Vor Kurzem genoss ich mit einer Freundin das schöne Frühlingswetter beim Inlineskaten und so fuhren wir einige Male um unseren örtlichen See. Um zu verschnaufen, pausierten wir an einem stark belebten Spielplatz in der Nähe. Im Sand spielte ein kleines Mädchen, vielleicht 5 Jahre alt und erzählte ihrer Oma über Minni Maus. Die liebe Großmutter lauschte nicht nur ihrer Enkelin, sondern hatte auch viel Wissen über diese Zeichentrickfigur beizutragen. Ich kannte Minni Maus natürlich auch sehr gut aus meiner Kindheit und wunderte mich nicht, dass die Oma, die Verlobte von Micky Maus auch kennt, schließlich gibt es das süße Mäuschen bereits seit 1930.
Ihr Comic-Debüt gab Minni Maus 1930 im ersten Micky-Maus-Zeitungsstrip Mickey Mouse Lost on a Desert Island [...]
Kyburz, Kevin: Minni Maus. duckipedia.de (04/2015).
Aber innerlich wunderte ich mich sehr darüber, dass kleine Kinder im Jahre 2015 auch noch von diesen alten Comic Helden fasziniert sind. Dann kam es mir, seit Januar 2014 ist der Disney-Channel äußerst erfolgreich im Free-TV und erreicht bei Zuschauern, trotz kleiner Sparte, zwischen 3 - 13 Jahren bis zu 20% Quotenanteil.
The stand-out success was a Sunday afternoon broadcast of cartoon series Phineas and Ferb, which scored a 20 percent share among 3-13 year-olds.
Roxborough, Scott: Disney Channel Germany Tops Nickelodeon in Ratings on Launch Weekend. hollywoodreporter.com (04/2015).
Wenn Töchterlein, Mama und Oma dieselbe schöne Sache mögen und sich darüber austauschen können, wäre dies dann nicht die perfekte Geschenkidee zum Muttertag? Aus diesem Grund habe ich eine Muttertagstorte aus Papier entworfen. Diese Papiertorte ist genauso chaotisch wie Minni Maus, deshalb schief und wartet mit einigen Überraschungen auf.

Meine Minni Maus Papiertorte zum Muttertag ist 21 Zentimeter (ohne Kerze) hoch und 15 Zentimeter breit.

Die Torte verfügt über drei Stockwerke, welche ineinander gesteckt werden und dadurch das Motiv stabilisieren. Jedes der unterschiedlich großen Stockwerke bietet im Inneren Platz für ein Muttertagsgeschenk. Das fetzige, schiefe Torten-Design wird unten mit der Aufschrift „MOM” veredelt. Ganz oben thront der Minni Maus Kopf mit einer Kerze zwischen den Mauseohren.
Lustige Bastelidee zum Muttertag
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in Weiß, Rosa, Magenta und Schwarz. Zur Verzierung kam außerdem magentafarbenes Krepppapier, pinker Bast und ein schwarzes Satinband zum Einsatz. Den Kopf verzierte ich des Weiteren mit einer Geburtstagskerze und Augenaufklebern. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zurechtlegen.
Zunächst bastelte ich den Boden der Papiertorte. Dazu nahm ich Schablone #1 und fertigte das kleinere Element aus schwarzem, und das größere Element aus rosafarbenem Tonpapier an. Nachdem ich die Knick- und Klebelinien gefalzt habe, klebte ich den schwarzen auf den rosafarbenen Boden. Anschließend fertigte ich die Seitenteile des untersten Stockwerks an.
Die acht unterschiedlich großen Elemente von Schablone #2 fertigte ich ebenfalls aus rosafarbenem Tonpapier an. Ich falzte auch hier die Knick- und Klebelinien und klebte die Elemente nacheinander am Boden fest. Wichtig: Achten Sie beim Zusammenkleben darauf, dass die einzelnen Elemente von der Größe nebeneinander passen. Um die unterste Schachtel verschließen zu können, fertigte ich die Oberseite des Deckels von Schablone #3 aus weißem Tonpapier an.
Ich schnitt die acht Einschnitte mithilfe eines Bastelmessers ein und falzte die Knick- und Klebelinien. Folgend fertigte ich die acht unterschiedlich großen Elemente von Schablone #4 aus weißem Tonpapier an und klebte diese, nach demselben Prinzip wie die Schachtel, an der Oberseite des Deckels fest. Schachtel und Deckel können nun ineinander gesteckt werden. Auf Schablone #5 befinden sich die Dekoelemente für das unterste Tortenstück.
- Die Aufschrift „MOM” aus magentafarbenem Tonpapier klebte ich einfach mitten auf das unterste Stockwerk auf.
- Kurz darunter klebte ich eine Zierleiste aus schwarzem Tonpapier auf. Den Abstand bis zum Boden verkleidete ich mit magentafarbenem Krepppapier, welches ich jeden Zentimeter senkrecht eingeschnitten habe.
- Die Mauskopf-Silhouetten (siehe Schablone #5) klebte ich auf fünf der acht Seiten auf. Die schwarzen Silhouetten verzierte ich mit pinken Bastschleifen.
Mittlere Ebene der Muttertagstorte
Ich fertigte die acht Elemente von Schablone #6 aus rosafarbenem Tonpapier an und falzte die Knick- und Klebelinien. Weiter klebte ich die einzelnen Elemente am Deckel des untersten Stockwerks fest. Dazu steckte ich immer ein Element in einen der acht Einschnitte des Deckels und klebte dieses über die Klebelasche am Deckelelement fest. Danach verklebte ich die acht Seitenteile miteinander, damit ist die Schachtel der zweiten Ebene fertiggestellt.
Den Deckel der zweiten Ebene der Papiertorte fertigte ich zunächst wieder von Schablone #7 aus magentafarbenem Tonpapier an, falzte die Knick- und Klebelinien und schnitt achtmal mit dem Bastelmesser ein. Auch die Seitenteile von Schablone #8 bestehen aus derselben Tonpapierfarbe und werden nach altbewährtem Prinzip am Deckel angeklebt. Danach kann auch die zweite Tortenebene zusammengesteckt werden.
- Die Verzierungen befinden sich auf Schablone #9. Die Unterseite dieser Ebene verzierte ich mit schwarzen Tonpapierhalbkreisen.
- Auf die acht Seiten klebte ich des Weiteren noch acht weiße Tonpapierherzen auf.
- Aus den bisher verwendeten Tonpapierfarben stanzte ich mithilfe eines Bürolochers Konfetti aus und klebte dieses auf die Ränder der unteren und mittleren Ebene der Muttertagstorte.
Minni Maus Kopf als Krone der schiefen Torte
Auch die kleinste Schachtel am oberen Ende der Torte wird nach dem bisher angewandten Prinzip angefertigt. Acht kleine Elemente von Schablone #10 wurden von mir aus rosafarbenem Tonpapier angefertigt, gefalzt und mit sich selbst sowie in das Deckelelement der mittleren Ebene geklebt. Danach habe ich den kleinen Deckel und die Seitenteile von Schablone #11 aus weißem Tonpapier angefertigt und ebenfalls gefalzt.
Ich klebte zunächst wieder die acht Seitenteile am kleinen Deckel, in diesem ich vorher ein Loch (siehe Schablone) einstach, fest. Auf Schablone #12 befinden sich die Ohren, Augen und die Nase, welche ich aus schwarzem Tonpapier anfertigte und dem Mauskopf aufklebte. In das Loch steckte ich eine Geburtstagskerze, die ich noch mit einer Haarschleife aus pinkem Bast verzierte, danach ist meine Minni Maus Torte einsatzbereit.
Fazit
Die schiefe Muttertagstorte ist ein einfaches Bastelmotiv, welches auch wunderbar von Kindern nachgebastelt werden kann. Die Torte wird immer nach dem gleichen Muster aufgebaut und verfügt über keinerlei Tücken. Sie sollten jedoch darauf achten, sehr sauber zu falzen und zu kleben, damit die schiefe Torte am Ende auch symmetrisch und sauber abschließt. Ich habe ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigt.
Verwandte Themen:
Tiere aus einem Tortenstück basteln
Elefant aus Papier - Bastelanleitung
Der Osterhase mit dem Osternest ist 29,5 Zentimeter hoch und 28 Zentimeter breit. In das geräumige Nest, welches auf einer saftigen Papierwiese steht, passen zehn gefärbte Ostereier der Größe L.
Für das Osternest verwendete ich altes Zeitungspapier, einen Luftballon, einen Pappbecher, Kleister und Silberspray. Der
einen Locher, Klebeband, kleine Schmucksteine und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich tauchte nun immer einen Streifen Zeitungspapier in den Kleister und klebte diesen am Luftballon fest. Das Ganze muss noch nicht wie ein Nest aussehen. Wichtig: Zwischen den Zeitungspapierstreifen sollte immer noch ein wenig Luftballon zu sehen sein. Nun muss der Kleister 24 Stunden trocknen. Stellen Sie den Pappbecher dazu am besten auf ein Fensterbrett in die Sonne oder in Heizungsnähe.
Als Kleister und Zeitungspapier getrocknet waren, entfernte ich den Pappbecher, stach den Luftballon ein, ließ die Luft entweichen und zog diesen aus meiner Pappmaché-Halbkugel. Mit einer Schere schnitt ich das hart gewordene Pappmaché zu einem schönen
Ich fertigte Schablone #1 zweimal aus Tonpapier und einmal aus Wellpappe an. Danach klebte ich die beiden Tonpapierelemente um das Körperelement aus Wellpappe. Das herzförmige Element von Schablone #2 fertigte ich ebenfalls zweimal aus Tonpapier und einmal aus Wellpappe an. Auch hier ist die Wellpappe wieder in der Mitte. Die Füße des Hasen sind aus Tonpapier, diese klebte ich direkt auf das Körperelement.
Außerdem fertigte ich das große Rückenelement von Schablone #3 wieder aus Wellpappe und Tonpapier an und klebte die Teile aufeinander. Der kleine Halbkreis der Schablone wurde von mir aus weißem
Die Vorlagen für die Hasenohren befinden sich auf Schablone #4. Das Grundgerüst ist auch hier wieder eine Kombination aus Wellpappe und Tonpapier. Für das Innere der Ohren verwendete ich lachsfarbenes Tonpapier. Dieses klebte ich auf das Grundgerüst und darüber dann die beiden Elemente mit den Ohrenkanten. So kommen die zweifarbigen Hasenohren gut zur Geltung.
Die Vorlage für die Kopfform von Schablone #5 fertigte ich viermal aus Tonpapier und zweimal aus Wellpappe an. Ich klebte die sechs Elemente wieder so zusammen, sodass ich zwei Kopfsilhouetten habe. An einer klebte ich direkt im Anschluss die beiden Hasenohren fest. Das andere Element (Zwischenstück) der Schablone fertigte ich aus Wabenpapier an.
Weiter klebte ich das Wabenpapierelement unter die Ohren. Die zweite Kopfsilhouette klebte ich nun, oben an den Ohren und unten am Wabenpapier, fest. Den fertigen Hasenkopf klebte ich danach an der Hinterseite des Hasenkörpers fest. Jetzt klebte ich dem Hasen sein Gesicht mithilfe von Schablone #6 auf. Alle Elemente sind aus verschiedenfarbigem Tonpapier. Die Pupillen habe ich aus weißem Tonpapier, mithilfe eines Bürolochers, ausgestanzt.
Damit der Osterhase gerade stehen kann, klebte ich das Osternest aus Pappmaché am Bauch fest. Damit es so aussieht, als würde der Hase das Nest halten, fertigte ich die Arme von Schablone #7 an. Den Kreis habe ich zweimal aus Wabenpapier und die Hände aus meiner Tonpapier- und Wellpappenkombination angefertigt. Ich klebte die beiden Kreise auf Schulterhöhe des Hasen fest und befestigte an der Vorderseite die beiden Hasenpfoten.
Anschließend fächerte ich die Arme auf und klebte die Pfoten am Osternest fest. Für die grüne Osterwiese fertigte ich Schablone #8 einmal aus grünem Krepppapier und einmal aus Wellpappe an. Ich verkleidete zunächst die Wellpappe mit dem Krepppapier. Damit das Gras gut zur Geltung kommt, schnitt ich weiteres grünes Krepppapier in Streifen und klebte es auf die Wiese auf.
Meinen Osterhasen mit Osternest klebte ich nun auf die Osterwiese. Zu guter Letzt fertigte ich mir noch fünf Blumen (siehe Schablone #9) aus Tonpapier an und klebte diese verteilt am Nest fest. Blumen und Hase verzierte ich noch mit kleinen Schmucksteinen sowie die Ohren mit einem Satinband. Jetzt ist das Nest einsatzbereit und kann befüllt werden.
Mein Schnuller aus Papier besteht aus zwei Teilen und ist dadurch zum Öffnen. So ist es möglich, im Sauger Geldgeschenke für die
Für einen Schnuller verwendete ich immer vier zusammenpassende Tonpapierfarben wie Rosa, Rot, Magenta und Weiß. Für die nötige Stabilität sorgen Wellpappe und
ein Eyelet-Setter, flüssiger Kleber, Lineal und Falzbeil, ein spitzes Dottingtool, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Die beiden Elemente mit den Löchern, und den Zierstreifen fertigte ich aus gleichfarbigem Tonpapier an. Von den lochlosen Schmetterlingsteilen fertigte ich zwei aus weißem Tonpapier und zwei aus
Ich nahm das kurze Kegelelement, schob dieses durch die sechs Einschnitte des gelochten Schmetterlingsteils und klebte die Klebelaschen fest. Nun fertigte ich ein Papiersandwich an. Ich klebte zunächst ein weißes Tonpapierelement, gefolgt von zwei Wellpappenelementen darüber. Danach folgt wieder ein weißes Element aus Tonpapier und zu guter Letzt das zweite gelochte, farbige Schmetterlingsteil.
Wichtig ist, dass die einzelnen Lagen symmetrisch übereinander geklebt werden. Nun nahm ich den langen, farbigen Zierstreifen und klebte diesen über die Kante des Mundschmucks. Das Grundgerüst des Schnullers ist damit fertig und die beiden Teile sind bereits voll funktionstüchtig. Nun habe ich den Papierschnuller noch weiter verschönert.
Ich fertigte die Elemente von Schablone #3 an. Das verwendete Material steht neben den einzelnen Vorlagen. Auch hier habe ich wieder ein Papiersandwich gebaut. Ich klebte die acht kleinen Wellpappenelemente aufeinander und diese dann auf ein Stück
Auf meine Schnullerverzierung klebte ich nun noch das kleine, rundliche Element aus Tonpapier auf. Auf dieses Element schrieb ich ein Sprüchlein und verzierte es mit Dekosteinen. Die Schnullerverzierung klebte ich folgend auf das Schmetterlingsteil. Nun nahm ich ein spitzes Dottingtool zur Hand und stach damit zwei kleine Löcher, symmetrisch in die Seiten ein.
Ganz zum Schluss fertigte ich den Ring, mithilfe dessen man den Dutzl aus dem Mund des Babys zieht, aus Moosgummi an. Zunächst stach ich zwei Bastelpins durch eines der beiden Elemente. Um die Unterseite sauber zu verkleiden, klebte ich das zweite Element unter die Köpfe der Bastelpins. Zu guter Letzt bestrich ich die Drahtstücke mit Kleber, schob diese in die beiden Löcher ein und damit ist mein Schnuller aus Papier fertig.