Um eine prägende Halloweendekoration auf die Schnelle zu basteln, müssen Sie keine besonders ausgeprägte kreative Ader haben. Am wichtigsten ist nämlich das Motiv, welches passend zu Halloween am besten Panikzustände oder mindestens Gruselgefühle hervorrufen sollte. Also warum nicht einen Gegenstand basteln, der bei Menschen einen Angstzustand erzeugt, für den es sogar einen psychologischen Fachterminus gibt? Arachnophobia bedeutet Angst vor Spinnen und ist die älteste Phobie der westlichen Welt.
Arachnophobia or the fear of spiders is the oldest and most common phobia in the Western culture.
Olesen, Jacob: Fear of Spiders Phobia – Arachnophobia. fearof.net (10/2016).
War es früher eher das Gift, was den Homo sapiens veranlasste Spinnen zu fürchten, ist es heute vor allem das Aussehen der Krabbler. Zwei gruselige Punktaugen, acht haarige Beinchen und diese beiden sich ständig bewegenden Mundwerkzeuge lassen vor allem das weibliche Geschlecht schreiend davonlaufen. Kein Wunder also, dass neun von zehn der Spinnenphobiker Frauen sind.
Die Spinnenangst ist weit verbreitet. 9 von 10 Spinnen Personen, die unter Angst vor Spinnen leiden, sind Frauen.
Wolf, Doris: Spinnenphobie. lebenshilfe-abc.de (10/2016).
Eine realistische Spinne aus Papier lässt sich außerordentlich gut mithilfe der Quilling-Technik basteln. Passend zu Halloween, welches ein sehr geschichtsträchtiges Fest ist, hat auch das Quilling eine jahrhundertelange Tradition.
Die ältesten Quellen von Quilling führen zu französischen und italienischen Nonnen aus dem 16. Jahrhundert, welche mit dieser Technik Ornamente hergestellt haben [...].
Sascha: Was ist Quilling? - Anleitung für Seerose. gws2.de (10/2016).

Hinzu kommt, dass die einzelnen Figuren der Quilling-Technik kinderleicht anzufertigen sind und nur sehr wenig Bastelmaterial benötigen.
Grässliche Spinne aus Papier basteln
Der Spinnenkörper besteht viermal aus der Quilling-Figur Tight Coil. Hingegen die Mundwerkzeuge und die Beine habe ich zehnmal mithilfe einer leichten Abwandlung der Form Eye (Marquise) angefertigt.

Meine Halloween Spinne ist 17 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit. Sie besteht aus zwei einfachen Quilling-Figuren, die ich in unterschiedlichen Größen gedreht habe.

Zum Basteln der Spinne benötigen Sie nichts weiter als eine Schere, Tonpapier in einer Farbe Ihrer Wahl, etwas flüssigen Kleber, einen Kamm und einen Schaschlikspieß. Bei dem Holzspieß ist es nötig, am oberen Ende eine kleine Aussparung einzuschneiden, in die ein Papierstreifen eingesteckt werden kann. Bevor ich jedoch mit dem Aufdrehen der Figur Tight Coil beginnen konnte, um den Spinnenkörper anzufertigen, musste ich mir erst folgende Streifenlängen aus meinem Tonpapier schneiden:
- Augen: 2x 50 Zentimeter.
- Vorderleib: 1x 250 Zentimeter.
- Hinterleib: 1x 1000 Zentimeter.
Jeder meiner Streifen hat zudem eine Breite von 0,5 Zentimetern.
Nachdem ich mein Papier vorbereitet hatte, steckte ich einen Streifen in meinen Schaschlikspieß und drehte diesen stramm zu einer Schnecke. Das Ende des Papierstreifens klebte ich bündig an der Quilling-Figur fest, danach zog ich den Holzspieß aus dem Papierkreis. Nach diesem Prinzip fertigte ich mir vier unterschiedlich große Tight Coils an.
- Hinweis: Damit der Spinnenkörper die typischen Erhöhungen erhält und das Motiv dadurch noch lebendiger wirkt, habe ich meine vier Papierkreise mit meinen Fingern leicht nach außen gewölbt. Zudem habe ich den inneren Hohlraum mit flüssigem Kleber aufgefüllt, um die Form dauerhaft zu fixieren.
Haarige Spinnenbeine erfordern einen Kamm
Auch für die Spinnenbeine und die Mundwerkzeuge habe ich mir zunächst wieder Papierstreifen zurechtgeschnitten.
- Mundwerkzeuge: 2x 20 Zentimeter.
- Mittlere Beine: 4x 65 Zentimeter.
- Große Beine: 4x 85 Zentimeter.
Auch hier hat jeder meiner Streifen wieder eine Breite von 0,5 Zentimetern.
Als Nächstes nahm ich einen Kamm mit 21 Zacken zur Hand. Zum Anfertigen der zehn Figurabwandlungen von Eye (Marquise) teilte ich zunächst gedanklich die Zacken meines Kamms in Dreierpaare ein. Für die Mundwerkzeuge wickelte ich zunächst den passenden Papierstreifen einmal komplett um die ersten drei Zacken meines Kamms. Anschließend klebte ich meinen Streifen leicht zusammen, sodass ein kleines Lasso entstand.
Darauffolgend wickelte ich das lange Ende des Streifens um die ersten sechs Zacken. Auch dieses Lassostück habe ich mithilfe von flüssigem Kleber fixiert. Zu guter Letzt wiederholte ich die Schritte, indem ich den Papierstreifen bis über den neunten Zacken stülpte. Abschließend klebte ich meine dreigliedrige Quilling-Figur noch rund zusammen und hatte somit mein erstes Mundwerkzeug fertiggestellt.
Zusammenkleben der grusligen Halloweendekoration
Nach derselben Vorgehensweise stellte ich mir auch meine mittleren und langen Spinnenbeine her. Erstere umfassen insgesamt 18 Zacken des Kamms, die langen Beinchen sogar 21 Zacken. Wichtig: Damit die Extremitäten der Halloween Spinne so real wie möglich aussehen, habe ich diese noch in Form gebogen und bis zu zweimal geknickt. Nachdem ich alle 14 Quilling-Figuren angefertigt hatte, konnte ich meine Papierspinne zusammenkleben.
Ich begann mit den vier Tight Coils und baute mir aus den Kreisen einen schauderhaften Spinnenkörper. Als Nächstes brachte ich die beiden Mundwerkzeuge unter den kleinen Augen an. Die Spinnenbeine arrangierte ich so, dass jeweils zwei der vier langen Beine nach oben und nach unten zeigen. Hinweis: Sparen Sie beim Ankleben der filigranen Beine nicht am Kleber und lassen Sie das Motiv nach der Fertigstellung für 15 Minuten gut austrocknen.
Fazit und Dekorationstipps
Meine abscheuliche Spinne ist eine Halloweendekoration, die jeder problemlos nachbasteln kann. Für ein Exemplar habe ich 45 Minuten Bastelzeit benötigt. Sobald die Papierstreifen einmal zurechtgeschnitten sind, bastelt sich die Spinne wie von Geisterhand. Dadurch, dass die Spinnenbeine sehr lang sind, wippen diese sanft hin und her. Dieser Effekt kommt besonders gut zur Geltung, wenn die Spinne vertikal an einem Faden aufgehängt wird.
Übrigens sollten Menschen, die Angst vor Spinnen haben, die Nähe zu Kohlmeisen suchen. Wer im Winter Meisenknödel an ein Fenster hängt, an dem sich generell gerne Spinnen breitmachen, kann in den wärmeren Jahreszeiten beobachten, dass die Kohlmeisen gewohnheitsmäßig von Zeit zu Zeit vorbeifliegen und die ekligen Achtbeiner aus ihren Netzen picken.
Verwandte Themen:
Leuchtenden Kürbis aus Papier basteln - so geht’s
Bastelanleitung für lustige Marienkäfer
Solch ein drolliges Exemplar zähle ich zu meinen Freunden, da ich es fast jeden Abend auf meiner Laufroute für einige Minuten beobachte. Ich würde mir wünschen, dass mein Feldhase auf den Namen Herkules hört, aber wenn ich ihn rufe, hoppelt er ganz schnell weg. Ich weiß jedoch, dass es immer mein Herkules ist, denn Feldhasen sind größtenteils Einzelgänger und haben ein festes Revier.
Besonders beeindruckt mich immer wieder das Fell der wilden Hasen. Dadurch, dass das Haarkleid von Herkules oben rötlich und grau-braun erscheint, muss ich erst jedes Mal wie in einem
Wenn ich Herkules an einem Abend nicht sehe, mache ich mir immer Sorgen. Denn obwohl eine Häsin pro Wurf bis zu fünf Junge bekommen kann, gelten Feldhasen als bedrohte Tierart. Zwar erreichen davon normalerweise lediglich zehn Prozent das Erwachsenenalter, dies würde jedoch genügen, um den Bestand gesund zu halten. Durch immer weniger brachliegende Landstriche oder Kornfelder fehlt es den Jungtieren an Rückzugsfläche, weshalb diese Füchsen oder Greifvögeln schutzlos ausgeliefert sind. Gott sei Dank haben gesunde, ausgewachsene Feldhasen wie mein Herkules abgesehen vom Menschen hierzulande keine Fressfeinde mehr.
Der Hase besteht komplett aus
Die Mitte des Stecktiers besteht aus insgesamt sieben verstärkten Einzelteilen, welche sich auf den Schablonen #1 - #3 befinden. Ich begann mit den Bastelschritten, indem ich die Hasensilhouette von Schablone #1 dreimal aus rehbraunem und dreimal aus grauem Tonpapier anfertigte. Im Anschluss klebte ich immer ein graues auf ein braunes Papier. Wichtig: Beachten Sie bei diesen und allen weiteren Klebeschritten, dass die braunen Seiten immer nach außen zeigen müssen.
Auf derselben Schablone befindet sich zudem die
Dazu nahm ich eine zentrale Silhouette mit einem weißen Stummelschwänzchen und befestigte daran zunächst die drei oberen Steckelemente an der Nase, am Vorderlauf und am Hinterlauf. Als Nächstes fügte ich die sechs anderen Einzelteile für den Hasenkörper nach und nach hinzu. Hinweis: Die äußeren beiden Silhouetten werden nicht mehr von der Nasenhalterung umfasst. Daraufhin kann das dreidimensionale Bastelmotiv bereits selbstständig stehen. Im nächsten Schritt drehte ich den Papierhasen um und steckte von unten die Bauchhalterung fest.
Dazu nahm ich das Steckelement derselben Schablone zur Hilfe, welches ich zuvor viermal aus dunkelbraunem Tonpapier angefertigt hatte. Die beiden fertiggestellten Dreierkompositionen steckte ich nun am hinteren, oberen Steckelement fest. Direkt im Anschluss befestigte ich auch die Vorderläufe von Schablone #6 am Korpus meines Hasen, die ich bereits nach haargenau dem gleichen Prinzip wie die Hinterläufe gebastelt hatte.
Die langen Löffel runden den Hasen nicht nur ab, sie stabilisieren zugleich weiter seinen Kopf. Die Einzelteile für die Hasenohren befinden sich auf Schablone #7. Zuallererst fertigte ich die drei Quersteckverbindungen wieder aus rehbraunem und dunkelbraunem Tonpapier an. Hingegen die Ohraußenseiten bestehen jeweils zweimal aus rehbraunem, und die Innenseiten zweimal aus beigefarbenem Papier. Zu guter Letzt steckte ich die drei Querverbindungen von oben am Hasenkopf fest und hing danach genau an diesen Verbindungen meine vier Ohrenelemente ein.
Der Hase als Stecktier ist ein mittelschweres Bastelmotiv, welches ungefähr eine Bastelzeit von fünf Stunden in Anspruch nimmt. Ich bin in der Anleitung sehr auf die unterschiedlichen Farben eingegangen, was natürlich einen Grund hat. Durch das Wechselspiel der verschiedenen Farbtöne wirkt der Papierhase nämlich sehr lebendig und agil.
Lediglich etwas Papier, einige wenige Bastelwerkzeuge und meine Schablonen reichen aus, um in nur fünf Schritten grimmig leuchtende Kürbisse zu schnitzen. Außerdem habe ich bei der Gestaltung der Vorlagen darauf geachtet, dass Sie sich nicht zwingend für das klassische orangefarbene Kürbisdesign entscheiden müssen, welches auf der Legende rund um Jack O’Lantern beruht.
Zum einen haben Sie nämlich die Option, aus drei unterschiedlichen Gesichtsmustern zu wählen und zum anderen passt auf jeden der bösen Würfel ein maßgeschneiderter 

Für jedes Exemplar verwendete ich immer zwei Tonpapierfarben und ein einfarbiges Transparentpapier. Die Gesichtskonturen und Schattierungen trug ich mithilfe eines Make-up Schwämmchens und eines grauen Stempelkissens auf. Als Bastelwerkzeuge kam nichts weiter als eine Schere, ein Falzbeil samt Lineal, flüssiger Kleber, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Bevor Sie mit dem ersten Schritt zum Basteln der schnellen Halloween Dekoration beginnen können, müssen Sie sich zuerst für ein Motiv entscheiden. Die Schablonen #1 - #2, #3 - #4 sowie #5 - #6 gehören zusammen und ergeben am Ende jeweils einen leuchtenden Kürbis. Ich entschied mich für den klassischen Halloweenkürbis und schnitt mir deshalb die ersten beiden Bastelvorlagen zurecht. Das Schnittmuster von Schablone #1 fertigte ich mir daraufhin zweimal aus dunklem (Außenseiten) und einmal aus hellem (Innenseiten), orangefarbenem
Meine Vorlage von Schablone #2 fertigte ich mir hingegen nur einmal aus der helleren Farbe an, sodass ich als Resultat vier Einzelteile vor mir liegen hatte. Danach schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers die Gesichter sowie die Kerzenhalterung frei und falzte zudem noch die Knick- und Klebelinien (siehe Schablonen). Im zweiten Schritt klebte ich von der Innenseite gelbes Transparentpapier über die ausgeschnittenen Augen und den Mund.
Im dritten Schritt fertigte ich mir den quadratischen Teelichthalter jeweils einmal aus meinen beiden Tonpapierfarben an. Nachfolgend klebte ich beide Elemente symmetrisch aufeinander, falzte die Kanten und versenkte das Ganze über die Klebelaschen in der Mitte meiner hellen Gesichterwand. Im vierten Schritt klebte ich nun meine vier präparierten Einzelteile zu einem Würfel zusammen.
Falls Sie Ihrer furchterregenden Dekoration noch einen passenden Hut aufsetzen möchten, finden Sie die Krempe auf Schablone #8, die Hutkrone auf Schablone #9 und den Verschlussmechanismus auf Schablone #10. Nachdem ich die Hutkrone trichterförmig angefertigt hatte, klebte ich diese an den Klebelaschen unten an der Hutkrempe fest. Danach baute ich mir den quadratischen Verschlussmechanismus zusammen und befestigte diesen am runden Kreiselement. Zu guter Letzt klebte ich dann noch den spitzen Hut auf den fertiggestellten Verschluss.
Durch diese Klebetechnik werden automatisch alle unschönen Ränder verdeckt, sodass die Kopfbedeckung so aussieht, als wäre sie aus einem Guss. Für eine leuchtende Kürbislaterne aus Papier mit Hut habe ich ungefähr zwei Stunden reine Bastelzeit benötigt. Neben der Einfachheit und dem klaren Design gefällt mir vor allem die Funktionalität meiner kleinen Leuchten. Gerade wenn Sie aus Sicherheitsgründen ein elektrisches Teelicht vorziehen, empfehle ich Ihnen Ihren Kürbis mit dem Hut abzuschließen. Durch den Deckel kann das Licht nicht entweichen und bringt deshalb das schaurige Bastelmotiv besonders gut zum Strahlen.