Besondere Anlässe erfordern Liebe zum Detail, sowie unter anderem Platzkarten, für etwas größere Gesellschaften. Ich habe ein Platzkartenmotiv gebastelt, welches perfekt in den Herbst passt und ideal für runde Geburtstage oder Hochzeitstage ist. In dieser Bildanleitung zeige ich Ihnen, wie Sie diese Platzkarte nachbasteln können, was Sie dazu benötigen und für welchen Anlass ich dieses Motiv speziell entwickelt habe.

Herbstliche Platzkarte für Profibastler
Das diese Platzkarte eher etwas für den regelmäßig geübten Bastler ist, zeigt sich alleine schon an der Menge des Materials, welches ich verwendete. Sie benötigen Tonpapier in verschiedenen Farben, Transparentpapier, Naturbast oder eine Schnur, Schere, ein Wattepad, Bastelmesser, flüssigen Kleber, Bleistift, Marker, Mosaiksteine, Material für Embossing Technik und meine DIN A4 Bastelschablone.
Zunächst laden Sie sich die Bastelschablone (hier klicken) herunter und drucken diese auf ein DIN A4 Druckerpapier im Querformat aus. Ich zeichnete das Kartengerüst auf weißes Tonpapier auf und schnitt dieses im Anschluss aus. Schneiden Sie die Karte noch nicht in der Mitte ein, denn zunächst sollte diese, für den besseren Effekt, verziert werden.
Verzieren mit Embossing Technik
Für eine herbstliche Verzierung verwendete ich einen Blattstempel und rotes Embossingpulver. Das Embossingmotiv verteilte ich wild über die Karte und ließ es direkt im Anschluss schmelzen. Damit meine Platzkarte nicht nur weiß ist, tupfte ich ein Wattepad in ein rotes Stempelkissen und wischte sanfte rot-rosa Wolken auf die Karte.
Ist Ihre Karte ansprechend verziert, lassen Sie diese trocknen. Jetzt drehen Sie das Bastelmotiv um und schneiden diese mithilfe eines Bastelmessers, für den Pop-up-Effekt, ein. Anhand der Striche auf der Schablone, knicken Sie nun Ihre Karte und stellen diese auf. Diese sollte jetzt zumindest von der Form her, so aussehen wie auf diesem Bild hier rechts.
Herbstliches Motiv für die Platzkarte
Passend zum Herbst, entschied ich mich für einen kleinen Jungen, der mit seinem Drachen durch die windige Landschaft läuft. Zeichnen Sie den Jungen und das Drachengerüst auf Tonpapier und das Innere auf Transparentpapier auf. Schneiden Sie alles aus und verkleben Sie beides miteinander. Auf die Rückseite des Jungen klebte ich drei Mosaiksteine, damit sich dieser später von der Platzkarte etwas abhebt.
Bevor ich den Jungen mit Drache auf die Karte platzierte, bastelte ich noch kleine Schleifen aus Naturbast, welche ich dem Drachen aufklebte. Beim Aufkleben des Jungen habe ich darauf geachtet, dass dieser über den Pop-up-Effekt hinausschaut, so wirkt die Karte lebendiger. Mit einem Silbermarker schrieb ich nun noch den Namen des Gastes in die Mitte der Platzkarte und fertig ist das herbstliche Bastelmotiv.
Einsatzgebiet für mich - Silberhochzeit
Meine Schwiegereltern feiern im Oktober Silberhochzeit (25 Jahre Ehe). Dies ist auch der Grund, warum ich für den Namen der Gäste einen Silbermarker verwendet habe.
Insgesamt sind deshalb auch 25 der engsten Freunde und Verwandten eingeladen und so bastelte ich 5 x 5 dieser Platzkarten in verschiedenen, herbstlichen Farben (rot, orange, orange-braun, rot-gelb und grün-gelb).
Der Wunsch meiner Schwiegermutter war, dass die Karte kein klassisches Hochzeitsmotiv hat, sondern ein herbstlich, frisches Bild vermittelt. Ich glaube, dass ist mir mit meinem Kind mit Drachen in herbstlicher Atmosphäre gut gelungen.
Verwandte Themen:
Einladungskarten für Halloween
Bierkarte selbst basteln

Wenn Sie mir alle drei Motive nachbasteln möchten, benötigen Sie viel Bastelmaterial. Neben den Pappbechern, benötigen Sie sehr viel Tonpapier in den zum Tiermotiv passenden Farben. Außerdem verwendete ich Bast in verschiedenen Farben, Schere, Bleistift, Satinband, Lackmaler bzw. Buntstifte, Kleber (flüssig), Locher, Wellpappe und meine DIN A4 Bastelschablonen.
Der Kopf jedes Tieres besteht als Grundform aus zwei Scheiben. Auf die Vorderseite, hier den Löwen zu sehen, kleben Sie einfach die Elemente für die Nase, Füße und Augen auf. Mit Lackmalern oder Buntstiften, können Sie hier auch noch weitere Feinheiten anbringen. Der Maus malte ich beispielsweise noch süße rosa Wangen auf. Ist das Gesicht fertig, geht es um die Elemente im Hintergrund.
Dem Löwen habe ich eine Mähne und dem Affen kleine Siftelhaare aus Naturbast, auf die zweite Kopfscheibe geklebt. Bei der Maus werden die großen Ohren befestigt und dann können beide Scheiben miteinander verklebt werden und der Kopf ist fertig. Als Accessoires bekommt die Maus einen rosa Schwanz aus Bast mit einer Satinbandschleife, der Löwe ein buschiges Hinterteil aus Tonpapier und der Affe eine Banane in die Hand.
Haben Sie alle Teile für Ihre Tiere zusammengebaut, wird jetzt der Becher zusammengesetzt. Anmerkung: Die Krallen des Löwen, habe ich aus braunen Tonpapier, mithilfe eines Lochers ausgestanzt. Das große Band aus Tonpapier wird einmal rund um den Becher geklebt und verklebt gleichzeitig den Schwanz. Wenn Sie kleinere oder größere Pappbecher verwenden, müssen Sie diese Schablone anpassen.
Kopf, Hände und Füße werden ebenfalls einfach aufgeklebt. Wichtig ist, dass Sie beim Aufkleben der Extremitäten viel Kleber verwenden und alles gut trocknen lassen, damit auch später nichts abfällt. Mein Test für die Einsatztauglichkeit hat ergeben, dass die Becher mit Tiermotiven sehr gut für Kaltgetränke geeignet sind. Bei Kaffee löst sich leider der Kleber, was für Kinder ja sowieso nichts ist.
Meine Freundin gab eine Geburtstagspary für Ihre kleine Tochter und bat mich als Programmpunkt mit den Kindern etwas zu basteln. Weil die Gute leider etwas penibel ist (sorry Sandra *smile*), versuchte ich erst gar nicht meine bewährten
Für den Raben benötigen Sie Tonpapier in den Farben schwarz, gelb und weiß, ungefärbten Naturbast oder eine Schnur, bunte Federn (optional), Fineliner, Bleistift, Kleber, Schere und die DIN A4 Bastelschablone. Auf der Schablone finden Sie zwei Möglichkeiten, Ihren Raben zu basteln. Sie haben die Wahl zwischen einem sitzenden und einem sich im Sturzflug befindendem Vogel.
Jetzt bauen Sie den Körper, das Behältnis, zusammen und kleben die Rabenposen auf die Vorderseite auf. Wie Sie sehen, ist der Rabe im Sturzflug für Tischkanten oder Fensterbretter gedacht, währenddessen das sitzende Pendant überall eingesetzt werden kann. Jetzt klebte ich bunte Federn auf die Rückseite der Flügel und fixierte diese mit dem Tonpapier der Flügelrückseite.
Der Rabe sieht nun wirklich vogelwild aus, ist jedoch noch nicht fertig, denn er hat schließlich noch keine Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei dicke Fäden ab, verknotete das obere Ende, ließ jedoch ein wenig stehen und franzte dies mit einer Schere, zu Vogelkrallen aus. Die Bastfäden klebte ich im Anschluss, einfach auf die Unterseite des Rabenkörpers bzw. beim Sturzflugraben auf die Rückseite der Front, auf.
Die beiden Raben mit den bunten Federn sind sehr einfach, also perfekt auch für kleine Kinder, zu basteln. Ich benötigte für beide zirka 20 Minuten Bastelzeit. Eigentlich kommen mir diese Vögel eher gruselig vor, sodass diese eigentlich in unsere