist der Zy­lin­der be­reit, um zu­sam­men­ge­baut zu wer­den. Mit aus­rei­chend flüs­si­gem Kle­ber, setz­te ich den klei­nen Hut Stück für Stück zu­sam­men.

Bild von selbst gebasteltem Zylinder für SilvesterNa­tür­lich darf als Sym­bo­lik für Sil­ves­ter auch ein vier­blätt­ri­ges Klee­blatt nicht feh­len. Aus Sil­ber­fo­lie schnitt ich des­halb noch vier Klee­blät­ter aus und kleb­te die­se auf das Mit­tel­stück des Zy­lin­ders. Um­ge­dreht ist die­se De­ko­ra­ti­on üb­ri­gens auch sehr gut als Ker­zen­stän­der ge­eig­net. Ich bas­tel­te drei die­ser Zy­lin­der und stel­le die­se auf ein Fens­ter­brett. Auf die Ober­sei­te stel­le ich drei Tee­lich­ter und habe so schon ei­nen Teil ei­ner fun­keln­den Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on.

Fazit und Einsatzgebiete

Klei­ne Ac­ces­soires für die Sil­ves­ter­par­ty sind ganz ein­fach und schnell selbst ge­bas­telt. Für die Bril­le und den Zy­lin­der be­nö­ti­gen Sie je­weils nicht län­ger als 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit.

Ins­ge­samt bas­tel­te ich 10 Sil­ves­ter­bril­len, die­se be­fes­ti­ge ich an Luft­schlan­gen, wel­che von der De­cke hän­gen. Mei­ne Par­ty­gäs­te kön­nen sich die Bril­len dann ab­rei­ßen, auf­set­zen und sich auf ei­nem lus­ti­gen Schnapp­schuss fest­hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Trink­schwein - Sekt­glas­be­häl­ter selbst bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung - Schorn­stein­fe­ger aus Pa­pier

Lebkuchenhaus basteln - beleuchtet aus Papier

Für Zu­cker­bä­cker ist es zur Ad­vents­zeit eine Kö­nigs­dis­zi­plin, ein Leb­ku­chen­haus her­zu­stel­len, um da­mit bei­spiels­wei­se de­ren La­den­fens­ter zu de­ko­rie­ren. Wo­her der Lebkuchenhaus-Trend kommt ist un­be­kannt, vie­le be­ru­fen sich auf das Mär­chen der Ge­brü­der Grimm, Hän­sel und Gre­tel. Die Ge­schich­te wird je­doch auch oft falsch er­zählt, streng ge­nom­men knus­pern Hän­sel und Gre­tel nicht an ei­nem Lebkuchen-, son­dern an ei­nem Ku­chen­haus.

Bild von Lebkuchenhaus aus Papier

Ich habe ein Leb­ku­chen­haus aus Pa­pier ge­bas­telt, wel­ches 12 Zen­ti­me­ter lang und 9 hoch ist. Das Pa­pier­haus hat ei­nen Ka­min und kann durch ein elek­tri­sches Tee­licht be­leuch­tet wer­den, ist also eine per­fek­te, win­ter­li­che Fens­ter­brett­de­ko­ra­ti­on.

Bastelanleitung für Lebkuchenhaus

Bild von Bastelmaterial für das LebkuchenhausMöch­ten Sie mir die­ses Häus­chen nach­bas­teln, be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben, Krepp­pa­pier in weiß und rot, Trans­pa­rent­pa­pier, ei­nen Lo­cher, flüs­si­gen Kle­ber, Li­ne­al, Blei­stift, Sche­re, Zick-Zack-Schere, Bas­tel­mes­ser, Falz­beil, op­tio­nal ein elek­tri­sches Tee­licht und die bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen. Die Scha­blo­nen (#1 / #2) müs­sen auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier, im Quer­for­mat, aus­ge­druckt wer­den.

Bilder von Arbeitsschritten für ein LebkuchenhausIch zeich­ne­te zu­erst die Sei­ten­wän­de von der ers­ten Scha­blo­ne auf brau­nes Ton­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Die Fens­ter und die Tür, schnitt ich im An­schluss mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus und kleb­te in die In­nen­sei­te gel­bes Trans­pa­rent­pa­pier. Die Aus­sen­sei­te der Fens­ter und der Tür ver­klei­de­te ich, mit creme­far­be­nen Ton­pa­pier. Die Ver­klei­dungs­ele­men­te be­fin­den sich eben­falls auf der ers­ten Scha­blo­ne.

Kamin und Dach mit Schnee bedeckt

Bild von Grundgerüst mit KaminDer Ka­min be­steht eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier und wird erst mit sich selbst und an­schlie­ßend mit den Sei­ten­wän­den ver­klebt. Das Grund­ge­rüst des Hau­ses ist nun fer­tig. Un­ten bleibt das Leb­ku­chen­haus of­fen, da­mit es über ein elek­tri­sches Tee­licht ge­stülpt wer­den kann. Durch das Trans­pa­rent­pa­pier, kann dem­nach ein an­ge­neh­mes Licht fla­ckern.

Bild vom Schnee fürs LebkuchenhausDie Ele­men­te für das Dach auf der zwei­ten Scha­blo­ne, zeich­ne­te ich wie­der auf creme­far­be­nes Ton­pa­pier auf. Ich ver­wen­de­te des­halb kein Weiß, weil die­se Far­be ein zu star­ker Kon­trast zum Leb­ku­chen­braun wäre. Das Dach wird ein­fach auf die Sei­ten­wän­de auf­ge­klebt. Die Schnee­ele­men­te für den Ka­min eben­so. Nun kann das Häus­chen ver­ziert wer­den.

Bunte Verzierungen für das Papierhäuschen

Bild von Lebkuchenplatten für das DachMit­hil­fe ei­ner Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus brau­nem Ton­pa­pier klei­ne Leb­ku­chen­plat­ten (3,5 x 3 Zen­ti­me­ter) und kleb­te die­se auf das wei­ße Dach. Aus ro­tem und wei­ßen Krepp­pa­pier ver­dreh­te ich des Wei­te­ren vier Zu­cker­stan­gen, mit de­nen ich die Ecken des Hau­ses ver­klei­de­te. Auf die Aus­sen­sei­te des Ka­mins, kleb­te ich au­ßer­dem noch ei­nen Leb­ku­chen­mann.

Bild eines beleuchteten LebkuchenhausesZu gu­ter Letzt er­stell­te ich mit ei­nem Lo­cher und bun­ten Ton­pa­pier­res­ten mein ei­ge­nes Kon­fet­ti. Das Pa­pier­kon­fet­ti kleb­te ich zum ei­nen über die Leb­ku­chen­plat­ten auf dem Dach und über die Un­ter­sei­te der Haus­wän­de. Auf dem Bild se­hen Sie, wie stark ein elek­tri­sches Tee­licht aus dem Leb­ku­chen­häus­chen schim­mert und welch an­ge­neh­mes Licht dies ist.

Weihnachtlicher Bastelspaß für Kinder und Fazit

Das klei­ne Leb­ku­chen­haus lässt sich per­fekt mit Kin­dern bas­teln. Bis auf das Aus­schnei­den der Fens­ter und der Tür, kön­nen die Klei­nen ohne Hil­fe ei­nes Er­wach­se­nen das kom­plet­te Haus zu­sam­men­bau­en.

Als Bas­tel­zeit für die­ses Mo­tiv be­nö­tig­te ich zir­ka 60 Mi­nu­ten, wo­bei die Ver­zie­rung die meis­te Zeit in An­spruch nimmt.

Im Ein­zel­han­del sehe ich nun schon seit ei­ni­gen Jah­ren, zur Ad­vents­zeit, klei­ne Bau­sät­ze, um ein ech­tes Leb­ku­chen­haus zu­sam­men­zu­bau­en. Sind die Leb­ku­chen noch aus na­tür­li­chen Roh­stof­fen, ist die Gla­sur und die Ver­zie­rung aus ei­nem Pot­pour­ri von Farb­stof­fen. Ne­ben E120, E150d darf auch der größ­te All­er­gie­er­re­ger für Kin­der E172 nicht feh­len. Also lie­ber 10,00 Euro mehr aus­ge­ben und ein Leb­ku­chen­häus­chen vom Kon­di­tor kau­fen.

Ver­wand­te The­men:

Ver­pa­ckung für selbst­ge­mach­te Leb­ku­chen bas­teln
Ad­vents­ge­steck aus Pa­pier