GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Spinne basteln - gruselige und schnelle Halloweendekoration

Um eine prä­gen­de Hal­lo­ween­de­ko­ra­ti­on auf die Schnel­le zu bas­teln, müs­sen Sie kei­ne be­son­ders aus­ge­präg­te krea­ti­ve Ader ha­ben. Am wich­tigs­ten ist näm­lich das Mo­tiv, wel­ches pas­send zu Hal­lo­ween am bes­ten Pa­nik­zu­stän­de oder min­des­tens Gru­sel­ge­füh­le her­vor­ru­fen soll­te. Also war­um nicht ei­nen Ge­gen­stand bas­teln, der bei Men­schen ei­nen Angst­zu­stand er­zeugt, für den es so­gar ei­nen psy­cho­lo­gi­schen Fach­ter­mi­nus gibt? Arach­no­pho­bia be­deu­tet Angst vor Spin­nen und ist die äl­tes­te Pho­bie der west­li­chen Welt.

Arach­no­pho­bia or the fear of spi­ders is the ol­dest and most com­mon pho­bia in the Wes­tern cul­tu­re.

Ole­sen, Ja­cob: Fear of Spi­ders Pho­bia – Arach­no­pho­bia. fearof.net (10/2016).

Bild von selbst gebastelter Spinne aus PapierWar es frü­her eher das Gift, was den Homo sa­pi­ens ver­an­lass­te Spin­nen zu fürch­ten, ist es heu­te vor al­lem das Aus­se­hen der Krabb­ler. Zwei gru­se­li­ge Punkt­au­gen, acht haa­ri­ge Bein­chen und die­se bei­den sich stän­dig be­we­gen­den Mund­werk­zeu­ge las­sen vor al­lem das weib­li­che Ge­schlecht schrei­end da­von­lau­fen. Kein Wun­der also, dass neun von zehn der Spin­nen­pho­bi­ker Frau­en sind.

Die Spin­nen­angst ist weit ver­brei­tet. 9 von 10 Spin­nen Per­so­nen, die un­ter Angst vor Spin­nen lei­den, sind Frau­en.

Wolf, Do­ris: Spin­nen­pho­bie. lebenshilfe-abc.de (10/2016).

Eine rea­lis­ti­sche Spin­ne aus Pa­pier lässt sich au­ßer­or­dent­lich gut mit­hil­fe der Quilling-Technik bas­teln. Pas­send zu Hal­lo­ween, wel­ches ein sehr ge­schichts­träch­ti­ges Fest ist, hat auch das Quil­ling eine jahr­hun­der­te­lan­ge Tra­di­ti­on.

Die äl­tes­ten Quel­len von Quil­ling füh­ren zu fran­zö­si­schen und ita­lie­ni­schen Non­nen aus dem 16. Jahr­hun­dert, wel­che mit die­ser Tech­nik Or­na­men­te her­ge­stellt ha­ben [...].

Sa­scha: Was ist Quil­ling? - An­lei­tung für See­ro­se. gws2.de (10/2016).

Collage von Quilling Spinne - Figuren: Tight Coil & Eyes (Marquise) von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Hin­zu kommt, dass die ein­zel­nen Fi­gu­ren der Quilling-Technik kin­der­leicht an­zu­fer­ti­gen sind und nur sehr we­nig Bas­tel­ma­te­ri­al be­nö­ti­gen.

Grässliche Spinne aus Papier basteln

Der Spin­nen­kör­per be­steht vier­mal aus der Quilling-Figur Tight Coil. Hin­ge­gen die Mund­werk­zeu­ge und die Bei­ne habe ich zehn­mal mit­hil­fe ei­ner leich­ten Ab­wand­lung der Form Eye (Mar­qui­se) an­ge­fer­tigt.

Bild von selbst gebastelter Halloween Spinne aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mei­ne Hal­lo­ween Spin­ne ist 17 Zen­ti­me­ter lang und 15 Zen­ti­me­ter breit. Sie be­steht aus zwei ein­fa­chen Quilling-Figuren, die ich in un­ter­schied­li­chen Grö­ßen ge­dreht habe.

Bild vom Drehen einer Quilling-Figur

Zum Bas­teln der Spin­ne be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als eine Sche­re, Ton­pa­pier in ei­ner Far­be Ih­rer Wahl, et­was flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Kamm und ei­nen Schasch­lik­spieß. Bei dem Holz­spieß ist es nö­tig, am obe­ren Ende eine klei­ne Aus­spa­rung ein­zu­schnei­den, in die ein Pa­pier­strei­fen ein­ge­steckt wer­den kann. Be­vor ich je­doch mit dem Auf­dre­hen der Fi­gur Tight Coil be­gin­nen konn­te, um den Spin­nen­kör­per an­zu­fer­ti­gen, muss­te ich mir erst fol­gen­de Strei­fen­län­gen aus mei­nem Ton­pa­pier schnei­den:

  • Au­gen: 2x 50 Zen­ti­me­ter.
  • Vor­der­leib: 1x 250 Zen­ti­me­ter.
  • Hin­ter­leib: 1x 1000 Zen­ti­me­ter.

Je­der mei­ner Strei­fen hat zu­dem eine Brei­te von 0,5 Zen­ti­me­tern.

Nach­dem ich mein Pa­pier vor­be­rei­tet hat­te, steck­te ich ei­nen Strei­fen in mei­nen Schasch­lik­spieß und dreh­te die­sen stramm zu ei­ner Schne­cke. Das Ende des Pa­pier­strei­fens kleb­te ich bün­dig an der Quilling-Figur fest, da­nach zog ich den Holz­spieß aus dem Pa­pier­kreis. Nach die­sem Prin­zip fer­tig­te ich mir vier un­ter­schied­lich gro­ße Tight Coils an.

  • Hin­weis: Da­mit der Spin­nen­kör­per die ty­pi­schen Er­hö­hun­gen er­hält und das Mo­tiv da­durch noch le­ben­di­ger wirkt, habe ich mei­ne vier Pa­pier­krei­se mit mei­nen Fin­gern leicht nach au­ßen ge­wölbt. Zu­dem habe ich den in­ne­ren Hohl­raum mit flüs­si­gem Kle­ber auf­ge­füllt, um die Form dau­er­haft zu fi­xie­ren.

Haarige Spinnenbeine erfordern einen Kamm

Auch für die Spin­nen­bei­ne und die Mund­werk­zeu­ge habe ich mir zu­nächst wie­der Pa­pier­strei­fen zu­recht­ge­schnit­ten.

  • Mund­werk­zeu­ge: 2x 20 Zen­ti­me­ter.
  • Mitt­le­re Bei­ne: 4x 65 Zen­ti­me­ter.
  • Gro­ße Bei­ne: 4x 85 Zen­ti­me­ter.

Auch hier hat je­der mei­ner Strei­fen wie­der eine Brei­te von 0,5 Zen­ti­me­tern.

Bild von Quilling-Figur Eye (Marquise) auf einen Kamm aufdrehenAls Nächs­tes nahm ich ei­nen Kamm mit 21 Za­cken zur Hand. Zum An­fer­ti­gen der zehn Fi­gur­ab­wand­lun­gen von Eye (Mar­qui­se) teil­te ich zu­nächst ge­dank­lich die Za­cken mei­nes Kamms in Drei­er­paa­re ein. Für die Mund­werk­zeu­ge wi­ckel­te ich zu­nächst den pas­sen­den Pa­pier­strei­fen ein­mal kom­plett um die ers­ten drei Za­cken mei­nes Kamms. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­nen Strei­fen leicht zu­sam­men, so­dass ein klei­nes Las­so ent­stand.

Dar­auf­fol­gend wi­ckel­te ich das lan­ge Ende des Strei­fens um die ers­ten sechs Za­cken. Auch die­ses Las­so­stück habe ich mit­hil­fe von flüs­si­gem Kle­ber fi­xiert. Zu gu­ter Letzt wie­der­hol­te ich die Schrit­te, in­dem ich den Pa­pier­strei­fen bis über den neun­ten Za­cken stülp­te. Ab­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne drei­glied­ri­ge Quilling-Figur noch rund zu­sam­men und hat­te so­mit mein ers­tes Mund­werk­zeug fer­tig­ge­stellt.

Zusammenkleben der grusligen Halloweendekoration

Bild vom Zusammenkleben des SpinnenkörpersNach der­sel­ben Vor­ge­hens­wei­se stell­te ich mir auch mei­ne mitt­le­ren und lan­gen Spin­nen­bei­ne her. Ers­te­re um­fas­sen ins­ge­samt 18 Za­cken des Kamms, die lan­gen Bein­chen so­gar 21 Za­cken. Wich­tig: Da­mit die Ex­tre­mi­tä­ten der Hal­lo­ween Spin­ne so real wie mög­lich aus­se­hen, habe ich die­se noch in Form ge­bo­gen und bis zu zwei­mal ge­knickt. Nach­dem ich alle 14 Quilling-Figuren an­ge­fer­tigt hat­te, konn­te ich mei­ne Pa­pier­spin­ne zu­sam­men­kle­ben.

Bild vom Anbringen der Beine am SpinnenkörperIch be­gann mit den vier Tight Coils und bau­te mir aus den Krei­sen ei­nen schau­der­haf­ten Spin­nen­kör­per. Als Nächs­tes brach­te ich die bei­den Mund­werk­zeu­ge un­ter den klei­nen Au­gen an. Die Spin­nen­bei­ne ar­ran­gier­te ich so, dass je­weils zwei der vier lan­gen Bei­ne nach oben und nach un­ten zei­gen. Hin­weis: Spa­ren Sie beim An­kle­ben der fi­li­gra­nen Bei­ne nicht am Kle­ber und las­sen Sie das Mo­tiv nach der Fer­tig­stel­lung für 15 Mi­nu­ten gut aus­trock­nen.

Fazit und Dekorationstipps

Bild von gruseliger Halloween Spinne aus PapierMei­ne ab­scheu­li­che Spin­ne ist eine Hal­lo­ween­de­ko­ra­ti­on, die je­der pro­blem­los nach­bas­teln kann. Für ein Ex­em­plar habe ich 45 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tigt. So­bald die Pa­pier­strei­fen ein­mal zu­recht­ge­schnit­ten sind, bas­telt sich die Spin­ne wie von Geis­ter­hand. Da­durch, dass die Spin­nen­bei­ne sehr lang sind, wip­pen die­se sanft hin und her. Die­ser Ef­fekt kommt be­son­ders gut zur Gel­tung, wenn die Spin­ne ver­ti­kal an ei­nem Fa­den auf­ge­hängt wird.

Üb­ri­gens soll­ten Men­schen, die Angst vor Spin­nen ha­ben, die Nähe zu Kohl­mei­sen su­chen. Wer im Win­ter Mei­sen­knö­del an ein Fens­ter hängt, an dem sich ge­ne­rell ger­ne Spin­nen breit­ma­chen, kann in den wär­me­ren Jah­res­zei­ten be­ob­ach­ten, dass die Kohl­mei­sen ge­wohn­heits­mä­ßig von Zeit zu Zeit vor­bei­flie­gen und die ek­li­gen Acht­bei­ner aus ih­ren Net­zen pi­cken.

Ver­wand­te The­men:

Leuch­ten­den Kür­bis aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für lus­ti­ge Ma­ri­en­kä­fer

Hase basteln - so geht’s

Wer im Herbst kurz vor dem Dun­kel­wer­den ge­nau­so ger­ne jog­gen geht wie ich, der sieht mit et­was Glück ei­nen Ha­sen sein Abend­brot zu sich neh­men. Ge­nau ge­nom­men han­delt es sich da­bei dann um ei­nen Feld­ha­sen, der bis zu 5,5 Ki­lo­gramm schwer wer­den kann. Fas­zi­nie­ren­der­wei­se schaf­fen es die­se Ha­sen­tie­re trotz ih­rer Grö­ße fast un­sicht­bar und laut­los, ei­nen Gras­halm nach dem an­de­ren zu müm­meln. Im Ge­gen­satz zum son­nen­ver­wöhn­ten Ka­nin­chen, wel­ches un­ge­fähr 2000 vor Chris­tus von Nord­afri­ka über Spa­ni­en nach Eu­ro­pa ein­wan­der­te, ist der Feld­ha­se ein wasch­ech­ter Eu­ro­pä­er. Sein wis­sen­schaft­li­cher Name ist des­halb auch Le­pus eu­ro­paeus (eng­lisch Eu­ro­pean brown hare).

Bild von süßem Feldhasen mit dem Namen Herkules aus PapierSolch ein drol­li­ges Ex­em­plar zäh­le ich zu mei­nen Freun­den, da ich es fast je­den Abend auf mei­ner Lauf­rou­te für ei­ni­ge Mi­nu­ten be­ob­ach­te. Ich wür­de mir wün­schen, dass mein Feld­ha­se auf den Na­men Her­ku­les hört, aber wenn ich ihn rufe, hop­pelt er ganz schnell weg. Ich weiß je­doch, dass es im­mer mein Her­ku­les ist, denn Feld­ha­sen sind größ­ten­teils Ein­zel­gän­ger und ha­ben ein fes­tes Re­vier.

Der Feld­ha­se ist sehr scheu und lebt meist nacht­ak­tiv als Ein­zel­gän­ger. [...] Feld­ha­sen sind stand­ort­treu und be­hal­ten ihr Re­vier ein Le­ben lang.

Vah­ren­holt, Fritz: Feld­ha­se - Le­bens­wei­se. deutschewildtierstiftung.de (10/2016).

Bild von kunstvollem Stecktier aus Papier - HasentierBe­son­ders be­ein­druckt mich im­mer wie­der das Fell der wil­den Ha­sen. Da­durch, dass das Haar­kleid von Her­ku­les oben röt­lich und grau-braun er­scheint, muss ich erst je­des Mal wie in ei­nem Bil­der­rät­sel, in dem man ei­nen Feh­ler su­chen soll, mü­he­voll nach ihm Aus­schau hal­ten. Nur wenn er läuft und da­durch sein wei­ßer Bauch her­vor­blitzt, ist mein Häs­chen leicht aus­zu­kund­schaf­ten. Hin­ge­gen wenn Her­ku­les in der Sas­se sitzt, ist er für je­der­mann völ­lig un­sicht­bar.

Als Ru­he­la­ger ist für den Feld­ha­sen die Sas­se ty­pisch. Das ist eine fla­che, etwa kör­per­tie­fe Mul­de, in die er sich hin­ein­drückt.

JE: Der Feld­ha­se im Por­trait. youtube.com (10/2016).

Bild vom niedlichen Papierhasen mit weichen, braunen PlüschohrenWenn ich Her­ku­les an ei­nem Abend nicht sehe, ma­che ich mir im­mer Sor­gen. Denn ob­wohl eine Hä­sin pro Wurf bis zu fünf Jun­ge be­kom­men kann, gel­ten Feld­ha­sen als be­droh­te Tier­art. Zwar er­rei­chen da­von nor­ma­ler­wei­se le­dig­lich zehn Pro­zent das Er­wach­se­nen­al­ter, dies wür­de je­doch ge­nü­gen, um den Be­stand ge­sund zu hal­ten. Durch im­mer we­ni­ger brach­lie­gen­de Land­stri­che oder Korn­fel­der fehlt es den Jung­tie­ren an Rück­zugs­flä­che, wes­halb die­se Füch­sen oder Greif­vö­geln schutz­los aus­ge­lie­fert sind. Gott sei Dank ha­ben ge­sun­de, aus­ge­wach­se­ne Feld­ha­sen wie mein Her­ku­les ab­ge­se­hen vom Men­schen hier­zu­lan­de kei­ne Fress­fein­de mehr.

Cir­ca 90% der Jung­ha­sen ster­ben, das ist nor­mal. Die zehn Pro­zent, die über­le­ben, ga­ran­tie­ren den Be­stand.

Li­ve­Veg: Feld­ha­sen vom Aus­ster­ben be­droht. youtube.com (10/2016).

Auf­grund des­sen, dass ich mei­nen Her­ku­les wohl nie­mals strei­cheln darf, habe ich ei­nen flau­schi­gen Ha­sen aus Pa­pier ge­bas­telt. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv hat da­bei zwei Be­son­der­hei­ten. Zum ei­nen ist es ein Steck­tier, wel­ches aus 34 Ein­zel­tei­len zu­sam­men­ge­steckt wird und zum an­de­ren hat der sta­bi­le Pa­pier­ha­se ein wei­ches Fell.

Bild von selbst gebasteltem Hasen aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mein selbst ge­bas­tel­tes Lang­ohr ist 19 Zen­ti­me­ter lang, 13 Zen­ti­me­ter breit und 20 Zen­ti­me­ter hoch. In der fol­gen­den An­lei­tung er­fah­ren Sie nun, wie Sie mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen im Hand­um­dre­hen zu Ih­rem ei­ge­nen Pa­pier­ha­sen kom­men.

Bastelanleitung für Hase aus Papier

Bild von zwei Elementen für die Körpermitte des PapierhasenDer Hase be­steht kom­plett aus Ton­pa­pier, ich ver­wen­de­te die Far­ben Reh­braun, Dun­kel­braun, Grau, Beige und Weiß. Für das wei­che Fell ka­men ge­wöhn­li­che Wat­te so­wie die Was­ser­mal­far­ben Dun­kel­braun und Beige zum Ein­satz. Ein­zi­ge Ver­zie­rungs­ele­men­te sind die Nase, wel­che ich aus brau­ner Fimo Mo­del­lier­mas­se an­ge­fer­tigt habe und zwei Au­gen­auf­kle­ber. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen.

Bild vom zusammenkleben zweier Körperelemente mit unterschiedlich farbigen EinzelteilenDie Mit­te des Steck­tiers be­steht aus ins­ge­samt sie­ben ver­stärk­ten Ein­zel­tei­len, wel­che sich auf den Scha­blo­nen #1 - #3 be­fin­den. Ich be­gann mit den Bas­tel­schrit­ten, in­dem ich die Ha­sen­sil­hou­et­te von Scha­blo­ne #1 drei­mal aus reh­brau­nem und drei­mal aus grau­em Ton­pa­pier an­fer­tig­te. Im An­schluss kleb­te ich im­mer ein grau­es auf ein brau­nes Pa­pier. Wich­tig: Be­ach­ten Sie bei die­sen und al­len wei­te­ren Kle­be­schrit­ten, dass die brau­nen Sei­ten im­mer nach au­ßen zei­gen müs­sen.

Bild von drei Einzelteilen für die Stecktiermitte Auf der­sel­ben Scha­blo­ne be­fin­det sich zu­dem die Blu­me (Schwanz) des Ha­sen. Die­ses Ele­ment fer­tig­te ich sechs­mal aus wei­ßem Ton­pa­pier an und kleb­te es mei­nen drei be­reits prä­pa­rier­ten Sil­hou­et­ten in­nen und au­ßen auf. Mit der Scha­blo­ne #2 und #3 wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te, was be­deu­te­te, dass ich aus den Vor­la­gen je­weils zwei reh­brau­ne und zwei graue Ton­pa­pier­ele­men­te an­fer­tig­te. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich auch hier im­mer zwei an­ders­far­bi­ge, iden­ti­sche Ha­sen­sil­hou­et­ten auf­ein­an­der. Als ich mei­ne sie­ben Mit­ten vor mir lie­gen hat­te, be­gann ich da­mit, die ein­zel­nen Steck­li­ni­en ein­zu­schnei­den.

Hasenkörper wird straff zusammengesteckt

Da­mit aus den sie­ben Kör­per­ele­men­ten ein wohl­ge­form­ter Ha­sen­leib ent­steht, wer­den die­se ne­ben­ein­an­der von oben und von un­ten zu­sam­men­ge­steckt. Vier Steck­ele­men­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Für die obe­re Na­sen­hal­te­rung ent­schied ich mich für die Ton­pa­pier­far­be Dun­kel­braun, alle wei­te­ren Ein­zel­tei­le fer­tig­te ich au­ßen aus reh­brau­nem, und in­nen aus dun­kel­brau­nem Bas­tel­pa­pier an. Als ich da­nach auch die­se vier Steck­ele­men­te ver­stärkt und an­schlie­ßend ein­ge­schnit­ten hat­te, leg­te ich los und brach­te mei­nen Ha­sen­kör­per in Form.

Bild vom Anstecken der Querverbindung am Bauch des HasenDazu nahm ich eine zen­tra­le Sil­hou­et­te mit ei­nem wei­ßen Stum­mel­schwänz­chen und be­fes­tig­te dar­an zu­nächst die drei obe­ren Steck­ele­men­te an der Nase, am Vor­der­lauf und am Hin­ter­lauf. Als Nächs­tes füg­te ich die sechs an­de­ren Ein­zel­tei­le für den Ha­sen­kör­per nach und nach hin­zu. Hin­weis: Die äu­ße­ren bei­den Sil­hou­et­ten wer­den nicht mehr von der Na­sen­hal­te­rung um­fasst. Dar­auf­hin kann das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv be­reits selbst­stän­dig ste­hen. Im nächs­ten Schritt dreh­te ich den Pa­pier­ha­sen um und steck­te von un­ten die Bauch­hal­te­rung fest.

Häschen haben kräftige Beine und lange Ohren

Ich küm­mer­te mich dar­auf­hin um die Hin­ter­läu­fe von Scha­blo­ne #5. Die stram­men Ha­sen­bein­chen fer­tig­te ich nach be­währ­ter Ver­fah­rens­wei­se an, so­dass ich am Ende sechs ver­stärk­te Ein­zel­tei­le vor mir lie­gen hat­te. Im nächs­ten Schritt leg­te ich im­mer drei un­ter­schied­lich gro­ße Hin­ter­bei­ne bei­sei­te und steck­te die­se un­ten an den Fü­ßen zwei­mal zu­sam­men.

Bild vom Einstecken des Kopfelements für die HasenohrenDazu nahm ich das Steck­ele­ment der­sel­ben Scha­blo­ne zur Hil­fe, wel­ches ich zu­vor vier­mal aus dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt hat­te. Die bei­den fer­tig­ge­stell­ten Drei­er­kom­po­si­tio­nen steck­te ich nun am hin­te­ren, obe­ren Steck­ele­ment fest. Di­rekt im An­schluss be­fes­tig­te ich auch die Vor­der­läu­fe von Scha­blo­ne #6 am Kor­pus mei­nes Ha­sen, die ich be­reits nach haar­ge­nau dem glei­chen Prin­zip wie die Hin­ter­läu­fe ge­bas­telt hat­te.

Bild vom Anstecken der Ohren am HasenkopfDie lan­gen Löf­fel run­den den Ha­sen nicht nur ab, sie sta­bi­li­sie­ren zu­gleich wei­ter sei­nen Kopf. Die Ein­zel­tei­le für die Ha­sen­oh­ren be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #7. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich die drei Quer­steck­ver­bin­dun­gen wie­der aus reh­brau­nem und dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an. Hin­ge­gen die Ohr­au­ßen­sei­ten be­stehen je­weils zwei­mal aus reh­brau­nem, und die In­nen­sei­ten zwei­mal aus beige­far­be­nem Pa­pier. Zu gu­ter Letzt steck­te ich die drei Quer­ver­bin­dun­gen von oben am Ha­sen­kopf fest und hing da­nach ge­nau an die­sen Ver­bin­dun­gen mei­ne vier Oh­ren­ele­men­te ein.

Flauschiges Hasenfell mit Tarnmuster

Nach­dem ich dem sü­ßen Häs­chen noch zwei Au­gen auf­ge­klebt hat­te, mach­te ich mich an das samt­wei­che Fell. Da­für kleb­te ich han­dels­üb­li­che Wat­te groß­zü­gig an den Bauch, die Schnuf­fel und das Schwänz­chen. Zu­dem brach­te ich die Wat­te an den bei­den Au­ßen­sei­ten der Vorder- und Hin­ter­läu­fe so­wie an den Oh­ren an.

Collage mit Anleitung: Fell am Hasen aus Papier anbringen - Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Als Nächs­tes nahm ich ei­nen wei­chen Lang­haar­pin­sel zur Hand und rühr­te mir mei­ne Was­ser­far­ben mit über­durch­schnitt­lich viel Was­ser an. Im An­schluss trug ich zu­nächst den hel­len Bei­geton auf die Wat­te auf. Mit dem Dun­kel­braun setz­te ich dar­auf­fol­gend Ak­zen­te.

  • Hin­weis: Zwi­schen­drin ließ ich klei­ne wei­ße Fle­cken, so­dass das Ha­sen­fell et­was sche­ckig wirkt. Hin­ge­gen den Bauch be­mal­te ich nicht, son­dern ließ ihn na­tur­be­las­sen.

Nach ei­ner Trock­nungs­pha­se von cir­ca ei­ner Stun­de kleb­te ich dem Feld­ha­sen aus Pa­pier noch eine Fimo Stups­na­se auf und hat­te da­mit mein herbst­li­ches Mo­tiv fer­tig­ge­stellt.

Fazit

Bild von weißer Blume (Schwanz) eines Hasen aus PapierDer Hase als Steck­tier ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, wel­ches un­ge­fähr eine Bas­tel­zeit von fünf Stun­den in An­spruch nimmt. Ich bin in der An­lei­tung sehr auf die un­ter­schied­li­chen Far­ben ein­ge­gan­gen, was na­tür­lich ei­nen Grund hat. Durch das Wech­sel­spiel der ver­schie­de­nen Farb­tö­ne wirkt der Pa­pier­ha­se näm­lich sehr le­ben­dig und agil.

Mit der Be­geg­nung von Her­ku­les hat wie­der­ein­mal ein Mo­tiv mich ge­fun­den. Wer mit of­fe­nen Au­gen durch die Na­tur geht, sieht manch­mal zwi­schen Wind­rä­dern, Ab­fall­sä­cken, Hun­de­kot und Zi­ga­ret­ten­stum­meln auch heut­zu­ta­ge hin und wie­der noch wun­der­schö­ne Or­ga­nis­men.

Das be­stärk­te mich in mei­nem Vor­saz­ze, mich künf­tig al­lein an die Na­tur zu hal­ten. Sie al­lein ist un­end­lich reich, und sie al­lein bil­det den gro­ßen Künst­ler.

Goe­the von, Jo­hann Wolf­gang: Die Lei­den des jun­gen Wert­hers. 12. Auf­la­ge. Mün­chen: Deut­scher Ta­schen­buch Ver­lag GmbH & Co. KG 2014.

Ver­wand­te The­men:

Igel bas­teln - süße Herbst­de­ko­ra­ti­on
Was ist Na­tur­bast?

Schnelle Halloween Dekoration basteln - leuchtende Kürbisse

Ob­wohl der Ok­to­ber be­kannt­lich 31 Tage hat, kommt das Ende des gol­de­nen Herbst­mo­nats für vie­le doch im­mer wie­der über­ra­schend. Hal­lo­ween ist der ge­spens­ti­sche Abend vor Al­ler­hei­li­gen, der auch hier­zu­lan­de im­mer mehr furcht­erre­gen­de Geis­ter und klei­ne Mons­ter auf die Stra­ßen lockt, um Sü­ßes zu for­dern. Falls Sie sich in letz­ter Mi­nu­te dazu ent­schie­den ha­ben, auch am schau­der­haf­ten Trei­ben teil­zu­neh­men und des­halb eine schnel­le Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on be­nö­ti­gen, müs­sen Sie kei­nen Kür­bis vom schlei­mi­gen In­ne­ren be­frei­en.

Bild von schneller Halloween Dekoration - leuchtende KürbislaternenLe­dig­lich et­was Pa­pier, ei­ni­ge we­ni­ge Bas­tel­werk­zeu­ge und mei­ne Scha­blo­nen rei­chen aus, um in nur fünf Schrit­ten grim­mig leuch­ten­de Kür­bis­se zu schnit­zen. Au­ßer­dem habe ich bei der Ge­stal­tung der Vor­la­gen dar­auf ge­ach­tet, dass Sie sich nicht zwin­gend für das klas­si­sche oran­ge­far­be­ne Kür­bis­de­sign ent­schei­den müs­sen, wel­ches auf der Le­gen­de rund um Jack O’Lantern be­ruht.

Üb­ri­gens trägt der ori­gi­nal ge­schnitz­te Kür­bis den Na­men Jack O’Lantern. Der iri­schen Le­gen­de nach hat die­ser an zwei un­ter­schied­li­chen Hal­lo­ween­a­ben­den den Teu­fel aus­ge­trickst.

Sa­scha: Was wird an Hal­lo­ween ge­fei­ert? Rät­sel­spie­le für Kin­der. gws2.de (09/2016).

Bild von drei leuchtenden Kürbissen für Halloween aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinZum ei­nen ha­ben Sie näm­lich die Op­ti­on, aus drei un­ter­schied­li­chen Ge­sichts­mus­tern zu wäh­len und zum an­de­ren passt auf je­den der bö­sen Wür­fel ein maß­ge­schnei­der­ter Hut. Da­durch las­sen sich im Hand­um­dre­hen ge­schlos­se­ne Hal­lo­ween­la­ter­nen für den Out­door­be­reich bas­teln, die prä­de­sti­niert da­für sind, um mit elek­tri­schen Tee­lich­tern be­trie­ben zu wer­den. Zu­dem kön­nen Sie durch den ge­ziel­ten Farb­ein­satz be­stim­men, ob die klei­nen Leuch­ten ei­nem Kür­bis, ei­nem Geist, Fran­ken­stein oder doch ei­nem Mi­ni­on ähn­lich se­hen sol­len.

Bild von grüner Halloween Laterne mit Hut und FIMO Sarg von DAoCFrEakOb­wohl sich die hüb­schen Hal­lo­ween De­ko­ra­tio­nen sehr schnell bas­teln las­sen, habe ich trotz­dem da­für ge­sorgt, dass sie auch im prak­ti­schen Be­reich über­zeu­gen. Die ein­zel­nen Wän­de der Wür­fel sind min­des­tens ein­fach ver­stärkt, um ei­nen si­che­ren Stand zu ge­währ­leis­ten. Hin­zu kommt, dass die leuch­ten­den Kür­bis­se im In­ne­ren über eine Tee­licht­hal­te­rung ver­fü­gen. So­mit ist es bren­nen­den Tee­lich­tern nicht mög­lich, zu ver­rut­schen und das Pa­pier an­zu­ko­keln.

Bild von leuchtender Halloween Laterne aus Papier gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Ein Pa­pier­kür­bis ist 7,5 Zen­ti­me­ter lang und breit so­wie 10 Zen­ti­me­ter hoch. Der op­tio­na­le Hut, wel­cher ei­nen Durch­mes­ser von 13 Zen­ti­me­tern hat, ver­grö­ßert das ein­fa­che Bas­tel­mo­tiv auf eine Höhe von 17,5 Zen­ti­me­tern.

Halloween Dekoration in fünf Schritten

Bild von Innenseite und Außenseite des Halloweenwürfels aus TonpapierFür je­des Ex­em­plar ver­wen­de­te ich im­mer zwei Ton­pa­pier­far­ben und ein ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier. Die Ge­sichts­kon­tu­ren und Schat­tie­run­gen trug ich mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens und ei­nes grau­en Stem­pel­kis­sens auf. Als Bas­tel­werk­zeu­ge kam nichts wei­ter als eine Sche­re, ein Falz­beil samt Li­ne­al, flüs­si­ger Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zum Ein­satz.

Bild vom Aufkleben des gelben Transparentpapiers in das KürbisgesichtBe­vor Sie mit dem ers­ten Schritt zum Bas­teln der schnel­len Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on be­gin­nen kön­nen, müs­sen Sie sich zu­erst für ein Mo­tiv ent­schei­den. Die Scha­blo­nen #1 - #2, #3 - #4 so­wie #5 - #6 ge­hö­ren zu­sam­men und er­ge­ben am Ende je­weils ei­nen leuch­ten­den Kür­bis. Ich ent­schied mich für den klas­si­schen Hal­lo­ween­kür­bis und schnitt mir des­halb die ers­ten bei­den Bas­tel­vor­la­gen zu­recht. Das Schnitt­mus­ter von Scha­blo­ne #1 fer­tig­te ich mir dar­auf­hin zwei­mal aus dunk­lem (Au­ßen­sei­ten) und ein­mal aus hel­lem (In­nen­sei­ten), oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an.

Bild vom Ankleben des smarten TeelichthaltersMei­ne Vor­la­ge von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich mir hin­ge­gen nur ein­mal aus der hel­le­ren Far­be an, so­dass ich als Re­sul­tat vier Ein­zel­tei­le vor mir lie­gen hat­te. Da­nach schnitt ich mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die Ge­sich­ter so­wie die Ker­zen­hal­te­rung frei und falz­te zu­dem noch die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­nen). Im zwei­ten Schritt kleb­te ich von der In­nen­sei­te gel­bes Trans­pa­rent­pa­pier über die aus­ge­schnit­te­nen Au­gen und den Mund.

Wich­tig: Das durch­sich­ti­ge Pa­pier kleb­te ich aus­schließ­lich auf die Ge­sich­ter der bei­den dun­kel­far­bi­gen Au­ßen­sei­ten. Die Vor­la­ge da­für be­fin­det sich zu­sam­men mit dem Tee­licht­hal­ter auf Scha­blo­ne #7.

Gruselige Dekoration stabil zusammenkleben

Bild vom Aufeinanderkleben der beiden TonpapiergesichterIm drit­ten Schritt fer­tig­te ich mir den qua­dra­ti­schen Tee­licht­hal­ter je­weils ein­mal aus mei­nen bei­den Ton­pa­pier­far­ben an. Nach­fol­gend kleb­te ich bei­de Ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der, falz­te die Kan­ten und ver­senk­te das Gan­ze über die Kle­be­la­schen in der Mit­te mei­ner hel­len Ge­sich­ter­wand. Im vier­ten Schritt kleb­te ich nun mei­ne vier prä­pa­rier­ten Ein­zel­tei­le zu ei­nem Wür­fel zu­sam­men.

Dazu ver­kleb­te ich zu­nächst im­mer eine hel­le In­nen­sei­te mit ei­ner dunk­len Au­ßen­sei­te. Hin­weis: Durch die­se Kle­be­tech­nik wer­den gleich­zei­tig die Über­stän­de des Trans­pa­rent­pa­piers ver­klei­det, wo­durch der leuch­ten­de Kür­bis auch von in­nen sehr äs­the­tisch wirkt. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne bei­den ver­stärk­ten Res­t­ele­men­te am Bo­den so zu­sam­men, dass sich die bei­den Ge­sich­ter ge­gen­über­la­gen. Da­nach stell­te ich Wand für Wand auf und ver­kleb­te die Sei­ten mit­ein­an­der.

  • Im fünf­ten und letz­ten Schritt ver­zier­te ich mei­ne schnel­le Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on noch, in­dem ich mit grau­er Stem­pel­far­be di­ver­se Ge­sichts­kon­tu­ren von au­ßen auf­mal­te.

Auch mit Hut erschreckt es sich gut

Bild vom Zusammenkleben des Hutes für den Halloweenkürbis aus PapierFalls Sie Ih­rer furcht­erre­gen­den De­ko­ra­ti­on noch ei­nen pas­sen­den Hut auf­set­zen möch­ten, fin­den Sie die Krem­pe auf Scha­blo­ne #8, die Hut­kro­ne auf Scha­blo­ne #9 und den Ver­schluss­me­cha­nis­mus auf Scha­blo­ne #10. Nach­dem ich die Hut­kro­ne trich­ter­för­mig an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich die­se an den Kle­be­la­schen un­ten an der Hut­krem­pe fest. Da­nach bau­te ich mir den qua­dra­ti­schen Ver­schluss­me­cha­nis­mus zu­sam­men und be­fes­tig­te die­sen am run­den Kreis­ele­ment. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich dann noch den spit­zen Hut auf den fer­tig­ge­stell­ten Ver­schluss.

Bild von zwei Papierlaternen Jack O’Lantern für HalloweenDurch die­se Kle­be­tech­nik wer­den au­to­ma­tisch alle un­schö­nen Rän­der ver­deckt, so­dass die Kopf­be­de­ckung so aus­sieht, als wäre sie aus ei­nem Guss. Für eine leuch­ten­de Kür­bis­la­ter­ne aus Pa­pier mit Hut habe ich un­ge­fähr zwei Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Ne­ben der Ein­fach­heit und dem kla­ren De­sign ge­fällt mir vor al­lem die Funk­tio­na­li­tät mei­ner klei­nen Leuch­ten. Ge­ra­de wenn Sie aus Si­cher­heits­grün­den ein elek­tri­sches Tee­licht vor­zie­hen, emp­feh­le ich Ih­nen Ih­ren Kür­bis mit dem Hut ab­zu­schlie­ßen. Durch den De­ckel kann das Licht nicht ent­wei­chen und bringt des­halb das schau­ri­ge Bas­tel­mo­tiv be­son­ders gut zum Strah­len.

Ver­wand­te The­men:

Idyl­li­sche Herbst­la­ter­ne bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für schnel­le Pa­pier­blu­me