GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Babywiege basteln - Anleitung und Schablonen

Na­tür­lich quen­geln Ba­bys, die nicht ein­schla­fen kön­nen, nicht erst seit dem 21. Jahr­hun­dert, son­dern be­reits seit­dem es den Men­schen gibt. Die frü­he­ren Häu­ser der nor­ma­len Be­völ­ke­rung in Eu­ro­pa hat­ten meis­tens im­mer nur ein Schlaf­zim­mer. Des­halb schlie­fen die Säug­lin­ge, bis weit ins 17. Jahr­hun­dert hin­ein, nor­ma­ler­wei­se im Bett der El­tern.

Be­fo­re ba­bies had cribs they usual­ly slept with their par­ents. Be­d­rooms were rare un­til the mid 17th cen­tu­ry.

Ree­se, Ran­di: The Histo­ry Of Baby Cribs. articlebase.com (04/2015).

Be­reits be­vor Ame­ri­ka im Jah­re 1492 ent­deckt wur­de, gibt es Hin­wei­se dar­auf, dass In­dia­ner ihre Schütz­lin­ge be­reits in Kör­ben, ne­ben dem El­tern­bett, in den Schlaf wieg­ten.

Na­ti­ve Ame­ri­cans crad­led their ba­bies in a multi­tu­de of dif­fe­rent styl­es, al­most as di­ver­se as our mo­dern baby cribs.

Ans­bach, Ur­su­la: HISTORY OF BABY CRIBS. ignitepoint.com (04/2015).

Bild von rosafarbener Papierwiege für BabysDie ers­ten Ba­by­wie­gen hiel­ten in un­se­ren Brei­ten­gra­den erst im 19. Jahr­hun­dert Ein­zug. Die­se klei­nen Ba­by­bet­ten wur­den so mas­siv an­ge­fer­tigt, dass die­se von Ge­ne­ra­ti­on zu Ge­ne­ra­ti­on wei­ter­ver­erbt wer­den konn­ten. Für die Men­schen da­mals war die rich­ti­ge Höhe der Ba­by­wie­ge am Wich­tigs­ten. Denn sie dach­ten, dass die Luft am Bo­den gif­ti­ge Dämp­fe ent­hält und un­ter­halb der De­cke ex­plo­siv sei. Das Baby muss­te also ge­nau da­zwi­schen lie­gen, um die gute Luft ein­at­men zu kön­nen.

An­o­ther con­cern was that the bas­si­net nee­ded to be rai­sed off the ground. This was con­side­red vi­tal be­cau­se it was per­cei­ved that to­xic fu­mes exis­ted be­low knee le­vel and ex­plo­si­ve va­pors were near the ce­i­ling, lea­ving good air in bet­ween.

Mad­docks, Chan­tal: Fa­sci­na­ting Facts On The Histo­ry of Baby Cribs. simplybabyfurniture.com (04/2015).

Wie Sie se­hen, woll­te man auch frü­her schon für sei­nen Nach­wuchs nur das Bes­te und alle Ge­fah­ren­quel­len aus­schlie­ßen. Ich habe eine Ba­by­wie­ge aus Pa­pier ge­bas­telt, die al­len mo­der­nen Stan­dards ge­nügt und ne­ben­bei noch zu­cker­süß aus­sieht.

Bild von gelb-blauer Babywiege aus PapierMei­ne Ba­by­wie­ge ist 13,5 Zen­ti­me­ter lang und 15,5 Zen­ti­me­ter hoch. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv ist be­weg­lich und kann pro­blem­los ge­schau­kelt wer­den.

Vogelperspektive BabywiegeIm In­ne­ren des Bett­chens be­fin­det sich ein farb­lich pas­sen­des Kis­sen. Die Ba­by­wie­ge kann au­ßer­dem mit Vor­hän­gen blick­dicht ver­schlos­sen wer­den. Des Wei­te­ren ver­fügt das Kon­strukt über ei­nen Ba­by­him­mel auf dem „Sweet Dreams” steht. Die Pa­pier­wie­ge ist so kon­zi­piert, dass die­se sich selbst sta­bi­li­siert und auch bei in­ten­si­vem Schau­keln nicht be­schä­digt wird.

Buntes Papier für süße Babywiege

Bild von blauem Seitenpfeiler der BabywiegeAls Grund­ma­te­ri­al für die Wie­ge ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen, zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben. Für die Sta­bi­li­tät sorgt schwar­zer Ton­kar­ton und für die Zier­de be­druck­tes Trans­pa­rent­pa­pier. Au­ßer­dem ka­men gel­ber Bast, Bas­tel­stoff, schö­ne Eye­lets und Bas­tel­per­len zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen

Bild von gelber Innenseite des SeitenpfeilersKle­ber, ei­nen Schasch­lik­spieß mit ei­ner Län­ge von 13,5 Zen­ti­me­tern, ei­nen Eyelet-Setter, Ver­schlüs­se, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Sieb mit Stem­pel­far­be und Make-up Schwämm­chen so­wie mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1, dar­auf be­fin­den sich die Sei­ten­pfei­ler der Wie­ge. Die An­zahl und das ver­wen­de­te Ma­te­ri­al der ein­zel­nen Pfei­ler, be­fin­det sich auf der Scha­blo­ne. Ein Pfei­ler be­steht aus vier La­gen Pa­pier (1x Fo­to­kar­ton, 2x Ton­pa­pier und 1x Trans­pa­rent­pa­pier).

Bild von Kinderwagen Eyelet im PapierelementAuf Scha­blo­ne #2 be­fin­den sich die In­nen­sei­ten der Stütz­pfei­ler. Zu­nächst schnitt ich das Ele­ment mit den Her­zen mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers zu­recht, an­schlie­ßend ver­zier­te ich es mit ei­nem Sieb, ei­nem Stem­pel­kis­sen und ei­nem Make-up Schwämm­chen. Ich kleb­te die­ses auf das an­de­re Ele­ment der Scha­blo­ne. Den Zwi­schen­raum zwi­schen den bei­den Ein­schnit­ten (sie­he Scha­blo­ne) spar­te ich aus. In die­ser Lü­cke wird spä­ter der Bo­den be­fes­tigt.

  • Ich kleb­te nun die In­nen­sei­ten­ele­men­te an je ei­nem Stütz­pfei­ler fest.
  • Da­nach schoss ich Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne #1) mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters in die Ele­men­te.
  • Die obe­ren Lö­cher ver­zier­te ich mit Kinderwagen-Eyelets, in die un­te­ren steck­te ich je­weils ei­nen Ver­schluss, der auch bei Hals­ket­ten ver­wen­det wird.

Boden und Grundgerüst der Babywiege

Bild von Bodenelementen der PapierwiegeDie Bo­den­ele­men­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3 und wur­den von mir aus Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Je­der der ins­ge­samt zwei Querträ­ger be­steht aus drei La­gen Ton­pa­pier. Die größ­te Lage habe ich wie­der mit Sieb, Stem­pel­kis­sen und Make-up Schwämm­chen ver­ziert. Nach­dem ich die zwei Bo­den­ele­men­te an­ge­fer­tigt hat­te, nahm ich Falz­beil und Li­ne­al und falz­te da­mit die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­ne).

Bild von Grundgerüst der PapierbabywiegeAn­schlie­ßend nahm ich mei­ne Stütz­pfei­ler zur Hand und kleb­te die Bo­den­ele­men­te in die Aus­spa­run­gen der In­nen­sei­ten, die da­durch gleich­zei­tig ver­schlos­sen wur­den. Das Grund­ge­rüst der Ba­by­wie­ge aus Pa­pier ist da­mit fer­tig­ge­stellt. Das Mo­tiv soll­te nun be­reits von al­lei­ne ste­hen kön­nen. Wei­ter geht es mit Scha­blo­ne #4, dar­auf be­fin­det sich die Wie­ge des Kin­der­bet­tes.

Die Wiege ist ein Bettchen mit Kissen

Bild von beweglicher PapierwiegeIch fer­tig­te die Ele­men­te der vier­ten Scha­blo­ne aus Ton­pa­pier an. Ei­nes der Tei­le muss ver­län­gert, und an der Stel­le, die mit A mar­kiert ist, zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der ins­ge­samt vier Ele­men­te und stanz­te Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne) hin­ein. Die Lö­cher ver­zier­te ich wie­der mit Kinderwagen-Eyelets. An­schlie­ßend kleb­te ich die Wie­ge zu­sam­men.

Bild von Innenseite der BabywiegeAuf Scha­blo­ne #5 be­fin­det sich die Ma­trat­ze und die Ver­zie­run­gen für die In­nen­sei­ten der Wie­ge. Die Ma­trat­ze be­steht aus vier La­gen (1x Fo­to­kar­ton, 2x Ton­pa­pier und 1x Trans­pa­rent­pa­pier) und be­schwert die Wie­ge, so­dass die­se sich gut schau­keln lässt. Die rest­li­chen Ver­zie­rungs­ele­men­te habe ich teil­wei­se wie­der be­stem­pelt und ein­fach in die Wie­ge ein­ge­klebt.

  • Im An­schluss habe ich die ver­zier­te Ba­by­wie­ge in das Grund­ge­rüst ein­ge­hängt. Da­für schob ich die Ver­schluss­ö­sen der Stütz­pfei­ler ein­fach durch die mit Eye­lets ver­zier­ten Lö­cher.

Bilder vom Basteln eines Babykissens aus PapierDie Ein­zel­tei­le für das Ba­by­kis­sen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #6. Die bei­den Grund­ele­men­te habe ich ge­falzt und nur mit sich selbst ver­klebt. Da­durch kann das Kis­sen spä­ter ge­öff­net wer­den. Ich ver­zier­te das Kis­sen mit den ein­zel­nen Pa­pier­ele­men­ten so­wie Bas­tel­stein­chen und kleb­te es fol­gend an der Kopf­sei­te der Ma­trat­ze fest.

Vorhänge und Babyhimmel

Bilder von zusammengebundenen VorhängenMit­hil­fe von Scha­blo­ne #7 fer­tig­te ich aus un­ter­schied­lich far­bi­gem Bas­tel­stoff ins­ge­samt sechs Tei­le für die Vor­hän­ge an. Nach­dem ich Lö­cher in den Stoff stanz­te, fä­del­te ich die­sen im Wech­sel auf ei­nen Schasch­lik­spieß auf. Den Holz­spieß drück­te ich in die obe­ren Lö­cher der bei­den Stütz­pfei­ler. Nun rich­te­te ich mei­ne Vor­hän­ge aus und fi­xier­te die­se mit Bast­schlei­fen.

Bild von Frontansicht der Babywiege mit VerzierungenAls Ba­by­him­mel fä­del­te ich Buch­sta­ben­per­len und Glas­per­len auf eine Bast­schnur auf und band die­se an den bei­den Ösen, an de­nen die Wie­ge be­fes­tigt ist, fest. Tipp: Sie könn­ten die­ses Ele­ment auch weg­las­sen, je­doch sorgt die­se Art Ba­by­him­mel zu­sätz­lich da­für, dass die Wie­ge nicht aus der Öse rutscht. Da­mit ist die Ba­by­wie­ge aus Pa­pier ein­satz­be­reit, sie ist sta­bil und kann wild ge­schau­kelt wer­den.

Fazit

Bild von Seitenansicht auf eine rosafarbene, kleine PapierbabywiegeWie alle be­weg­li­chen Bas­tel­mo­ti­ve ist auch die Ba­by­wie­ge ein schwe­res Mo­tiv. Die Her­aus­for­de­rung da­bei war es, dass die Schau­kel zum ei­nen nicht an den Stütz­pfei­lern schleift und zum an­de­ren nicht her­aus­fällt. Ich muss­te beim Bas­teln im­mer an eine Hol­ly­wood­schau­kel den­ken. Die­se wur­de auch erst 1909 in Eng­land er­fun­den und wer weiß, viel­leicht wur­de der Er­fin­der ja dazu von ei­ner Ba­by­wie­ge in­spi­riert.

Ver­wand­te The­men:

Schnul­ler aus Pa­pier bas­teln
Arm­band aus Rain­bow Looms bin­den

Osterlamm basteln - Stecktier aus Papier

Wuss­ten Sie, dass das Lamm an Os­tern eine min­des­tens ge­nau­so gro­ße Rol­le spielt wie der Os­ter­ha­se? Das Os­ter­lamm (eng­lisch Paschal lamb; lat. pascha­lis) hat sei­ne Ur­sprün­ge im jü­di­schen Pas­sah­fest. In der Wo­che vor die­sem Fest (Pessach) er­in­nert sich die jü­di­sche Glau­bens­ge­mein­de an die Be­frei­ung der Ju­den aus Ägyp­ten. Der Bi­bel nach sprach Gott zu Mose, dass sein Volk Läm­mer schlach­ten und es­sen soll. Das Blut der Läm­mer soll­te an die Tür ge­stri­chen wer­den, da­mit die­se Häu­ser vor dem be­vor­ste­hen­den Lei­den ver­schont wer­den.

Und sollt von sei­nem Blut neh­men und bei­de Pfos­ten der Tür und die obe­re Schwel­le da­mit be­strei­chen an den Häu­sern, dar­in sie es es­sen.

The Bi­ble On­line: Ex­odus, Kaptiel 12. bibleonline.ru (03/2015).

Am Tag des letz­ten Abend­mahls fei­er­te Je­sus Chris­tus das Pas­sah­fest mit sei­nen Jün­gern. Am Ende des Abend­mahls er­mahn­te Je­sus sei­ne Jün­ger, nicht zu ver­ges­sen, dass er sein Le­ben für sie ge­op­fert hat. Durch das Jo­han­nes­evan­ge­li­um hat sich dar­aus der Ter­mi­nus „das Lamm Got­tes” eta­bliert.

[...] wenn Jo­han­nes der Täu­fer Je­sus als „das Lamm Got­tes [...] das die Sün­de der Welt weg­trägt” prä­sen­tiert [...]

Tang Niel­sen, Je­s­per: Lamm / Lamm Got­tes. bibelwissenschaft.de (03/2015).

Bild von Osterlamm aus Papier

Seit­dem wird an Os­tern nicht nur sehr häu­fig Lamm ge­ges­sen, in Ver­bin­dung mit ei­nem hei­li­gen Schein und ei­ner Fah­ne, die ein Kreuz ziert, steht das Os­ter­lamm als Sym­bol für Je­sus Chris­tus und sei­nen Sieg über den Tod und die Höl­le.

[...] the ban­ner of his vic­to­ry over de­ath and hell.

Ne­well, Bar­ry: The Histo­ry of the Paschal Lamb. travelingtemplar.com (03/2015).

An­stel­le des ge­ba­cke­nen Os­ter­lamms habe ich ein Steck­tier aus Pa­pier ge­bas­telt, wel­ches mich die­ses Jahr zur Os­ter­mes­se in die Kir­che be­glei­tet.

Bild von kleinem Osterlamm zum ZusammensteckenMein sit­zen­des, drei­di­men­sio­na­les Os­ter­lamm aus Pa­pier ist 17 Zen­ti­me­ter lang und 15,5 Zen­ti­me­ter (in­klu­si­ve Fah­ne) hoch. Sind die Ein­zel­tei­le der Scha­blo­nen ein­mal an­ge­fer­tigt, kann das Lämm­chen ohne Kle­ber zu­sam­men­ge­steckt wer­den. Die be­son­de­re Kon­struk­ti­on, die aus 22 Steck­tei­len be­steht, er­laubt es, dass das Os­ter­lamm äu­ßerst sta­bil, und so­mit eine per­fek­te Os­ter­de­ko­ra­ti­on fürs Fens­ter­brett, die Kom­mo­de oder den Wohn­zim­mer­tisch ist.

Besonderes Material für Osterlamm

Bild von der Rückseite des PapierlammsAls Haupt­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Grau und Ma­gen­ta, wei­ßes hand­ge­schöpf­tes Pa­pier und hell- und dun­kel­brau­nes Le­der­pa­pier. Als Ver­zie­rung nahm ich wei­ße Wat­te, ein Glöck­chen, ein Sa­tin­band, Gold­glit­ter und Schmuck­stei­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Schasch­lik­spieß und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild von Körper des Osterlamms (Einzelteile)Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1 und dem Kör­per des Lamms. Ich fer­tig­te das ab­ge­bil­de­te Ele­ment ein­mal aus grau­em Ton­pa­pier und zwei­mal aus wei­ßem hand­ge­schöpf­ten Pa­pier an. Da­nach kleb­te ich die wei­ßen Ele­men­te um den grau­en Kern. Durch die­se Maß­nah­me wird das Os­ter­lamm nicht nur be­son­ders sta­bil, son­dern es fühlt sich auch ganz be­son­ders an.

Bild von Silhouette von PapierlammWei­ter fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus grau­em Ton­pa­pier an. Nach­dem ich die vier Querträ­ger ein­ge­schnit­ten habe, steck­te ich die­se an der Sil­hou­et­te des Lämm­chens fest. Das Grund­ge­rüst kann jetzt be­reits von al­lei­ne ste­hen, die Querträ­ger hal­ten vor al­lem den Kör­per und die Füße. Mit den bei­den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #3, die ich wie­der aus hand­ge­schöpf­tem Pa­pier und Ton­pa­pier an­fer­tig­te,

Bilder vom Zusammenstecken des Lammkörpers wird der Kör­per wei­ter ver­stärkt. Da­mit das Os­ter­lamm nach hin­ten hin di­cker wird, fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 an und steck­te die­se an der Rück­sei­te fest. Auf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich zwei Ele­men­te für den Bauch. Die­se ver­klei­de­te ich wie­der mit dem hand­ge­schöpf­ten Pa­pier und steck­te die­se vor­ne am Os­ter­lamm fest. Das rund­li­che Ele­ment der Scha­blo­ne be­steht nur aus grau­em Ton­pa­pier. Dies wird über die Mit­te des Rü­ckens, als Ver­stär­kung des drei­di­men­sio­na­len Kör­pers, auf­ge­steckt.

Beine und Füße des Papierlämmchens

Bild von Beinen des Osterlamms aus Lederpapier

Die Ober­schen­kel des Os­ter­lamms von Scha­blo­ne #6 habe ich wie­der aus ei­nem Kon­strukt aus grau­em Ton­pa­pier und wei­ßem hand­ge­schöpf­ten Pa­pier an­ge­fer­tigt. Hin­ge­gen für die Ele­men­te mit den Fü­ßen ver­wen­de­te ich in der Mit­te struk­tur­star­kes Le­der­pa­pier. Fol­gend steck­te ich die Hin­ter­bei­ne und Ober­schen­kel an die Vor­der­sei­te des Pa­pier­lam­mes an.

Bild von gesichtslosem PapierlammMit den an­ge­win­kel­ten Vor­der­bei­nen von Scha­blo­ne #7 ver­fuhr ich ge­nau­so. Die Fu­ß­ele­men­te aus Le­der­pa­pier wer­den mit hand­ge­schöpf­tem Pa­pier ein­ge­packt und vor­ne am Lamm an­ge­steckt. Da­mit ist die Kör­per­form des Steck­tiers be­reits fer­tig­ge­stellt. Sie soll­ten nun ein sta­bil sit­zen­des Lamm aus Pa­pier vor sich se­hen. Da­mit es rea­ler aus­sieht, be­kommt es na­tür­lich noch ein Ge­sicht.

Kopf und Gesicht des Osterlamms stecken

Bilder vom Basteln des OsterlammsDie bei­den Kopf­sil­hou­et­ten von Scha­blo­ne #8 habe ich aus hell­brau­nem, die Nase und die Oh­ren aus dun­kel­brau­nem Le­der­pa­pier an­ge­fer­tigt. Die Steck­ver­stär­kung be­steht bei mir aus grau­em Ton­pa­pier. Ich steck­te die Ver­stär­kung am Lamm­kör­per fest und dar­an dann die bei­den Kopf­sil­hou­et­ten und ganz vor­ne die Nase. Au­gen, die Na­sen­spit­ze (Schmuck­stein) und die Haa­re (wei­ße Wat­te) kleb­te ich im An­schluss dar­an auf.

Jesus-Banner und letzte Handgriffe

Bild von goldenem Glitzerkreuz auf FahneDas Ban­ner ohne Kreuz von Scha­blo­ne #9 fer­tig­te ich zwei­mal aus ma­gen­ta­far­be­nem Ton­pa­pier an. Aus dem an­de­ren Ele­ment schnitt ich das Kreuz aus und leg­te es auf ei­nes mei­ner an­ge­fer­tig­ten Tei­le. Ich be­strich das Kreuz mit Kle­ber und rie­sel­te Gold­pul­ver dar­über. Auch die Kan­ten des Ban­ners ver­zier­te ich mit dem Gold­pul­ver.

Bild von Banner auf OsterlammNun nahm ich ei­nen Schasch­lik­spieß und kleb­te dar­um mei­ne bei­den, ma­gen­ta­far­be­nen Fah­nen. Fol­gend steck­te ich den Jesus-Banner in den Rü­cken mei­nes Steck­tiers. Der zwölf Zen­ti­me­ter lan­ge Holz­spieß hält da­bei ohne Kle­ber. Zu gu­ter Letzt band ich dem Lamm noch ein grü­nes Sa­tin­band um den Hals und be­fes­tig­te dar­an ein Glöck­chen. Da­mit ist ei­nes der Haupt­sym­bo­le des Os­ter­fes­tes ein­satz­be­reit.

Fazit

Das Os­ter­lamm zum Zu­sam­men­ste­cken ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Es macht rie­sen­gro­ßen Spaß zu se­hen, wie nach und nach ein sü­ßes Lämm­chen ent­steht, da­durch ist das Mo­tiv auch ide­al für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­nest bas­teln - Kü­ken aus Pa­pier
Os­ter­ha­sen aus­ma­len - Mal­spie­le für Kin­der

Osterkorb mit Überraschung - einfach gebastelt

Wis­sen Sie schon, wor­in Sie die­ses Jahr an Os­tern Ihre Scho­ko­la­den­ei­er ver­ste­cken und prä­sen­tie­ren? Na­tür­lich gibt es auch bei mir in der Os­ter­zeit für mei­ne Be­su­cher Os­ter­sü­ßig­kei­ten. Die Schwie­rig­keit ist es für In­te­ri­eur­lieb­ha­ber wie mich, die kun­ter­bun­ten Ver­pa­ckun­gen in die be­stehen­de Os­ter­de­ko und mei­ne Wohn­zim­mer­ein­rich­tung zu in­te­grie­ren. Des­halb habe ich mir ei­nen de­zen­ten Os­ter­korb über­legt, der erst beim Auf­ma­chen die far­ben­fro­hen Snacks dar­bie­tet.

Bild von Pop-up Osterkorb mit Schokolade
Der Os­ter­korb ist 11,5 x 7,5 x 15,5 Zen­ti­me­ter groß. Wird der De­ckel des Körb­chens ab­ge­zo­gen, öff­net sich die Un­ter­sei­te, wel­che 21 Zen­ti­me­ter lang ist.

Bild von bunten Schokoladeneiern im Osterkorb

So­bald sich das un­te­re Körb­chen öff­net, kom­men vier Os­ter­ha­sen zum Vor­schein. In de­ren Mit­te bie­tet sich Platz für Os­terna­sche­rei­en. Au­ßer­dem pop­pen Schmet­ter­lin­ge und Os­ter­glo­cken aus Pa­pier auf, die auf ei­ner saf­tig grü­nen Wie­se ste­hen. Die Kor­bo­ber­sei­te, mit den zwei Hen­keln, ist eben­falls mit die­sen früh­lings­haf­ten Mo­ti­ven ver­ziert.

Osterkorb ist besondere Tischdekoration

Bild von selbst gebasteltem Osterkorb aus PapierFür die­se os­ter­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Wäh­len Sie Far­ben, die mit Ih­rem Mo­bi­li­ar har­mo­nie­ren. Um mei­nen Os­ter­korb zu ver­edeln, ar­bei­te­te ich fes­tes, cham­pa­gner­far­be­nes Struk­tur­pa­pier mit ein. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen Sie acht Ma­gnet­strei­fen á 1 x 1 Zen­ti­me­ter und Glas­sicht­fo­lie.

Bild der Unterseite des OsterkorbesFür die Ver­zie­run­gen nahm ich blaue Stem­pel­far­be samt Schmetterlings-Stempel, ei­nen Fül­ler, Per­len und ei­nen Paper-Pen (Va­nil­le) zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter, gel­ben Bast, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­draht samt Zan­ge und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich aus brau­nem Ton­pa­pier das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 an.

Bild vom eingeflochtenen Muster des Osterkorbs Ich Schnitt das ge­schwun­ge­ne Mus­ter (sie­he Scha­blo­ne) mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die Strei­fen von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich aus dem Struk­tur­pa­pier an. Die­se flech­te­te ich nun nach und nach, von klein bis groß, durch die Ein­schnit­te. Die Strei­fen wer­den nicht ge­klebt. So ent­steht an der Au­ßen­sei­te des Os­ter­kor­bes au­to­ma­tisch ein schö­nes Ka­chel­mus­ter.

Bilder vom Einarbeiten der Magneten in den OsterkorbWei­ter fer­tig­te ich die rest­li­chen Ele­men­te der Scha­blo­ne #2 eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an und ver­län­ger­te da­mit die Rän­der der Kor­b­un­ter­sei­te. In je­den der vier Rän­der kleb­te ich ein Stück Ma­gnet­band. Da­für wird das Ma­gnet­band ein­fach mit­tig in die Ver­län­ge­run­gen ge­legt, die­se mit Kle­ber be­stri­chen und um­ge­stülpt, so­dass der Ma­gnet ver­steckt ist. Da­mit ist die Un­ter­sei­te vor­erst fer­tig­ge­stellt.

Deckel des Osterkörbchens basteln

Bild von allen Elementen für den Deckel des KorbesFür den De­ckel fer­tig­te ich Scha­blo­ne #3 aus brau­nem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und stanz­te die vier Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne), mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters aus. Die ge­ra­den, lan­gen Strei­fen von Scha­blo­ne #4 fer­tig­te ich eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an, die ge­zack­ten aus dem cham­pa­gner­far­be­nem Struk­tur­pa­pier.

Bild vom Papierkorbdeckel mit HenkelnIch kleb­te die Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der und ver­sah die­se an­schlie­ßend eben­falls mit Lö­chern (sie­he Scha­blo­ne). Wei­ter fer­tig­te ich mir aus Bas­tel­draht und Per­len vier Bas­tel­pins an. Mit­hil­fe die­ser Pins be­fes­tig­te ich die bei­den Hen­kel am Korb­de­ckel. Das quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #4 be­steht bei mir eben­falls aus dem Struk­tur­pa­pier. Die­ses kleb­te ich zur Zier­de

Bild von vier Magneten auf der Unterseite des Papierdeckelsauf den Korb­de­ckel. Da­nach be­kam auch der De­ckel vier Ma­gne­ten, und zwar ge­nau an der Stel­le, an der die­se auch im Un­ter­teil ver­steckt sind. Auch hier wer­den die ein­zel­nen Ma­gne­ten in­mit­ten zwei­er Pa­pier­la­schen ge­klebt. Fol­gend ver­kleb­te ich noch die vier Sei­ten des De­ckels, da­nach ist die­ser ein­satz­be­reit. Die Ma­gne­ten ha­ben üb­ri­gens die Auf­ga­be, die Kon­struk­ti­on zu sta­bi­li­sie­ren. Ohne die­se funk­tio­niert der Pop-up-Effekt nur halb so gut.

Frühlingshafte Verzierungen aus Papier

Bilder vom Basteln einer Osterglocke aus PapierAuf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich die Ele­men­te für die Os­ter­glo­cken, Blät­ter und Schmet­ter­lin­ge. Die Os­ter­glo­cken be­stehen aus sechs zu­sam­men­ge­kleb­ten, gel­ben Blü­ten­blät­tern, ei­nem run­den Blü­ten­kelch und ei­nem dun­kel­gel­ben Blü­ten­stem­pel. An drei der Os­ter­glo­cken be­fes­ti­ge ich ei­nen Bas­tel­draht. Die­se Blu­men stel­len sich beim Öff­nen des Os­ter­kor­bes auf.

Bilder von Schmetterlingen auf einer Osterwiese aus PapierAb­ge­se­hen von den Strei­fen, fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus hell­grü­nem Ton­pa­pier an. Dies ist die Os­ter­wie­se. Mit die­sen Ele­men­ten be­kleb­te ich zu­nächst die vier Sei­ten der Un­ter­sei­te des Kor­bes. Dar­auf kleb­te ich dann mei­ne ste­hen­den Os­ter­glo­cken und ei­nen gro­ßen und ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling. Da­mit die Schmet­ter­lin­ge beim Öff­nen flie­gen, fer­tig­te ich mir drei dün­ne Strei­fen aus Glas­sicht­fo­lie an.

Obsterkorb wünscht Frohe Ostern!Ich knick­te die Strei­fen in der Mit­te und kleb­te auf eine Sei­te, je­weils ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling, fest. Die an­de­re Sei­te kleb­te ich am Bo­den der Kor­b­un­ter­sei­te fest. Um die Fo­lie zu ver­klei­den, kleb­te ich das ge­zack­te Wie­sen­ele­ment von Scha­blo­ne #6 dar­über, wo­bei ich das Gras des Ele­ments auf­stell­te. Wei­ter kleb­te ich wei­ße Pa­pier­strei­fen (sie­he Scha­blo­ne #6), die ich vor­her mit blau­en Schmet­ter­lin­gen be­stem­pel­te, als Ver­zie­rung auf den äu­ße­ren Rand.

Osterhasen sind gleichzeitig Osternest und letzte Handgriffe

Bild von vier Osterhasen, die ein Osternest sindDie Os­ter­ha­sen von Scha­blo­ne #7 fer­tig­te ich aus blau­em, und die vier Her­zen aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die Hän­de ein und kleb­te die Her­zen als Bauch auf die Ha­sen. Die Pu­pil­len und die Nase sind aus klei­nen Bas­tel­stein­chen auf­ge­klebt, die Schnurr­bart­haa­re habe ich mit ei­nem Fül­ler auf­ge­malt. Ich stell­te die vier Ha­sen auf und ver­hak­te die­se an den Hän­den. Da­nach kleb­te ich die blau­en Häs­chen ge­nau in die Mit­te der Os­ter­land­schaft.

  • Zu gu­ter Letzt band ich die bei­den Hen­kel mit ei­nem Stück gel­ben Bast zu­sam­men. Da­nach ver­zier­te ich den De­ckel noch mit drei Os­ter­glo­cken samt Blü­ten­blät­tern so­wie zwei Schmet­ter­lin­gen.
Fazit

Der Os­ter­korb mit Über­ra­schung ist ein auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich zir­ka drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Am bes­ten ge­fällt mir na­tür­lich der Pop-up-Effekt. Je­doch eben­so das un­schein­ba­re Äu­ße­re. Sie könn­ten auch drei Kör­be in zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben bas­teln und ha­ben da­mit eine su­per­schö­ne De­ko­ra­ti­on auf Ih­rem Wohn­zim­mer­tisch und im­mer eine Na­sche­rei und ei­nen Zau­ber­trick für den Os­ter­be­such pa­rat.

Ver­wand­te The­men:

Aus ei­nem Ei­er­kar­ton eine Os­ter­land­schaft bas­teln