GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Platzkarte basteln für herbstliche Anlässe

Be­son­de­re An­läs­se er­for­dern Lie­be zum De­tail, so­wie un­ter an­de­rem Platz­kar­ten, für et­was grö­ße­re Ge­sell­schaf­ten. Ich habe ein Platz­kar­ten­mo­tiv ge­bas­telt, wel­ches per­fekt in den Herbst passt und ide­al für run­de Ge­burts­ta­ge oder Hoch­zeits­ta­ge ist. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie die­se Platz­kar­te nach­bas­teln kön­nen, was Sie dazu be­nö­ti­gen und für wel­chen An­lass ich die­ses Mo­tiv spe­zi­ell ent­wi­ckelt habe.

Bild von herbstlicher Platzkarte

Herbstliche Platzkarte für Profibastler

Bild von Bastelmaterial für herbstliche PlatzkarteDas die­se Platz­kar­te eher et­was für den re­gel­mä­ßig ge­üb­ten Bast­ler ist, zeigt sich al­lei­ne schon an der Men­ge des Ma­te­ri­als, wel­ches ich ver­wen­de­te. Sie be­nö­ti­gen Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Trans­pa­rent­pa­pier, Na­tur­bast oder eine Schnur, Sche­re, ein Wat­te­pad, Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Blei­stift, Mar­ker, Mo­sa­ik­stei­ne, Ma­te­ri­al für Em­bos­sing Tech­nik und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne.

Bild vom Aufzeichnen der PlatzkarteZu­nächst la­den Sie sich die Bas­tel­scha­blo­ne (hier kli­cken) her­un­ter und dru­cken die­se auf ein DIN A4 Dru­cker­pa­pier im Quer­for­mat aus. Ich zeich­ne­te das Kar­ten­ge­rüst auf wei­ßes Ton­pa­pier auf und schnitt die­ses im An­schluss aus. Schnei­den Sie die Kar­te noch nicht in der Mit­te ein, denn zu­nächst soll­te die­se, für den bes­se­ren Ef­fekt, ver­ziert wer­den.

Verzieren mit Embossing Technik

Bild von Embossing Technik mit PlatzkarteFür eine herbst­li­che Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich ei­nen Blatts­tem­pel und ro­tes Em­bos­sing­pul­ver. Das Em­bos­sing­mo­tiv ver­teil­te ich wild über die Kar­te und ließ es di­rekt im An­schluss schmel­zen. Da­mit mei­ne Platz­kar­te nicht nur weiß ist, tupf­te ich ein Wat­te­pad in ein ro­tes Stem­pel­kis­sen und wisch­te sanf­te rot-rosa Wol­ken auf die Kar­te.

Bild von Platzkarte mit Pop-up-EffektIst Ihre Kar­te an­spre­chend ver­ziert, las­sen Sie die­se trock­nen. Jetzt dre­hen Sie das Bas­tel­mo­tiv um und schnei­den die­se mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, für den Pop-up-Effekt, ein. An­hand der Stri­che auf der Scha­blo­ne, kni­cken Sie nun Ihre Kar­te und stel­len die­se auf. Die­se soll­te jetzt zu­min­dest von der Form her, so aus­se­hen wie auf die­sem Bild hier rechts.

Herbstliches Motiv für die Platzkarte

Bild von Junge mit DrachenPas­send zum Herbst, ent­schied ich mich für ei­nen klei­nen Jun­gen, der mit sei­nem Dra­chen durch die win­di­ge Land­schaft läuft. Zeich­nen Sie den Jun­gen und das Dra­chen­ge­rüst auf Ton­pa­pier und das In­ne­re auf Trans­pa­rent­pa­pier auf. Schnei­den Sie al­les aus und ver­kle­ben Sie bei­des mit­ein­an­der. Auf die Rück­sei­te des Jun­gen kleb­te ich drei Mo­sa­ik­stei­ne, da­mit sich die­ser spä­ter von der Platz­kar­te et­was ab­hebt.

Bild von Platzkarte mit Jungen und DracheBe­vor ich den Jun­gen mit Dra­che auf die Kar­te plat­zier­te, bas­tel­te ich noch klei­ne Schlei­fen aus Na­tur­bast, wel­che ich dem Dra­chen auf­kleb­te. Beim Auf­kle­ben des Jun­gen habe ich dar­auf ge­ach­tet, dass die­ser über den Pop-up-Effekt hin­aus­schaut, so wirkt die Kar­te le­ben­di­ger. Mit ei­nem Sil­ber­mar­ker schrieb ich nun noch den Na­men des Gas­tes in die Mit­te der Platz­kar­te und fer­tig ist das herbst­li­che Bas­tel­mo­tiv.

Einsatzgebiet für mich - Silberhochzeit

Mei­ne Schwie­ger­el­tern fei­ern im Ok­to­ber Sil­ber­hoch­zeit (25 Jah­re Ehe). Dies ist auch der Grund, war­um ich für den Na­men der Gäs­te ei­nen Sil­ber­mar­ker ver­wen­det habe.

Ins­ge­samt sind des­halb auch 25 der engs­ten Freun­de und Ver­wand­ten ein­ge­la­den und so bas­tel­te ich 5 x 5 die­ser Platz­kar­ten in ver­schie­de­nen, herbst­li­chen Far­ben (rot, oran­ge, orange-braun, rot-gelb und grün-gelb).

Der Wunsch mei­ner Schwie­ger­mut­ter war, dass die Kar­te kein klas­si­sches Hoch­zeits­mo­tiv hat, son­dern ein herbst­lich, fri­sches Bild ver­mit­telt. Ich glau­be, dass ist mir mit mei­nem Kind mit Dra­chen in herbst­li­cher At­mo­sphä­re gut ge­lun­gen.

Ver­wand­te The­men:

Ein­la­dungs­kar­ten für Hal­lo­ween
Bier­kar­te selbst bas­teln

Basteln mit Bechern - Tiermotive für Kinder

Bas­tel­stun­de beim Kin­der­ge­burts­tag bzw. im Kin­der­gar­ten und Sie ha­ben kei­ne Ah­nung, was Sie lus­ti­ges ma­chen könn­ten? Mit ge­wöhn­li­chen Papp­be­chern lässt sich viel bas­teln, was da­nach auch nütz­lich sein kann.

In die­sem Ar­ti­kel zei­ge ich Ih­nen eine Bild­an­lei­tung zu drei Be­chern, aus de­nen ich drei ver­schie­de­ne Tier­mo­ti­ve ge­bas­telt ha­ben, wel­che mit Si­cher­heit je­dem Kind ge­fal­len wer­den.

Affe, Löwe, Maus als Pappbecher basteln

Bild von Tieren aus Pappbechern

Kurzes Vorwort zu Pappbechern

Ein­weg­ge­schirr hat ei­nen sehr schlech­ten Ruf, dies zu­recht, denn es be­steht teil­wei­se aus Kunst­stoff (PE-Zeichen), um für vie­le Tem­pe­ra­tu­ren ge­eig­net, bzw. fett­be­stän­dig zu sein. Ge­wöhn­li­che Papp­be­cher müs­sen also in die gel­be Ton­ne. Für mei­ne Bas­te­lei­en, kau­fe ich BIO Papp­be­cher, die­se kön­nen aus Zell­stoff von Zu­cker­rohr bzw. Palm­blät­tern her­ge­stellt sein und sind zu 100% kom­pos­tier­bar oder kön­nen in der Pa­pier­ton­ne kom­plett re­cy­celt wer­den.

Bild von Material für einen BecherlöwenWenn Sie mir alle drei Mo­ti­ve nach­bas­teln möch­ten, be­nö­ti­gen Sie viel Bas­tel­ma­te­ri­al. Ne­ben den Papp­be­chern, be­nö­ti­gen Sie sehr viel Ton­pa­pier in den zum Tier­mo­tiv pas­sen­den Far­ben. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich Bast in ver­schie­de­nen Far­ben, Sche­re, Blei­stift, Sa­tin­band, Lack­ma­ler bzw. Bunt­stif­te, Kle­ber (flüs­sig), Lo­cher, Well­pap­pe und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen.

Bastelschritte für Tiere sind ähnlich

Bild von Schablone für einen BecheraffenZu­nächst dru­cken Sie sich die Scha­blo­nen für die Tie­re aus (Löwe/Maus). Die sich auf der Scha­blo­ne be­find­li­chen Ele­men­te, wer­den nun auf Ton­pa­pier in den Far­ben Ih­rer Wahl auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten. Aus­nah­me: Beim Af­fen habe ich für die Hän­de, Füße, Oh­ren und Nase, brau­ne Well­pap­pe ver­wen­det. Be­gin­nen Sie nun mit dem Tier­kopf.

Bild von Löwenkopf aus PapierDer Kopf je­des Tie­res be­steht als Grund­form aus zwei Schei­ben. Auf die Vor­der­sei­te, hier den Lö­wen zu se­hen, kle­ben Sie ein­fach die Ele­men­te für die Nase, Füße und Au­gen auf. Mit Lack­ma­lern oder Bunt­stif­ten, kön­nen Sie hier auch noch wei­te­re Fein­hei­ten an­brin­gen. Der Maus mal­te ich bei­spiels­wei­se noch süße rosa Wan­gen auf. Ist das Ge­sicht fer­tig, geht es um die Ele­men­te im Hin­ter­grund.

Bild von Mäuseschwanz aus rosa BastDem Lö­wen habe ich eine Mäh­ne und dem Af­fen klei­ne Siftel­haa­re aus Na­tur­bast, auf die zwei­te Kopf­schei­be ge­klebt. Bei der Maus wer­den die gro­ßen Oh­ren be­fes­tigt und dann kön­nen bei­de Schei­ben mit­ein­an­der ver­klebt wer­den und der Kopf ist fer­tig. Als Ac­ces­soires be­kommt die Maus ei­nen rosa Schwanz aus Bast mit ei­ner Sa­tin­band­schlei­fe, der Löwe ein bu­schi­ges Hin­ter­teil aus Ton­pa­pier und der Affe eine Ba­na­ne in die Hand.

Becher wird jetzt zusammengesetzt

Bild eines Bechers der Löwe wirdHa­ben Sie alle Tei­le für Ihre Tie­re zu­sam­men­ge­baut, wird jetzt der Be­cher zu­sam­men­ge­setzt. An­mer­kung: Die Kral­len des Lö­wen, habe ich aus brau­nen Ton­pa­pier, mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus­ge­stanzt. Das gro­ße Band aus Ton­pa­pier wird ein­mal rund um den Be­cher ge­klebt und ver­klebt gleich­zei­tig den Schwanz. Wenn Sie klei­ne­re oder grö­ße­re Papp­be­cher ver­wen­den, müs­sen Sie die­se Scha­blo­ne an­pas­sen.

Bild eines Affen aus PappbecherKopf, Hän­de und Füße wer­den eben­falls ein­fach auf­ge­klebt. Wich­tig ist, dass Sie beim Auf­kle­ben der Ex­tre­mi­tä­ten viel Kle­ber ver­wen­den und al­les gut trock­nen las­sen, da­mit auch spä­ter nichts ab­fällt. Mein Test für die Ein­satz­taug­lich­keit hat er­ge­ben, dass die Be­cher mit Tier­mo­ti­ven sehr gut für Kalt­ge­trän­ke ge­eig­net sind. Bei Kaf­fee löst sich lei­der der Kle­ber, was für Kin­der ja so­wie­so nichts ist.

Einsatzgebiet - der Kinderbegurtstag

Bild von Maus BecherMei­ne Freun­din gab eine Ge­burts­tags­pa­ry für Ihre klei­ne Toch­ter und bat mich als Pro­gramm­punkt mit den Kin­dern et­was zu bas­teln. Weil die Gute lei­der et­was pe­ni­bel ist (sor­ry San­dra *smi­le*), ver­such­te ich erst gar nicht mei­ne be­währ­ten Trop­fen­fän­ger, son­dern über­leg­te mir gleich eine sau­be­re Trink­lö­sung. Ich brach­te gleich die drei Tier­mo­ti­ve mit den Scha­blo­nen mit zur Fei­er und je­des Kind durf­te sich aus­su­chen wel­ches es bas­teln möch­te. Das ge­bas­tel­te Tier war dann sein Trink­be­cher für den Tag. Am Ende woll­te na­tür­lich je­des Kind, je­des Mo­tiv ha­ben und so staun­ten die ab­ho­len­den El­tern nicht schlecht, als Ihre Kin­der ne­ben Ih­rer Ge­schenk­tü­te noch ei­nen Papp­be­cher­zoo mit­ge­nom­men ha­ben.

Ver­wand­te The­men:

Pa­pa­gei aus Klo­rol­le - su­per lus­tig

Rabe basteln - lustige Papierdekoration

Wenn Sie eine lus­ti­ge und ein­fa­che Bas­te­lei für Kin­der su­chen, soll­ten Sie ei­nen klei­nen Ra­ben pro­bie­ren. Die­ses Bas­tel­mo­tiv kann in ver­schie­de­nen Po­sen des Vo­gels ge­fer­tigt wer­den und bie­tet au­ßer­dem Platz, um dar­in et­was auf­zu­be­wah­ren.  Ich be­wei­se Ih­nen in die­ser Bild­an­lei­tung, dass ein Rabe nicht im­mer nur pech­schwarz sein muss, son­dern auch bunt sein kann.

Kleiner Rabe - bunte Federn

Bild von Bastelmaterial für einen RabenFür den Ra­ben be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in den Far­ben schwarz, gelb und weiß, un­ge­färb­ten Na­tur­bast oder eine Schnur, bun­te Fe­dern (op­tio­nal), Fine­li­ner, Blei­stift, Kle­ber, Sche­re und die DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie zwei Mög­lich­kei­ten, Ih­ren Ra­ben zu bas­teln. Sie ha­ben die Wahl zwi­schen ei­nem sit­zen­den und ei­nem sich im Sturz­flug be­fin­den­dem Vo­gel.

Vorschaubild von Schablone für einen RabenSchnei­den Sie also die Scha­blo­nen aus und zeich­nen die­se auf Ton­pa­pier auf. Der Ra­ben­kör­per, der Schna­bel, die Flü­gel, die Au­gen und der Be­häl­ter sind für bei­de Va­ria­tio­nen iden­tisch, aus­schließ­lich die Form der Front­scha­blo­nen un­ter­schei­det sich. Ich be­gann da­mit den Schna­bel und die Au­gen auf den Ra­ben­kopf, und die Flü­gel auf die Front auf­zu­kle­ben. Pu­pil­len und De­tails des Schna­bels, zeich­ne­te ich mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner auf.

Gebastelter Rabe nimmt Gestalt an

Bild von fast fertigen Raben aus TonpapierJetzt bau­en Sie den Kör­per, das Be­hält­nis, zu­sam­men und kle­ben die Ra­ben­po­sen auf die Vor­der­sei­te auf.  Wie Sie se­hen, ist der Rabe im Sturz­flug für Tisch­kan­ten oder Fens­ter­bret­ter ge­dacht, wäh­rend­des­sen das sit­zen­de Pen­dant über­all ein­ge­setzt wer­den kann. Jetzt kleb­te ich bun­te Fe­dern auf die Rück­sei­te der Flü­gel und fi­xier­te die­se mit dem Ton­pa­pier der Flü­gel­rück­sei­te.

Bild von bunten Federn auf einem PapierrabenDer Rabe sieht nun wirk­lich vo­gel­wild aus, ist je­doch noch nicht fer­tig, denn er hat schließ­lich noch kei­ne Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei di­cke Fä­den ab, ver­kno­te­te das obe­re Ende, ließ je­doch ein we­nig ste­hen und franz­te dies mit ei­ner Sche­re, zu Vo­gel­kral­len aus. Die Bast­fä­den kleb­te ich im An­schluss, ein­fach auf die Un­ter­sei­te des Ra­ben­kör­pers bzw. beim Sturz­flug­ra­ben auf die Rück­sei­te der Front, auf.

Schlaue Vögel mit hohem Gruselfaktor

Bild von PapierrabenDie bei­den Ra­ben mit den bun­ten Fe­dern sind sehr ein­fach, also per­fekt auch für klei­ne Kin­der, zu bas­teln. Ich be­nö­tig­te für bei­de zir­ka 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Ei­gent­lich kom­men mir die­se Vö­gel eher gru­se­lig vor, so­dass die­se ei­gent­lich in un­se­re Halloween-Sektion müss­ten. Wuss­ten Sie das Ra­ben Aas­fres­ser sind und sich be­vor­zugt von ver­en­de­ten Stadt­tau­ben er­näh­ren? In der frei­en Wild­bahn hef­ten sie sich an die Fer­sen von Raub­tie­ren, um den ein oder an­de­ren Le­cker­bis­sen von er­leg­ten Tie­ren zu sti­bit­zen.

Die Vö­gel sind äu­ßerst in­tel­li­gent, ler­nen schnell dazu und er­ken­nen so­gar ihr ei­ge­nes Spie­gel­bild. Dank der far­ben­fro­hen Fe­dern und der lie­ben Ge­sich­ter, ma­chen mir mei­ne Pa­pier­ra­ben kei­ne Angst, ich stell­te sie mir als bun­te Herbst­de­ko­ra­ti­on aufs Fens­ter­brett.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken im Nest - eine An­lei­tung