Ende August kommen die industriell gefertigten Lebkuchen in den Einzelhandel und verbreiten vorweihnachtliche Stimmung. Ich hingegen backe meine Lebkuchen, nach Rezept meiner Uroma, so gegen Mitte November selbst und bin immer auf der Suche nach verrückten Verpackungsideen, um meine pfiffigen Pfefferkuchen verschenken zu können. Dieses Jahr bekommen meine Freunde und Verwandten, meine Lebkuchen, in einem selbst gebastelten Lebkuchenmann bzw. Lebkuchenfrau aus Papier präsentiert. Die Bastelanleitung und Schablone dafür, bekommen Sie in diesem Artikel.
Lustiger Lebkuchenmann aus Papier

Der Lebkuchenmann mit Zylinder ist 18 Zentimeter hoch und 12 breit, seine Frau hat die gleichen Maße. In der Mitte der weihnachtlichen Papierfiguren können Sie kleine Weihnachtsplätzchen, oder wie ich Lebkuchen, hineinstellen und haben die perfekte Geschenkverpackung. Das Bastelmotiv steht auch mit Tonpapier sehr stabil und ist auch äußerst gut als Tischdekoration für die Adventszeit geeignet.
Bastelanleitung für die Lebkuchenverpackung
Als Bastelmaterial für den Lebkuchenmann verwendete ich braunes, schwarzes und weißes Tonpapier, flüssigen Kleber, Bastelstoff, Schere, Bleistift, einen braunen Buntstift, optional eine Zick-Zack-Schere, rosa Acrylmaler und meine DIN A4 Bastelschablone. Alles beginnt mit dem Ausdrucken und dem Ausschneiden der Bastelschablone (Download).
Zeichnen Sie das Grundgerüst des Lebkuchenmanns auf ein Tonpapier Ihrer Wahl und schneiden Sie alles aus. Das Grundgerüst besteht sowohl beim Mann, als auch bei der Frau aus nur drei Bastelelementen. Augen, Mund und Krempen für Arme und Beine zeichnete ich auf weißes, den Zylinder auf schwarzes Tonpapier auf. Die Krempen werden am schönsten, wenn Sie diese mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden.
Jetzt falten Sie den mittleren Behälter der Verpackung und kleben diesen zwischen die beiden Papierhälften. Der Behälter der Lebkuchenfrau ist größer, als der des Mannes. Der Kopf der Figur wird ebenfalls zusammengeklebt, dass macht diese sehr stabil. Ihre Lebkuchenmännchen sollten nun stabil stehen können. Ab jetzt wird das Basteln dieser Figuren kreativ, denn jetzt können Sie sich dem Verzieren widmen.
Verzierung der Papierlebkuchenfiguren
Auf der Schablone finden Sie die Elemente für eine Krawatte, ein Kleid und eine Schleife. Diese zeichnete ich auf guten Bastelstoff auf und klebte die Accessoires den Papierfiguren an. Die weißen Elemente, Augen, Mund und Krempe, fuhr ich am Rand mit einem brauen Buntstift nach, so bekommen diese einen weicheren Kontrast und das Weiß sticht nicht so stark heraus.
Die kleinen Verzierungselemente werden einfach aufgeklebt. Zum Schluss habe ich den Gesichtern, mit einem Marabu Acrylmaler, noch süße Wangen aufgemalt. Die weihnachtliche Verpackungsidee ist nun fertig und bereit für den Einsatz. Der Lebkuchenmann ist perfekt für Plätzchen oder Süßigkeiten und in die Lebkuchenfrau lassen sich köstliche, selbst gebackene Lebkuchen stellen.
Fazit und Wissenswertes zu Lebkuchen
Die Lebkuchenmännchen sind ideal wenn Sie mit Kindern, weihnachtliche Motive basteln möchten. Als geübter Bastler werden Sie für ein Motiv nicht länger als 20 Minuten Bastelzeit benötigen. Auch der Materialeinsatz hält sich in Grenzen, Sie könnten natürlich auch das Tonpapier, durch Wellpappe und den Bastelstoff durch Tonpapier ersetzen.
Lebkuchen sind kein deutsches Produkt, sondern kommen wahrscheinlich aus Ägypten, dennoch sind gerade deutsche Lebkuchen weltweit der Renner zur Weihnachtszeit. Über 9000 Tonnen deutsche Lebkuchen, werden jährlich in die Welt exportiert. Die größte Nachfrage im Inland, herrscht nach original Nürnberger Lebkuchen. Die Bezeichnung „Nürnberger Lebkuchen” ist übrigens geschützt und es muss drin sein was drauf steht, dafür sind diese speziellen Lebkuchen vergleichsweise auch mit Abstand die teuersten.
Verwandte Themen:
Rentierschlitten basteln - Bildanleitung
Einfache Lebkuchenbox aus Papier


Schneiden Sie alles aus und falzen Sie die Klebestellen des Stiefels mit einem Lineal und einem Stift. Im Anschluss können Sie bereits die Löcher für die Stiefelschlaufen stechen. Bereits jetzt können Sie die
Beim Zusammenbauen ist es sehr wichtig viel flüssigen Kleber zu verwenden, die Klebestellen eine ganze Zeit lang zu pressen und gut trocknen zu lassen. Jetzt sollte Ihr kleiner Stiefel für den Nikolaus schon stabil stehen und bereit sein verziert zu werden. Dabei sind Sie natürlich völlig frei, ich fand meine Variation mit viel Stoff jedoch sehr edel.
Die Verzierung der Sohle besteht aus weißem Druckerpapier, welche ich mit einem roten Stempelkissen und einem Wattepad einfärbte. Im Anschluss schrieb ich noch einen kleinen Spruch auf die Sohle, wie zum Beispiel: „Grüße vom Nikolaus”. Jetzt klebte ich die Verzierung auf die Sohle und garnierte alles noch mit kleinen, weißen Sternen, welche mit einer Scherentechnik hergestellt werden (
Mit einem rosarotem, 90 Zentimeter langen, Satinband schnürte ich jetzt den Stiefel, von unten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schöne Schleife. Im Anschluss werden die unschönen Ränder an der Oberseite mit schönem
Dafür zeichnete ich die Krempe von der Schablone, welche Sie am besten mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden, auf rosa Tonpapier und klebte diese, nachdem Ausschneiden, über die Klebestellen. Auf dem großen Bild oben, sehen Sie an der Seite des Stiefels noch eine Blume. Die Elemente dafür befinden sich alle auf der Schablone. Die Blume ist ein Mix aus Bastelstoff, sowie verziertem Drucker- und Tonpapier und wird einfach auf die Wellpappe geklebt.
Ein Getränkekarton im Volksmund durch die Werbung auch Tetra Pak genannt, besteht zu 80% aus Holz, welches zu