GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Lebkuchenmann mit Korb - Bastelidee aus Papier und Pappe

Wer Schil­lers Ma­ria Stuart ge­le­sen hat, kennt ver­mut­lich Eli­sa­beth I., Kö­ni­gin von Eng­land. Über­trie­ben ge­sagt geht fast al­les, was Groß­bri­tan­ni­en bis zur Spät­re­nais­sance her­vor­ge­bracht hat, auf die­se Frau zu­rück. So soll sie un­ter an­de­rem die spa­ni­sche Ar­ma­da be­siegt, die an­gli­ka­ni­sche Kir­che eta­bliert, Wil­liam Shake­speare „er­fun­den“ und die Pi­ra­te­rie für ihre ei­ge­nen Zwecke¹ ge­nutzt ha­ben. Doch da­mit nicht ge­nug: Zwi­schen dem Köp­fen ih­rer Cou­si­ne und dem Eta­blie­ren ei­ner steu­er­fi­nan­zier­ten Ar­men­für­sor­ge mach­te sie auch Leb­ku­chen­män­ner mas­sen­taug­lich. „Das sind doch al­les Le­gen­den“, könn­te manch ei­ner ein­wen­den. Doch in An­be­tracht des­sen, dass die Vir­gin Queen län­ger re­gier­te, als die DDR exis­tier­te, dürf­te an ih­ren zahl­rei­chen Hel­den­ta­ten durch­aus et­was dran sein. Zu­min­dest ist gut be­legt, dass die Lang­zeit­re­gen­tin so­wohl Höf­lin­ge als auch be­son­de­re Gäs­te² als Gin­ger­b­read Men nach­ba­cken ließ.

ℹ️ Der eli­sa­be­tha­ni­sche Leb­ku­chen­mann be­stand aus Sem­mel­brö­seln (bzw. Brot­kru­men), Ho­nig, Zimt, Nel­ken, Pfef­fer und na­tür­lich Ing­wer (eng­lisch: gin­ger). Er war deut­lich här­ter und wür­zi­ger als der deut­sche Leb­ku­chen.

Die men­schen­ähn­li­che Form war eine Neu­heit – eine Mi­schung aus Eh­rung und roya­lis­ti­schem Scha­ber­nack. Das Gin­ger­b­read selbst ge­hör­te je­doch längst zur hö­fi­schen Spei­sen­fol­ge und wur­de häu­fig nach dem Es­sen als Ver­dau­ungs­för­de­rer³ ge­reicht. Doch auf­ge­passt: Wir be­fin­den uns am reichs­ten Hof Eu­ro­pas. Von grö­ße­ren Men­gen Zimt, Nel­ken, Kar­da­mom, Anis, Mus­kat­nuss und Pi­ment konn­te ein deut­scher Kur­fürst im 16. Jahr­hun­dert nur träu­men.

In der dargestellten Szene herrscht eine stille, fast märchenhafte Winteratmosphäre. Der Hintergrund schimmert in kühlen Weiß- und Grautönen – ein frostiger Hauch, der an Schnee erinnert und den Zauber der Vorweihnachtszeit einfängt. Im Zentrum wächst ein dichter Busch aus zarten Tannennadeln, flankiert von zwei detailreich modellierten Fimo-Weihnachtsbäumen. Sie tragen ihr festliches Kleid aus hellen und dunklen Grüntönen, geschmückt mit weißen und goldenen Kugeln, die wie gefrorene Lichtpunkte zwischen den Zweigen glänzen. Ganz oben krönt ein goldener Stern das Ensemble und gibt dem Bild eine ruhige Symmetrie. Am Boden entfaltet sich ein duftender Teppich aus weihnachtlichen Zutaten – verstreute Nelken, Haselnüsse und Zimtstangen erinnern an vertraute Düfte und an die Wärme von Geborgenheit. Auf der rechten Seite steht die Lebkuchenfrau mit ihrem geflochtenen Korb. Ihr Körper leuchtet in sanften Vanille- und Goldtönen, die Wangen schimmern rosig, der Kragen wirkt wie aus Zuckerguss gemalt. Augen und Knöpfe sind in tiefem Schwarz gehalten, wodurch ihr Gesicht eine fast lebendige Freundlichkeit ausstrahlt. Ihr Korb ist randvoll mit winterlichen Schätzen – Erdnüsse, Haselnüsse und Mandeln füllen ihn bis zum oberen Rand und verleihen der Szene Fülle und Lebendigkeit. Links daneben wacht ein Nussknacker, der in seiner handwerklichen Machart ein kleines Kunstwerk für sich ist. Sein Körper besteht aus einer einfachen Toilettenpapierrolle, doch er wurde meisterhaft verwandelt: umhüllt von hautfarbenem und schwarzem Tonpapier, geschmückt mit Wackelaugen und einem weichen Wattebart. Um den Körper und die röhrenförmigen Arme legt sich roter Filz, sorgfältig verarbeitet, festlich und warm. Goldene Linien zeichnen seine Konturen nach – an Schultern, Gürtel, Knöpfen und Hut. Der goldene Besatz lässt ihn beinahe echt wirken, als wäre er einem alten Märchen entsprungen. Dieses Bild stammt von Veronika Helga Vetter, einer österreichischen Papier- und Webkünstlerin, die seit 2012 filigrane Bastel- und Dekorationsszenen erschafft. Ihre Komposition zeigt, wie aus einfachen Materialien eine ganze Wintergeschichte entstehen kann – voller Licht, Farbe und handwerklicher Seele. GWS2.de November 2025

Trotz­dem wa­ren Leb­ku­chen den Men­schen kei­nes­wegs fremd. Schon um 1550 las­sen sich Leb­zel­ter, also spe­zia­li­sier­te Leb­ku­chen­bä­cker, in der Ober­pfalz, in Nie­der­bay­ern und im ös­ter­rei­chi­schen Mühl­vier­tel nach­wei­sen. Ur­sprüng­lich war der süße Ho­nig­ku­chen eine Klos­ter­spei­se, doch bald tru­gen die wan­dern­den Back­hand­wer­ker ihre duf­ten­den Wa­ren auf Jahr­märk­te und Kirch­wei­hen hin­aus und mach­ten sie so dem ein­fa­chen Volk zu­gäng­lich.

Die re­gio­na­le Häu­fung er­klärt sich durch den Baye­ri­schen und den Böh­mer­wald, wo zahl­rei­che Zeid­ler (Wal­dim­ker) un­er­müd­lich Ho­nig sam­mel­ten. Den­noch blieb der Leb­ku­chen ein Lu­xus­gut: We­gen der teu­ren Ge­wür­ze wur­de er zu be­son­de­ren An­läs­sen im Herbst und Win­ter ge­ges­sen und meist schon im Spät­som­mer ge­ba­cken. In der üb­ri­gen Zeit stell­ten die Leb­zel­ter Met und Ker­zen her - eine per­fek­te Sym­bio­se mit ih­ren flei­ßi­gen Ho­nig­lie­fe­ran­ten.

Vor einem sanft strukturierten Hintergrund aus hellbrauner Korkplatte entfaltet sich eine warme, beinahe märchenhafte Adventsszene. Im Zentrum steht die Lebkuchenfrau, deren Körper in zarten Vanille- und Goldtönen schimmert. Ihre Wangen leuchten rosig, der Kragen trägt den gleichen zarten Farbton, während Augen und Knöpfe in tiefem Schwarz kontrastieren. An Händen und Füßen laufen feine weiße Bögen entlang, die wie Zuckergusslinien wirken und dem Papiermotiv eine täuschend echte Glasuranmutung verleihen – tatsächlich wurde alles mit glänzenden Acrylstiften koloriert. Die Figur strahlt eine ruhige Festlichkeit aus, als wäre sie einem klassischen Weihnachtsmärchen entsprungen. In ihrem geflochtenen Korb liegen diesmal keine Nüsse, sondern kleine, selbstgebackene Butterplätzchen in Herz- und Sternform. Ihre Oberflächen glänzen, bestreut mit winzigen weißen Sternen und goldenen Zuckerkügelchen, die das Licht sanft reflektieren. Der Korb wirkt prall gefüllt – eine Hommage an die Fülle und das Teilen in der Weihnachtszeit. Links neben der Lebkuchenfrau sitzt ein kleiner Fimo-Lebkuchenmann, dreidimensional modelliert, mit dunklem Teigbraun und einer charmanten roten Nase. Zwei schwarze Knopfaugen verleihen ihm Ausdruck, während die weiße Kochmütze mit rotem Verschlussknopf ihn als kleinen Zuckerbäcker ausweist. Sein plastisches Erscheinungsbild ergänzt die flache Papierfigur perfekt und schafft eine lebendige Mischung aus Dimension und Materialität. Rechts daneben steht eine leuchtend rote Teetasse – komplett aus feinen Papierstreifen gefertigt, in sorgfältiger Quillingtechnik. Die filigranen Windungen des Papiers bilden Wand, Henkel und Rand der Tasse. Am Henkel hängt eine kleine Zitrone, ebenfalls aus Papier gewickelt, und im Inneren schimmert gelb-oranges Papier wie duftender Tee. Diese Miniaturarbeit ist präzise, detailreich und von hoher handwerklicher Qualität – ein ruhiger Gegenpol zur Lebkuchenfigur in der Mitte. Im Vordergrund liegen zwei Zimtstangen und ein weiterer Butterplätzchenstern – kleine, aber wirkungsvolle Requisiten, die den Duft von Weihnachten beinahe sichtbar machen. Das gesamte Arrangement zeigt eine harmonische Balance zwischen Farbe, Form und Material. Es ist eine Szene voller Sorgfalt, Wärme und stiller Freude – komponiert, fotografiert und liebevoll umgesetzt von Veronika Helga Vetter, österreichische Papier- und Webkünstlerin seit 2012, deren Arbeiten immer wieder den feinen Übergang zwischen Bastelkunst und visueller Poesie aufzeigen. GWS2.de

Mit der Zeit ver­scho­ben sich die Schwer­punk­te. Wäh­rend in Or­ten wie Frey­ung oder Bad Le­on­fel­den noch gan­ze Fa­mi­li­en im Wech­sel Leb­ku­chen bu­ken, Ker­zen zo­gen und Met sie­de­ten, ver­la­ger­te sich das Zen­trum des sü­ßen Hand­werks zu­neh­mend nach Nürn­berg. Die dor­ti­gen Leb­zel­ter pro­fi­tier­ten von den Ge­würz­strö­men aus dem Sü­den und den Ho­nig­lie­fe­run­gen aus dem Nor­den. Wachs und Met fan­den ih­ren Weg über die Al­pen nach Ve­ne­dig, wo sie als kost­ba­re Han­dels­wa­re gal­ten. So ent­stand ein Kreis­lauf: Fran­ken und Ost­bay­ern lie­fer­ten den Ho­nig, Ve­ne­dig die Ge­wür­ze und Nürn­berg ver­band bei­des zu ei­ner Kunst, die bald sprich­wört­lich wur­de.

Im Nürn­ber­ger Reichs­wald gab es so viel da­von, dass man den Ho­nig bis nach Ve­ne­dig lie­fern konn­te und im Aus­tausch da­für kost­ba­re Ge­wür­ze wie Zimt, Va­nil­le, Nel­ken, Ko­ri­an­der, Pi­ment, Mus­kat, Ing­wer und Kar­da­mom er­hielt.

Hand­ler, Mar­gret: Nürn­ber­ger Leb­ku­chen. Ein Stück Weih­nachts­tra­di­ti­on. In: Ser­vus in Bay­ern Nr. 12 (2021). S. 33.

Vor einem warmen, hellbraunen Korkhintergrund entfaltet sich eine Szenerie, die vor weihnachtlicher Lebensfreude fast zu tanzen scheint – ein kleines Bühnenstück aus Papier, Fimo und Gebäck, bei dem alles glänzt, duftet und leuchtet. Im Mittelpunkt stehen zwei Lebkuchenfiguren mit ihren geflochtenen Körben: links der Lebkuchenmann, rechts die Lebkuchenfrau, beide bis ins Detail identisch gestaltet. Ihr Tonpapier besitzt einen satten Sienna-Braun-Ton – ein feiner, erdiger Kontrast zu den hellen Butterplätzchen, die in ihren Körben liegen. Diese Plätzchen schimmern in cremigen Farbtönen zwischen Elfenbein und hellbraun. Ihre Ränder sind mit bunter Zuckerglasur verziert, wie man sie aus kleinen Dekorfläschchen kennt: leuchtend Gelb, tiefes Rot, festliches Grün – klassische Weihnachtsfarben, die sofort nach Vanille, Zucker und Kindheit riechen. Zwischen den süßen Formen finden sich auch Christbaumkugeln aus Butterteig, glasiert und liebevoll verziert, als wollten sie in Miniaturform den ganzen Weihnachtsbaum ersetzen. Rund um das zentrale Duo herrscht fröhliches Durcheinander aus festlicher Deko: winzige Geschenkverpackungen in Gold, Silber und Rot, glänzend, mit kleinen Schleifen verziert – die typischen Päckchen, die nach Filmklassik und Heiligabend riechen. Sie liegen verstreut, als wäre hier gerade eine kleine Bescherung im Gange. Auf der rechten Seite, gleich neben der Lebkuchenfrau, steht Gustl von Mausbach, der in dieser Szene als 17.-Jahrhundert-Lebzelter in Erscheinung tritt. Seine Figur aus Fimo trägt ein ledernes Hütchen und ein passendes Wams, darüber eine weiße Schürze, die ihn als fleißigen Zuckerbäcker ausweist. In seiner rechten Hand hält er einen winzigen Holzlöffel, in der linken stützt er einen dunklen Lebkuchenmann, der wie frisch aus dem Ofen gekommen wirkt – mit weißen Knopfaugen, gezuckertem Lächeln und feinen Zuckerpunkten als Knöpfe. Gustl selbst ist in hellem Ton gehalten, was seine Figur fast zum leuchtenden Mittelpunkt macht. An den Bildrändern, halb im Anschnitt, schimmern zwei kunstvolle Orangenscheiben – gefertigt in Quillingtechnik, in feinen Windungen aus Papier geformt, wie duftende Zitrussterne. Und ganz vorn links lugt ein echter Christstollen ins Bild: drei aufgeschnittene Scheiben, goldbraun, durchzogen von Rosinen und gehackten Nüssen. Dieses Arrangement wirkt wie ein liebevoll gedeckter Weihnachtstisch im Miniaturformat – voller Farbe, Bewegung und Duft. Die Komposition fängt den Geist der Adventszeit ein: Fülle, Handarbeit, Sinnlichkeit. Das Werk stammt von Veronika Helga Vetter, österreichische Papier- und Webkünstlerin seit 2012, deren Blick für Struktur, Farbe und Komposition aus Alltagsmaterialien poetische Weihnachtswelten entstehen lässt – warm, detailverliebt und mit einem Augenzwinkern handwerklicher Perfektion. GWS2.de

Im 17. Jahr­hun­dert, nach dem Ende des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges, er­wei­ter­ten die Nie­der­län­der ihre Han­dels­rou­ten⁴ nach In­di­en und Süd­ost­asi­en. Da­durch wur­den die be­gehr­ten Ge­wür­ze güns­ti­ger, und auch Bürg­erfa­mi­li­en in deut­schen Städ­ten konn­ten sich zu Weih­nach­ten Leb­ku­chen ba­cken. Die Leb­zel­ter ent­wi­ckel­ten neue Ge­schäfts­mo­del­le und fan­den sie in den so­ge­nann­ten Mo­dell­eb­zel­ten. Mo­ti­ve wie St. Ni­ko­laus, Rit­ter, Fat­schen­kindl oder Pfer­de wur­den mit­hil­fe kunst­voll ge­schnitz­ter Holz­for­men auf vier­ecki­ge Leb­ku­chen ge­prägt. Die­se be­lieb­ten An­denken wur­den bei­spiels­wei­se an Wall­fahrts­or­ten ver­kauft und wa­ren nicht zum Ver­zehr be­stimmt.

Die Zel­ten wa­ren also we­ni­ger zum Ge­nuss ge­dacht, als in be­stimm­ten For­men Spiel­zeug für Kin­der, meis­tens aber wert­voll ge­hal­te­ne Schau­ob­jek­te oder Er­in­ne­rungs­stü­cke, die man im Glas­kas­ten in der „ho­hen Stu­be” ne­ben kost­ba­ren Glä­sern, Hä­ferln und Wachs­stö­cken sorg­sam auf­be­wahr­te.

Man­zen­rei­ter, Fe­lix: Kast­ner Bad Le­on­fel­den. Leb­zel­ter seit fünf Jahr­hun­der­ten. Ried im Inn­kreis: Mo­ser­bau­er Ver­lag 2001.

Bis in die Zeit Bis­marcks hin­ein war die ty­pi­sche Form des Leb­ku­chen­man­nes im deutsch­spra­chi­gen Raum völ­lig un­be­kannt. Das än­der­te sich erst im Jahr 1875, als in der US-amerikanischen Zeit­schrift St. Ni­cho­las Ma­ga­zi­ne das Mär­chen „The Gin­ger­b­read Man“ er­schien. Dar­in flieht ein frisch ge­ba­cke­ner Leb­ku­chen­mann aus dem Ofen ei­ner al­ten Frau – um sei­nem sü­ßen Schick­sal zu ent­kom­men.

🍪 Der Leb­ku­chen­mann rief: „Run, run, as fast as you can! You can’t catch me, I’m the Gin­ger­b­read Man!“

Am Ende der Ge­schich­te ge­rät der zu­ge­knöpf­te, teils gla­sier­te Ho­nig­ku­chen­mann in die Fän­ge ei­nes lis­ti­gen Fuch­ses – und wird schließ­lich doch ge­fres­sen. „Was für ein trau­ri­ges Ende“, mag man heu­te den­ken. Doch in ei­ner Zeit, in der Kin­der zu Weih­nach­ten noch Zinn­sol­da­ten und De­gen ge­schenkt be­ka­men, war ein Hap­py End eher un­üb­lich. Spä­te­re Nach­er­zäh­lun­gen⁵ ga­ben dem Mär­chen ei­nen sanf­te­ren Aus­gang.

🍪 If you see a Gin­ger­b­read Man pass you by run­ning, do not try to catch him, be­cau­se he is the Gin­ger­b­read Man, and no­bo­dy can ever catch him.“

Die Szene liegt in warmem, sanft gedämpftem Licht, als hätte jemand die Stille eines frühen Winterabends eingefangen. Alles wirkt von einem goldgelblichen Schimmer überzogen – nicht grell, sondern leise leuchtend, beinahe so, als sei der Raum selbst aus Honiglicht gewebt. Im Hintergrund thront ein liebevoll gearbeitetes Lebkuchenhaus aus Papier. Seine Fassaden bestehen aus feinen Kartonflächen, die Fenster sind mit transluzentem Transparentpapier hinterlegt, weiß gerahmt, fast wie Zuckerglas. Dahinter glimmen zwei elektrische Teelichter, deren warmer Schein das Haus von innen heraus zum Strahlen bringt. Durch die gedimmte Studiobeleuchtung treten diese Lichtpunkte umso stärker hervor und verleihen dem gesamten Arrangement eine märchenhafte Tiefe. Im Vordergrund, leicht versetzt, steht der vertraute Lebkuchenmann mit seinem siennafarbenen Flechtkorb – das Herzstück der Komposition. Sein Korb ist bis zum Rand gefüllt mit frisch gebackenen Vanillekipferln, die Veronika Helga Vetter selbst hergestellt hat. Die Kipferl liegen locker geschichtet, hellgolden, zart bemehlt, so realistisch, dass man den Duft förmlich zu riechen meint. Das warme Braun des Korbes harmoniert perfekt mit dem cremigen Ton des Gebäcks, wodurch das Ensemble ruhig und geerdet wirkt. Hinter und um die Hauptfiguren herum breitet sich ein kleiner weihnachtlicher Zauberwald aus. Zwischen dem Lebkuchenhaus und dem Korbmann stehen verschiedene Christbäume – einige gefertigt aus weichem Chenilledraht, die von Kunstschnee überzogen in kleinen braunen Töpfchen wurzeln. Dazwischen funkeln Origami-Bäumchen aus grünem Papier, die mit winzigen Glitzerpartikeln bestäubt wurden. Dieses Zusammenspiel aus Textur, Glanz und Form schafft ein harmonisches Winterbild zwischen Handwerk und Fantasie. In den freien Flächen des Arrangements schimmern kleine Geschenkverpackungen, diesmal in Vanille- und Rottönen, mit goldenen Schleifen, wie zufällig, aber doch mit Blick für Balance arrangiert. Ganz vorne rechts ist ein Papierschlitten zu sehen, halb im Anschnitt, auf dessen Sitzfläche eines der Päckchen ruht – ein stilles Symbol für Bewegung und Erwartung. Diese Komposition ist mehr als nur Dekoration; sie erzählt von Licht, Handwerk und Geduld. Das Arrangement stammt von Veronika Helga Vetter, österreichische Papier- und Webkünstlerin seit 2012, deren Werke den Zauber von Weihnachtsduft und Bastelkunst in eine feine, poetische Bildsprache übersetzen. Weihnachten auf GWS2.de

Heu­te ent­fal­ten Leb­ku­chen­män­ner in Deutsch­land den­sel­ben Weih­nachts­zau­ber wie Christ­baum­ku­geln oder Ad­vents­krän­ze.

  • Wer in der Ad­vents­zeit Plätz­chen backt und ver­schenkt, kennt das Di­lem­ma: „Wie ver­pa­cke ich mei­ne Le­cker­bis­sen hübsch, ohne gleich eine hal­be Keks­do­se zu ver­schen­ken?“

Tup­per­ware wirkt we­nig fest­lich, und die nost­al­gi­schen Me­tall­do­sen wer­den Jahr für Jahr teu­rer. Doch es gibt eine krea­ti­ve und char­man­te Al­ter­na­ti­ve: mein Leb­ku­chen­männ­chen mit ge­floch­te­nem Korb – blitz­schnell ge­bas­telt aus Ton­pa­pier und sta­bi­ler Grau­pap­pe.

📦 Maße: Der Leb­ku­chen­mann ist ca. 11 cm hoch. Der Korb misst 10,5 cm in der Brei­te und 6 cm in der Höhe – per­fekt, um ein paar selbst ge­ba­cke­ne Plätz­chen stil­voll zu ver­schen­ken.

Plätzchenkorb basteln

Der Bas­tel­spaß be­ginnt mit dem Aus­dru­cken mei­ner PDF-Scha­blo­ne. Nach dem Aus­schnei­den der fünf Schnitt­mus­ter wird die Bo­den­plat­te auf zwei Mil­li­me­ter di­cke Grau­pap­pe über­tra­gen – sie bil­det den sta­bi­len So­ckel für den ge­floch­te­nen Korb.

Ma­te­ri­al­be­darf für den Korb:
🧶 24 Strän­ge à 10 cm × 0,8 cm – für die senk­rech­ten Stre­ben.
🧵 7 Strän­ge à 40 cm × 0,8 cm – für die waag­rech­ten Flecht­rei­hen.

Die Collage zeigt in vier aufeinanderfolgenden Motiven die Entstehung des Papierkorbes, der später den Lebkuchenmann trägt. Im ersten Bild oben links liegt die Basis bereit: ein kräftig pinkfarbener Boden aus Tonpapier, von dem rundum schmale orangefarbene Streifen ausgehen. Sie sind exakt zugeschnitten und gleichmäßig verteilt – ein geometrisches Raster, das den Grundkörper des Korbes vorgibt. Die Komposition wirkt klar und konstruiert, wie ein Bauplan aus Farbe und Rhythmus. Oben rechts ist der nächste Arbeitsschritt zu sehen. Ein erster violetter Streifen wird über und unter die senkrechten Bahnen geführt. Der Beginn des Flechtmusters zeichnet sich ab, und man erkennt, wie sich die Form vom zweidimensionalen Plan in ein dreidimensionales Geflecht verwandelt. Das Farbspiel aus Orange, Pink und Violett erzeugt Tiefe und Spannung, beinahe wie bei einer Textilarbeit. Unten links zeigt sich, wie die Struktur wächst: Die senkrechten Elemente stehen bereits leicht nach oben, das Flechtwerk wird dichter, die Flächen beginnen, sich zu wölben. Die Streifen verlaufen präzise, sauber aneinandergelegt – kein Überstand, keine Unruhe. Die Ordnung, mit der gearbeitet wurde, vermittelt handwerkliche Ruhe. Im letzten Ausschnitt unten rechts wölbt sich der Korb weiter nach oben. Ein violetter Streifen wird gerade sorgfältig zwischen die stehenden Bahnen geschoben. Es ist der Moment, in dem sich Funktion und Ästhetik begegnen – der Korb bekommt Stabilität, Form und Ausdruck zugleich. Diese Bildserie stammt von der österreichischen Papier- und Webkünstlerin Veronika Helga Vetter, die seit 2012 filigrane Basteltechniken mit künstlerischer Präzision dokumentiert. Ihre Fotografien sind nicht nur Anleitung, sondern auch visuelle Erzählung: Sie machen sichtbar, wie aus einfachen Streifen eine tragfähige Struktur entsteht – handwerklich exakt, farblich harmonisch und mit einem leisen Hauch von Weihnachtsmagie. GWS2.de - November 2025

An je­der Kan­te der Bo­den­plat­te wer­den zu­nächst sechs Strei­fen in gleich­mä­ßi­gem Ab­stand be­fes­tigt. Da­bei soll­te dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass die En­den etwa 1,5 cm auf dem Fun­da­ment auf­lie­gen und sorg­fäl­tig ver­klebt sind – nur so er­hält der Korb spä­ter die not­wen­di­ge Sta­bi­li­tät.

  • Nach dem Wen­den des So­ckels und dem Auf­rich­ten der senk­rech­ten Ele­men­te lässt sich der ers­te lan­ge Pa­pier­strei­fen waa­ge­recht ein­flech­ten.

So­bald die ers­te Rei­he ein­mal rund­um ver­läuft, wird das Ende über­lap­pend fi­xiert.

Bastelanleitung Papierkorb (geflochten): Oben links: Ein kleiner Korb aus Tonpapier zeigt seine frisch geflochtene Haut. Orange und Violett greifen wie Schachfelder ineinander, Reihe für Reihe, eng anliegend um die Ecke gelegt. Die Kanten wirken wie gebügelt, der Boden sitzt plan, und die senkrechten Streifen stehen noch wie ein zarter Wald nach oben – bereit, die nächsten Bahnen zu empfangen. Man spürt fast, wie jede Reihe den Körper straffer zieht und der Würfel langsam zur Schale wird. Oben rechts: Eine Nahaufnahme der Arbeit in Bewegung. Zwischen die stehenden Streifen wird eine weitere Bahn geschoben; ein flaches Werkzeug führt sie behutsam unter die bereits liegenden Lagen. Man sieht die Logik des Musters: drüber, drunter, drüber – ein gleichmäßiger Puls. Die Papieroberflächen sind matt und samtig, die Übergänge präzise; nichts wölbt, nichts franst. Hier entsteht Stabilität aus Rhythmus. Unten: Die Collage schließt mit der poetischen Technikaufnahme: Der Korb ist leicht gekippt, der Boden in warmem Orange füllt die Fläche, während das Werkzeug erneut eine Bahn sauber unterhebt. Kleine, exakt gesetzte Knicke an der Kante verraten, wo das Papier lenkt und wo es folgt. Das Geflecht wirkt jetzt geschlossen, klar definiert, als hätte es eine eigene Grammatik – jedes Band ein Satz, jede Ecke ein sorgfältig gesetztes Satzzeichen. Das Ergebnis: ein leichter, doch belastbarer Körper, der Form und Farbe zu einem ruhigen, weihnachtlichen Takt vereint. Bildcollage von Veronika Helga Vetter - GWS2.de November 2025

Beim Ein­ar­bei­ten des zwei­ten Strei­fens gilt es, die­sen in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rei­hen­fol­ge durch die senk­rech­ten Bah­nen zu füh­ren. Da­durch ent­steht ein har­mo­ni­sches Flecht­mus­ter und gleich­zei­tig zu­sätz­li­che Fes­tig­keit. Sind alle Pa­pier­la­gen ver­ar­bei­tet, wer­den die über­ste­hen­den En­den leicht ge­kürzt und sau­ber über die ho­ri­zon­ta­len Rei­hen ge­klebt. Ab­schlie­ßend emp­fiehlt es sich, mit Hil­fe der Scha­blo­ne eine zwei­te Bo­den­plat­te aus Ton­pa­pier an­zu­fer­ti­gen. Die­se ver­deckt die 24 Kle­be­stel­len am un­te­ren Rand und ver­leiht dem klei­nen Korb ein be­son­ders sau­be­res, hand­werk­lich an­mu­ten­des Er­schei­nungs­bild.

Anleitung Papierkorb flechten: Auf der linken Bildhälfte ist die Herstellung der Bordüre im Detail zu sehen. Zwei unterschiedlich farbige Tonpapierstreifen – einer in Orange, der andere in kräftigem Violett – sind diagonal miteinander verschlungen. Der violette Streifen verläuft dabei in einem etwa 45-Grad-Winkel über den orangefarbenen Grundstreifen, wodurch ein gleichmäßiges, diagonal gestreiftes Muster entsteht. Die sauberen Kanten und der präzise Winkel verdeutlichen, wie die Bordüre ihre charakteristische Optik erhält. Auf der rechten Seite wird das fertige Ergebnis gezeigt: Die geflochtene Korbwand aus orange-violetten Papierstreifen schließt am oberen Rand mit der zuvor gefertigten Bordüre ab. Diese umrahmt das Körbchen wie ein feiner Zierstreifen und betont die gleichmäßige Flechtstruktur. Das Zusammenspiel der beiden Farben verleiht dem Werk ein lebendiges, harmonisches Erscheinungsbild und rundet den gesamten Aufbau optisch ab. Fotos und Umsetzung: Veronika Helga Vetter – Papier- und Webkünstlerin seit 2012.

Zum Schluss er­hält der Korb eine klei­ne Be­son­der­heit; eine de­ko­ra­ti­ve Bor­dü­re. Da­für wird ein Ton­kar­ton­strei­fen mit den Ma­ßen 0,8 × 40 cm zu­ge­schnit­ten und mit ei­nem zwei­ten, gleich brei­ten Strei­fen um­wi­ckelt. Auf die­se Wei­se ent­steht eine sta­bi­le und op­tisch an­spre­chen­de Kan­te, die das Ge­samt­bild ab­run­det.

💡 Tipp: Der zwei­te Strei­fen soll­te in ei­nem Win­kel von etwa 45 Grad um den ers­ten ge­wi­ckelt wer­den. Das er­zeugt ein gleich­mä­ßi­ges, dia­go­na­les Mus­ter.

Der fer­tig ver­stärk­te Strei­fen wird an­schlie­ßend am obe­ren äu­ße­ren Rand be­fes­tigt. Da­durch er­hält das Körb­chen nicht nur zu­sätz­li­che Sta­bi­li­tät, son­dern auch ei­nen sau­be­ren, pro­fes­sio­nel­len Ab­schluss.

Der Lebkuchenmann (m/w)

Zum Ab­schluss ent­steht der freund­li­che Leb­ku­chen­mann be­zie­hungs­wei­se die pas­sen­de Leb­ku­chen­frau nach der bei­lie­gen­den Scha­blo­ne. Bei­de Fi­gu­ren un­ter­schei­den sich in den De­tails – bei der weib­li­chen Va­ri­an­te durch fei­ne Wim­pern, bei der männ­li­chen durch schlich­te­re Ge­sichts­zü­ge und ab­wei­chen­de Klei­dungs­mo­ti­ve.

Auf der linken Seite des Bildes wird liebevoll der letzte Feinschliff am Papierlebkuchen vorgenommen. Eine Hand führt einen rosafarbenen Acrylstift und setzt damit sanfte Akzente auf die Wangen des kleinen Kerlchens. Sein Gesicht wirkt lebendig und freundlich, die Augen glänzen, als würden sie Licht reflektieren, und das verschmitzte Lächeln lässt ihn beinahe echt erscheinen. Die weißen Zuckerglasur-Linien, die Arme und Beine umranden, wirken präzise gezogen und erinnern an die traditionelle Verzierung echter Lebkuchenfiguren. Der Kontrast zwischen dem warmen Braunton des Papiers und dem kühlen Rosa des Stifts schafft eine charmante, handwerkliche Spannung, die den Moment des Bastelns greifbar macht. Rechts im Bild steht das fertige Kunstwerk: der Lebkuchenmann sitzt stolz im geflochtenen Korb, als würde er dort auf seine süßen Gefährten warten. Die pastelligen Farben des Korbes – ein harmonisches Zusammenspiel aus Orange und Violett – bilden einen lebendigen Rahmen für die Figur. Der Lebkuchenmann trägt eine pink-weiße Fliege, die seinen verspielten Charakter unterstreicht, und seine Füße schmiegen sich leicht über den Rand des Korbes. Alles wirkt sorgfältig arrangiert, hell ausgeleuchtet und bis ins Detail durchdacht – eine Szene, die den Duft von Zuckerguss, Bastelpapier und Weihnachtsvorfreude fast greifbar macht. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - November 2025

💡 Tipp: Für mehr Sta­bi­li­tät lohnt es sich, zwei iden­ti­sche Leb­ku­chen­sil­hou­et­ten pass­ge­nau auf­ein­an­der­zu­kle­ben. Das­sel­be Vor­ge­hen gilt auch für die bei­den Fu­ß­ele­men­te.

Für die Ko­lo­ra­ti­on ka­men leuch­ten­de Acryl­stif­te zum Ein­satz, de­ren Glanz den Ein­druck er­weckt, als wäre der Pa­pier­leb­ku­chen mit fei­ner Zu­cker­gla­sur ver­ziert. Ab­schlie­ßend wird das un­te­re Drit­tel der Fi­gur – mit der farb­lo­sen Rück­sei­te vor­an – an der In­nen­sei­te des Kor­bes fi­xiert. Die Füße hin­ge­gen wer­den au­ßen an der ge­floch­te­nen Vor­der­sei­te an­ge­bracht und rei­chen von der Bor­dü­re bis etwa zur Korb­mit­te.

Ver­wand­te The­men:

Wo­hin mit den Eli­sen­leb­ku­chen? - Ge­schenkrol­le mit Holz­op­tik bas­teln
Weih­nachts­fei­er in der Schu­le ohne Bar­geld? - Es­sens­mar­ken gibt es hier!

¹Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Schatz­tru­he aus Kar­ton bas­teln - mor­sche Holz­kis­te aus der Ka­ri­bik. gws2.de (11/2025).
²Bil­ton, Sam: A Short Histo­ry of Gin­ger­b­read. english-heritage.org.uk (11/2025).
³Berg­stedt, Chris: Gin­ger­b­read Script. libres.uncg.edu (PDF) (11/2025).
⁴Schulz, Chris­ti­ne: Wie­so ist Weih­nachts­ge­bäck so wür­zig? In: P.M. Fra­gen & Ant­wor­ten Nr. 12 (2016). S. 43.
⁵Fairy Ta­les and Sto­ries for Kids: The Gin­ger­b­read Man Fairy Ta­les and Bedti­me Sto­ries for Kids in Eng­lish. youtube.com (11/2025).

McDonald’s Chicken McNuggets Box basteln - kostenlose PDF-Schablone

Noch bis Au­gust 2016 schien Green­ville in South Ca­ro­li­na ein fried­li­cher Fleck auf der Land­kar­te zu sein. Eine char­man­te Klein­stadt, so idyl­lisch wie das ober­frän­ki­sche Bam­berg, mit ei­nem so­li­den Stand­bein in der Au­to­mo­bil­in­dus­trie. Kaum je­mand au­ßer­halb der Re­gi­on kann­te den Ort. Doch dann riss et­was die hei­le Fas­sa­de in Stü­cke. Kin­der flüs­ter­ten ih­ren El­tern zu, dass beim Spie­len zwi­schen den Bäu­men selt­sa­me Ge­stal­ten lau­er­ten: Clowns. Sie starr­ten, wink­ten und ver­such­ten, die Kin­der in ei­nen na­he­ge­le­ge­nen Wal­d¹ zu lo­cken. Was wie ein ma­ka­brer Alb­traum klang, nahm sei­nen Ur­sprung im Netz. Eine Facebook-Seite² na­mens „Gags The Clown” - nur we­ni­ge Tage zu­vor er­stellt, zeig­te ver­stö­ren­de Fo­tos ei­nes Hor­ror­clowns aus Green Bay in Wis­con­sin. Ei­gent­lich als PR-Gag für ei­nen Kurz­film ge­dacht, ver­brei­te­ten sich die Bil­der in atem­be­rau­ben­der Ge­schwin­dig­keit. US-Medien ro­chen Blut und plötz­lich war „Cree­py Clown“ das Schlag­wort des Spät­som­mers. Mit je­der neu­en Schlag­zei­le wuchs die Zahl der Nach­ah­mer. Man­che be­gnüg­ten sich da­mit, Pas­san­ten zu er­schre­cken. An­de­re grif­fen zu Waf­fen.

Auf diesem kunstvollen Foto entfaltet sich eine liebevoll gestaltete Fast-Food-Szenerie, die jedes Detail der McDonald’s-Welt aufgreift und zugleich neu interpretiert. Im Mittelpunkt steht ein kräftig rotes Tablett, sorgfältig von Hand gebastelt. Darauf thronen zwei 4er-Chicken-Boxen – links eine geöffnete, die ihren köstlichen Inhalt preisgibt: selbstgebratene, knusprige Hühnerstücke, in kleine Portionen geschnitten, goldgelb paniert und appetitlich ausgebacken. Rechts daneben die geschlossene Schwesterbox, deren markante Verschlussnasen deutlich sichtbar sind und das typische Einhaken des Originals perfekt nachempfinden. Zwischen beiden Boxen erhebt sich ein weißer Pappbecher, gefüllt mit klarem Wasser. Ein Papierstrohhalm ragt elegant daraus hervor, während am Rand eine frische Limonenscheibe wie ein sommerliches Schmuckstück hängt. Ganz wie beim echten McDonald’s liegt auch hier ein Papierbogen als hygienische Unterlage auf dem Tablett – in diesem Fall sonnengelb, sodass die Farben von Boxen und Becher besonders leuchten. Auf dem Papier sind kleine kulinarische Akzente verstreut: zarte Stückchen von Karottenscheiben, frische Gurkenringe und zwei aufgeschnittene Limonenscheiben, die das Ensemble wie eine fröhliche Garnitur abrunden. Der Hintergrund wird von einer hellbraunen Korkplatte bestimmt, die warme Erdigkeit vermittelt, während der Vordergrund mit einem ausgeschnittenen grauen Bereich einen modernen Kontrast setzt. Dieses Gesamtarrangement stammt aus der kreativen Hand von Veronika Helga Vetter - einer renommierten Webkünstlerin, die bereits im ZDF-Fernsehgarten ihr Können präsentierte und seit 2011 das Internet mit ihren einzigartigen Arbeiten bereichert. Ihr Werk verbindet Alltagsästhetik, handwerkliches Können und spielerischen Humor zu einem Bild, das Fast Food neu erzählt: bunt, detailverliebt und voller Lebensfreude. Gesponsert von Computerheld Linz (Oberösterreich)

Der Wahn­sinn mach­te selbst vor Deutsch­land nicht halt: Am 25. Ok­to­ber 2016 stell­te sich in Berlin-Lichterfelde ein 16-Jähriger, mas­kiert und mit ei­nem Ham­mer be­waff­net, an ei­nen Geh­weg. Ge­gen 19:30 Uhr sprang er aus dem Dun­kel, um eine Grup­pe Ju­gend­li­cher zu ter­ro­ri­sie­ren. Doch der Schreck­mo­ment kipp­te - ei­ner der Jun­gen zog ein Mes­ser³ und stach zu. Der Clown sank zu Bo­den. Die Hys­te­rie wuchs zu ei­ner glo­ba­len La­wi­ne, die nicht nur Stra­ßen­ecken un­si­cher mach­te, son­dern selbst die Wer­be­welt er­schüt­ter­te. So sah sich selbst McDonald’s ge­zwun­gen, sei­ne Kult­fi­gur Ro­nald aus der Öf­fent­lich­keit zu­rück­zu­zie­hen - ei­nen Clown, der in den spä­ten 1980ern in den USA noch so all­ge­gen­wär­tig und be­liebt wie San­ta Claus war.

Sein wich­tigs­ter Wer­be­trä­ger - ein Clown na­mens Ro­nald - ist in den USA ge­nau­so be­liebt wie San­ta Claus.

Love, John F.: Die McDonald’s Sto­ry. Ana­to­mie ei­nes Welt­erfol­ges. New York: Ban­tam Books 1986.

Ro­nald Mc­Do­nald er­blick­te 1963 im Rah­men ei­ner Wer­be­sen­dung in Wa­shing­ton, D.C. das Licht der Welt. Ver­kör­pert wur­de er von Wil­liam Scott, der be­reits durch die Kin­der­sen­dung Bozo, der Clown lan­des­weit be­kannt war.

  • Nach über fünf Jahr­zehn­ten muss­te die Iko­ne we­gen der „Creepy-Clown”-Welle aus der Öf­fent­lich­keit ver­schwin­den, da­mit die Fast-Food-Kette kei­nen Image­scha­den ris­kiert. Ein be­mer­kens­wer­tes Ka­pi­tel im zi­vi­li­sa­to­ri­schen Rück­schritt.

Kri­ti­ker be­haup­ten, McDonald’s sei nur we­gen gu­ter Stand­or­te und kin­der­ori­en­tier­tem Mar­ke­ting groß ge­wor­den.

Dieses Foto entführt in eine liebevoll inszenierte Halloween-Welt, in der sich Veronika Helga Vetter künstlerisch voll entfaltet hat. Der Boden besteht wie gewohnt aus einer warmen Korkplatte, die Szene ist jedoch bewusst in gedämpftem Licht gehalten, sodass die eingesetzten Leuchtelemente ihre volle Wirkung entfalten können. Im Hintergrund erhebt sich eine lilafarbene 20er-Chickenbox im Originalformat der McDonald’s-Schachteln. Auf ihrem Deckel prangt eine ausgeschnittene Fledermaus, deren Konturen mit orangefarbenem Transparentpapier hinterlegt sind. Im Inneren der Box verbirgt sich ein elektronisches Teelicht, das von innen heraus durch die Flügel scheint und der Box einen geheimnisvollen, schaurig-schönen Glow verleiht. Links davor steht die kleinere Schwester - eine Vierer-Chickenbox, ebenfalls in Lila gehalten. Auch hier ziert eine ausgeschnittene Fledermaus mit orangefarbener Hinterlegung den Deckel. Anders als bei der großen Variante steckt jedoch kein Licht in der Box, sondern detailgetreu modellierte Chicken McNuggets aus Fimo, die verblüffend echt wirken. Kleine schwarze Fledermaus-Applikationen, die auf den Deckel geklebt wurden, verstärken den verspielten Halloween-Charakter. Rechts vor der großen Box thront ein Kürbis, meisterhaft aus Fimo geformt. Wie ein klassischer Jack-o’-Lantern trägt er ausgeschnittene Augen und ein breites, gezacktes Grinsen. Auch in ihm verbirgt sich ein elektronisches Teelicht, das den Kürbis von innen heraus zum Leuchten bringt. Den Abschluss bildet eine täuschend echte Fimo-Spinne, die im Vordergrund der Szene platziert wurde. Mit ihren filigranen Beinen und der glänzenden Oberfläche verstärkt sie das gespenstische Flair dieses Stilllebens. Das gesamte Ensemble - vom feinen Transparentpapiereinsatz bis hin zu den modellierten Leckereien - wurde von Veronika Helga Vetter gestaltet, der Universalgelehrten der Papierkunst, die zugleich Führungskraft bei Lidl, Inhaberin von Computerheld Linz und zweifache Mutter ist. Dieses Deko-Bild zeigt eindrucksvoll, wie sich aus den kostenlosen Schablonen nicht nur klassische McNuggets-Boxen, sondern auch fantasievolle Themen-Variationen zaubern lassen – in diesem Fall eine stimmungsvolle Hommage an Halloween. GWS2.de - September 2025

Tat­säch­lich liegt das Er­folgs­ge­heim­nis aber in strik­ten Qua­li­täts­stan­dards. Schon in den 1950er-Jahren ver­pflich­te­te der „Schach­tel­wirt“ sei­ne Fleisch­lie­fe­ran­ten, Hamburger-Patties nach ex­ak­ten Vor­ga­ben her­zu­stel­len: 83 % Rind­fleisch, 17 % Rin­der­schul­ter, ma­xi­mal 20,5 % Fett. In ei­ner Zeit, in der Ham­bur­ger in der Fast-Food-Branche aus So­ja­pro­te­in, In­ne­rei­en, Blut und ei­ner Ex­tra­por­ti­on Ni­tra­t⁴ be­stan­den, da­mit das Fleisch künst­lich rosa schim­mer­te, setz­te McDonald’s da­mit be­wusst auf Rein­heit und Kon­stanz.

Hin­zu ka­men güns­ti­ge Prei­se, die es auch kin­der­rei­chen Ar­bei­ter­fa­mi­li­en er­laub­ten, au­ßer Haus zu spei­sen.

Schnei­der, Wil­ly: Mc­Mar­ke­ting. Ein­bli­cke in die Marketing-Strategie von McDonalds’s. Wies­ba­den: GWV Fach­ver­la­ge GmbH 2007.

Dieses Foto zeigt eine neue, humorvolle Szene auf dem vertrauten roten McDonald’s-Tablett mit sonnengelber Unterlage. Im Hintergrund die warme braune Korkplatte, im Vordergrund der freigestellte graue Rand - doch was sich darauf entfaltet, ist ein kleines Fast-Food-Märchen. Ganz rechts steht Gustl von Mausbach, eine weiße Fimo-Maus, die wie ein McDonald’s-Mitarbeiter gekleidet ist. Seine rote Schirmmütze trägt stolz das goldene M, und in beiden Händen balanciert er zwei detailgetreu modellierte Burger. Es handelt sich um königliche Royal-TS-Varianten mit großem Patty, Tomate und Käse - so echt, dass man fast den Duft frischer Burger vermuten möchte. Links daneben findet sich die vertraute 4er-Chicken-McNuggets-Box, geöffnet und gefüllt mit selbst ausgebackenen, goldbraun panierten Hähnchenteilen. Direkt daneben erhebt sich der weiße Pappbecher, mit Wasser gefüllt, samt Papierstrohhalm und frischer Limonenscheibe am Rand - ein Hauch Erfrischung mitten im Arrangement. Besonders augenzwinkernd ist die Pommes-Box im Vordergrund: Sie zeigt ihr McDonald’s-Logo nach vorne, doch anstelle von Pommes purzeln hier orange Karottenscheiben wie kleine Farbkleckse heraus – eine köstliche Täuschung mit Augenzwinkern. Ergänzt wird die Szene durch aufgeschnittene Traubenhälften und Gurkenscheiben, die zwischen den Boxen und Bechern platziert sind und für frische Kontraste sorgen. All diese liebevoll komponierten Details stammen aus der Hand von Veronika Helga Vetter - Universalgelehrte der Papierkunst, Führungskraft bei Lidl, Inhaberin von Computerheld Linz und zweifache Mutter. Sie hat diese Szenerie nicht nur arrangiert, sondern auch fotografiert, und verwandelt so alltägliche Fast-Food-Symbole in eine kleine Bühne voller Kreativität, Witz und Charme. Zuerst im September 2025 veröffentlicht - Kunstblog für Eltern, Kinder, Erzieher und Lehrer

Um in al­len Fi­lia­len die­sel­be Qua­li­tät ga­ran­tie­ren zu kön­nen, for­cier­te der „gol­de­ne Dop­pel­bo­gen” von An­fang an ra­di­ka­le Re­duk­ti­on: Ham­bur­ger, Pom­mes fri­tes und Milch­shakes - mehr stand bis 1968 nicht auf der Kar­te. Erst im „Sum­mer of Love” be­kam der Big Mac sei­nen Platz im Sor­ti­ment und ent­wi­ckel­te sich so­fort zum Best­sel­ler. Gleich­zei­tig setz­te McDonald’s kon­se­quent auf Be­re­chen­bar­keit: Kun­den soll­ten schon vor dem Be­such ge­nau wis­sen, was sie er­war­tet. Neue Pro­duk­te lie­ßen da­her lan­ge auf sich war­ten und wa­ren meist we­nig in­no­va­tiv. 1973 folg­te der Quar­ter Poun­der, hier­zu­lan­de als Roy­al TS, oder dank Vin­cent Vega, als „Roy­al with Cheese“ be­kannt. Wie der Big Mac im Grun­de nur eine Va­ria­ti­on des ur­sprüng­li­chen Ham­bur­gers.

Dieses Foto entführt in die quadratische, pixelige Welt von Minecraft – interpretiert durch die kreative Hand von Veronika Helga Vetter. Der Untergrund ist mit dunkelbraunem Tonpapier ausgelegt, das an die erdige Textur eines Spielfelds erinnert. Der Hintergrund ist neutral grau freigestellt, sodass die leuchtenden Farben der Szene noch stärker hervorstechen. Im Zentrum steht die große 20er-Chickenbox, diesmal in sattem Grün gestaltet. Ihr Deckel ist dem typischen Minecraft-Look nachempfunden: ein rasterartiges Kästchenmuster, in dem verschiedene Grün- und Türkistöne wie kleine Pixel aufeinandertreffen. Darüber erhebt sich ein stilisiertes goldenes „M“ – nicht in grellem McDonald’s-Gelb, sondern in edlem Dunkelgold. Das Logo wurde aus Fimo modelliert und setzt sich aus kleinen Steinchen zusammen, die an Lego-Vierer-Platten erinnern. So entsteht eine blockige, kantige Anmutung, die perfekt den Minecraft-Stil trifft. Vor dieser Box liegt eine kleinere, aufgeklappte 4er-Chickenbox, ebenfalls in Grün und mit demselben pixeligen Kästchenmuster verziert. Doch anstelle von Nuggets verbirgt sich darin ein hausgemachter XXL-Chicken-Burger: Zwischen zwei Brötchenhälften stapeln sich knackige Gurkenscheiben, eine Schicht cremige Remoulade, ein goldbraun ausgebackenes Chicken-Brust-Patty mit schmelzendem American Cheese, eine saftige Tomatenscheibe und schließlich der obere Bun. Als humorvolles Detail steckt im Deckel ein Zahnstocher mit einer kleinen amerikanischen Fahne – ein augenzwinkernder Gruß an die Fast-Food-Kultur der USA. Abgerundet wird die Szene durch eine charmante Figur rechts neben den Boxen: ein weißes Lava-Chicken, das Minecraft-Spielern bestens vertraut ist. Aus Papier dreidimensional gebastelt, steht es wie ein maskottchenhaftes Wesen daneben und bringt eine spielerische Leichtigkeit in die Komposition. Das gesamte Arrangement zeigt eindrucksvoll, wie wandelbar die kostenlosen Schablonen sind, die Veronika Helga Vetter entwickelt hat. Mit ihnen lassen sich nicht nur originalgetreue McDonald’s-Boxen nachbauen, sondern auch fantasievolle Themen-Varianten – in diesem Fall eine kindgerechte Hommage an die Welt von Minecraft, voller Farbe, Humor und Kreativität. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - September 2025

Ver­mut­lich hät­te McDonald’s noch vie­le wei­te­re rind­fleisch­ba­sier­te Bur­ger­va­ria­tio­nen er­fun­den, hät­te nicht die US-Regierung un­ter Prä­si­dent Jim­my Car­ter 1977 dazu auf­ge­ru­fen, den Fleisch­kon­sum dras­tisch zu re­du­zie­ren. Grund wa­ren die stei­gen­den Fäl­le von Herz-Kreislauf-Erkrankungen⁵ und Schlag­an­fäl­len, die man da­mals vor al­lem Rau­chen und Fast Food zu­schrieb.

  • Statt Obst, Ge­mü­se und Be­we­gung emp­fahl die Ad­mi­nis­tra­ti­on vor al­lem Fisch und Ge­flü­gel. McDonald’s muss­te re­agie­ren und sein Menü er­wei­tern.

Schon seit den 1960er-Jahren wa­ren in den USA pa­nier­te Hüh­ner­stück­chen - die Chi­cken Nug­gets - be­kannt, ent­wi­ckelt im La­bor des Le­bens­mit­tel­wis­sen­schaft­lers Ro­bert C. Bak­er. Doch es brauch­te ein ei­ge­nes Ent­wick­lungs­team und jah­re­lan­ge For­schung, um das Pro­dukt in McDonald’s-typische Stan­dards zu pres­sen. Erst 1983 wan­der­te es aus dem La­bor end­gül­tig in die Vi­tri­ne der Re­stau­rants - als Chi­cken Mc­Nug­gets.

ℹ️ Als im De­zem­ber 1971 der ers­te deut­sche McDonald’s in München-Obergiesing er­öff­ne­te, stan­den Chi­cken Mc­Nug­gets noch lan­ge nicht auf der Kar­te - die ka­men erst 1983.

Das gan­ze Pro­ze­de­re er­in­nert an die DDR-Gri­let­ta: Auch dort brauch­te es jah­re­lan­ge Ent­wick­lungs­ar­beit, um am Ende eine ein­fa­che Fleischpflanzerl-Semmel mit Ket­chup als markt­rei­fes Pro­dukt zu ver­kau­fen.

Nichts wird im Sys­tem Fast Food dem Zu­fall über­las­sen. Am al­ler­we­nigs­ten der Ge­schmack der Kun­den. Oder bes­ser ge­sagt, die In­stru­men­te, mit de­nen die­ser Ge­schmack ge­lenkt wird.

Sü­kar, Ha­rald: Die Fast Food Fal­le. Wie McDonald’s und Co. auf Kos­ten un­se­rer Ge­sund­heit Mil­li­ar­den ver­die­nen. Wien: edi­ti­on a 2018.

Dieses Foto stellt McDonald’s selbst in den Vordergrund und zeigt eine Szene, die so authentisch wirkt, dass man sie beinahe mit einer echten Bestellung verwechseln könnte. Als Untergrund dient erneut braunes Tonpapier, der Hintergrund ist grau freigestellt und damit ganz neutral gehalten, sodass die farbigen Details umso stärker hervorstechen. Im hinteren Bereich der Szenerie steht eine klassische McDonald’s-Papiertüte – jene, in die normalerweise Cheeseburger, Pommes und Co. für den Heimweg verpackt werden. Diese Tüte wurde von Veronika Helga Vetter detailgetreu nachgebastelt, mit Acrylfarben bemalt und dem ikonischen goldenen M auf rotem Grund versehen. Das Ergebnis wirkt verblüffend echt. Direkt davor posiert Gustl von Mausbach, die charmante weiße Fimo-Maus, die hier wieder als McDonald’s-Mitarbeiter auftritt. Auf dem Kopf trägt er seine rote Schirmmütze mit dem goldenen Logo, in den Pfoten hält er einen prächtigen Burger – eher ein Royal TS als ein Cheeseburger – mit dickem Patty, Tomate und Käse. Links neben Gustl steht eine kleine 4er-Chickenbox, deren Deckel ebenfalls in Braun gehalten und mit dem McDonald’s-Logo von Hand bemalt ist. Rechts von ihm ergänzt die große 20er-Chicken-McNuggets-Box die Szenerie. Auch ihr Deckel trägt das markante goldene M. Als besonderes Gimmick hat Veronika Helga Vetter auf dieser Box zusätzlich ein kleines Küken aufgemalt: leuchtend gelb, mit rotem Hahnenkamm und ausgebreitetem Flügel. So wirkt es, als würde das Küken lachend auf das McDonald’s-Zeichen zeigen – ein augenzwinkernder Hinweis darauf, welches Produkt sich in der Schachtel verbirgt. Alles an dieser Szene – von der liebevoll bemalten Papiertüte bis hin zu den humorvollen Details – stammt von der Hand von Veronika Helga Vetter, Universalgelehrte der Papierkunst, Führungskraft bei Lidl, Inhaberin von Computerheld Linz und zweifache Mutter. Ein Bild, das zugleich Hommage und Parodie ist – kunstvoll, verspielt und detailreich. GWS2.de - September 2025

Über­all ist zu le­sen, der hohe Fleisch­kon­sum be­ein­flus­se das Kli­ma im ne­ga­ti­ven Sin­ne. Ein Welt­kon­zern wie McDonald’s trägt na­tür­lich eben­falls gro­ße Ver­ant­wor­tung für die Um­welt, wes­we­gen das Un­ter­neh­men den Fleisch­an­teil in Chi­cken Mc­Nug­gets zwi­schen 2017⁶ und 2023⁷ um 16 % ge­senkt hat. Der Pa­na­de­an­teil liegt seit­dem bei min­des­tens 54 %, wo­durch die Hüh­ners­nacks nicht mehr so knusp­rig wie frü­her sind.

ℹ️ Chi­cken Mc­Nug­gets gibt es welt­weit nur in vier ge­norm­ten For­men – „Glo­cke“, „Ball“, „Stie­fel“ und „Flie­ge“.

Ne­ben der Pa­na­de und dem Preis ist auch in mei­ner sub­jek­ti­ven Wahr­neh­mung der An­teil an Knor­peln in den Geflügel-Goldbarren ge­stie­gen. Um die­sen Qua­li­täts­ver­lust zu ka­schie­ren, bie­tet McDonald’s in den USA in­zwi­schen über 25 ver­schie­de­ne Dip­so­ßen⁸ an, da­mit der Gast sei­ne Hähn­chen­hap­pen im fa­vo­ri­sier­ten Ge­schmack er­trän­ken kann. Be­dau­er­li­cher­wei­se macht die gras­sie­ren­de Shrink­fla­ti­on auch un­ter den Flü­geln der gol­de­nen Möwe kei­nen Halt.

Dieses Foto wirkt heimelig und fast ein wenig urig – was vor allem an der warmen Korkplatte liegt, die das gesamte Bild als Untergrund ausfüllt. Im Mittelpunkt steht eine selbstgebastelte 4er-Chicken-McNuggets-Box, deren Deckel mit einem weiß-rot gemusterten Rautendesign verziert ist, das an österreichische Wirtshaus-Ästhetik erinnert. Die Box ist halb geöffnet und präsentiert ihre Füllung: detailgetreu modellierte Chicken McNuggets aus Fimo, goldbraun und knusprig im Aussehen, so echt, dass man beinahe zugreifen möchte. Schräg dahinter erhebt sich eine Pommesbox, die im gleichen Rautenmuster gestaltet wurde. Sie steht aufrecht und ist prall gefüllt mit Pommes aus Fimo-Modelliermasse – goldgelb, gleichmäßig geformt und so appetitlich arrangiert, dass man sofort an frisch frittierte Kartoffelstäbchen denkt. Davor liegt ein Royal TS, ebenfalls meisterhaft aus Fimo modelliert: ein leicht gebräuntes Brötchen mit Sesamkrönung, dazwischen saftiges Patty, Tomatenscheibe, geschmolzener Käse und Gurken – eine Miniatur-Variante, die mit verblüffendem Realismus glänzt. Am rechten Bildrand schließlich komplettiert eine Miniatur-Coca-Cola-Dose die Szenerie. Sie wurde ebenfalls aus Modelliermasse gefertigt, mit silbrig glänzendem Aluminiumboden und roter Fläche samt feinem Coca-Cola-Schriftzug – ein ikonisches Detail, das die Illusion eines echten Fast-Food-Menüs perfekt abrundet. Dieses Ensemble – Chicken, Pommes, Burger und Coke – stellt eine ästhetische Food-Art-Interpretation des klassischen McDonald’s-Erlebnisses dar. Alles wurde von Veronika Helga Vetter in liebevoller Handarbeit geschaffen, die als Universalgelehrte der Papier- und Bastelkunst bekannt ist. Das Bild vereint Handwerk, Detailtreue und spielerische Freude und zeigt in Miniaturform genau jene Komponenten, die McDonald’s weltweit berühmt gemacht haben. Es ist zugleich künstlerisches Stillleben und augenzwinkernder Serviervorschlag. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - September 2025

Als Mut­ter von zwei Kin­dern stimmt mich der Qua­li­täts­ver­lust nach­denk­lich. Ei­gent­lich lie­be ich das fa­mi­li­en­freund­li­che McDonald’s-Konzept: kei­ne ner­vi­gen Kell­ner, kein Trinkgeld-Gebettel, Was­ser­fla­schen darf man selbst mit­brin­gen, dazu hau­fen­wei­se Gut­schei­ne, star­kes Gratis-WLAN und über­ra­schend gu­ter Kaf­fee. Und mal ehr­lich; es ist doch nichts Ver­werf­li­ches dar­an, wenn die Kids sich eine 20er-Chicken-Box tei­len. Aber für eine mat­schi­ge Pa­na­de mit Frit­tier­fett in­zwi­schen bis zu 12,00 Euro hin­zu­le­gen? Da den­ke ich mir im­mer öf­ter: „Da­für könn­te ich eine hal­be Hüh­ner­schar selbst aus­ba­cken.“

ℹ️ 1993 kos­te­te⁹ eine 20er-Box Chi­cken Mc­Nug­gets 10,50 DM. Für vie­le galt das als teu­er – da­für wa­ren Ge­schmack und Sät­ti­gungs­ge­fühl da­mals noch über­zeu­gend.

Um das ty­pi­sche McDonald’s-Gefühl trotz­dem in die ei­ge­ne Kü­che zu ret­ten, habe ich die Original-Schachteln nach­ge­bas­telt und in prak­ti­sche Scha­blo­nen zum Nach­ma­chen ver­wan­delt. Mein Fo­kus lag ei­ner­seits auf der 4er-Chicken-McNuggets-Box, je­nem Klas­si­ker, der vor al­lem im Hap­py Meal ser­viert wird.

📦 Maße der 4er-Chicken-McNuggets-Box: Län­ge 9 cm × Brei­te 10 cm × Höhe 5,5 cm.

Au­ßer­dem re­kon­stru­ier­te ich die Ver­pa­ckung für 20 Chi­cken Mc­Nug­gets - die größ­te Schach­tel, in der McDonald’s in Mit­tel­eu­ro­pa sein Hüh­nerpress­fleisch an­bie­tet. Auf­fäl­lig an die­sem Le­bens­mit­tel­con­tai­ner sind die acht klei­nen Luft­lö­cher, die ihm ein fast tech­ni­sches Aus­se­hen ver­lei­hen.

📦 Maße der 20er-Chicken-McNuggets-Box: Län­ge 17 cm × Brei­te 10,5 cm × Höhe 6,5 cm.

Chickenbox basteln

Auf mei­ner PDF-Scha­blo­ne nimmt die klei­ne Schach­tel nur eine DIN-A4-Seite ein. Am ein­fachs­ten ist es, die Vor­la­ge di­rekt auf das ge­wünsch­te Ma­te­ri­al zu dru­cken. Ich selbst habe da­für zwei Ton­pa­pier­bö­gen mit je 130 g/m² Gram­ma­tur ver­wen­det, die ich nach dem Aus­schnei­den sym­me­trisch auf­ein­an­der­ge­klebt habe. Wer die Chi­cken­box tat­säch­lich zum Trans­por­tie­ren von ge­koch­tem Es­sen nut­zen möch­te, soll­te zu­sätz­lich eine drit­te Schicht aus Back- oder But­ter­pa­pier ein­le­gen, um die In­nen­sei­ten fett­be­stän­dig zu ma­chen.

Diese fröhliche Bildcollage zeigt vier kleine Stationen meines Bastelprojekts – von der Schablone bis zur farbenfrohen Außenseite der Chicken-McNuggets-Box. Links oben liegt die Vorlage auf kräftigem, orangefarbenem Tonpapier. Darauf ruhen zwei leuchtende Jaxon Aquarell-Wachspastellkreiden, eine in feurigem Rot und eine in warmem Orange – wie kleine Farbtupfer, die sofort Lust auf Kreativität machen. Rechts daneben wird es praktisch: Mit einem feinen Bastelmesser werden rote Kreiden-Streifen vorsichtig vom Stift abgeschabt, die sich wie zarte Farbspäne über das Papier legen. Im dritten Schritt unten links wird es bunt – die Farben Weiß (Nr. 301), Rot (Nr. 310) und Orange (Nr. 313) sind zu sehen, liebevoll über das Tonpapier gestreut. Ein Stück weißes Backpapier liegt darüber, und darauf ein Bügeleisen, das die Kreide zum Schmelzen bringt – wie Magie entfalten sich so die strahlenden Farben. Im vierten Bild, unten rechts, leuchtet die fertige Schablone: vollständig verziert, mit einem sanften Glanz der geschmolzenen Wachspastellkreide. So entsteht aus einfachem Papier ein einzigartiger Bastelmoment. Die gesamte Collage wurde von Veronika Helga Vetter, renommierter Papierkünstlerin, mit Liebe zum Detail gestaltet. September 2025 - GWS2.de

Da das Bas­teln der 4er-Chicken-McNuggets-Box im We­sent­li­chen nur aus Aus­schnei­den, Ein­schnei­den, Fal­zen und Zu­sam­men­kle­ben be­steht, habe ich mei­nen Fo­kus auf die Ge­stal­tung der Au­ßen­sei­ten ge­legt.

Zum Bas­tel­ma­te­ri­al:

✂️ Mein Ma­te­ri­al: Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, Bas­tel­mes­ser, schnitt­fes­te Un­ter­la­ge, Ton­pa­pier, Ja­xon Aqua­rell Wach­s­pas­tell­krei­den (301, 310, 313), Falz­bein, Bü­gel­eisen, Back­pa­pier.

Diese Bildcollage besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Bastelschritten. Links ist zu sehen, wie die bunt verzierte Oberseite der 4er-Chicken-McNuggets-Schablone auf eine zweite Vorlage geklebt wird. Das zweite Exemplar wurde aus lilafarbenem Tonpapier gefertigt, sodass ein schöner Kontrast zwischen der farbenfrohen Außenseite und dem kräftigen Untergrund entsteht. Rechts daneben zeigt sich der nächste Arbeitsschritt: Die beiden Schichten sind fest miteinander verbunden, und nun werden mit einem feinen Bastelmesser die vorgedruckten Schnittlinien nachgezogen. So lassen sich kleine Details wie die Frontnasen an der Vorderseite der Box sauber freistellen - genau jene Elemente, die später dafür sorgen, dass die Schachtel sich zuverlässig verschließen lässt. Ein Bild, das deutlich macht, wie sorgfältig und präzise sich Bastelspaß und Handwerk verbinden können. September 2025 - Veronika Helga Vetter

Nach­dem ich die Scha­blo­ne zwei­mal auf Ton­pa­pier aus­ge­druckt und die aus­ge­schnit­te­nen Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der­ge­klebt hat­te, schab­te ich mit ei­nem Bas­tel­mes­ser wei­ße, rote und oran­ge­far­be­ne Wach­s­pas­tell­krei­de über die spä­te­re Box-Außenseite. An­schlie­ßend leg­te ich ein Stück Back­pa­pier dar­über und fuhr mit ei­nem Bü­gel­eisen auf mitt­le­rer Hit­ze dar­über, so­dass die Wach­s­pas­tell­krei­de gleich­mä­ßig zu schmel­zen be­gann.

ℹ️ Durch die ge­schmol­ze­ne Wach­s­pas­tell­krei­de er­hält das Ton­pa­pier eine ein­zig­ar­ti­ge Op­tik und Hap­tik. Gleich­zei­tig wirkt die auf­ge­brann­te Schicht wie ein Schutz­film, der die Schach­tel sta­bi­ler macht.

Nach­dem die De­ko­ra­ti­on ab­ge­kühlt war, kleb­te ich die Box zu­sam­men und hak­te die obe­re Hälf­te mit­hil­fe der bei­den Front­na­sen an der Un­ter­sei­te ein.

Diese Collage erzählt in drei Bildern den Endspurt beim Basteln der 4er-Chicken-McNuggets-Box. Oben ist die fast fertige Schachtel zu sehen: schon beinahe zugeklappt, doch die kleinen Nasen, die Ober- und Unterseite verbinden, sind noch nicht verklebt. Links unten folgt der nächste Schritt – die Nasen sind nun mit Kleber fixiert und werden vorsichtig mit einer Wäscheklammer zusammengehalten. So kann alles gleichmäßig trocknen und die Schichten bleiben perfekt übereinander. Rechts unten schließlich das Ergebnis: Die Klammer ist entfernt, die Oberseite wird in die untere Hälfte eingehakt, genau wie man es von den echten McDonald’s-Boxen kennt. Mit viel Liebe zum Detail hat die Papierkünstlerin Veronika Helga Vetter diesen Moment nachgebaut - ein Beweis, dass auch Bastelarbeit am Küchentisch ein kleines Stück Originalgetreue hervorbringen kann. September 2025 - GWS2.de

Big Box für 20er-Chicken-Nuggets

Im Ge­gen­satz zur klei­nen Schach­tel ver­langt die back­stein­för­mi­ge Big Box et­was mehr Bas­tel­ge­schick, da sie aus vier Ein­zel­tei­len be­steht. Grund­sätz­lich ist der Food-Karton aber eben­falls ein recht simp­les Mo­tiv - der Bo­den wird, wie beim McDonald’s-Original, le­dig­lich in­ein­an­der­ge­scho­ben. Auch hier emp­fiehlt es sich, die Scha­blo­nen­ele­men­te di­rekt auf das ge­wünsch­te Pa­pier zu dru­cken.

📦 Auf den drei DIN-A4-Schablonen sind die Kle­be­la­schen mit den Buch­sta­ben A bis D mar­kiert. Die Ein­zel­tei­le müs­sen je­weils an den iden­ti­schen Let­tern zu­sam­men­ge­fügt wer­den.

Auf diesem Foto liegen die vier vorbereiteten Teile der großen 20er-Chicken-McNuggets-Box ordentlich nebeneinander - präsentiert vor einem schlichten, grauen Hintergrund. Alle Elemente zeigen ihre Außenseite, die bereits aufwendig mit der Bügeltechnik aus Jaxon-Wachspastellkreiden in leuchtenden Farben verziert wurde. Die orangefarbenen Flächen strahlen lebendig, während die Knick- und Klebelinien dank Falzbein schon geschmeidig vorgearbeitet sind. Sogar die insgesamt acht kleinen Luftlöcher sind mit einem feinen Bastelmesser präzise eingeschnitten - so wie man es auch vom Original kennt. Ein Bild, das die sorgfältige Vorbereitung sichtbar macht, bevor die Einzelteile später zu einer stabilen Box zusammengefügt werden. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - September 2025

Nach dem Ver­zie­ren mit Wach­s­pas­tell­krei­den leg­te ich das De­ckel­stück so vor mich, dass die spä­te­re In­nen­sei­te nach oben zeig­te. An­schlie­ßend be­ar­bei­te­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­bein, um sie be­weg­lich zu ma­chen. Dar­auf­hin nahm ich die vor­be­rei­te­ten Sei­ten­tei­le und be­fes­tig­te sie an den Mar­kie­run­gen A und D. Im nächs­ten Schritt folg­te das mit­tel­gro­ße Ele­ment, das ich an den Buch­sta­ben B und C fi­xier­te, wo­durch der Kas­ten sei­ne Grund­form er­hielt.

Diese Collage zeigt zwei wichtige Schritte beim Bau der großen 20er-Chicken-McNuggets-Box. Oben sieht man die ziegelsteinförmige Schachtel, frisch aus vier Einzelteilen zusammengefügt. Die Seiten sind bereits geschlossen, doch Deckel und Boden bleiben noch offen - sie ragen nach oben und unten wie kleine Flügel. Außen leuchtet das orangefarbene Tonpapier, das mit Wachspastellkreiden kunstvoll verziert wurde, während im Inneren das lilafarbene Papier hervorblitzt und einen hübschen Kontrast bildet. Das untere Bild zeigt dann den nächsten Fortschritt: Der Boden ist jetzt fest zusammengesteckt, ganz ohne Kleber. Diese Technik entspricht exakt dem Original von McDonald’s - stabil, praktisch und clever konstruiert. So verwandelt sich das vorbereitete Papierstück Schritt für Schritt in eine täuschend echte McNuggets-Box. Kostenlose Bastelschablonen von GWS2.de - zuerst im September 2025 veröffentlicht

Zum Ab­schluss schob ich die vier nach un­ten hän­gen­den Bo­den­strei­fen in­ein­an­der. Da­bei ist Vor­sicht ge­bo­ten: Der klei­ne Flü­gel am un­te­ren Ende des De­ckel­stücks muss vor dem Zu­sam­men­ste­cken nach in­nen ein­ge­schla­gen wer­den, sonst lässt sich der Bo­den nicht rich­tig schlie­ßen.

Dieses Deko-Bild ist ein echtes Fest für die Augen – ein kleines Fast-Food-Paradies, komplett in Handarbeit erschaffen. Links strahlt die große 20er-Chicken-Box, weit geöffnet und bis zum Rand gefüllt. Im lilafarbenen Inlay liegen Pommes, knusprige Kartoffel-Wedges und goldbraune Chicken Nuggets, alles täuschend echt aus Fimo-Modelliermasse gefertigt. Die orangefarbene Außenseite leuchtet mit dem einzigartigen Wachspastellkreide-Muster, das der Box einen künstlerischen Touch gibt. Eine kleine Sprechblase geht von der Box ab – mit der Aufschrift „20er minus Chicken McNuggets“ – ein humorvolles Augenzwinkern an das Originalprodukt. Rechts daneben präsentiert sich die kleine Schwester: die 4er-Chicken-McNuggets-Box. Sie ist verschlossen, sodass ihre Außenseite in voller Pracht zur Geltung kommt. Die Schachtel zeigt die farbenfrohe Verzierung und – als besonderes Detail – den originalgetreuen Verschlussmechanismus, der sich sauber ineinanderhakt. Auch hier weist eine Sprechblase den Weg mit der klaren Botschaft „4er Chicken McNuggets“. Zwischen diesen beiden Boxen liegt als i-Tüpfelchen ein handgefertigter Cheeseburger, ebenfalls aus Fimo. Ein goldbraun angebräuntes Bun mit Sesamkrönung, darunter zwei Scheiben American Cheese, ein saftiges Patty, Gurkenscheiben und eine frische Tomatenscheibe – alles so realistisch modelliert, dass man fast hineinbeißen möchte. Das gesamte Arrangement ist vor einem neutralen, grauen Hintergrund freigestellt, sodass die Farben noch intensiver wirken. Und das Wichtigste: Jedes einzelne Detail – vom Pommes-Frittchen bis zur Boxenverzierung – stammt aus der Hand von Veronika Helga Vetter. Sie ist nicht nur eine renommierte Papierkünstlerin, sondern zugleich Führungskraft bei Lidl, kreative Unternehmerin mit Computerheld Linz und zweifache Mutter. Ein Bild, das Kunst, Humor und Lebensfreude vereint. DAoCFrEak 2025 - GWS2.de

Kann nichts mehr aus dem Pa­pier­zie­gel­stein her­aus­fal­len? Dann: Klap­pe zu, Affe tot.

Ver­wand­te The­men:

Was ist der Un­ter­schied zwi­schen Kir­mes und Kirch­weih?
„Mama, du nervst!“ - Stim­mungs­s­mi­leys zum Bas­teln für Kin­der

¹Ja­ros, Ma­ri­ner: The 2016 Kil­ler Clown Trend That ENDED Li­ves. youtube.com (09/2025).
²CZsWorld: The 2016 Clown Cra­ze | Hor­ror Histo­ry. youtube.com (09/2025).
³A­men­da, Pe­ter: Jun­ge (14) sticht Horror-Clown mit Mes­ser nie­der. bild.de (09/2025).
⁴L­ove, John F.: Die McDonald’s Sto­ry. Ana­to­mie ei­nes Welt­erfol­ges. New York: Ban­tam Books 1986.
⁵Ru­de, Eme­lyn: Se­crets of the Chi­cken Nug­get: A Sur­pri­sing Histo­ry. time.com (09/2025).
⁶T­öl­le, Kat­ja: Qual Glo­bal. In: ÖKO-TEST Nr. 11 (2017). S. 114.
⁷Mi­chl, Jo­han­na: Test: Chi­cken Nug­gets. In: ÖKO-TEST Nr. 8 (2023). S. 37.
⁸Rous­sel­le, Chris­ti­ne: McDonald’s chi­cken nug­gets al­most never came into exis­tence. nypost.com (09/2025).
⁹lieb­lings­nerd: McDonald’s. threads.com (09/2025).

Einladungen mit Peppa Wutz - liebevoll gebastelt für Kindergeburtstage

Ara­bi­sche In­fluen­ce­rin­nen auf In­sta­gram und Tik­Tok ze­le­brie­ren pom­pö­se Kin­der­ge­burts­ta­ge - und schon wit­tern deutsch­spra­chi­ge Leit­me­di­en ei­nen neu­en Trend. An­geb­lich über­bie­ten sich El­tern zu­neh­mend mit im­mer ex­tra­va­gan­te­ren Wie­gen­fes­ten. Zu Mi­mis Par­ty kam eine Gold­schmie­din, Emma hat­te ein Ein­horn samt Hüpf­bur­g¹ und Lui­sa fei­er­te ei­nen Prin­zes­sin­nen­ball, bei dem eine ver­klei­de­te Sän­ge­rin als Dis­neys Elsa auf­trat. Doch sol­che Aus­rei­ßer gab es schon im­mer - sie sa­gen we­nig über das Gel­tungs­be­dürf­nis der El­tern aus. Wer es sich leis­ten kann, legt 500,00 Euro auf den Tre­sen und schickt die Ras­sel­ban­de in den Tram­po­lin­par­k² oder auf die Kart­bahn. Ab etwa 700,00 Euro lässt sich das kom­plet­te Event de­le­gie­ren, wäh­rend Mama und Papa den Eh­ren­tag ent­spannt mit dem Nach­wuchs ge­nie­ßen. Ge­ra­de in Bal­lungs­räu­men wird die Fei­er oft al­lein aus Platz­grün­den oder mit Rück­sicht auf die Nach­barn ver­legt. Im Gro­ßen und Gan­zen aber hat sich der Kin­der­ge­burts­tag in den letz­ten hun­dert Jah­ren kaum ver­än­dert: Das Ge­burts­tags­kind will vor al­lem ei­nes - im Mit­tel­punkt ste­hen und un­ge­stört mit sei­nen Freun­den fei­ern.

Ma­ri­na Brut­scher: Ich glau­be, fürs Kind ist es das Schöns­te, wenn es Zeit mit sei­nen Freun­den ver­brin­gen kann, wenn es Auf­merk­sam­keit be­kommt und wenn man sich Mühe für das Kind gibt.

Danne­cker, Anna: Party-Zwang beim Kin­der­ge­burts­tag. Quer | BR Fern­se­hen (2023).

Wie aus einem Tagtraum entsprungen, entführt dieses liebevoll inszenierte Arrangement den Betrachter an einen imaginären Sommerstrand voller Farben, Fantasie und feiner Handarbeit. Im Hintergrund erstreckt sich eine handgemalte Kulisse aus Acrylfarben – der Himmel leuchtet in sanftem Azur, durchzogen von einer freundlichen Sonne, deren goldene Strahlen das Szenario in ein warmes Licht tauchen. Darunter kräuselt sich das Meer in zarten Wellen, ein kleines Boot schaukelt verträumt auf dem Wasser wie in einer Kinderzeichnung. Vorn breitet sich der Strand aus – ein feines Band in Ockergelb, geziert von einer kunstvollen Sandburg und einem fröhlich aufgespannten Sonnenschirm, der Schatten auf den Boden wirft. Zwischen all dem erstrahlt das Herzstück dieser sommerlichen Komposition: Drei detailverliebte Einladungskarten in Form der allseits beliebten Peppa Wutz. Die kleinen Papierfiguren tragen Kleider in kräftigem Rot, Himmelblau und Sonnenblumengelb – jede für sich ein Unikat. Ihre Köpfe und Ärmchen wurden aus zartem Moosgummi gefertigt, der Rest aus edlem Tonpapier in harmonischen Nuancen. Wackelaugen schenken ihnen ein verspieltes Augenzwinkern, während ein glänzender Acrylstein auf dem Scheitel – farblich auf das Kleid abgestimmt – für einen Hauch von Glanz sorgt. Die Einladungskarten selbst stecken in kunstvoll aufgeschnittenen Wassermelonenhälften aus Fimo Air Modelliermasse – ein köstlicher Trompe-l’œil-Effekt, der die sommerliche Leichtigkeit des Motivs noch unterstreicht. Wie kleine Eislutscher aus Kindheitstagen wirken die Karten, bereit, eine fröhliche Botschaft zu überbringen. Die gesamte Szenerie – obgleich kindlich verspielt – ist von künstlerischer Raffinesse geprägt und zeugt von der kreativen Handschrift Veronika Helga Vetters. Ein Bild, das nicht nur die Herzen kleiner Geburtstagsgäste höherschlagen lässt, sondern auch Mütter inspiriert, die das Besondere suchen – für einen unvergesslichen Kindergeburtstag unter der Sonne. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juni 2025

Eben­so be­deut­sam wie das Fest selbst ist der Mo­ment, in dem die Ein­la­dungs­kar­ten ver­teilt wer­den - idea­ler­wei­se etwa zwei Wo­chen³ vor dem gro­ßen Tag. Vie­le El­tern un­ter­schät­zen die Wir­kung, die von ei­nem Ein­la­dungs­schrei­ben aus­geht.

ℹ️ Eine Ein­la­dungs­kar­te setzt nicht nur Fak­ten – sie trans­por­tiert so­fort ein Ge­fühl da­für, wie span­nend, char­mant oder be­lang­los die be­vor­ste­hen­de Ver­an­stal­tung wer­den wird.

Wer die El­tern der Kin­des­freun­de via Text­nach­richt über Whats­App oder Te­le­gram in­for­miert, darf sich nicht wun­dern, wenn Gäs­te mit der glei­chen En­er­gie er­schei­nen: Zu spät, plan­los und viel­leicht ohne Ge­schenk. Di­gi­ta­le Ein­la­dun­gen sind grund­sätz­lich er­laubt, wir­ken aber nur dann stil­voll, wenn sie wie ein Fly­er ge­stal­tet sind. Eine hüb­sche Gra­fik im Han­dy­for­mat, viel­leicht mit ei­nem ei­ge­nen Farb­kon­zept und char­man­ten De­sign­ele­men­ten, kann der Pa­pier­ver­si­on durch­aus das Was­ser rei­chen. Sol­che Ein­la­dun­gen sa­gen nicht: „Jo, komm halt vor­bei“, son­dern viel­mehr: Hier wur­de mit Lie­be ge­plant und nicht zwi­schen Ein­kaufs­lis­te und Wä­sche­korb.

Auf einem naturfarbenen Korkuntergrund, der an warme Sandböden und behagliche Bastelstunden erinnert, präsentieren sich sechs fröhlich-bunte Peppa-Wutz-Einladungskarten in harmonischer Farbvielfalt: Rot, Grün, Gelb, Blau, Orange und Lila. Die charmanten Papierfiguren, allesamt von Hand gefertigt, liegen leicht versetzt übereinander, was der Komposition eine verspielte Tiefe verleiht. Wie kleine Eislutscher mit Charakter schimmern ihre Holzstäbchen hervor – bei manchen gut sichtbar, bei anderen dezent verborgen unter den zarten Überlagerungen. Ein besonderes Detail sticht ins Auge: Jede aufklappbare Einladung ist mit einer farblich abgestimmten Banderole aus Tonpapier um den Bauch verschlossen – ein liebevoll gestalteter Gürtel, der die Karte elegant zusammenhält und sich beim Öffnen wie ein kleines Geschenkband löst. Dieses raffinierte Element findet sich als Schablone auf der ersten Seite der kostenfrei erhältlichen PDF-Vorlage auf GWS2.de – ebenso wie das gesamte Bastelprojekt inklusive Schnittmuster und Anleitung. Die Szene zeigt eindrucksvoll: Diese Einladungskarten lassen sich mühelos an individuelle Farb- und Mottowünsche anpassen – von Prinzessinnenparty bis Dino-Tag. Ein bezauberndes Bild für alle, die das kreative Detail lieben und kleinen Geburtstagsfesten einen großen Auftritt verschaffen möchten. Foto von Veronika Helga Vetter (Juni 2025)

Ge­ra­de Ein­la­dun­gen zu Kin­der­ge­burts­ta­gen ent­fal­ten je­doch in ana­lo­ger Form ihre vol­le Wir­kung. Die­se klei­nen Kärt­chen sind weit mehr als blo­ße Mit­tei­lun­gen - sie sind päd­ago­gisch wert­vol­le Werk­zeu­ge. Beim Schrei­ben, Bas­teln und Über­rei­chen ler­nen Mäd­chen und Bu­ben, wie pri­va­te Kom­mu­ni­ka­ti­on funk­tio­niert, wel­che Wor­te ein­la­dend sind und wie an­de­re auf ein sol­ches An­ge­bot re­agie­ren. Der ge­sam­te Vor­gang ver­mit­telt wich­ti­ge so­zia­le Codes - Re­geln, die spä­ter dar­über ent­schei­den, ob je­mand als „gut er­zo­gen“ oder als „so­zi­al kom­pe­tent“ wahr­ge­nom­men wird. Wer sie nicht kennt, wirkt schnell un­be­hol­fen oder un­höf­lich.

Thus, the use of this in­vi­ta­ti­on card will teach the me­thod for using the do­me­stic script, and it will trans­mit from one ge­ne­ra­ti­on to the next.

Si­ro­ta, Ré­gine: When the bir­th­day in­vi­ta­ti­on knocks again and again on the door - lear­ning and con­s­truc­tion of man­ners. ssoar.info (PDF) (06/2025).

Vie­le El­tern sind un­si­cher, wen sie zum Kin­der­ge­burts­tag ein­la­den sol­len, da ihr Sohn oder ihre Toch­ter fast täg­lich neue Na­men von Spiel­ka­me­ra­den er­wähnt. In sol­chen Fäl­len kann es hilf­reich sein, das päd­ago­gi­sche Team vor Ort um Rat zu bit­ten. Da­bei soll­te be­dacht wer­den: Je grö­ßer die Gäs­te­schar, des­to we­ni­ger steht das Ge­burts­tags­kind selbst im Mit­tel­punkt. Eine ein­fa­che Faust­re­gel⁴ hilft bei der Pla­nung - es wer­den so vie­le Gäs­te ein­ge­la­den, wie das Ge­burts­tags­kind alt wird.

Ein Punkt, der bei Ein­la­dungs­kar­ten oft über­se­hen wird, ist die Fra­ge nach der Be­glei­tung. Im­mer häu­fi­ger wün­schen sich El­tern, dass die ein­ge­la­de­nen Son­nen­schei­ne nicht al­lein zur Fei­er kom­men. Vie­le scheu­en schlicht­weg die Ver­ant­wor­tung, die ein Kin­der­ge­burts­tag mit sich brin­gen kann. Das Er­geb­nis: Wäh­rend die Kin­der spie­len, sit­zen am Rand oft Ma­mas oder Pa­pas, füh­ren halb­her­zi­ge Ge­sprä­che und war­ten auf das Ende der Par­ty.

ℹ️ Die gast­ge­ben­den El­tern tra­gen die Auf­sichts­pflicht – un­ab­hän­gig da­von, ob der Kin­der­ge­burts­tag zu Hau­se oder an ei­nem an­de­ren Ort statt­fin­det.

Am Ende bleibt es na­tür­lich je­dem selbst über­las­sen, wie er sei­ne Fei­er ge­stal­tet. Da­mit beim Ein­la­den kei­ne wich­ti­gen De­tails un­ter­ge­hen, habe ich ein PDF-Formular als Bei­la­ge ent­wor­fen.

  • Mit die­sem Zu­satz las­sen sich die In­nen­sei­ten mei­ner Peppa-Wutz-Karten mit ei­nem ma­schi­nell aus­ge­füll­ten Ein­le­ge­blatt be­kle­ben.
  • Über in­te­grier­te Text­bau­stei­ne in Drop-down-Menüs kön­nen prak­ti­sche An­ga­ben ge­macht wer­den - etwa, ob eine Be­glei­tung er­wünscht ist oder wet­ter­fes­te Schu­he mit­ge­bracht wer­den sol­len.
  • Dar­über hin­aus bie­ten die For­mu­lar­fel­der eben­falls die Mög­lich­keit für eine freie Text­ein­ga­be.

War­um ei­gent­lich Peppa Wutz? Das vier­jäh­ri­ge Schwei­ne­mäd­chen läuft seit Juni 2018 auf ei­nem 24-Stunden-Live-YouTube-Kanal⁵ und ist prak­tisch je­dem Kin­der­gar­ten­kind ein Be­griff. Mir ge­fällt an der Se­rie be­son­ders die ge­leb­te Nor­ma­li­tät. Die Fi­gu­ren ori­en­tie­ren sich an he­te­ro­nor­ma­ti­ven Fa­mi­li­en­struk­tu­ren, ohne je­doch eine rück­wärts­ge­wand­te Rol­len­ver­tei­lun­g⁶ zu re­pro­du­zie­ren. Die Be­zie­hung zwi­schen Mama und Papa Wutz ist von ei­nem part­ner­schaft­li­chen Mit­ein­an­der ge­prägt, das mo­der­ne Vor­stel­lun­gen von Gleich­be­rech­ti­gung zwi­schen Frau­en und Män­nern wi­der­spie­gelt.

In diesem kunstvoll komponierten Sommerstillleben verschmilzt kindliche Freude mit praktischer Raffinesse: Vor einer liebevoll gemalten Strandkulisse – Himmel in heiterem Blau, goldene Sonne darüber, das Meer in sanften Wellen – erhebt sich die Szene aufrecht wie eine kleine Theaterbühne. Die Kulisse ruht auf einer hellen Korkplatte, die warm und natürlich wirkt, als würde sie die Hitze des Tages speichern. Im Vordergrund steht das Herzstück: Eine aufgeklappte Peppa-Wutz-Einladungskarte, gebettet in eine saftige Wassermelonenscheibe aus Fimo Air – ein Augenschmaus, der den Sommer förmlich duften lässt. Der Blick fällt auf das Innere der Karte: Zwei ordentlich eingeklebte Einlegeblätter, maschinell ausgefüllt mit liebevoll vorbereiteten Textbausteinen. In diesem Fall lädt Alma die kleine Luisa zu ihrem fünften Geburtstag ein – persönlich, charmant und dennoch bequem am PC gestaltet. Dieses praktische Extra stammt aus der zweiten PDF-Datei, die von Veronika Helga Vetter – renommierte Künstlerin und kreative Seele hinter dem Projekt – zum kostenlosen Download bereitgestellt wird. Das Inlay ist nicht nur exakt auf die Form der Karte zugeschnitten, sondern als beschreibbares Formular aufgebaut, das bei der Planung hilft und dafür sorgt, dass kein Detail vergessen wird. Daneben ein feines Detail für das Auge: Ein zierliches Schnapsglas, dekorativ geschmückt mit einer Fimo-Zitronenscheibe am Henkel. Im Inneren tummeln sich weitere Zitronenstücke und funkelnde Eiswürfel – ebenfalls handmodelliert – ein kleiner Caipirinha als sommerliche Reminiszenz, der dem Bild einen Hauch von tropischer Frische verleiht. Ein Arrangement wie aus einem Magazin für kreative Festlichkeiten – durchdacht, ästhetisch und voller Herzblut. Die Handschrift von Veronika Helga Vetter zieht sich durch jedes Detail – meisterhaft und unverkennbar. GWS2.de Juni 2025

Schon An­fang der 1970er-Jahre be­klag­te Al­fred Tetzlaff in Epi­so­de 10 der TV-Serie „Ein Herz und eine See­le”, das Fern­se­hen zei­ge „nur noch Schwu­le, Ro­cker, Zucht­häus­ler, Kin­des­ent­füh­rer, Ob­dach­lo­se und Fremd­ar­bei­ter“. Peppa Wutz kommt ohne sol­che Zu­spit­zun­gen aus - und ist trotz­dem span­nend, un­ter­halt­sam und lehr­reich.

Peppa Einladungskarten

Für Kin­der ist der ei­ge­ne Ge­burts­tag meist der zweit­schöns­te Tag⁷ im Jahr - gleich nach Weih­nach­ten. Umso mehr lohnt es sich, et­was Zeit und Lie­be in die Ein­la­dun­gen zu ste­cken. Für mei­ne auf­klapp­ba­ren Schwein­chen habe ich bun­tes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m² so­wie ro­sa­far­be­nes Moos­gum­mi in zwei Mil­li­me­ter Stär­ke ver­wen­det. Dazu ka­men Eis­stie­le aus Holz, Wa­ckel­au­gen und na­tür­lich mei­ne treue Siz­zix Big Shot zum Ein­satz. Mit­hil­fe mei­ner PDF-Schablonen (#1 / #2) wird jede Kar­te 14,5 cm hoch (ohne Stiel) und im auf­ge­klapp­ten Zu­stand 18 cm breit.

Ein kleines Kunstwerk im Hochformat, das Kindlichkeit und Kreativität in liebevoller Harmonie vereint: In einem von Hand gefertigten Bilderrahmen aus Karton, sanft beigefarben grundiert und mit Acrylfarben akzentuiert, thront eine Peppa-Wutz-Einladungskarte in Eis-am-Stiel-Form – inszeniert wie ein Schnappschuss aus einer nostalgischen Foto-Booth, wie man sie von fröhlichen Kindergeburtstagen kennt. Der Rahmen selbst ist ein Blickfang für sich: Verziert mit bunten, unterschiedlich großen Kugeln aus Fimo Air, die mit Acrylfarben zum Leben erweckt wurden, wirken sie wie freischwebende Luftballons, die sich an den Rahmen schmiegen – fröhlich, verspielt, fast schwerelos. Ein festlicher Konfettiregen in 3D. Im Mittelpunkt des Arrangements leuchtet die Einladungskarte: Peppas Kopf und Arme schimmern in zartem Rosé, während Kleid, Banderole und der funkelnde Acrylstein auf dem Scheitel in verschiedenen Lilatönen gehalten sind – von Flieder bis Pflaume, fein aufeinander abgestimmt. Wackelaugen und ein freundliches Lächeln verleihen der Figur Ausdruck und Charme – als wolle sie sagen: „Ich freu mich auf dich!“ Der Hintergrund ist schlicht in Grau gehalten, eigens eingefärbt, um dem Hauptmotiv Tiefe und Präsenz zu verleihen. Die dezente Bühne lenkt den Blick exakt dorthin, wo er hin soll: zur liebevoll gestalteten Einladung, die nicht nur als Karte, sondern auch als Erinnerungsstück funktioniert. Ein Gesamtbild voller Fantasie und Herz, das zeigt: Mit Veronika Helga Vetter werden Einladungskarten zu kleinen Kunstobjekten – maßgeschneidert für zauberhafte Kinderfeste. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - Juni 2025 - von Neville Astley und Mark Baker empfohlen.

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich so­wohl die Schwei­ne­sil­hou­et­ten als auch die bei­den Kleid­chen mit­hil­fe der ers­ten Scha­blo­ne aus far­bi­gem Ton­pa­pier an. Pepp­as Ge­wand bot reich­lich Spiel­raum für lie­be­vol­le Ver­zie­run­gen. Aus die­sem Grund präg­te ich ver­schie­de­ne Mus­ter mit mei­ner Siz­zix Big Shot ein, um eine char­man­te Tex­tur zu er­zeu­gen.

Collage-Beschreibung: Die vierteilige Bildkomposition fängt die kreative Verwandlung eines simplen Stücks Tonpapiers in ein liebevoll verziertes Bastelkunstwerk ein. Im oberen linken Bild beginnt der Zauber: Ein glattes Stück orangefarbenes Tonpapier liegt bereit – noch ganz pur und unberührt. Doch schon wird es unter die Prägeform geschoben, eine strukturierte Schablone von Vaessen Creative im Format 14,6 x 10,8 cm. Sie trägt ein zartes Sternenmuster, das durch Druck auf das Papier übertragen wird und diesem eine lebendige Oberfläche verleiht. Direkt daneben, im rechten oberen Bild, zeigt sich das Resultat dieses Arbeitsschritts: Das zuvor glatte Papier erstrahlt nun in einem reliefartigen Muster – unzählige kleine Sterne heben sich plastisch vom Hintergrund ab. Die einst schlichte Fläche wirkt nun verspielt und festlich, beinahe wie ein sternenklarer Nachthimmel, der zum Träumen einlädt. Im linken unteren Abschnitt der Collage geht die Detailarbeit weiter: Einige der geprägten Sterne werden nun mit Acrylfarben liebevoll ausgemalt. Mit einem feinen Pinsel bringe ich gezielt zarte Farbakzente auf – die leuchtenden Nuancen setzen das Muster effektvoll in Szene und verleihen dem Papier eine persönliche Note voller Charme und Ausdruck. Das rechte untere Bild schließlich zeigt, wie sich all diese Vorbereitungen zu einem Ganzen fügen: Das verzierte Kleid, entstanden aus dem geprägten und bemalten Tonpapier, wird nun sorgfältig an der Außenseite der aufklappbaren Schweinesilhouette befestigt. Die Basis dieser originellen Einladungskarte bildet auberginefarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m² – stabil, formschön und in einem wunderbar warmen Roséton, der perfekt mit den orangefarbenen und sternenverzierten Details harmoniert. Fotos und Konstruktion von Veronika Helga Vetter - GWS2.de (06/2025)

Im An­schluss dar­an be­fes­tig­te ich die bei­den Klei­der­tei­le auf der Vorder- und Rück­sei­te der auf­klapp­ba­ren Ein­la­dung. Da­nach schnitt ich den Schwei­ne­kopf so­wie die klei­nen Händ­chen aus ro­sa­far­be­nem Moos­gum­mi zu­recht.

Un­mit­tel­bar da­nach plat­zier­te ich zwei Wa­ckel­au­gen auf Pepp­as Ge­sicht und ver­lieh ih­rem Aus­druck mit ei­nem fei­nen Acryl­stift zu­sätz­li­che Le­ben­dig­keit - ins­be­son­de­re Mund, Rüs­sel und Öhr­chen wur­den so hübsch be­tont.

Collage-Beschreibung: Diese zauberhafte Dreiercollage entführt den Betrachter mitten ins Herz des Bastelprozesses – dorthin, wo die Karte langsam zum Leben erwacht. Im großen linken Hauptbild, das sich über die volle Höhe erstreckt, zeigt sich die aufklappbare Schweinesilhouette in halb geöffnetem Zustand. Wie ein kleines Bühnenbild entfaltet sich die Szene: Auf der dem Betrachter zugewandten Seite kommt das mit Sternen geprägte und farbenfroh bemalte Kleidchen voll zur Geltung. Es schmiegt sich sanft an Peppas Körper und strahlt mit seiner verspielten Optik einen Hauch von Festlichkeit aus. Die beiden verbundenen Schweinehälften geben bereits einen Vorgeschmack darauf, wie die Einladungskarte später in ihrer ganzen Pracht wirken wird. Rechts oben folgt eine liebevolle Nahaufnahme: Peppas Moosgummikopf mit seinen zwei fröhlich blickenden Wackelaugen ist bereits aufgeklebt. Die weiche Struktur des Materials und die plastische Gestaltung verleihen der Figur eine fast schon knuddelige Tiefe – als würde sie einen gleich anblinzeln wollen. Im rechten unteren Bild schließlich liegt der Fokus auf einem weiteren, charmanten Detail: Der feine Acrylstift, mit dem zuvor Mund, Rüssel und Ohren aufgetragen wurden, ist teilweise im Bild zu sehen. Auch wenn seine Arbeit bereits getan ist, bleibt er wie ein stiller Zeuge der Sorgfalt und Hingabe, mit der jedes noch so kleine Element dieser Karte entstanden ist. Konzeption Veronika Helga Vetter - Papierkünstlerin Linz in Oberösterreich (06/2025)

Nun folg­te das Zu­sam­men­set­zen der Fi­gur: Ich be­fes­tig­te den Moos­gum­mi­kopf auf dem Un­ter­grund aus Ton­pa­pier, wo­bei er stel­len­wei­se das Kleid über­lapp­te und dem Mo­tiv so plas­ti­sche Tie­fe ver­lieh. Auch die Ärm­chen brach­te ich auf bei­den Sei­ten der Klapp­kar­te an. An­stel­le ei­ner klas­si­schen Schlei­fe ent­schied ich mich für ein fun­keln­des De­tail: Ein klei­ner Acryl­stein von Bak­er Ross ziert Pepp­as Schei­tel wie ein ed­les Haar­ac­ces­soire.

Collage-Beschreibung: Diese stimmungsvolle Zweiercollage zeigt die fertige Einladungskarte in ihrer ganzen liebevollen Gestaltung – von vorn und von hinten betrachtet – wie ein kleiner Rundgang um ein Bastelkunstwerk. Im linken Hochformatbild sehen wir die Vorderseite der Klappkarte, fertig gestaltet und bereit, Gäste zu verzaubern. Die Schweinesilhouette ist deutlich als Peppa zu erkennen: Der Moosgummikopf sitzt passgenau, die Wackelaugen blicken freundlich, und ihr mit Sternen geprägtes sowie farblich akzentuiertes Kleid fällt verspielt über die Konturen hinaus. Als krönendes Detail funkelt direkt oberhalb des Hinterkopfs ein zarter, lilafarbener Acrylstein von Baker Ross – wie eine kleine Haarspange, die Peppas Scheitel ziert und ihr ein festliches Aussehen verleiht. Das Design wirkt lebendig und charmant, wie aus einem Bilderbuch entsprungen. Rechts daneben bietet das zweite Hochformat einen Blick auf die Rückseite der Karte. Auch hier zeigt sich die Schweinesilhouette, jedoch in reduzierter Form: Der Moosgummikopf ist schlicht gehalten, ganz ohne Wackelaugen, Glitzerstein oder aufgemalten Mund. Stattdessen treten Form und Material in den Vordergrund – eine bewusst ruhige Gestaltung. Die Arme sind ebenfalls befestigt, und das verzierte Kleid schmückt auch hier die Außenseite. Durch diese zarte Asymmetrie zwischen Vorder- und Rückseite entsteht ein stimmiger Kontrast: verspielte Frontalansicht trifft auf zurückhaltende Rückseite – beide Seiten sprechen miteinander, ganz ohne Worte. Produkt von Veronika Helga Vetter - GWS2.de (06/2025)

Zum krö­nen­den Ab­schluss kleb­te ich ein Holz­stäb­chen an die In­nen­sei­te der Ein­la­dung. Der Stiel soll­te da­bei un­ge­fähr bis auf Mund­hö­he des Schwein­chens rei­chen, so­dass der Ein­druck ei­ner ech­ten Eis­kar­te ent­steht. Im An­schluss dar­an füll­te ich das For­mu­lar der zwei­ten Scha­blo­ne mit dem Ein­la­dungs­text aus und be­fes­tig­te die­ses als Ein­le­ge­blatt in der ge­öff­ne­ten Kar­te, wo­durch auch gleich der Hal­te­griff auf raf­fi­nier­te Wei­se ka­schiert wur­de.

Collage-Beschreibung: Diese waagrecht angeordnete Zweiercollage rundet den kreativen Bastelprozess stilvoll ab und gibt Einblick in die durchdachte Innenansicht der fertigen Einladung. Im linken Bild ist die Schweinekartenhälfte vollständig aufgeklappt. Der Fokus liegt auf der Rückseite der Innenseite, auf die ein typischer Holzstiel – wie man ihn von Eis am Stiel kennt – aufgeklebt wurde. Der helle, naturfarbene Stiel hebt sich sanft vom auberginefarbenen Tonpapier-Untergrund ab, das mit seiner warmen, roséartigen Tönung für eine ruhige, freundliche Stimmung sorgt. Der Stiel reicht dabei elegant bis auf Mundhöhe der vorderen Peppa-Seite und macht auf charmante Weise sichtbar, dass es sich bei dieser Einladung um eine kreative Eiskarte handelt. Rechts daneben wird der Blick auf das eingefügte Textblatt gelenkt, das aus der zweiten Schablonenvorlage stammt. Der Einladungstext wurde maschinell auf orangefarbenem Papier ausgedruckt, wodurch ein farblich kräftiger, aber harmonischer Kontrast zum auberginefarbenen Kartenhintergrund entsteht. In klarer, schwarzer Schrift ist zu lesen: „Bitte Gummistiefel mitbringen für Matschepfützenspiele“ – ein augenzwinkernder Hinweis, der bereits beim Lesen Freude weckt und Lust auf ein unbeschwertes Kinderfest macht. Das Einlegeblatt wurde so positioniert, dass es den Holzstiel überdeckt – eine raffinierte Lösung, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch dem Griff eine stabile, saubere Abdeckung verleiht. Diese Collage zeigt, wie aus einzelnen Bastelschritten ein durchdachtes Ganzes entsteht – mit viel Liebe zum Detail und einem Augenzwinkern für kleine Schweineabenteuer im Matsch. Idee: Veronika Helga Vetter - Webkünstlerin Linz Oberösterreich Juni 2025

Um die Ein­la­dung stil­voll zu ver­schlie­ßen, fer­tig­te ich schließ­lich noch die Ban­de­ro­le an, die sich auf der zwei­ten Sei­te der ers­ten PDF-Datei be­fin­det. Ich leg­te sie um das Kärt­chen und sorg­te so für ei­nen hüb­schen Ab­schluss. Der ein­ge­la­de­ne Gast kann die­sen Ver­schluss beim Öff­nen auf­rei­ßen - ganz so, als wür­de er ein lie­be­voll ver­pack­tes Ge­schenk in den Hän­den hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Glanz & Glo­rie: Pa­pier­kro­nen bas­teln für klei­ne Ge­burts­tags­hel­den
Minion-Alarm! Ein­la­dungs­kar­ten am Stiel für den nächs­ten Kin­der­ge­burts­tag

¹Schei­de­cker, Kers­tin: Hap­py Bir­th­day, Shop­ping Queen. In: ÖKO-TEST Nr. 8 (2019). S. 32.
²Schal­ler, Ju­dith: Or­ga­ni­sier­te Kin­der­ge­burts­ta­ge. Ser­vice­zeit | 3sat (2025).
³Stell­pflug, Jür­gen: Ein rich­tig schö­nes Fest. In: ÖKO-TEST Son­der­heft J1509 (2015). S. 183.
⁴Jaff­ke, Freya: Fes­te in Kin­der­gar­ten und El­tern­haus. 3. Auf­la­ge. Stutt­gart: Ver­lag Frei­es Geis­tes­le­ben 2004.
⁵Peppa Pig Deutsch - Of­fi­zi­el­ler Ka­nal. Peppa Wutz LIVE. youtube.com (06/2025).
⁶Weiß, Mo­ni­ka: Peppa ist ein Mäd­chen, Bobo ein Jun­ge. Ent­wür­fe tra­di­tio­nel­ler Ge­schlecht­lich­keit in Klein­kind­se­ri­en. mediarep.org (06/2025).
⁷Schmied, Ger­hard: Schen­ken. Über eine Form so­zia­len Han­delns. Op­la­den: Les­ke und Bud­rich 1996.