Die Weihnachtskrippe symbolisiert die Geburt Christi und ist das Ursprungsmotiv vom Weihnachtsfest. In meiner Bastelanleitung zeige ich Ihnen eine stabile Krippe aus Wellpappe, in der sich eine Kinderwiege befindet. Ideal ist diese Weihnachtskrippe auch für Kinder und lässt sich später wunderbar mit Figuren bestücken bzw. sogar beleuchten.
Bastelanleitung für die Weihnachtskrippe
Für die Krippe verwendete ich hauptsächlich stabile Wellpappe mit einer Grammatur von 300 g/m². Die Verzierungselemente bestehen aus Tonpapier, Transparentpapier und Bastelfolie in Gold und Silber. Außerdem verwendete ich Naturbast, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, ein elektrisches Licht, Bastelmesser und meine fünf Schablonen.
Schablonen - aufzeichnen und viel ausschneiden
Die Weihnachtskrippe ist 28 Zentimeter lang, 17 breit und 17 hoch, dementsprechend benötigen Sie insgesamt fünf Bastelvorlagen (#2, #3, #4, #5). Drucken Sie sich alle fünf Bastelvorlagen in schwarz-weiß und im Querformat aus und entfernen Sie überschüssiges Papier. Im Anschluss beginnt das große Aufzeichnen. Die Schablone #1 und #2 habe ich ausschließlich auf Wellpappe aufgezeichnet.
Schablone #3 wird bis auf das Fenster ganz rechts, welches aus Transparentpapier bestehen soll, ebenfalls auf Wellpappe aufgezeichnet. Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für das Dach. Die Platten kommen auf Wellpappe und die Bordüren auf Tonpapier. Schablone #5 beinhaltet ausschließlich Verzierungselemente. Den Stern fertigte ich mit goldener und silberner Bastelfolie an und die anderen Teile werden auch auf Tonpapier aufgezeichnet.
Weihnachtskrippe Schritt für Schritt zusammenbauen
Zunächst kümmerte ich mich um die Fenster der Krippe. Ich stehe total auf diese elektrischen, flackernden Lichter und eine beleuchtete Grippe ist sowieso ganz was anderes, deshalb sind meine Fenster mit gelben Transparentpapier „verglast”. Im Anschluss bereitete ich den Krippenboden vor, d. h. ich schnitt mit meinem Bastelmesser Linien (nach Vorlage) in den Boden.
Jetzt können Sie schon das Grundgerüst der Papierkrippe einstecken. Die Wände werden mit den vier Verbindungsstücken, zu finden auf Schablone #2, nachdem Einstecken in den Boden, verklebt. Im Anschluss können Sie bereits das Dach anbringen, dieses wird einfach auf die Wände geklebt. Die Säule aus Wellpappe, welche auf den Krippenboden geklebt wird, macht das Dach äußerst stabil.
Weihnachtskrippe verzieren und perfektionieren
Auf Schablone #5 finden Sie die Elemente für einen schönen Zaun, der typisch für einen Stall ist, diesen brachte ich seitlich an die Krippe an. Außerdem klebte ich nun die Bordüren ans Dach und darauf den weihnachtlichen Stern. Die Säule, welche das Dach hält, habe ich ebenfalls mit Tonpapier umwickelt. Auch aus Tonpapier ist der helle Boden, welcher einen guten Kontrast gibt und das Stroh symbolisieren soll.
Zu guter Letzt bastelte ich noch eine kleine Babywiege für das Christuskind (Schablone #5), in diese ich Schnipsel aus Naturbast (Stroh) hineinlegte. Die fertige Krippe ist wirklich sehr stabil und besonders gut gefällt mir die Optik der Wellpappe. Die geriffelte Seite nahm ich für die dadurch verwegen wirkende Außenseite des Hauses und die glatte Innenseite für das Innere der Weihnachtskrippe.
Fazit - Ideen - Möglichkeiten
Das Basteln dieser Weihnachtskrippe ist nicht schwer, benötigt jedoch viel Zeit durch die vielen unterschiedlichen Bastelelemente und Arbeitsschritte. Ich habe ungefähr zwei Stunden Bastelzeit benötigt. Am besten sehen Sie sich das Bastelvideo an, um auch jeden Bastelschritt gut nachvollziehen zu können.
Wenn ich Lehrerin in einer Grundschule wäre, wäre für mich dieses Bastelmotiv für die Weihnachtszeit ein absolutes Muss. Ich würde sagen, für Kinder ab 8 Jahren ist diese Krippe, unter Aufsicht, sehr gut machbar. Gerade durch die Möglichkeit, die Krippe mit elektrischen Lichtern zu beleuchten, entsteht zur Adventszeit im Klassenzimmer eine gemütliche und besinnliche Atmosphäre.
Ich werde zum Beginn der Adventszeit die süße Krippe mit meinen zwei kleinen Nichten basteln und ihnen währenddessen die Weihnachtsgeschichte vorlesen, welche meines Erachtens auch ohne religiösen Hintergrund, eine wunderschöne Geschichte für Kinder ist.
Verwandte Themen:
Christbaumkugeln aus Papier basteln
Tischkarte für die Weihnachtsfeier

Als Bastelmaterial verwendete ich rotes Kartonpapier in einer Stärke von 300 g/m², ganz normales, weißes Druckerpapier, goldene Bastelfolie, rotes Tonpapier, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Bastelmesser (optional) und die DIN A4 Bastelschablone. Drucken Sie zunächst die Schablone im Querformat und schwarz-weiß aus und befreien Sie die Voralgen vom überschüssigen Papier.
Währenddessen Sie die kleinen Geschenkboxen nur anhand der Schablone zusammenkleben und aufeinander stecken müssen, bestehen die Schleifen aus mehreren Bastelschritten. Auf dem Bild hier erkennen Sie die Schritte zur Schleife. Zwei Elemente werden gefaltet, nebeneinander gelegt und in die Mitte wird ein Verbindungsstück geklebt.
Auf die Oberseite eines Geschenkpäckchens kleben Sie zuerst die zwei kleinen, gezackten Streifen auf und darauf dann die Schleife. Sie sehen diese Arbeit ist etwas „Friemelei” und es ist wichtig, dass Sie dafür dünnes und flexibles Tonpapier verwenden, denn Kartonpapier ist dafür viel zu störrisch. Jetzt können Sie den Rentierschlitten basteln. Die beiden Hälften des Rentiers werden vorne einfach zusammengeklebt. Zwischen den Schlitten, kleben Sie die 6 Querbalken in einem Abstand von zirka 2 Millimeter und schon steht das Bastelmotiv von alleine.
Zuerst klebte ich die kleinen Geschenke mit der Unterseite auf den Schlitten. Die Geschenke müssen Sie nicht unbedingt zukleben. Im Anschluss verteilte ich die goldenen Sterne über das gesamte Bastelmotiv. Tipp: Gerade Kerzenlicht bringt durch die Goldfolie den Schlitten super zum Glitzern. Besonders gut gefällt mir an dem Rentierschlitten die Stabilität. Es ist ein Motiv, welches sich wunderbar in die Mitte des Tisches, beispielsweise neben den Adventskranz, stellen lässt und nicht bei jedem Luftzug umfällt. Auch als Fensterbrettdekoration in Mitten von brennenden Kerzen, trägt dieses Bastelmotiv bestimmt gut zur weihnachtlichen Atmosphäre bei.
Auf der zweiten Schablone zeichnen Sie die gezackten Seitenteile, sowie das Teil für den Steg, ebenfalls auf
Die Elemente für das Griffbrett der Papiergitarre finden Sie auf der dritten Schablone. Die Schablone (Griffbrett mit Kopf) wird doppelt auf Wellpappe aufgezeichnet, ebenso die vier Wirbel und der Sattel. Das Muster fürs Griffbrett besteht aus Tonpapier, darauf zeichnete ich mit einem Silbermarker und Lineal die Bundstäbchen auf. Kleben Sie im Anschluss das Muster auf das Griffbrett (geriffelte Seite) und kleben beides auf die Oberseite der Gitarre.
Auf den Gitarrenkopf können Sie nun die Wirbel befestigen. Stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand vier Löcher in den Gitarrenkopf und formen Sie die Wirbel zu einer Art Dübel. Die Unterseite dieser Dübel wird auf der Rückseite des Gitarrenkopfes festgeklebt. Zur Zierde können Sie mit einem Locher jetzt vier Löcher aus Tonpapier stanzen, den Locher entleeren und die Tonpapierkreise, ganz zum Schluss, auf die Wirbel kleben.
Nun nahm ich vier gleichgroße Fäden gefärbten Bast und klebte diese im Abstand von einem Zentimeter auf den Gitarrensteg. Im Anschluss drehte ich den Steg um und klebte noch einen Abstandhalte aus Wellpappe darauf (im Video ab Minute 4:15 zu sehen). Jetzt wird der Gitarrensteg, ebenfalls auf die obere Hälfte der Papiergitarre geklebt.
Spannen Sie jetzt die Saiten, verknoten diese, führen diese durch das Loch der Wirbel und verkleben diese auf der Rückseite des Griffbretts. Jetzt kleben Sie die oben erwähnten ausgestanzten Löcher auf die Wirbel, um diese zu verschließen. Zu guter Letzt kleben Sie die zweite Hälfte des Griffbretts (glatte Seite an glatte Seite) auf die Oberseite und setzen die Papiergitarre mit viel Kleber zusammen.