Sie sind Bastler und möchten Ihr Hobby zum Beruf machen? Dazu benötigen Sie kein Wissen über Webseiten oder Online-Shops, auch müssen Sie keinen Laden mieten, um Ihre Bastelsachen an den Mann zu bringen. In unserer Artikelserie „Geld durch Basteln”, möchten wir Bastlern helfen Wege zu finden, mit Ihrer Kunst Geld zu verdienen.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen drei Portale vor, mit denen wir natürlich Erfahrungen haben, bei denen Sie Ihre Bastelsachen online verkaufen können. Es gibt dutzende solcher Portale, doch unsere Tests ergaben, dass Sie mit diesen drei am erfolgreichsten sein werden.
Etsy hat den größten Markt
Die größte Reichweite, wenn Sie Ihre Bastelsachen online verkaufen wollen, haben Sie auf Etsy.com. Gegründet wurde die amerikanische Verkaufsplattform 2005 und verfügt weltweit über 25 Millionen Mitglieder. Die Webseite ist u. a. auch in deutscher Sprache verfügbar und stellt auch einen deutschen Support zur Verfügung. Als Voraussetzung, um bei Etsy.com zu verkaufen, benötigen Sie nur ein aktives PayPal-Konto oder eine Kreditkarte, die Mitgliedschaft ist jedoch kostenlos.
Angebotsreichweite und Idee von Etsy
- Verkauft wird so gut wie alles, was sich mit den Händen herstellen lässt: Sämtliche Papierbasteleien, selbst genähte Kleidung, Bilder, Holz- und Metallkunst, Figuren aus Ton oder Modelliermasse und sogar Bastelmaterial.
- Die Idee hinter Etsy ist, dass Sie als Bastler und Verkäufer einen virtuellen Laden aufbauen. Sie haben Möglichkeiten Bilder von sich oder Ihrem Unternehmen hochzuladen und können dadurch Ihre Künstlergeschichte erzählen. Etsy wirbt selbst damit, langfristig und nachhaltig zu handeln. Am erfolgreichsten sind deshalb die Bastler/Künstler, die sich in Ihrer Verkaufsnische über einen Zeitraum gewisse Reputationen aufgebaut haben.
Kosten auf Etsy
- Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Solange Sie keine Angebote einstellen, weil Sie nur stöbern oder kaufen wollen, entstehen Ihnen also keine Kosten.
- Stellen Sie einen Artikel zum Verkauf ein, ist dieser für 4 Monate online, bzw. bis zum Verkauf, verfügbar. Die Angebotsgebühr beträgt 0,20 $ (~ 0,15 €).
- Auf den Verkaufserlös bekommt Etsy außerdem noch 3,5% Provision.
(Stand 07/13)
Vor- und Nachteile von Etsy.com
+ Bastelsachen weltweit anbietbar
+ Enge Zielgruppe - dadurch durchschnittlich hohe Verkaufsabschlüsse
+ Profil individuell gestaltbar - Möglichkeit eine Marke zu etablieren
+ Sehr viele Mitglieder
+ Hochwertige Waren - sehr hohes Niveau
- Verkaufsgebühren
- Englischkenntnisse sehr von Vorteil
GWS2.de Bewertung: gut (8/10)
Bestes Potential online erfolgreich Bastelsachen zu verkaufen.
DaWanda immer noch interessant

Das Berliner Unternehmen DaWanda, welches europaweit expandiert, war lange Zeit das Non plus Ultra wenn es darum ging, Geld mit Bastelsachen zu verdienen. Mit ungefähr 450.000 Mitgliedern ist DaWanda seit 2006, vor allem im deutschsprachigem Raum sehr erfolgreich. Wer bei DaWanda-Deutschland verkaufen möchte, benötigt bei der Anmeldung ein deutsches Konto und muss am elektronischen Lastschriftverfahren teilnehmen.
Idee hinter DaWanda ist anders
- Die Angebotsreichweite bei DaWanda ist genauso wie bei Etsy. Kategorien für einzigartige Handarbeiten sind genügend vorhanden.
- Im Gegensatz zu Etsy, soll bei DaWanda nicht der Künstler und dessen Reputation, sondern einzig das Produkt im Vordergrund stehen. Es steht also wenig Raum zur Verfügung sich selbst zu präsentieren, die Verkaufswaren stehen immer im Fokus.
Anstehende Kosten auf DaWanda
- Auch auf dieser Verkaufsplattform gilt, solange Sie nichts verkaufen, sondern nur stöbern und/oder kaufen wollen, ist die Mitgliedschaft kostenlos.
- Die Angebotsgebühr bei DaWanda richtet sich nach dem Angebotspreis. Waren die mit weniger als 10,00 Euro angeboten werden, kosten 0,10€ und bis 20,00 Euro 0,20€. Ab 30,00 Euro wird eine Angebotsgebühr in Höhe von 0,30€ fällig. Die Angebote sind für 4 Monate, bzw. bis zum Verkauf, online.
- Auf den Verkaufserlös berechnet DaWanda außerdem noch eine Provision in Höhe von 5%.
(Stand 07/13)
Fazit und Bewertung von DaWanda
+ Sehr enge Zielgruppe
+ Bastelsachen europaweit anbietbar
+ Starker Deutschland Markt
= vergleichsweise wenig Mitglieder
= Möglichkeiten zur Verkaufsförderung (kostenpflichtig)
= Nicht nur hochwertige Waren - Trödelmarktniveau
- Hohe Angebotsgebühren und Provisionen
- Umständliches Gebührenmodell
GWS2.de Bewertung: befriedigend (06/10)
Potential mit wirklich hochwertigen und einzigartigen Produkten Geld zu verdienen.
Ebay-Kleinanzeigen wird unterschätzt
Beim Zeitpunkt meiner Abfrage, befanden sich in der Kategorie „Basteln, Handarbeit und Kunsthandwerk”, deutschlandweit zirka 60.000 Artikel bei Ebay-Kleinanzeigen. Diese Verkaufsplattform wird meiner Meinung nach immer wieder stark unterschätzt, hat sie kein Risiko und eigentlich nur Vorteile. Trotzdem wird die Reichweite selten genutzt.
Kein Risiko vorhanden
- Um ein Angebot bei Ebay-Kleinanzeigen einzustellen, ist keine Registrierung notwendig. Sie benötigen nur eine gültige E-Mail-Adresse.
- Dadurch entstehen Ihnen keine Angebotsgebühren oder Provisionen, damit ist diese Verkaufsplattform völlig kostenlos.
- In der Regel werden Interessenten aus Ihrer Region, die Bar zahlen, kommen, dennoch können Sie einen Versand und eine alternative Zahlungsart anbieten.
- Ausgelaufene Angebote können mit einem Mausklick unendlich und kostenlos verlängert werden.
(Stand 07/13)
Bewertung der kostenlosen Verkaufsplattform
+ Absolut kostenlos
= kein ausschließlicher Markt für Kunst und Bastelsachen
- wenig Reputation für Bastelsachen - kleiner Käuferkreis
- Trödelmarktimage
GWS2.de Bewertung: ausreichend (04/10)
Auch wenn wenig Potential vorhanden ist, bleibt Ebay-Kleinanzeigen ein kostenloses Mittel, um seine Reichweite zu erhöhen.
Verkaufstipps für Onlineplattformen
- Angebotstext mehrsprachig halten. Egal auf welcher Plattform Sie Ihre Bastelsachen verkaufen wollen, versuchen Sie Ihre Angebotstexte auch in englischer Sprache anzubieten. Benutzen Sie dazu am besten Online-Übersetzer.
- Detaillierte Angebotstexte. Seien Sie bei der Angebotsbeschreibung sehr akribisch. Beschreiben Sie jedes Material, welches Sie verwendet haben. Vergessen Sie nicht das Gewicht und die Maße des Produktes. Haben Sie eventuell eine spezielle und einzigartige Basteltechnik verwendet?
- Arbeiten Sie mit Bildern. Ein Bild ist oftmals nicht ausreichend für eine Kaufentscheidung. Fotografieren Sie Ihr Bastelmotiv also von verschiedenen Seiten. Zeigen Sie ein Bild für was das Bastelmotiv verwendet werden kann etc.
- Versandkosten ermitteln. Finden Sie heraus, welches Porto Ihr Paket in welches Land kostet und bieten Sie internationalen Versand an.
Fazit und Ausblick
Der Verkaufserfolg hängt von vielen Faktoren ab. Für eine optimale Reichweite können Sie natürlich auch bei allen drei Verkaufsplattformen parallel anbieten, damit haben Sie zumindest Ihren Online-Käufermarkt abgedeckt.
Im nächsten Artikel der Serie „Geld durch Basteln” beschäftige ich mich mit Bastelanleitungen. Genauer gesagt, wie können Sie mit Bastelanleitungen in Videoform Geld verdienen. Sie werden überrascht sein, wie viele Möglichkeiten es dafür gibt und was für eine Nachfrage besteht.
Verwandte Themen:
Ausgaben für Bastelsachen reduzieren
Onlineshops für Bastelbedarf gesucht