Ein mächtiger afrikanischer Elefant aus Papier ist mit der Stecktiertechnik nicht schwer zu basteln. Aus wenigen Bastelschritten und mit relativ wenig Material entsteht ein kolossaler Dickhäuter, der auch sehr gut von Kindern zusammengebaut werden kann.

Der Papierelefant ist 23 Zentimeter lang und 17 Zentimeter hoch. Neben den für afrikanische Elefanten typische großen Ohren besitzt der stabile Elefant zwei Stoßzähne und einen Schwanz.
Bastelanleitung für Papierstecktier

Ein standesgemäßer Elefant aus Papier besteht natürlich aus Elefantenhaut. Außerdem verwendete ich dickes Tonpapier mit einer Grammatur von 300 g/m² in den Farben Weiß und Rot, Naturbast, Bastelleder, ein Satinband, weißen Chenilledraht und ein Bastelsteinchen. Als Werkzeuge legen Sie sich am besten eine Schere, Bleistift, einen Locher, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, einen schwarzen Fineliner, ein Dottingtool und meine beiden DIN A4 Bastelschablonen (#1/#2) zurecht.
Grundlegend besteht der Elefant aus Papier aus sechs Elementen. Zeichnen Sie die Schablonen also auf ein Papier Ihrer Wahl und schneiden Sie alles aus. Ich habe weißes Tonpapier genommen, welches ich als Besonderheit mit Elefantenhaut verkleidet habe. So wird das Stecktier noch stabiler und wirkt durch diese edle Papiersorte natürlich noch hochwertiger.
Zusammenstecken des Elefanten
Wenn Sie die Steckschlitze einschneiden und solch dickes Papier verwenden wie ich, sollten Sie die Schlitze etwas breiter gestalten. Ich begann damit und steckte die Ohren in den Kopf mit Elefantenrüssel und Oberkörper. Im Anschluss schob ich die beiden Papierelemente für die Vorder- und Hinterbeine ein. Im Prinzip könnte der Elefant jetzt schon stehen, damit das Bastelmotiv noch stabiler wird, werden noch die beiden Seitenteile eingeschoben.
Der Papierelefant ist nun fertig und bereit für die Verzierung. Mit einem Locher stach ich aus weißem Tonpapier zwei Löcher aus und klebte diese als Augen auf das Gesicht. Die Pupillen und Ränder malte ich mit einem schwarzen Fineliner auf. Auf die Rückseite der Ohren klebte ich einzelne Streifen von Naturbast auf und schnitt dem Elefanten eine schöne Frisur.
Verzieren des Dickhäuters aus Papier
Mithilfe eines spitzen Dottingtools stach ich ein Loch an die Stelle, an welche die Stoßzähne kommen sollen. Ich nahm ein Stück weißen Chenilledraht, zog diesen durch das gestochene Loch und klebte ein Stück davon am Elefantengesicht fest. Den Schwanz verkleidete ich mit braunem Bastelleder. Aus diesem Material schnitt ich des Weiteren noch ein Herz aus und klebte es als weitere Dekoration auf den Bauch des Stecktiers.
Abschließend fädelte ich noch ein Bastelsteinchen um ein Stück pinkes Satinband und verpasste dem Papierelefanten noch ein Halstuch mit Schleife. Für die Zehennägel stanzte ich aus dem roten Tonpapier, mithilfe des Lochers, kleine Löcher aus und klebte diese auf die Füße. Damit ist mein Papiertier fertig verziert und sieht doch wirklich süß aus, oder?
Fazit
Wie alle unsere Stecktiere ist auch der Elefant super für Kinder geeignet. Für kleine Kinder schneiden Sie die einzelnen Papierelemente einfach vor und lassen das Tier nur zusammenstecken und verzieren. Etwas größere Kinder können das Stecktier aufgrund seiner Einfachheit auch ohne Hilfe, ganz lässig, basteln.
Als Bastelzeit sollten Sie für ein Exemplar zirka 45 Minuten einplanen. Die Verkleidung mit Elefantenhaut ist natürlich optional, aber einen passenderen Einsatz für diese Papiersorte werden Sie wohl kaum finden.
Verwandte Themen:
Papierschaf zum Stecken
Tiere aus Tortenstücken basteln


Drucken Sie die Schablone im Querformat aus und zeichnen Sie die einzelnen Bastelelemente auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Nach dem Ausschneiden sollten Sie vierzehn Teile vor sich liegen haben. Auf der Schablone sehen Sie ebenfalls wie tief Sie die einzelnen Elemente einschneiden müssen. Ist das Einschneiden erledigt geht es mit der Verzierung weiter.
Ein Elch lebt in Klimazonen in denen es oft schneit oder regnet, sein Fell sieht deshalb immer verwittert aus. Um diesen Effekt darzustellen, bestrich ich die Hellbraunen Bastelelemente mit einem grauen Stempelkissen. Wenn die Stempelfarbe getrocknet ist, können Sie die Verzierungselemente aufkleben und hier sind Sie natürlich völlig frei.
Die Elchnase bestrich ich mit 
Mein Stecktier besteht aus braunem, weißen und beigen Tonpapier, wobei ich vier verschiedene Brauntöne verwendete. Des Weiteren setzte ich rotes Krepppapier,
Nachdem Sie die Schablone im Querformat ausgedruckt haben, beginnen Sie damit die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl aufzuzeichnen und auszuschneiden. Für den Beutel verwendete ich Leder und für die innere Verzierung der Ohren ein braunes Transparentpapier. Egal welches Papier Sie verwenden, dass Mutterkänguru besteht am Ende aus sechs Teilen zum Stecken.
Bevor Sie das Känguru zusammenstecken, sollten Sie zunächst den Kopf verzieren und zusammenbauen. Aus rotem
Jetzt können Sie die anderen Steckelemente anbringen. Schauen Sie auf die Bastelschablone, sehen Sie direkt wo Sie welche Elemente einschneiden müssen. Bei den Beinen ist beim Einschneiden große Sorgfalt geboten damit das Känguru am Ende auch gerade stehen kann. Wenn Sie sauber schneiden und stecken, ist es bei den Beinen nicht notwendig, zusätzlich mit Kleber zu fixieren.
Das Babykänguru besteht aus zwei Hälften. Am Kopf habe ich in Mitten der Hälften etwas Naturbast eingearbeitet, welcher die Haare des niedlichen Kindes darstellt. Der Kopf ist auch die einzige Stelle, an dieser das Babykänguru zusammengeklebt wird. Die Kopfverzierung (Ohren/Nase/Mund) ist identisch mit dem Muttertier.
Mein Lederbeutel besteht ebenfalls aus zwei Hälften. Der Beutel wird auf das Muttertier geklebt und hier müssen Sie aufpassen, dass Sie diesen nicht komplett zukleben. Lassen Sie in Mitten des Kängurubeutels noch etwas Platz, damit Sie das kleine Kind hineinschieben können. Als Letztes habe ich dem Muttertier noch eine Kette aus Naturbast mit einem Schmucksteinchen umgehangen und dann ist das hüpfende Stecktier mit Kind im Beutel auch schon fertig.