GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Vorlage - Zahlen lernen durch Malspiel

Sie möch­ten Ihr Kind spie­le­risch auf die Grund­schu­le vor­be­rei­ten? Da­bei spie­len Zah­len eine wich­tig Rol­le, denn Kin­der die in der ers­ten Klas­se be­reits zäh­len und vor al­lem schon Zah­len schrei­ben kön­nen, ha­ben ei­nen gro­ßen Vor­teil.

In die­sem Ar­ti­kel un­se­rer Se­rie „Mal­spie­le”, stel­le ich Ih­nen zwei Vor­la­gen kos­ten­los zur Ver­fü­gung, mit de­nen Ihr Kind die Zah­len 0 - 9, spie­le­risch schrei­ben lernt.

Zahlen schreiben mit einem Malspiel

Bild Malspiel zum Zahlen lernen 1 - 5Die Vor­la­gen für das Mal­spiel dru­cken Sie ein­fach auf ein DIN A4 Dru­cker­pa­pier in schwarz­weiß und im Quer­for­mat aus. Auf die­ser Vor­la­ge kann Ihr Kind die Zah­len von 1 bis 5 schrei­ben üben. Die Zahl ist je­weils ein­mal vor­ge­ge­ben und muss dann in die un­ter­schied­lich gro­ßen Käst­chen über­tra­gen wer­den. Die­se Art des re­pru­du­zie­rens hat ei­nen wei­te­ren Vor­teil:

  • In der Grund­schu­le wer­den Zah­len zu­nächst auf ein Pa­pier mit Käst­chen der Grö­ße von 7 x 7 Mil­li­me­tern ge­schrie­ben (Re­chen­heft her­un­ter­la­den). In den nächs­ten Klas­sen wer­den die Schü­ler auf 5 x 5 Mil­li­me­ter Käst­chen trai­niert, die­ser Vor­gang kann mit die­sem Mal­spiel be­reits ge­übt wer­den.

  • Am Ende der Zah­len­rei­he fin­den sich Ster­ne zum Aus­ma­len. Die An­zahl der Ster­ne ist gleich­zei­tig der Wert der Zahl, so kann Ihr Kind gleich spie­le­risch das Zäh­len üben.

Mit Spaß Zahlen schreiben lernen

Bild von Malspiel um Zahlen zu lernenAuf die­ser Vor­la­ge fin­den Sie die Zah­len 6 - 9 in­klu­si­ve Null. Für Re­chen­an­fän­ger ist im­mer schwer zu ver­ste­hen, war­um die Null kei­nen Wert hat, dies wird hier an­hand der feh­len­den Ster­ne dar­ge­stellt. Ver­ges­sen Sie nicht, dass die­se Vor­la­gen ein Mal­spiel und für Vor­schul­kin­der ist. Set­zen Sie Ihr Kind also nicht un­ter Druck, son­dern ver­su­chen Sie zu An­fang die Vor­la­gen ge­mein­sam aus­zu­fül­len. Ge­ra­de der Spaß an Zah­len, soll­te zu­min­dest noch die Grund­schul­zeit über er­hal­ten blei­ben.

Rechnen ist reine Übungssache

An mei­nen Nich­ten und de­ren Klas­sen­ka­me­ra­den sehe ich im Mo­ment ei­nen Trend der Dys­kal­ku­lie (Re­chen­schwä­che). Ähn­lich wie der Hype um ADS zu mei­ner Schul­zeit, geht dies meist nur von den El­tern aus.

  • Als je­mand mit 12 Punk­ten im Ma­thea­bi­tur, die bei der Prü­fung im­mer noch nicht ver­stan­den hat, war­um man die zwei­te Ab­lei­tung macht und für was die Vier­fel­der­ta­fel gut ist, kann ich Ih­nen sa­gen, dass al­les rei­ne re­pro­duk­ti­ve Übungs­sa­che ist.
  • Schrei­ben ler­nen Ihre Kin­der auch, in­dem Sie mit dem Fin­ger an der Ta­fel Buch­sta­ben nach­fah­ren und dies dann durch un­zäh­li­ge Schreib­übun­gen auf Pa­pier ver­tie­fen. Ge­nau­so funk­tio­niert das Rech­nen ler­nen.

Wenn Ihr Kind also Zah­len als un­lo­gisch emp­fin­det und sich beim Rech­nen sehr schwer tut sind ge­dul­di­ge und krea­ti­ve El­tern ge­fragt, die mit Ih­rem Kind druck­frei, aber aus­dau­ernd und re­gel­mä­ßig üben. Mit die­sem Mal­spiel ist der ers­te Grund­stein zum Zah­len­ver­ständ­nis ge­legt.

Im nächs­ten Ar­ti­kel der Se­rie „Mal­spie­le”, stel­le ich Ih­nen ein lus­ti­ges Kreuz­wort­rät­sel für Kin­der zur Ver­fü­gung.

Ver­wand­te The­men:

Re­chen­spiel - Shut the Box
Der Klei­ne Maul­wurf - Fin­de den Feh­ler

Wie mit Bastelanleitungen Geld verdienen?

In die­sem Ar­ti­kel un­se­rer Se­rie „Geld mit Bas­teln”, zei­ge ich Ih­nen ver­schie­de­ne Wege, um mit Bas­tel­an­lei­tun­gen gu­tes Geld zu ver­die­nen. Wenn ich von Bas­tel­an­lei­tun­gen spre­che, mei­ne ich nicht nur Pa­pier, Sche­re und Kle­ber, son­dern auch Per­len, Hä­keln, Stri­cken, Mo­del­lier­mas­sen und Ori­ga­mi. Für die­se Bas­tel­dis­zi­pli­nen be­steht viel Be­darf an An­lei­tun­gen und so­mit auch die Chan­ce et­was Ein­kom­men da­mit zu er­zie­len.

In ei­nem äl­te­ren Ar­ti­kel be­schrieb ich be­reits, wie Sie mit Bas­tel­an­lei­tun­gen in Vi­deo­form et­was ver­die­nen kön­nen, dies setzt je­doch ein ho­hes tech­ni­sches Ver­ständ­nis und oft­mals auch vor­he­ri­ge In­ves­ti­tio­nen (Kamera/Videoschnittsoftware/Mikrophon) vor­aus. Die von mir hier auf­ge­zeig­ten Wege sind für je­den mach­bar, der häu­fig im In­ter­net un­ter­wegs ist.

Ebooks mit Bastelanleitungen sind selten

Bild von EbookreaderHa­ben Sie schon ein­mal dar­an ge­dacht ein Ebook zu schrei­ben und die­ses zum Ver­kauf an­zu­bie­ten? Ein Ebook ist der leich­tes­te Weg, um mit Bas­tel­an­lei­tun­gen in ei­ner Bild- und Text­kom­bi­na­ti­on Geld zu ver­die­nen und hat die we­nigs­ten Vor­aus­set­zun­gen. Die meis­ten Ebooks wer­den heut­zu­ta­ge näm­lich ein­fach in nor­ma­len Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­men wie Word ge­schrie­ben, Bil­der dar­über ein­ge­fügt und for­ma­tiert. Spä­ter wird Ihr Buch ins PDF-Format „ge­bun­den” und ist be­reit für den Ver­kauf.

Deshalb sind Ebooks ein riesiger Markt

  • Ist Ih­nen auf­ge­fal­len wie teu­er Bas­tel­zeit­schrif­ten ge­wor­den sind? Un­ter 5,00 Euro lässt sich schon fast kei­ne mehr fin­den. Ne­ben 10 An­lei­tun­gen von de­nen man 5 be­reits kennt und viel Wer­bung, wer­den die Zeit­schrif­ten dann mit Trend­ar­ti­keln ge­streckt. Gibt es zu The­men wie Stri­cken und Hä­keln noch viel Aus­wahl, wird es mehr als über­schau­bar je mehr man et­was spe­zi­el­le­res sucht.
  • Ein Ebook des Gen­res Bas­teln mit zir­ka 6 An­lei­tun­gen in Bild- und Text­form kos­tet hin­ge­gen durch­schnitt­lich nur 2,70 Euro.
  • Ich war die letz­ten zwei Tage ei­nen Kurz­ur­laub am Chiem­see ma­chen und wo die Ba­de­gäs­te vor 10 Jah­ren noch Zeit­schrif­ten und Bü­cher ge­le­sen ha­ben, ha­ben die­se nun ei­nen Tablet-PC bzw. ein Kind­le Fire vor sich lie­gen und le­sen dar­in.

Vermarktungsplattform für Ebooks

An­ge­nom­men Sie ha­ben nun ein Ebook mit zir­ka 100 Sei­ten und 5 Bas­tel­an­lei­tun­gen ge­schrie­ben, wie ver­die­nen Sie nun da­mit Geld?

  • Die ein­fachs­te Mög­lich­keit mit der größ­ten Reich­wei­te ist der Ver­trieb über Ama­zon. Ha­ben Sie dort ei­nen Ver­käu­fer­ac­count ein­ge­rich­tet und Ihr Ebook hoch­ge­la­den, be­kom­men Sie von je­dem Ver­kauf 70% des von Ih­nen fest­ge­leg­ten Ver­kaufs­prei­ses. Ama­zon ver­langt kei­ne Anmeldungs- bzw. Ver­kaufs­ge­bühr, son­dern be­hält aus­schließ­lich die 30% Pro­vi­si­on ein.
  • Wenn Sie mal se­hen wol­len, wie ein Ebook bei Ama­zon aus­sieht, kön­nen Sie in Bas­tel­an­lei­tung von Mo­sa­ik und Wind­lich­ter von Kers­tin Simons-Schweer ei­nen Blick hin­ein­wer­fen. Wenn Sie auf das Co­ver kli­cken, kön­nen Sie die ers­ten Sei­ten le­sen und Sie wer­den gleich fest­stel­len, dass die Er­stel­lung kei­ne He­xen­kunst ist, son­dern ein­fach ein for­ma­tier­ter und be­bil­der­ter Word­text.
  • Der größ­te Vor­teil des Ama­zon Kind­le Pu­bli­shing Pro­gramms ist, dass Ihr Ebook auf so gut wie al­len Platt­for­men ver­füg­bar wäre. Ihr Buch könn­te ne­ben dem Kindle-Produkten auch auf Tablet-PCs mit Win­dows bzw. Mac OS X auf­grund von Ap­pli­ka­tio­nen, so­wie auf ei­nem Black­Ber­ry bzw. Ipho­ne ge­le­sen wer­den.

Vor- und Nachteile eines Ebooks

+ Kei­ne In­ves­ti­tio­nen - kei­ne Kos­ten - kein Ri­si­ko
+ Enorm hohe Reich­wei­te
+ Gu­tes Image von Ama­zon (fast je­der be­sitzt ein Käu­fer­kon­to dort)
+ Kei­ne Community-Arbeit not­wen­dig (Ziel­grup­pe sucht selbst)
+ Je­der kann ver­kau­fen (kei­ne Re­pu­ta­tio­nen not­wen­dig)

= Setzt gute Text­ver­ar­bei­tungs­kennt­nis­se vor­aus
= Ge­wer­be­schein und Buch­hal­tung not­wen­dig

GWS2.de Be­wer­tung: sehr gut (9/10)
Es hat uns sehr ge­wun­dert war­um bis­her nur so we­nig Ebooks für den Bas­tel­be­reich ver­öf­fent­licht wur­den. Die­je­ni­gen die es gibt, ha­ben je­doch durch­schnitt­lich ge­se­hen sehr gute Re­zen­sio­nen be­kom­men und wur­den oft ver­kauft.

Mit Bastelworkshops offline Geld verdienen

Kinder malenWenn Sie der Mei­nung sind, dass Sie gut er­klä­ren und zei­gen kön­nen, Ih­nen der tech­ni­sche Auf­wand für Vi­de­os je­doch zu hoch ist, bie­ten Sie doch ein­fach Work­shops in Ih­rer Re­gi­on an. Auf die Idee kam ich durch eine An­zei­ge in ei­ner Re­gio­nal­zei­tung, dort fand ich fol­gen­de An­noun­ce:

Bast­le­rin aus Lei­den­schaft (47 J.), bie­tet Bas­tel­work­shops & Strick- und Hä­kel­kur­se für Kin­der­ge­burts­ta­ge, Se­nio­ren­nach­mit­ta­ge und Bas­tel­grup­pen an. Preis nach Ab­spra­che.

Programmablauf und Verdienst von Bastelworkshops

Be­geis­tert rief ich die Dame an, um mehr zu er­fah­ren.

  • Ihr An­ge­bot für ei­nen Kin­der­ge­burts­tag mit 8 Kin­dern für 3 Stun­den, wä­ren 120,00 Euro ge­we­sen. Bas­tel­ma­te­ri­al wird von ihr ge­stellt. Jede wei­te­re Stun­de kos­tet 25,00 Euro.
  • Sie wür­de mit den Kin­dern haupt­säch­lich Pa­pier­bas­tel­ar­bei­ten ma­chen, so­wie ein ein­fa­ches Ori­ga­mi­mo­tiv leh­ren.
  • Wich­tig bei Kin­der­ge­burts­ta­gen sei nur, dass im­mer eine er­wach­se­ne Auf­sichts­per­son da ist.

Für ei­nen Se­nio­ren­nach­mit­tag (3 Stun­den) mit dem Mot­to „Stri­cken”, ver­lang­te sie pau­schal 100,00 Euro.

Voraussetzungen um Workshops anzubieten

Die Vor­aus­set­zun­gen für die­se prin­zi­pi­el­le ge­nia­le Dienst­lei­tungs­idee sind sehr ge­ring.

  • Sie müs­sen beim Fi­nanz­amt ei­nen Ge­wer­be­schein be­zie­hen. (Kos­ten zir­ka 30,00 Euro). Mit ei­nem Klein­ge­wer­be kön­nen Sie nach §19 des UStG, 17.500 Euro jähr­lich steu­er­frei mit den Work­shops ver­die­nen.
  • Ih­ren Kun­den stel­len Sie ein­fach eine Quit­tung (un­se­re Vor­la­ge) über das er­hal­te­ne Geld aus und be­hal­ten den Durch­schlag, den Sie bei ei­ner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung dem Fi­nanz­amt ge­ben.

Na­tür­lich soll­ten Sie auch über ein drei­stün­di­ges An­lei­tungs­re­per­toire ver­fü­gen und gut mit Men­schen um­ge­hen kön­nen. Au­ßer­dem den­ke ich, soll­ten Sie stress­re­sis­tent sein, ge­ra­de wenn Sie mit Kin­dern ar­bei­ten.

Vor- und Nachteile von Bastelworkshops

+ Sehr ho­her Ver­dienst

= Mo­bi­li­tät vor­aus­ge­setzt
= Ge­rin­ge Buch­hal­tung not­wen­dig

- In­ves­ti­tio­nen (re­gel­mä­ßig An­non­cie­ren)
- Ri­si­ko (Kun­de sagt Ter­min ab/macht nicht auf)

GWS2.de Be­wer­tung: gut (7/10)
Ich kann mir gut vor­stel­len, dass es ge­ra­de für Rent­ne­rin­nen bzw. Da­men die halb­tags ar­bei­ten, ein su­per Ne­ben­ver­dienst sein kann, wenn man Bas­tel­work­shops in sei­ner Re­gi­on an­bie­tet.

Mit Bastelblogs Geld verdienen

Bild von der Bastelvroni von GWS2.deDen be­kann­tes­ten Weg, um mit Bas­tel­an­lei­tun­gen Geld zu ver­die­nen, ken­nen Sie wahr­schein­lich schon, Bas­tel­b­logs. Wie die Vro­ni (Bild), hier auf die­ser Web­sei­te, kön­nen auch Sie Ihre Bas­tel­an­lei­tun­gen über solch eine Platt­form ver­mark­ten. An­hand der URLs in den von Ih­nen ab­ge­ge­ben Kom­men­ta­ren er­ken­ne ich im­mer wie­der, dass die meis­ten un­se­rer Le­ser die­ses Me­di­um be­reits nut­zen, des­halb wer­de ich nur kurz dar­auf ein­ge­hen.

Voraussetzungen für einen Bastelblog

Die Vor­aus­set­zun­gen sind ge­ring, Sie be­nö­ti­gen eine Do­main (www.ihrewebseite.de) und ei­nen Web­space. Bei­des gibt es kos­ten­los bei bei­spiels­wei­se Blogger.com.

Verdienstmöglichkeiten eines Bastelblogs

Die Ver­dienst­mög­lich­kei­ten von Web­sei­ten sind viel­sei­tig, je­doch nie kon­stant und stark von der An­zahl und Art Ih­rer Be­su­cher ab­hän­gig.

  • Die meis­ten Blogs (wir auch), set­zen stan­dard­mä­ßig auf Wer­be­ban­ner von Goog­le Ad­sen­se bzw. Adsca­le.
  • Gut be­such­te und at­trak­ti­ve Web­sei­ten, egal wel­ches Gen­res, ver­die­nen mit der Zeit viel Geld durch Auf­trags­ar­ti­kel zu Pro­duk­ten bzw. Di­rekt­bu­chun­gen von Händ­lern und In­dus­trie­un­ter­neh­men.

Es ist also völ­lig egal über wel­ches The­ma Ihr Blog ver­fügt, die Mo­ne­ta­ri­sie­rungs­mög­lich­kei­ten sind über­all gleich. Zu die­sem The­ma gibt es un­zäh­li­ge Fach­web­sei­ten, die ein­fach über jede Such­ma­schi­ne zu fin­den sind.

Aufwand und Risiken von Bastelblogs

Von al­len drei Mo­del­len, hat ein Bas­tel­b­log den höchs­ten Auf­wand.

  • Bis ein re­gel­mä­ßig und gut ge­führ­ter Bas­tel­b­log eine ge­wis­se Be­su­cher­dich­te auf­weist, kann gut und ger­ne ein Jahr ver­ge­hen.
  • Die In­ves­ti­ti­ons­ri­si­ken sind, wenn Sie ein kos­ten­lo­ses Web­space­an­ge­bot neh­men, bei Null. Ver­ges­sen Sie je­doch nicht, dass Sie auch sehr viel Ar­beits­zeit in den Auf­bau ei­ner Web­sei­te in­ves­tie­ren müs­sen.
  • So­bald Sie Ein­nah­men mit Ih­rem Blog er­zie­len, auch wenn die­se sehr ge­ring sind, müs­sen Sie eben­falls erst ein­mal ei­nen Ge­wer­be­schein be­an­tra­gen.

Vor- und Nachteile von Bastelblogs

+ Kei­ne In­ves­ti­ti­on not­wen­dig
+ Kein Ri­si­ko

= Buch­hal­tung not­wen­dig (bei Ver­dienst)
= Sehr lang­fris­tig
= Star­ke Kon­kur­renz
= Viel Community-Arbeit not­wen­dig

- Ver­hält­nis­mä­ßig ge­rin­ge Ein­nah­men

GWS2.de Be­wer­tung: aus­rei­chend (4/10)
Die meis­ten er­stel­len Bas­tel­b­logs nicht aus dem In­ter­es­se her­aus, schnell und ein­fach Geld da­mit ver­die­nen zu wol­len, dass soll­te man ge­ne­rell nie tun. Son­dern eher, um eine Platt­form zum Aus­tausch von Bas­tel­ideen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Men­schen die mit ei­nem ein Hob­by tei­len, zu ha­ben. Aus Sicht un­se­rer Se­rie „Geld mit Bas­teln”, sind Bas­tel­b­logs je­doch eher we­ni­ger op­ti­mal zu be­ur­tei­len.

Fazit

Wie Sie se­hen gibt es nicht nur das Me­di­um Vi­de­os, um mit Bas­tel­an­lei­tun­gen ein Ein­kom­men zu er­zie­len. Ge­ra­de die Mög­lich­keit Bas­tel­work­shops an­zu­bie­ten, fin­de ich be­son­ders in­ter­es­sant und er­folg­ver­spre­chend.

Ver­wand­te The­men:

Wo kann ich mei­ne Bas­tel­sa­chen ver­kau­fen?
Geld mit Bil­dern ver­die­nen - geht das?

Gute Flyer selbst machen - Tipps und Erfahrung

Sie ken­nen das be­stimmt auch, Sie ge­hen zum Brief­kas­ten, öff­nen die­sen und Ih­nen fliegt erst ein­mal die Wer­bung ent­ge­gen. Als Fan von Lie­fer­diens­ten, hebe ich de­ren Fly­er in der Re­gel auf, falls ich am Abend mal un­ver­hofft Hun­ger be­kom­me. Mir kommt es je­doch so vor, dass ob­wohl die Tech­nik im­mer bes­ser, die Fly­er im­mer schlech­ter wer­den.

In die­sem Ar­ti­kel möch­te ich Ih­nen Tipps ge­ben, wie Sie gute Fly­er selbst ma­chen kön­nen, Geld spa­ren und da­mit Kun­den ge­win­nen. Au­ßer­dem möch­te ich Ih­nen kurz er­läu­tern, wel­che Er­fah­rung ich selbst schon mit selbst ge­mach­ten Fly­ern ge­macht habe und bie­te Ih­nen kos­ten­lo­se Vor­dru­cke für den PC an.

Papier für Flyer ist das Wichtigste

Bild von Pizza FlyerEgal ob Sie ei­nen Lie­fer­dienst oder eine PC-Reparaturwerkstatt be­trei­ben bzw. Astrologie-Kurse an­bie­ten, zu­nächst soll­ten Sie sich Ge­dan­ken über das pas­sen­de Pa­pier ma­chen. Das Fly­er­pa­pier wird ei­nes der größ­ten Kos­ten­fak­to­ren und dar­an soll­ten Sie auf gar kei­nen Fall spa­ren. Gu­tes Fly­er­pa­pier hat fol­gen­de At­tri­bu­te, um gu­ten Er­folg zu er­zie­len:

  • Ein gu­ter Fly­er be­steht aus ei­nem Pa­pier, wel­ches min­des­tens 170 g/m² dick ist.

  • Au­ßer­dem soll­te das Pa­pier be­schich­tet und im Ide­al­fall noch glän­zend sein.
  • Na­tür­lich muss das Pa­pier noch zu Ih­rem Dru­cker pas­sen. Ach­ten Sie also dar­auf, ob das Fly­er­pa­pier ent­we­der für „In­jekt” (Tin­ten­strahl­dru­cker) oder „La­ser” kon­zi­piert ist.

Gründe für dieses Papier

Ein Fly­er ist eine Form von Wer­bung die Ihr Un­ter­neh­men re­prä­sen­tiert. Im bes­ten Fall hebt der po­ten­ti­el­le Kun­de Ihr Wer­be­pro­dukt auf. Da­mit der Kun­de dies auch kann und will muss ...

  1. Der Fly­er tro­cken blei­ben. Dies er­rei­chen Sie durch be­schich­te­tes Pa­pier, auch wenn das Wer­be­mit­tel für ei­ni­ge Tage im Brief­kas­ten lie­gen bleibt.
  2. Das Pa­pier muss grif­fest sein. Dün­nes und win­di­ges Pa­pier ist ide­al für die Pro­spek­te von Lidl, Aldi und Co. also Le­bens­mit­tel­dis­coun­ter zu de­nen die Leu­te eh ge­hen, weil es dort bil­lig ist. Sie möch­ten über Ih­ren Fly­er wahr­schein­lich ein Pro­dukt ver­kau­fen, was nicht über­le­bens­wich­tig und all­täg­lich ist. Ihr Kun­de soll also et­was in der Hand ha­ben.
  3. Der Wer­be­fly­er hoch­wer­tig aus­se­hen und gut les­bar sein. Wenn mir Hon Sin Yan über ei­nen win­di­gen Fly­er eine Piz­za für 16,00 Euro ver­kau­fen will und ich erst rät­seln muss ob das Ar­ti­scho­cken, Aus­tern­pil­ze oder Aka­zi­en heißt, weil die Tin­te ver­lau­fen ist, wer­de ich wohl doch on­line wo­an­ders be­stel­len.

Formate für selbst gemachte Flyer

Beim Pa­pier­for­mat kön­nen Sie Geld spa­ren. Hier ist es aus­rei­chend, wenn Sie Bö­gen, mit den o. g. At­tri­bu­ten in DIN A4 kau­fen.

Bild von Vordruck für FlyerDru­cken Sie Ihre selbst ge­mach­ten Fly­er ein­fach im Quer­for­mat mit drei Spal­ten aus. Da­mit Sie sich dar­un­ter et­was vor­stel­len kön­nen, kli­cken Sie links auf das Bild und la­den sich den Vor­druck im PDF-Format kos­ten­los her­un­ter. Wenn Sie die­sen Flyer-Vordruck ver­wen­den und am PC be­ar­bei­ten wol­len, kön­nen Sie die Vor­la­ge ent­we­der im Mi­cro­soft Word, oder im Lib­re Of­fice Wri­ter - For­mat down­loa­den.

  • Ein Fly­er be­steht in der Re­gel aus sechs Spal­ten, denn Sie be­dru­cken die­sen na­tür­lich beid­sei­tig.
  • Die Spal­ten sind gleich­zei­tig die Falt­li­ni­en, so be­kommt das DIN A4 Pa­pier sein ty­pi­sches Flyer-Format.

Erfahrung und Tipps mit selbst gemachten Flyern

Die o. g. Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­te habe ich nicht frei ge­wählt, son­dern für die­se habe ich tat­säch­lich schon Fly­er, mit un­ter­schied­lich gro­ßem Er­folg, er­stellt. Fol­gen­de Tipps soll­ten Sie un­be­dingt be­ach­ten, da­mit Ihre In­ves­ti­ti­on nicht wert­los ist:

  • Die ers­te Spal­te (das Co­ver), ist ne­ben dem Pa­pier, der ers­te Ein­druck, hier kön­nen Sie viel falsch ma­chen. Ganz oben kön­nen Sie den Fir­men­na­men und ein Logo ein­fü­gen, viel wich­ti­ger sind je­doch die Kon­takt­da­ten. Te­le­fon­num­mer, E-Mail-Adresse und Öff­nungs­zei­ten in gro­ßer Schrift, auch von Oma ohne Bril­le les­bar. Kun­den wol­len so­fort wis­sen, ob Sie ge­ra­de ge­öff­net ha­ben und wie Sie er­reich­bar sind.
  • Ha­ben Sie ei­nen be­son­de­ren Ser­vice, oder so­gar ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal? Ta­ges­an­ge­bo­te? Haus­be­su­che? Spar-Menüs? Lie­fe­rung frei Haus? Dann muss dies eben­falls in die ers­te Spal­te.
  • Ach­ten Sie auf per­fek­te Les­bar­keit, d. h. ar­bei­ten Sie mit Zwi­schen­über­schrif­ten, Ka­te­go­rien und even­tu­ell so­gar Be­stell­num­mern.
  • Ar­bei­ten Sie mit nicht zu vie­len Far­ben. Das Auge kommt ma­xi­mal mit drei Far­ben gleich­zei­tig zu­recht, um die In­for­ma­tio­nen noch gut ver­ar­bei­ten zu kön­nen.

Kosten für gute Flyer

Wenn Sie 250, Ih­rer selbst ge­mach­ten Fly­er, von ei­ner Fir­ma mit den bis­her ge­nann­ten Qua­li­täts­kri­te­ri­en dru­cken las­sen, kos­tet das un­ge­fähr 60,00 Euro. Hier wür­den Sie selbst auf zir­ka 37,00 Euro (Papier/Tinte) kom­men, wenn Sie es selbst dru­cken wür­den. Je mehr Ex­em­pla­re Sie er­zeu­gen, umso bil­li­ger wird es pro Fly­er na­tür­lich.

Fazit

Ein Wer­be­fly­er kann eine Vi­si­ten­kar­te oder Kun­den­brin­ger bzw. ein Mit­tel, um den Be­kannt­heits­grad zu er­wei­tern sein. Vor al­lem sind Fly­er je­doch ein Aus­hän­ge­schild von Ih­rem Un­ter­neh­men. Ma­chen Sie sich das be­wusst, be­vor Sie los­ge­hen und die­se in Brief­käs­ten Ih­rer Re­gi­on ver­tei­len.

Ver­wand­te The­men:

Was kann man mit Lösch­pa­pier wirk­lich lö­schen?
Vor­la­ge für Quit­tun­gen