GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Mühle - lustiges Brettspiel für Zwei

Zu Zweit muss Ih­nen nun auch Sonn­tag­nach­mit­tag nicht mehr lang­wei­lig sein. Mit dem Brett­spiel Müh­le ver­geht bei ei­ner lus­ti­gen Par­tie be­stimmt die Zeit wie im Flug. Selbst für Schü­ler in Frei­stun­den kann der Spiel­spaß ein schö­ner Aus­gleich zum sonst so hek­ti­schen Schul­all­tag sein.

Spielbrett Mühle - Vorlage

Kostenlose Vorlage - Spielbrett Mühle mit Spielsteinen

Fehlt Ih­nen das ty­pi­sche Müh­le Spiel­brett, dann dru­cken Sie sich die Vor­la­ge aus. Zu­dem fin­den Sie dar­auf ins­ge­samt 18 Spiel­stei­ne in weiß und schwarz. Da­mit Sie die­se ver­wen­den kön­nen, schnei­den Sie zu­nächst die Stei­ne ent­lang der dün­nen schwar­zen Li­nie vom Spiel­brett ab und da­nach die ein­zel­nen Spiel­stei­ne aus. Die­se Va­ri­an­te aus Pa­pier ist selbst für Un­ter­wegs sehr prak­tisch. Schnell lässt sich das Spiel ein­ste­cken ohne das Sie da­für viel Platz be­nö­ti­gen oder schwer zu tra­gen ha­ben.

Spielregeln Mühle

  1. Tei­len Sie die Spiel­stei­ne un­ter ein­an­der auf, so­dass ein Spie­ler alle neun wei­ße bzw. schwar­ze Stei­ne vor sich lie­gen hat.
  2. Zu Be­ginn set­zen Sie nun ab­wech­selnd von­ein­an­der je­weils ei­nen Stein auf das Brett. Da­bei dür­fen die Stei­ne nur auf Kreu­zun­gen oder Ecken ab­ge­legt wer­den, nie­mals auf ei­ner Ge­ra­den. Ent­steht da­bei eine Müh­le, wel­che durch drei Stei­ne glei­cher Far­be in ei­ner Rei­he ge­kenn­zeich­net ist, dann dür­fen Sie ei­nen Spiel­stein Ih­res Mit­spie­lers vom Brett neh­men. Aus­ge­schlos­sen sind hier­von Spiel­stei­ne wel­che sich selbst in ei­ner Müh­le be­fin­den.
  3. Lie­gen alle Ihre Stei­ne auf dem Brett, dann müs­sen Sie nun Run­de für Run­de Ihre frei­en Spiel­stei­ne ver­schie­ben. Dies geht nur dann, wenn die­se auch ei­nen an­gren­zen­den frei­en Platz ne­ben sich ha­ben. Hier gilt nun eben­falls, ent­steht da­bei eine Müh­le dür­fen Sie wie­der ei­nen Spiel­stein Ih­res Mit­spie­lers, der nicht in ei­ner Müh­le ver­baut ist, vom Feld neh­men.
  4. Ver­lie­ren Sie oder Ihr Mit­spie­ler alle Stei­ne bis auf drei, dann darf der­je­ni­ge von Ih­nen da­mit kreuz und quer über das Feld auf freie Plät­ze sprin­gen. Bau­en Sie da­bei eine Müh­le, dür­fen Sie wie­der ei­nen Spiel­stein vom Feld neh­men. Hat Ihr Mit­spie­ler dar­auf­hin auch nur noch drei Spiel­stei­ne auf dem Feld, darf die­ser eben­falls über das Spiel­brett sprin­gen.
  5. Das Spiel en­det schließ­lich, wenn ei­ner von Ih­nen kei­nen gül­ti­gen Zug mehr ma­chen kann oder nur noch zwei Spiel­stei­ne auf dem Feld be­sitzt.

Ge­won­nen hat schließ­lich der Spie­ler wel­cher bis zum Schluss noch drei Stei­ne im Be­sitz hat bzw. die­se noch fle­xi­bel be­we­gen kann.

Pla­nen Sie im­mer aus­rei­chend Zeit für eine Par­tie Müh­le ein, je nach­dem wie ge­schickt Ihr Mit­spie­ler auf dem Spiel­brett ist, kann eine Par­tie sehr lan­ge dau­ern.

Ver­wand­te The­men:

Knif­fel - Wür­fel­spiel für die gan­ze Fa­mi­lie
Pa­pier­spiel Schif­fe ver­sen­ken - Scha­blo­ne

Fineliner zum Basteln - Empfehlungen

Bun­te Fine­li­ner soll­ten zur Grund­aus­stat­tung für Bast­ler ge­hö­ren. Die­se Stif­te sind sehr hilf­reich wenn es dar­um geht Ge­si­chert oder De­tails auf Mo­ti­ve auf­zu­zeich­nen. Was vie­le nicht wis­sen ist, dass es ge­ra­de bei ein­fa­chen Fine­li­nern sehr gro­ße Un­ter­schie­de gibt und nicht je­der Stift fürs Bas­teln ge­eig­net ist.

Empfehlungen für Fineliner zum Basteln

Solch ein Etui mit bun­ten Fine­li­nern kennt und hat wohl je­der noch aus al­ten Schul­zei­ten. Die­se Stif­te sind ide­al um Über­schrif­ten zu un­ter­strei­chen oder in selbst ge­zeich­ne­ten Dia­gram­men et­was her­vor­zu­he­ben. Für Bast­ler sind die­se Fine­li­ner je­doch völ­lig un­ge­eig­net. Zwar sind die­se Stif­te lineal- und scha­blo­nen­ge­eig­net aber sonst er­fül­len sie wirk­lich nur den Schul­zweck. Für se­mi­pro­fes­sio­nel­le Bast­ler muss ein Fine­li­ner vie­le an­de­re An­sprü­che er­fül­len, den Un­ter­schied wer­den Sie schnell fest­stel­len.

  1. Mei­ner Mei­nung nach ist es be­son­ders wich­tig, dass die Spit­ze sehr lan­ge und aus Me­tall ist. Dies ge­währ­leis­tet ein sta­bi­les und ge­nau­es Ar­bei­ten.
  2. Nor­ma­le Fine­li­ner ha­ben eine Stär­ke von 0,4 bzw. 0,5 Mil­li­me­ter. Ich selbst be­vor­zu­ge eine Li­ni­en­brei­te von 0,3 Mil­li­me­ter, ob­wohl der Un­ter­schied mi­ni­mal ist, wer­den Sie so­fort fest­stel­len wie viel leich­ter das Auf­zeich­nen geht.
  3. Pa­pier ist wert­voll und teu­er, mei­ne Fine­li­ner ha­ben des­halb do­ku­mentech­te Pig­ment­tin­te, wel­che sich ra­die­ren lässt.
  4. Ach­ten Sie au­ßer­dem auf die Be­zeich­nung. Ein Fine­li­ner zum Bas­teln trägt die Be­zeich­nung zum Schrei­ben, Zeich­nen und Skiz­zie­ren.

Preise für Fineliner

Kos­ten Etuis mit 10 Stan­dard­fine­li­nern nicht mehr als 6,00 Euro, sind gute Fine­li­ner für Bast­ler dop­pelt so teu­er. Für ein Set aus fünf Stif­ten, wel­ches die o. g. An­sprü­che er­füllt, müs­sen Sie mit 7,00 Euro rech­nen. Da­für ha­ben Sie ein pro­fes­sio­nel­les Werk­zeug, was Sie in den nächs­ten 5 Jah­ren be­glei­tet.

Auch wenn Ihre Ar­beit viel mit Schrei­ben zu tun hat, soll­te Ih­nen Ihr Schreib­werk­zeug ei­ni­ges Wert sein. Ich be­kom­me im­mer die Kri­se wenn ich die Leh­rer mei­ner Toch­ter mit ei­nem ro­ten Plas­tik­stift (Wer­be­ge­schenk) in den Hef­ten der Kin­der rum­schmie­ren sehe.

Ver­wand­te The­men:

Geo­drei­eck oder Li­ne­al zum Bas­teln?
Der per­fek­te Ku­gel­schrei­ber

Stifte von Papier entfernen - Möglichkeiten

Mit Stif­ten ha­ben Sie ver­se­hent­lich die Rück­sei­te ei­nes wich­ti­gen Do­ku­ments be­schrie­ben? Nun möch­ten Sie die Stri­che un­be­dingt wie­der ent­fer­nen und Ihr Pa­pier ret­ten? Han­delt es sich um Blei­stift grei­fen Sie zum Ra­dier­gum­mi, bei Ku­gel­schrei­bern und Filz­stif­ten müs­sen Sie da­ge­gen an­de­re Mög­lich­kei­ten in Be­tracht zie­hen.

Kugelschreiber von Papier entfernen

Kugelschreiberstriche von Papier entfernen

Eine ganz ge­wöhn­li­che und bil­li­ge Ku­gel­schrei­ber­tin­te  lässt sich meist ohne grö­ße­re Pro­ble­me wie­der von Pa­pier ab­lö­sen. Han­delt es sich da­ge­gen um ein Ex­em­plar wel­ches nach DIN zer­ti­fi­ziert ist und so­mit do­ku­men­ten­echt ist, wird es sehr schwer auch mit al­ten Haus­mit­teln die­sen wie­der ent­fer­nen. Sie müs­sen sich ge­ra­de beim Ent­fer­nen von Ku­gel­schrei­ber­tin­te an ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten ver­su­chen, dies hängt na­tür­lich auch da­von ab, wel­ches Er­geb­nis Sie er­zie­len möch­ten.

    • Ra­dier­gum­mi: Dies sind spe­zi­ell auf die Tin­te ab­ge­stimm­te Mi­schun­gen. Ein­zi­ger Nach­teil, häu­fig wird beim Ra­die­ren auch Ihr Pa­pier an­ge­grif­fen.
    • Tipp-Ex: Bei die­ser Mög­lich­keit wird der Ku­gel­schrei­ber nicht ent­fernt, son­dern über­deckt. Zur Aus­wahl ha­ben Sie flüs­si­ge und fes­te Tipp-Ex-Varianten.
    • Zi­tro­nen­säu­re: Ge­ben Sie die Flüs­sig­keit di­rekt auf die Ku­gel­schrei­ber­tin­te. Als Hilfs­mit­tel soll­ten Sie hier­für Wat­te­stäb­chen ver­wen­den.
    • Stift weiß: Mit ei­nem wei­ßen Stift kön­nen Sie eben­so ver­su­chen die Li­ni­en zu über­ma­len. Ne­ben ge­wöhn­li­chen Holz­stif­ten kön­nen Sie un­ter an­de­rem auch Lack­mal­stif­te da­für ver­wen­den.
    • Ras­sier­klin­ge: Mit der Klin­ge kön­nen Sie auch ver­su­chen den Ku­gel­schrei­ber vor­sich­tig aus dem Pa­pier zu krat­zen. Bei sehr dün­nem Pa­pier ist die­se Va­ri­an­te al­ler­dings nicht zu emp­feh­len, da Ihr Pa­pier even­tu­ell so­fort ein­reißt.
    • Schmutz­ra­die­rer: Sieht zu­nächst aus wie ein wei­ßer Schwamm, kann aber schnell zum Wun­der­mit­tel wer­den. Bei der An­wen­dung soll­ten Sie äu­ßerst vor­sich­tig sein und Ihr Pa­pier nur leicht be­ar­bei­ten.

Filzstift von Papier entfernen

Filzstift von Papier entfernen - Hausmittel als Lösung?

Schlim­mer noch als Ku­gel­schrei­ber ist die Far­be von Filz­stif­ten auf Pa­pier. Vie­le Va­ri­an­ten sau­gen sich re­gel­recht in das Pa­pier, so­dass ein Ent­fer­nen sehr schwer wird. Ed­ding, die Per­ma­nent­mar­ker in Filz­stift­form, sind hier be­son­de­re Här­te­fäl­le und meist nicht mehr zu ent­fer­nen. Da­ge­gen bei ge­wöhn­li­chen Filz­stif­ten kön­nen Sie es mit dem Haus­mit­tel Spei­se­stär­ke bzw. Kar­tof­fel­mehl ge­gen Fle­cken auf Pa­pier ver­su­chen.

  1. Ge­ben Sie et­was Spei­se­stär­ke in eine Tas­se und fü­gen nun et­was Was­ser zu. Die Kon­sis­tenz soll­te kei­nes­falls flüs­sig sein son­dern viel­mehr kleb­rig bis fest sein.
  2. Nun neh­men Sie ei­nen Löf­fel und ge­ben da­mit Ihre Mas­se vor­sich­tig auf die Filz­stift­fle­cken.
  3. Nach zir­ka ei­ner Mi­nu­te kön­nen Sie die Spei­se­stär­ke wie­der ent­fer­nen und Ihr Pa­pier soll­te frei von Far­be sein.

Al­ter­na­tiv zur Spei­se­stär­ke kön­nen Sie es auch mit Na­gel­lack­ent­fer­ner ver­su­chen. Je nach­dem wie die Zu­sam­men­set­zung Ih­res Filz­stifts ist, kann auch dies eine Mög­lich­keit sein, die Far­be zu ent­fer­nen.

Fazit

Nicht im­mer gibt es ein Mit­tel, dass Ihre Fle­cken auf Pa­pier zu 100 % be­sei­tigt. Ver­su­chen Sie sich an der Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten, viel­leicht kön­nen Sie so Ihr Pa­pier ret­ten.

Ver­wand­te The­men:

An­schaf­fungs­mög­lich­kei­ten für Flip­chart­pa­pier
Li­ni­en­pa­pier kos­ten­los zum Aus­dru­cken