GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Stifte von Papier entfernen - Möglichkeiten

Mit Stif­ten ha­ben Sie ver­se­hent­lich die Rück­sei­te ei­nes wich­ti­gen Do­ku­ments be­schrie­ben? Nun möch­ten Sie die Stri­che un­be­dingt wie­der ent­fer­nen und Ihr Pa­pier ret­ten? Han­delt es sich um Blei­stift grei­fen Sie zum Ra­dier­gum­mi, bei Ku­gel­schrei­bern und Filz­stif­ten müs­sen Sie da­ge­gen an­de­re Mög­lich­kei­ten in Be­tracht zie­hen.

Kugelschreiber von Papier entfernen

Kugelschreiberstriche von Papier entfernen

Eine ganz ge­wöhn­li­che und bil­li­ge Ku­gel­schrei­ber­tin­te  lässt sich meist ohne grö­ße­re Pro­ble­me wie­der von Pa­pier ab­lö­sen. Han­delt es sich da­ge­gen um ein Ex­em­plar wel­ches nach DIN zer­ti­fi­ziert ist und so­mit do­ku­men­ten­echt ist, wird es sehr schwer auch mit al­ten Haus­mit­teln die­sen wie­der ent­fer­nen. Sie müs­sen sich ge­ra­de beim Ent­fer­nen von Ku­gel­schrei­ber­tin­te an ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten ver­su­chen, dies hängt na­tür­lich auch da­von ab, wel­ches Er­geb­nis Sie er­zie­len möch­ten.

    • Ra­dier­gum­mi: Dies sind spe­zi­ell auf die Tin­te ab­ge­stimm­te Mi­schun­gen. Ein­zi­ger Nach­teil, häu­fig wird beim Ra­die­ren auch Ihr Pa­pier an­ge­grif­fen.
    • Tipp-Ex: Bei die­ser Mög­lich­keit wird der Ku­gel­schrei­ber nicht ent­fernt, son­dern über­deckt. Zur Aus­wahl ha­ben Sie flüs­si­ge und fes­te Tipp-Ex-Varianten.
    • Zi­tro­nen­säu­re: Ge­ben Sie die Flüs­sig­keit di­rekt auf die Ku­gel­schrei­ber­tin­te. Als Hilfs­mit­tel soll­ten Sie hier­für Wat­te­stäb­chen ver­wen­den.
    • Stift weiß: Mit ei­nem wei­ßen Stift kön­nen Sie eben­so ver­su­chen die Li­ni­en zu über­ma­len. Ne­ben ge­wöhn­li­chen Holz­stif­ten kön­nen Sie un­ter an­de­rem auch Lack­mal­stif­te da­für ver­wen­den.
    • Ras­sier­klin­ge: Mit der Klin­ge kön­nen Sie auch ver­su­chen den Ku­gel­schrei­ber vor­sich­tig aus dem Pa­pier zu krat­zen. Bei sehr dün­nem Pa­pier ist die­se Va­ri­an­te al­ler­dings nicht zu emp­feh­len, da Ihr Pa­pier even­tu­ell so­fort ein­reißt.
    • Schmutz­ra­die­rer: Sieht zu­nächst aus wie ein wei­ßer Schwamm, kann aber schnell zum Wun­der­mit­tel wer­den. Bei der An­wen­dung soll­ten Sie äu­ßerst vor­sich­tig sein und Ihr Pa­pier nur leicht be­ar­bei­ten.

Filzstift von Papier entfernen

Filzstift von Papier entfernen - Hausmittel als Lösung?

Schlim­mer noch als Ku­gel­schrei­ber ist die Far­be von Filz­stif­ten auf Pa­pier. Vie­le Va­ri­an­ten sau­gen sich re­gel­recht in das Pa­pier, so­dass ein Ent­fer­nen sehr schwer wird. Ed­ding, die Per­ma­nent­mar­ker in Filz­stift­form, sind hier be­son­de­re Här­te­fäl­le und meist nicht mehr zu ent­fer­nen. Da­ge­gen bei ge­wöhn­li­chen Filz­stif­ten kön­nen Sie es mit dem Haus­mit­tel Spei­se­stär­ke bzw. Kar­tof­fel­mehl ge­gen Fle­cken auf Pa­pier ver­su­chen.

  1. Ge­ben Sie et­was Spei­se­stär­ke in eine Tas­se und fü­gen nun et­was Was­ser zu. Die Kon­sis­tenz soll­te kei­nes­falls flüs­sig sein son­dern viel­mehr kleb­rig bis fest sein.
  2. Nun neh­men Sie ei­nen Löf­fel und ge­ben da­mit Ihre Mas­se vor­sich­tig auf die Filz­stift­fle­cken.
  3. Nach zir­ka ei­ner Mi­nu­te kön­nen Sie die Spei­se­stär­ke wie­der ent­fer­nen und Ihr Pa­pier soll­te frei von Far­be sein.

Al­ter­na­tiv zur Spei­se­stär­ke kön­nen Sie es auch mit Na­gel­lack­ent­fer­ner ver­su­chen. Je nach­dem wie die Zu­sam­men­set­zung Ih­res Filz­stifts ist, kann auch dies eine Mög­lich­keit sein, die Far­be zu ent­fer­nen.

Fazit

Nicht im­mer gibt es ein Mit­tel, dass Ihre Fle­cken auf Pa­pier zu 100 % be­sei­tigt. Ver­su­chen Sie sich an der Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten, viel­leicht kön­nen Sie so Ihr Pa­pier ret­ten.

Ver­wand­te The­men:

An­schaf­fungs­mög­lich­kei­ten für Flip­chart­pa­pier
Li­ni­en­pa­pier kos­ten­los zum Aus­dru­cken

Zeichenblock für die Schule - Unterschiede

Für die Schu­le, das Fach Kunst, be­nö­ti­gen Sie ei­nen Zei­chen­block? Da Sie selbst ger­ne ma­len und zeich­nen, möch­ten Sie auch das da­mit Ihre Wer­ke gut zur Gel­tung kom­men? Da­mit der Zei­chen­block Ih­ren An­sprü­chen ge­nügt, soll­ten Sie auf­pas­sen, wel­chen Block Sie kau­fen, auch hier gibt es näm­lich Un­ter­schie­de zwi­schen den ein­zel­nen Blö­cken.

Zeichenblock für das Fach Kunst

Zeichenblock für die Schule - Zubehör für Kunst

Für ei­nen bes­se­ren Zei­chen­block DIN A3 vom nam­haf­ten Her­stel­ler mit 20 Blatt müs­sen Sie beim Ein­kauf mit zir­ka 5,00 Euro rech­nen. Da­für er­hal­ten Sie Pa­pier mit gu­ter Qua­li­tät, wel­ches sich we­der beim Zeich­nen noch beim feuch­ten Ma­len wellt. Zu­dem sorgt ein di­cker Papp­kar­ton auf der Rück­sei­te für Sta­bi­li­tät. Da­mit die Blät­ter au­ßer­dem stets in Form blei­ben, müs­sen Sie die­se rechts und links se­pa­rat ab­tren­nen.

Unterschied zum billigen Zeichenblock

Die Schnäpp­chen­va­ri­an­te gibt es na­tür­lich auch, die­se Zei­chen­blö­cke er­hal­ten Sie meist bei Lidl, Aldi und Co., wenn es wie­der heißt al­les für den Schul­an­fang.

  • Der Preis liegt hier deut­lich un­ter dem nam­haf­ten Pro­dukt, meist er­hal­ten Sie den Block hier schon für zir­ka 3,00 Euro.
  • Zu­dem sind es meist nicht nur 20 son­dern 50 ein­zel­ne Blät­ter. In der Pa­pier­qua­li­tät sind die­se et­was schlech­ter. Ge­ra­de wenn Sie mit viel feuch­ter Far­be ar­bei­ten, ist es nicht aus­ge­schlos­sen, dass sich Ihr Pa­pier wellt.
  • An­sons­ten hat der Zei­chen­block eben­so ei­nen Kar­ton als Rück­sei­te und die Blät­ter müs­sen eben­falls ein­zeln ent­nom­men wer­den.

Fazit

Über­le­gen Sie sich zu­nächst wo­für und wie Sie Ih­ren Block nut­zen möch­ten. Als Übungs­block für klei­ne Kin­der im Vor­schul­al­ter kön­nen Sie auch mit ei­nen ein­fa­che­ren Block star­ten. Da­ge­gen bei se­mi­pro­fes­sio­nel­ler Ver­wen­dung in­ves­tie­ren Sie die 2,00 Euro mehr und kau­fen Sie sich ei­nen hoch­wer­ti­gen Zei­chen­block.

Da­ge­gen wenn Ihr Ziel die Aquarell- oder Acryl­ma­le­rei ist, dann ent­täuscht Sie viel­leicht auch ein gu­ter Zei­chen­block. Für die­se be­son­de­ren Mal­tech­ni­ken bie­tet Ih­nen der Han­del ei­gens dar­auf ab­ge­stimm­te Blö­cke an.

Ver­wand­te The­men:

Manga-Papier - Emp­feh­lung 
Was be­deu­tet die Kenn­zeich­nung LDK auf Pa­pier?

Bastelanleitung: Design-Lampe - Leuchten aus Papier selber machen

Sie su­chen eine in­di­rek­te Raum­be­leuch­tung in Form ei­ner run­den Leuch­te, mit der Sie eine fas­zi­nie­ren­den Ef­fekt er­zeu­gen kön­nen? Die Design-Lampe Luna sieht nicht nur traum­haft aus, son­dern lässt sich aus ganz we­nig Ma­te­ri­al auch von Ih­nen per Bas­tel­an­lei­tung sel­ber ma­chen. Die Leuch­te für Ihre Woh­nungs­de­ko­ra­ti­on hält nur, in­dem Sie die 30 Pa­pier­ele­men­te rich­tig in­ein­an­der ste­cken.

Designlampe Luna aus Lichterpapier

Für die An­fer­ti­gung Ih­rer ei­ge­nen Lam­pe aus Pa­pier be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Lich­ter­pa­pier bzw. hit­ze­be­stän­di­ges Pa­pier
  • Blei­stift
  • Sche­re

Möch­ten Sie Ihre De­sign­lam­pe nicht aus­leuch­ten und die­se rein als De­ko­ku­gel ver­wen­den, kön­nen Sie an­stel­le ei­nes hit­ze­be­stän­di­gen Lich­ter­pa­piers auch auf ganz ge­wöhn­li­ches Pa­pier zu­rück grei­fen.

Bastelvorlage zur Leuchte aus Papier

Bastelvorlage zur Papierleuchte: Designlampe LunaGrund­la­ge für Ihre De­sign­lam­pe Luna bil­det das Pa­pier­ele­ment auf der Bas­tel­vor­la­ge. Wäh­len Sie die Vor­la­ge per Maus­klick an, kön­nen Sie sich die­se mit­hil­fe Ih­res PCs aus­dru­cken. Ver­wen­den Sie das Ori­gi­nal auf der Scha­blo­ne er­hal­ten Sie da­mit ei­nen run­den Pa­pier­ball mit ei­nem Durch­mes­ser von zir­ka  30 Zen­ti­me­tern für die Ver­klei­dung Ih­rer Bau­fas­sung.

  1. Zeich­nen Sie per Scha­blo­ne 30 der Pa­pier­ele­men­te auf und schnei­den Sie die­se an­schlie­ßend aus. Bei Be­darf ent­fer­nen Sie noch zu se­hen­de Blei­stift­stri­che mit ei­nem Ra­dier­gum­mi.
  2. Nun neh­men Sie sich fünf Ele­ment und ste­cken die­se als Ba­sis für Ihre Pa­pier­leuch­te zu­sam­men. Die Pa­pier­na­sen ver­ha­ken sich da­bei mit­tig zu ei­ner Art Spi­ra­le.
  3. Auch wenn bei Ih­nen die Ba­sis nicht so­fort sta­bil ist, ver­zwei­feln Sie nicht. Die Lam­pe be­nö­tigt ein­fach noch et­was Schwung, wel­che sich durch vor­sich­ti­ges dre­hen oder durch An­brin­gen wei­te­rer Ele­men­te er­zeu­gen lässt.
  4. Mer­ken Sie sich für Ihre Lam­pe fol­gen­des Prin­zip, dann müss­ten Sie zum Schluss alle 30 Ele­men­te rich­tig ge­steckt ha­ben. Zu der Spi­ra­le aus fünf Ele­men­ten wer­den auf der ge­gen­über­lie­gen­den Sei­te des Pa­pier­ele­ments nur drei ge­setzt. Auf dem an­de­ren Ende Ih­res Steck­ele­ments ver­hält es sich ge­nau Sei­ten ver­kehrt. Da­mit Sie sich das Prin­zip bes­ser vor­stel­len kön­nen, wer­fen Sie ei­nen Blick auf das Vi­deo­vor­schau­bild, das Steck­sys­tem ist an der Leuch­te deut­lich zu se­hen.

Fazit

Die De­sign­lam­pe hat auch mich bei der ers­ten An­fer­ti­gung ein paar Ner­ven ge­kos­tet. Sie kön­nen sich die Ar­beit, bei­spiels­wei­se zu Be­ginn aber et­was er­leich­tern, wenn Sie sich ei­nen Bal­lon oder Fuß­ball als Hilfs­mit­tel neh­men.

Ha­ben Sie sich er­folg­reich bis zum Schluss durch­ge­kämpft und Ihre Lam­pe Luna fer­tig ge­steckt, wer­den Sie fest­stel­len, die Form an sich ist sehr sta­bil. Über die klei­nen Öff­nung an der Sei­te kön­nen Sie nun auf Wunsch Ihre Lich­ter­ket­te hin­ein­schie­ben und er­hal­ten so eine traum­haf­te in­di­rek­te Raum­be­leuch­tung.

Ver­wand­te The­men:

Vo­gel­nest - aus­ge­fal­le­ne Leuch­te für ein schö­nes Wohn­ge­fühl bas­teln
Ster­nen­ku­gel aus Pa­pier fal­ten - Bas­tel­an­lei­tung zum Lam­pen­schirm