Wenn Sie regelmäßig basteln, sollte ein gutes Bastelmesser zu Ihren Werkzeugen zählen. Denn immer wenn Sie Stellen, in Mitten einer Schablone, entfernen oder einschneiden müssen, erzeugen Sie mit einer Schere niemals ein sauberes Ergebnis. Ein solides Bastelmesser muss nicht aus Damaszener Stahl sein, Sie wollen schließlich nur verschiedene Papiersorten schneiden und damit keine Operationen durchführen, dennoch sollte dieses Messer gewisse Qualitätsmerkmale aufweisen.
Darauf kommt es beim Bastelmesser an
Bastelmesser können verschiedene Formfaktoren haben. Auf dem Bild sehen Sie die Skalpellform, es gibt jedoch auch noch die Cutterform und Zangenform. Der Formfaktor ist reine Geschmackssache und hat hauptsächlich etwas mit dem Gewicht und der Lage des Schwerpunktes zu tun. Frauen, auch unsere Bastlerin Vroni, arbeiten am liebsten mit der Skalpellform. Dies liegt wohl daran, dass diese in der Regel komplett aus Aluminium und mit 75 - 100 Gramm schwerer, als Messer mit Holz- oder Plastikteilen sind. Beim Ausschneiden muss mit einem Skalpell also weniger Kraft aufgewendet werden. Skalpelle sind auch länger und die meisten Fabrikate bewegen sich zwischen 14 und 15 Zentimetern.
Am wichtigsten sind die Klingen
Egal für welchen Formfaktor Sie sich entscheiden, beim Bastelmesser kommt es auf scharfe Klingen an, diese sehen bei jedem Formfaktor gleich aus und bei diesen Messerspitzen sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Günstige Klingen brechen nicht nur leicht ab, sie werden auch äußerst schnell Stumpf und kommen bei Papyrus oder Kartonpapier schnell an ihre Grenzen.
- Gute Klingen sind auch für Modellarbeiten konzipiert. Ist ein Klingenset mit diesem Zusatz ausgezeichnet, ist die Klinge für alle Bastelarbeiten mehr als geeignet.
- Vom Herstellungsverfahren sind wir immer ganz gut mit Klingen gefahren, bei denen der Stahl eisgehärtet wurde. Dabei wird rostfreier Stahl mit flüssigem Stickstoff tiefgekühlt und bruchfester.
Mein Bastelmesser wird schnell stumpf - Tipps
Wie ein Koch nach der Arbeit seine Messer wieder in einen mit Stoff ausgefüllten Koffer, oder in Lederetuis aufräumt, sollten Sie nach getaner Arbeit immer die Schutzhülle aus Plastik auf die Klinge setzen. Damit schützen Sie den Stahl vor Feuchtigkeit und sich selbst vor Verletzungen. Ein weiterer großer Fehler ist, dass Bastelmesser zweckentfremdet werden. Schnell wird mal das Plastik eines Kartons entfernt oder Stoff zugeschnitten. Nutzen Sie ein Bastelmesser immer nur für eine Sache, eins für Papier und eins für Plastik zum Beispiel.
- Vor allem wird ein Bastelmesser jedoch aufgrund der falschen Schneideunterlage stumpf. Am besten geeignet sind Bastelunterlagen aus mehreren PVC-Schichten. Diese beschädigen am wenigsten die Klinge und sind in der Regel sogar selbstheilend, dass heißt man sieht die Einschnitte nicht so schnell.
Fazit - Preise und Erfahrungswerte
Ein gutes Bastelmesser besteht wie Sie sehen aus verschiedenen Attributen. Wie bei jedem Werkzeug sollten Sie für perfekte Ergebnisse, auch bei diesem Messer nicht sparen. Ein solides Bastelmesser mit einer Klinge kostet zirka 5,00 Euro. Für eine Ersatzklinge mit guter Qualität müssen Sie zirka mit 0,40 - 0,50 Euro rechnen.
Bedenken Sie auch die Kosten für die Schneideunterlage, diese sind sehr teuer. Kleine Unterlagen kosten in der Regel schon 15,00 Euro, dafür sind hier meistens schon Zentimetereinheiten und Kästchen aufgedruckt.
Wenn Sie mit Kindern basteln, vergessen Sie nicht das Bastelmesser wegzuräumen bzw. übernehmen Sie die Bastelschritte bei denen dieses Werkzeug von Nöten ist.
Verwandte Themen:
Welche Bastelperlen gibt es?
Der perfekte Bleistift für Bastler


Schneiden Sie alles aus und falzen Sie die Klebestellen des Stiefels mit einem Lineal und einem Stift. Im Anschluss können Sie bereits die Löcher für die Stiefelschlaufen stechen. Bereits jetzt können Sie die
Beim Zusammenbauen ist es sehr wichtig viel flüssigen Kleber zu verwenden, die Klebestellen eine ganze Zeit lang zu pressen und gut trocknen zu lassen. Jetzt sollte Ihr kleiner Stiefel für den Nikolaus schon stabil stehen und bereit sein verziert zu werden. Dabei sind Sie natürlich völlig frei, ich fand meine Variation mit viel Stoff jedoch sehr edel.
Die Verzierung der Sohle besteht aus weißem Druckerpapier, welche ich mit einem roten Stempelkissen und einem Wattepad einfärbte. Im Anschluss schrieb ich noch einen kleinen Spruch auf die Sohle, wie zum Beispiel: „Grüße vom Nikolaus”. Jetzt klebte ich die Verzierung auf die Sohle und garnierte alles noch mit kleinen, weißen Sternen, welche mit einer Scherentechnik hergestellt werden (
Mit einem rosarotem, 90 Zentimeter langen, Satinband schnürte ich jetzt den Stiefel, von unten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schöne Schleife. Im Anschluss werden die unschönen Ränder an der Oberseite mit schönem
Dafür zeichnete ich die Krempe von der Schablone, welche Sie am besten mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden, auf rosa Tonpapier und klebte diese, nachdem Ausschneiden, über die Klebestellen. Auf dem großen Bild oben, sehen Sie an der Seite des Stiefels noch eine Blume. Die Elemente dafür befinden sich alle auf der Schablone. Die Blume ist ein Mix aus Bastelstoff, sowie verziertem Drucker- und Tonpapier und wird einfach auf die Wellpappe geklebt.
Die dicke des Stoffes ist ebenso irrelavant und spielt nur für das Schneiden eine Rolle. Wir verwenden in der Regel bedruckten Stoff mit einer Grammatur von 200 g/m², welcher außerdem als Dekostoff deklariert ist. Für Bastelstoffe mit diesen genannten Eigenschaften, benötigen Sie keine spezielle Stoffschere, sondern können eine ganz normale, dennoch scharfe, Papierschere benutzen.
Haben Sie einen guten Bastelstoff gefunden, können Sie diesen, ganz einfach mit flüssigem
Möchten Sie Stoffe an die geriffelte Oberseite von Wellpappe, oder gar an dünnes Transparentpapier anbringen, wird der Kleber nur unzureichend halten bzw. das Papier beschädigen. Abhilfe schafft hier ein handelsüblicher Tacker. Die unschöne Klammer könnten Sie im Anschluss beispielsweise mit einem Bastel- bzw.
Gerade für Weihnachtsbasteleien, lassen sich mit farblich passendem Stoff, Weihnachtsmotive aus Papier wunderschön verzieren. Gute Bastelstoffe mit den genannten Attributen haben jedoch Ihren Preis. Wenn Sie schon geschnittene und unterschiedlich bedruckte Stoffstücke haben möchten, zahlen Sie am meisten. Ein Set wie oben, auf dem ersten Bild mit 42 Stoffstücken á 12,5 x 12,5 Zentimeter, kostet gut gerne 20,00 Euro und mehr.