GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier für Etiketten

Sie möch­ten et­was für Ih­ren La­den oder Floh­markt aus­zeich­nen und be­nö­ti­gen des­halb Pa­pier für Eti­ket­ten und wis­sen nicht auf was es an­kommt? Je nach Ein­satz­ge­biet und Qua­li­tät Ih­rer Ware, soll­ten Sie das Pa­pier an­pas­sen.

Selbstklebendes Papier - leichte Bedienung

Bild von Vorlage für EtikettenWenn Sie nur für ei­nen ge­wis­sen An­lass et­was eti­ket­tie­ren müs­sen, eig­net sich selbst­kle­ben­des Pa­pier in DIN A4 sehr. Die be­quems­te Va­ri­an­te ist auch die Teu­ers­te, so kos­tet eine Pa­ckung mit zir­ka 100 Eti­ket­ten gute 10,00 Euro. Da­für be­nö­ti­gen Sie kei­ne spe­zi­el­le Hard­ware, son­dern le­dig­lich ei­nen Tin­ten­strahl­dru­cker. Die meis­ten Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gram­me ha­ben Vor­la­gen für den Eti­ket­ten­druck vor­rä­tig, Sie ge­ben nur die An­zahl der Käst­chen ein, be­schrei­ben die­se und fer­tig. Es spielt über­haupt kei­ne Rol­le, ob die Eti­ket­ten matt oder glän­zend sind, dass ist rei­ne Ge­schmacks­sa­che.

Etikettiermaschine für Profis

Wenn Sie re­gel­mä­ßig et­was aus­zeich­nen müs­sen, kom­men Sie mit ei­ner Eti­ket­tier­ma­schi­ne und dem pas­sen­den Pa­pier we­sent­lich güns­ti­ger.

  • Egal wel­ches Ge­rät Sie zum Eti­ket­tie­ren be­nut­zen, die klei­nen Auf­kle­ber die Sie vom Su­per­markt ken­nen sind we­sent­lich güns­ti­ger. So kos­tet in der Re­gel eine Rol­le mit 500 selbst­kle­ben­den Eti­ket­ten un­ter 5,00 Euro.
  • Ach­tung die Eti­ket­tier­ma­schi­nen be­nö­ti­gen ei­ge­ne Rol­len. Ähn­lich wie bei Dru­cker­pa­tro­nen, bie­ten die Her­stel­ler von den Ma­schi­nen auch spe­zi­el­le Pa­pie­re­ti­ket­ten, die für das Ge­rät pas­sen, an.

Fazit

Selbst­kle­ben­de DIN A4 Eti­ket­ten se­hen na­tür­lich schö­ner aus, rech­nen Sie aber den Preis für das Pa­pier und die Dru­cker­tin­te, lie­gen Sie mit ei­nem Eti­ket­tier­ge­rät güns­ti­ger. Als re­gel­mä­ßi­ge Floh­markt­an­bie­ter ha­ben wir die Er­fah­rung ge­macht, dass wenn Sie mehr als 200 Eti­ket­ten be­nö­ti­gen, ein Eti­ket­tier­ge­rät mit Rol­len güns­ti­ger ist.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Ess­pa­pier?
Li­ni­en­pa­pier kos­ten­los aus­dru­cken

Abschlussarbeit binden lassen

Seminar-, Fach- oder Ab­schluss­ar­bei­ten müs­sen nicht ge­bun­den wer­den und der Leh­rer, Do­zent oder Pro­fes­sor wird Ihre Leis­tung auch ohne Ein­band wür­di­gen. Wenn Sie Ihre Ar­beit je­doch wür­di­gen und even­tu­ell durch die B-Note punk­ten wol­len, soll­ten Sie zu­min­dest wich­ti­ge Ab­schluss­ar­bei­ten bin­den las­sen. Wel­ches For­mat? Wel­che Pa­pier­qua­li­tät und wel­ches Co­ver? Fra­gen über Fra­gen, die ich ver­su­che zu klä­ren.

Einband für schöne Arbeiten

Bild von DoktorhutAn­bie­ter für Bin­dun­gen gibt es on­line wie Sand am Meer und je­der un­ter­bie­tet sich preis­lich, kei­ner schreibt je­doch wor­auf es an­kommt. Schließ­lich ha­ben Sie viel Auf­wand und Schweiß in Ihre Ar­beit in­ves­tiert und ein schö­ner Ein­band schin­det auch im­mer et­was Ein­druck. Sie ken­nen das bei Bü­chern, je schö­ner und hoch­wer­ti­ger der Ein­band, umso mehr wer­den die­se zu­min­dest erst mal aus­ge­lie­hen oder ver­kauft.

  • Zu­nächst soll­ten Sie sich also für das Co­ver ent­schei­den. Ge­ra­de bei aka­de­mi­schen Ar­bei­ten, soll­ten Sie nicht zu exo­tisch wer­den. Ein klas­si­sches Hard­co­ver wird je­der Ab­schluss­ar­beit ge­recht. Mit oder ohne De­ckel­druck wür­de ich vom je­wei­li­gen Pro­fes­sor ab­hän­gig ma­chen. Für die Fach­ar­beit wür­de ein güns­ti­ger Spi­ral­ein­band schon rei­chen.

  • Wenn Sie eine Ab­schluss­ar­beit bin­den las­sen, soll­ten Sie am we­nigs­ten beim Pa­pier spa­ren! Ein le­der­ner Ein­band mit gol­de­ner Schrift auf schlech­tem Pa­pier ist nichts Wert. Ach­ten Sie bei der Be­stel­lung auf wei­ßes und licht­ech­tes Pa­pier. Das Pa­pier soll­te auch der DIN-ISO 9706 Norm ent­spre­chen, d. h. es ist sehr al­te­rungs­be­stän­dig. Bei der Her­stel­lung die­ses Pa­piers wird auf Li­gnin ver­zich­tet und so kön­nen auch Ihre En­kel, Ihre Ab­schluss­ar­beit noch le­sen.
  • Bei der For­ma­tie­rung ist vor al­lem bei aka­de­mi­schen Ar­bei­ten vor­sich­tig ge­bo­ten. Las­sen Sie von der Dru­cke­rei un­be­dingt ei­nen Rand von 2 - 2,5 Zen­ti­me­tern ein­hal­ten. Bei Gra­fi­ken schei­den sich eben­falls die Geis­ter. Bunt oder schwarz-weiß, die Far­be der An­la­gen am Ende, soll­ten Sie eben­falls von der Per­son ab­hän­gig ma­chen, wel­che die Ar­beit be­wer­tet, am bes­ten vor­her fra­gen.

Vor dem Binden lassen fragen

Bei der Online-Bestellung kön­nen Sie vie­le Feh­ler ma­chen, schnell ist das For­mu­lar aus­ge­füllt, die Da­tei hoch ge­la­den und die PayPal-Bezahlung ver­schickt. Bei Form­feh­lern ha­ben Sie Geld ver­schenkt.

Wäh­rend Sie als Schü­ler für Fach- oder Se­mi­nar­ar­bei­ten noch völ­lig frei sind, soll­ten Sie an Uni­ver­si­tä­ten im­mer die be­wer­ten­de Per­son fra­gen, ob die­se ge­wis­se Vor­stel­lun­gen hat. Jede Uni hat zwar all­ge­mei­ne Vor­ga­ben für wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten, die Pra­xis hin­ge­gen zeigt, dass je­der Pro­fes­sor trotz­dem macht was er will, also Fra­gen spart Geld.

Ver­wand­te The­men:

Wo gibt es Flip­chart­pa­pier?
Holz­frei­es Pa­pier - was ist das?

Papierart für Einladungen

Zur Hoch­zeit oder Kon­fir­ma­ti­on möch­ten Sie die Ein­la­dungs­kar­ten selbst bas­teln und wis­sen nicht, wel­che Art von Pa­pier Sie ver­wen­den sol­len? Für be­son­de­re An­läs­se ist die Pa­pier­art ent­schei­dend, um den Gast die Be­deu­tung des Events zu ver­mit­teln.

Einladungen benötigen Kartenpapier

Bild von PapierkarteDie per­fek­te Pa­pier­art für Ein­la­dun­gen ist Kar­ten­pa­pier, auf kei­nen Fall soll­ten Sie die Ein­la­dun­gen aus Ton- oder so­gar Dru­cker­pa­pier bas­teln. Kar­ten­pa­pier gibt es be­druckt und ein­far­big, zum Auf­klap­pen oder ein­fach. Da­bei ist die Di­cke des Pa­piers be­son­ders wich­tig, denn be­son­ders gute Qua­li­tät be­ginnt ab 150 g/m². Je ein­zig­ar­ti­ger der An­lass, umso di­cker soll­te das Pa­pier sein. Bei Hoch­zei­ten wird als Richt­li­nie bei­spiels­wei­se Kar­ten­pa­pier mit ei­ner Stär­ke von 240 g/m² ver­wen­det. Na­tür­lich müs­sen Ein­la­dungs­kar­ten noch mehr kön­nen.

  • Das Stan­dard­maß für Ein­la­dungs­kar­ten ist DIN A6. Da­mit Sie even­tu­ell ein Foto, die Spei­se­kar­te oder sons­ti­ge An­la­gen in die Kar­ten hef­ten kön­nen, lie­gen Sie mit ei­ner Falt­kar­te im­mer rich­tig.
  • Es spielt kei­ne Rol­le, ob das Kar­ten­pa­pier in hoch­glanz, matt und rau ist, wich­tig ist was Sie dar­aus ma­chen.
  • Auch der pas­sen­de Um­schlag ge­hört zu ei­ner Ein­la­dungs­kar­te. Hier spielt die Pa­pier­art we­ni­ger eine Rol­le, da­für die zur Kar­te pas­sen­de Far­be.

Preise und Fazit

Wenn Sie Ihre Ein­la­dungs­kar­ten selbst ge­stal­ten kön­nen Sie viel Geld spa­ren. Je nach An­lass soll­ten Sie den­noch die o. g. Kri­te­ri­en be­rück­sich­ti­gen. Ein Set aus 50 Kar­ten der ge­nann­ten Qua­li­tät kos­tet zir­ka 10,00 - 15,00 Euro ohne pas­sen­de Um­schlä­ge.

Ver­wand­te The­men:

Mut­ter­tags­kar­te selbst bas­teln
Os­ter­kar­ten mit Pop-Up-Effekt