GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wachsmalstifte für Bastler - Wissenswertes

Nor­ma­ler­wei­se kom­men wir au­to­ma­tisch als Kind in Be­rüh­rung mit Wachs­mal­stif­ten (eng­lisch wax cray­ons), die auch als Wachs­mal­krei­den be­kannt sind. In Ki­tas oder Kin­der­gär­ten ge­hö­ren die­se Mal- und Schreib­uten­si­li­en zur Grund­aus­stat­tung. Auch in länd­li­chen Gast­stät­ten oder bei Kin­der­ärz­ten lie­gen in der Re­gel im­mer Mal­bü­cher mit Wachs­mal­stif­ten be­reit.  Als Bast­ler wer­den Wachs­mal­stif­te haupt­säch­lich für Ver­zie­run­gen ver­wen­det. Mit be­son­de­ren Kunst­tech­ni­ken und spe­zi­el­len Wachs­mal­stif­ten las­sen sich Bas­tel­mo­ti­ve näm­lich sehr in­di­vi­du­ell und stil­voll auf­wer­ten. Hier er­fah­ren Sie al­les über die ko­lo­rier­ten Wachs­ma­ler und auf was Sie als Bast­ler beim Kauf ach­ten soll­ten.

Die Geschichte der Wachsmalstifte

Bunte WachsmalstifteBe­reits die al­ten Ägyp­ter stell­ten aus Bie­nen­wachs und na­tür­li­chen Farb­pig­men­ten Bunt­stif­te her, mit de­nen man auf Stei­nen und Pa­py­rus ma­len konn­te. Die Her­stel­lungs­tech­nik wur­de grund­le­gend von den Rö­mern über­nom­men. Al­lei­ne durch die Über­set­zung aus dem La­tei­ni­schen, sind Wachs­mal­stif­te auch als Wachs­mal­krei­de (la­tein cera cre­ta) be­kannt.

  • Den Sie­ges­zug tra­ten Wachs­mal­stif­te je­doch erst 1885 an. Bis dato wur­den die Stif­te näm­lich mit schwar­zem Koh­len­stoff her­ge­stellt, was vor al­lem für Kin­der ge­sund­heits­ge­fähr­dend ist. Der ame­ri­ka­ni­schen Fir­ma Cray­o­la ge­lang es in die­sem Jahr bun­te Wachs­ma­ler zu ent­wi­ckeln, wel­che völ­lig un­be­denk­lich wa­ren und nach de­ren Zu­sam­men­set­zung auch heu­ti­ge Wachs­mal­stif­te noch pro­du­ziert wer­den.

Daraus bestehen Wachsmalstifte

Bild von einer Verpackung Jaxon Aquarell WachsmalstifteDie Re­zep­tur von Wachs­mal­stif­ten ist schon lan­ge kein Ge­heim­nis mehr, wes­halb es so­gar Künst­ler gibt, die ihr Mal­werk­zeug selbst her­stel­len. Haupt­be­stand­tei­le sind in­dus­tri­el­les Par­af­fin­wachs und na­tür­li­ches Bie­nen­wachs so­wie Stearin­säu­re. Letz­te­res hört sich sehr gif­tig an, ist je­doch ein Fest­stoff, der aus pflanz­li­chen Fet­ten ge­won­nen wird.

  • Die­se drei Be­stand­tei­le wer­den mit­ein­an­der ver­schmol­zen und sind die Grund­la­ge von Wachs­mal­stif­ten.
  • Egal, ob Was­ser­mal­far­ben, Bunt­stif­te oder eben Wachs­mal­stif­te, die Qualitäts- und Preis­un­ter­schie­de lie­gen ein­zig und al­lei­ne in der Be­schaf­fen­heit der Farb­pig­men­te. Je nach Pig­ment, kann ein Gramm da­von gut und ger­ne 2,00 Euro kos­ten.

Wir empfehlen Aquarell-Wachsmaler für Bastler

Bild von Wimpel der mit Sgraffitto Technik mit Wachsmalstiften verziert istAls Bast­ler soll­ten Sie un­be­dingt zu Wachs­mal­stif­ten grei­fen, wel­che in­ten­siv leuch­ten, licht­echt und was­ser­ver­mal­bar sind. Ein Wachs­ma­ler, der die­se Ei­gen­schaf­ten er­füllt, kos­tet zwi­schen 0,80 und 1,00 Euro (9 Zen­ti­me­ter lang mit 8,6 Mil­li­me­tern Durch­mes­ser). Nur mit die­sen Stif­ten ste­hen Ih­nen di­ver­se Tech­ni­ken zur Ver­fü­gung. Auf dem Bild se­hen Sie die Sgraf­fi­to Tech­nik. Hier­bei wer­den meh­re­re Farb­schich­ten über­ein­an­der auf­ge­tra­gen, wo­bei die hells­ten Far­ben ganz un­ten sind. Mit ei­nem Kratz­werk­zeug kön­nen dann Mus­ter in das Mo­tiv ge­schabt wer­den.

Wimpel mit blauer Wachsmalfarbe, die mit Wasser vermischt istGe­eig­ne­te Wachs­mal­stif­te las­sen sich sehr gut mit Was­ser kom­bi­nie­ren. Wird eine Flä­che, wel­che mit Wachs­ma­lern be­malt wur­de, mit ei­nem feuch­ten Pin­sel be­stri­chen, ent­steht au­to­ma­tisch ein wil­des Mus­ter. Die Ober­flä­che fühlt sich durch das Wachs sam­tig an und be­kommt ei­nen wun­der­schö­nen Glanz. Mit dem har­ten Wachs kann man all­ge­mein sehr krea­tiv sein.

Bild von Wimpel, der mit Bügeltechnik und Wachsmalstiften koloriert wurdeWenn Sie ver­schie­den­far­bi­ge Wachs­mal­stif­te ab­scha­ben und die Wachs­schnip­sel ver­teilt über ei­nem Pa­pier plat­zie­ren, kön­nen Sie sich die Bü­gel­tech­nik zu Nut­zen ma­chen. Über die Schnip­sel wird ein wei­te­res Pa­pier ge­legt und das Gan­ze mit ei­nem hei­ßen Bü­gel­eisen ge­glät­tet. Das bun­te Wachs ver­schmilzt da­durch in Win­des­ei­le mit dem Un­ter­grund. Das sind nur drei Tech­ni­ken von vie­len, die Sie ne­ben dem Aus­ma­len, mit hoch­wer­ti­gen Wachs­mal­stif­ten als Bast­ler an­wen­den kön­nen.

Fazit

Wuss­ten Sie, dass Sie aus al­ten Wachs­mal­stif­ten auch bun­te Ker­zen her­stel­len kön­nen? Das ent­hal­te­ne Wachs hat näm­lich her­vor­ra­gen­de Brenn­ei­gen­schaf­ten. Wie Sie se­hen, sind Wachs­mal­stif­te nicht nur für Kin­der­mal­spie­le ge­eig­net, son­dern bie­ten bei gu­ter Qua­li­tät vie­le Op­tio­nen für Bast­ler. Ganz ne­ben­bei ist es ein sehr na­tur­haf­tes Ge­fühl mit den wachs­ar­ti­gen Bunt­stif­ten zu ar­bei­ten.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Kar­tof­fel­druck?

Washi Papier - Spezialpapier aus Japan

Wa­shi be­deu­tet über­setzt so viel wie al­tes Ja­pan Pa­pier und ist eine hand­ge­schöpf­te Pa­pier­sor­te. Die­ses Spe­zi­al­pa­pier ist auf­grund der viel­sei­ti­gen Ein­satz­ge­bie­te und der auf­wen­di­gen Her­stel­lung, wel­che bis ins 8. Jahr­hun­dert zu­rück­geht, welt­weit be­liebt. Hier er­fah­ren Sie zum ei­nen wie gut Wa­shi Pa­pier für Bast­ler ge­eig­net ist und zum an­de­ren, wie der edle Werk­stoff her­ge­stellt wird. Au­ßer­dem er­zäh­le ich Ih­nen ei­ni­ges über die Be­son­der­hei­ten des po­pu­lä­ren ja­pa­ni­schen Pa­piers und zu wel­chen Prei­sen es ge­han­delt wird.

Washi muss aus Japan kommen

Weiße japanische Winkekatze aus Washi PapierWa­shi darf sich nur hand­ge­schöpf­tes Pa­pier nen­nen, wel­ches aus Ja­pan kommt und nach tra­di­tio­nel­ler Her­stel­lung ge­fer­tigt wur­de. Da­bei ist Wa­shi nicht gleich Wa­shi, denn es gibt drei un­ter­schied­li­che Aus­gangs­ma­te­ria­li­en. Wa­shi wird aus Mit­su­ma­ta (Sei­del­bast­ge­wächs), aus Kozo (Maul­beer­baum­rin­de) oder aus Gam­pi (mal­ven­ar­ti­ges Sei­del­bast­ge­wächs) her­ge­stellt.

  • Je nach ver­wen­de­tem Roh­stoff be­kommt das Wa­shi an­de­re Ei­gen­schaf­ten.
  • So gilt Gam­pi mit sei­nen fünf Mil­li­me­ter lan­gen Fa­sern als das teu­ers­te Wa­shi auf dem Markt. Dies liegt zum ei­nen dar­an, dass es das dünns­te Wa­shi ist und zum an­de­ren sieht es be­son­ders sei­dig aus.
  • Da­ge­gen ist Wa­shi aus Mit­su­ma­ta am weichs­ten. Dies liegt vor al­lem an den sehr kur­zen Fa­sern. Auf­grund der Be­schaf­fen­heit ist Mit­su­ma­ta auch gro­ßer Be­stand­teil von ja­pa­ni­schen Bank­no­ten.
  • Wa­shi aus Kozo ist dem uns­ri­gen hand­ge­schöpf­ten Pa­pier am ähn­lichs­ten. Die sehr lan­gen Fa­sern ma­chen es be­son­ders wi­der­stands­fä­hig. Am meis­ten wur­de frü­her Kozo Wa­shi zum Be­schrei­ben be­nutzt aber auch zum Be­span­nen von La­ter­nen oder Fä­chern.

Traditionelle Herstellung von Washi

Gemusterte, pinkfarbene Blume aus Washi PapierEgal, aus wel­chem Aus­gangs­ma­te­ri­al das Wa­shi be­steht, die tra­di­tio­nel­le Her­stel­lung ist im­mer gleich. Die Pflan­zen wer­den zu Be­ginn des Win­ters ge­schnit­ten, die Zwei­ge ent­fernt und ge­bün­delt. An­schlie­ßend wird mit Was­ser­dampf die Rin­de ge­lo­ckert und mit Mes­sern ab­ge­zo­gen. Der dar­aus ent­ste­hen­de Rin­den­bast wird in Holz­aschen­lau­ge ge­kocht und da­nach ge­wäs­sert. Der nas­se Bast wird da­nach mit Höl­zern ge­schla­gen, so ent­steht der Fa­ser­brei.

  • Der Fa­ser­brei wird im An­schluss wie­der in kla­rem Was­ser ge­kocht. Als Bin­de­mit­tel wird Neri hin­zu­ge­ge­ben. Das ist eine kleb­ri­ge Sub­stanz aus der Wur­zel des Tororo-aoi.
  • Der Roh­stoff wird fol­gend mit ei­nem Bam­bus­sieb ge­schöpft und als Pa­pier­bo­gen auf ei­nen Sta­pel ge­legt. Durch leich­tes Pres­sen wird da­nach ein Groß­teil der Feuch­tig­keit ent­fernt.
  • Ab­schlie­ßend wird je­der Bo­gen ein­zeln, wie eine Fah­ne, an der Wand auf­ge­han­gen und ge­bürs­tet. Des­halb gibt es Wa­shi auch mit ver­schie­de­nen Mus­tern (Blu­men, Rau­ten, etc.). Au­ßer­dem ist da­durch eine Sei­te des Pa­piers im­mer glatt und die an­de­re rau.

Es gibt auch Wa­shi Sor­ten, bei de­nen die un­ter­schied­li­chen Fa­sern von Gam­pi, Kozo und Mit­su­ma­ta ge­mischt wur­den. Wa­shi darf sich je­doch nur Wa­shi nen­nen, wenn min­des­tens 90% der Fa­sern aus die­sen drei Roh­stof­fen be­stehen.

Washi ist nicht Washi-Tape - oder?

Auf­grund des Na­mens, wird das hand­ge­schöpf­te, tra­di­tio­nel­le Wa­shi oft mit dem in­dus­tri­ell ge­fer­tig­tem Washi-Tape gleich­ge­setzt.

Washi Tape verziert eine Karte

Washi-Tapes sind be­druck­te Kle­be­bän­der aus ja­pa­ni­schem Reis­pa­pier.

Ray­her Hob­by GmbH: Washi-Tapes. rayher-hobby-shop.de (10/2014).

Reis­pa­pier ist je­doch ein so­ge­nann­tes Pseu­do­pa­pier bzw. Na­tur­pa­pier, wel­ches aus dem Mark des Reis­bau­mes ge­won­nen wird.

An­de­re Quel­len be­schrei­ben Washi-Tapes als Wei­ter­ent­wick­lung von Wa­shi:

[...] „Mas­king Tape“ (kurz MT ge­nannt), ein Ab­deck­kle­be­band aus Washi-Papier wie es bei­spiels­wei­se beim La­ckie­ren von Au­tos ein­ge­setzt wer­den kann.

Fen­ner, Gu­nar: Masking-Tape. japanwelt.de (10/2014).

Wir von GWS2.de fin­den, dass Washi-Tapes nichts mit Wa­shi zu tun ha­ben. Dies liegt na­tür­lich nicht nur an der Tat­sa­che, dass Washi-Tapes auch in Deutsch­land oder Chi­na her­ge­stellt wer­den. Zum Na­men kam das Band wahr­schein­lich, weil eine ja­pa­ni­sche Fir­ma es er­fun­den hat und sich in Wa­shi auch der Be­griff Pa­pier ver­birgt.

Ka­moi Pa­per, seit 1923 be­rühmt für sei­ne Flie­gen­fän­ger und Ab­deck­bän­der für In­dus­trie und Bau­ge­wer­be, be­gann vor rund drei Jah­ren mit der Pro­duk­ti­on von «mt mas­king­tape» [...].

IDC GmbH: Sto­ry of Masking-Tape. tapefactory.de (10/2014).

Basteln mit Washi

Bild von weißer Katze aus Washi

Die wei­che, glat­te Sei­te des Wa­shi Pa­piers lässt sich sehr gut be­ma­len oder mit Kle­ber be­strei­chen, um bei­spiels­wei­se Bas­tel­mo­ti­ve zu ver­klei­den. Die durch das Bürs­ten auf­ge­rau­te Sei­te, wel­che sich ein we­nig an­fühlt wie ein Ei­er­kar­ton, gibt ein schö­nes na­tür­li­ches Mus­ter. So hat un­se­re Win­ke­kat­ze hier au­to­ma­tisch ein schö­nes wei­ßes Fell­mus­ter er­hal­ten.

  • Das hand­ge­schöpf­te Ja­pan­pa­pier lässt sich ge­nau­so mit­hil­fe ei­ner Sche­re oder ei­nes Bas­tel­mes­sers schnei­den, wie Sie es vom Drucker- oder Ton­pa­pier ge­wöhnt sind.
  • In Ja­pan wird Wa­shi auch als Ori­ga­mi­pa­pier ver­wen­det. Durch sei­ne Kon­sis­tenz ist das Pa­pier je­doch sehr stör­risch, wes­halb für die Fal­tun­gen im­mer ein Falz­beil ver­wen­det wird.
  • Egal, ob glat­te oder raue Sei­te, wei­ßes Wa­shi lässt sich mit al­len er­denk­li­chen Far­ben be­ma­len. Ob­wohl es was­ser­ab­wei­send ist, nimmt das Pa­pier auch Was­ser­far­ben her­vor­ra­gend auf.
  • Es gibt auch ge­färb­tes Wa­shi. In Rot, Schwarz oder Gelb las­sen sich die Pa­pier­bö­gen je­doch nicht mehr so gut be­ma­len.
Preise und Fazit

Auf­grund der auf­wen­di­gen Her­stel­lung und des Im­ports aus Ja­pan sind die Prei­se für Wa­shi sehr hoch. Ein DIN A3 Bo­gen Kozo Wa­shi Pa­pier kos­tet un­ge­fähr 3,00 Euro.

Auf­grund des ho­hen Prei­ses soll­ten Sie sich als Bast­ler also gut über­le­gen, wo­für Sie das Edel­pa­pier ein­set­zen möch­ten. In der Re­gel wird das hand­ge­schöpf­te Ja­pan­pa­pier zur Ver­klei­dung und Ver­ede­lung von Bas­tel­mo­ti­ven ver­wen­det, zum Bei­spiel um un­schö­ne Well­pap­pe da­hin­ter zu ver­ste­cken.

Ver­wand­te The­men:

Pa­py­rus - ein tol­les Bas­tel­ma­te­ri­al

Vordruck: Vollmacht für die Kfz-Zulassung

Nie wa­ren die Deut­schen mo­bi­ler als heu­te. Be­reits 62,6 Mil­lio­nen¹ zu­ge­las­se­ne Kraft­fahr­zeu­ge be­völ­ker­ten im Ja­nu­ar 2017 die Stra­ßen der Bun­des­re­pu­blik und täg­lich kom­men ein paar Hun­dert neue hin­zu. Doch nicht nur die Zahl der Neu­zu­las­sun­gen steigt hier­zu­lan­de kon­ti­nu­ier­lich, eben­falls der Ge­braucht­wa­gen­markt boomt seit Jah­ren. Schließ­lich sind Au­tos längst nicht mehr nur Ver­kehrs­mit­tel, son­dern vor al­lem auch eine sta­bi­le Wert­an­la­ge. Des­halb ist es über­haupt nicht ver­wun­der­lich, dass ein Ge­braucht­wa­gen auf Por­ta­len wie Autoscout24 im Schnitt erst für 19.262,00 Eu­ro² den Be­sit­zer wech­selt.

Bild von ausgefüllter Vollmacht für die Kfz-Zulassungsstelle zum Ummelden eines Pkws. Foto und Parkscheibe von Veronika Vetter Auto fahrende Fine Art Künstlerin

Wer nach lan­ger Re­cher­che dann end­lich ein pas­sen­des Au­to­mo­bil ge­fun­den hat, der kann lei­der nicht so­fort nach dem Kauf da­mit los­dü­sen. Denn um auf öf­fent­li­chen Stra­ßen fah­ren zu dür­fen, be­nö­tigt je­des Kraft­fahr­zeug eine Zu­las­sun­g³ und ein amt­li­ches Kenn­zei­chen. Das Be­an­tra­gen ei­ner sol­chen Ver­kehrs­zu­las­sung kos­tet wie­der­um Geld und vor al­lem Zeit. Dies liegt dar­an, dass die un­ter­be­setz­ten deut­schen Kfz-Zulassungsstellen auf­grund der vie­len An- und Um­mel­dun­gen aus al­len Näh­ten plat­zen.

Nir­gends brauch­te ein Tes­ter so lan­ge wie in Ham­burg: fünf­ein­halb Stun­den [...]. In Düs­sel­dorf muss­ten die Tes­ter ohne Ter­min zwei Stun­den, in Mün­chen an­dert­halb und in Pots­dam 85 Mi­nu­ten war­ten.

Domm­nich, Bet­ti­na: ADAC-Test: Zu­las­sungs­stel­len in deut­schen Städ­ten. adac.de (08/2017).

Falls Sie sich nicht die Bei­ne in den Bauch ste­hen möch­ten, dann kön­nen Sie je­doch auch eine an­de­re Per­son zur Zu­las­sungs­be­hör­de schi­cken. Mit ei­ner Voll­macht für die Kfz-Zulassung darf näm­lich nicht nur der Be­sit­zer sein neu­es Auto an­mel­den.

Vollmacht für die Kfz-Stelle

Bild von kostenloser Kfz-Vollmacht im PDF-Format zum Download. Grafik von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinBe­vor Sie ei­nen Be­voll­mäch­tig­ten zu Ih­rer ört­li­chen Kfz-Zulassungsbehörde schi­cken kön­nen, müs­sen Sie na­tür­lich zu­nächst eine Voll­macht aus­stel­len. Wir bie­ten Ih­nen hier ein sol­ches For­mu­lar zum kos­ten­lo­sen Her­un­ter­la­den an. Mit ei­nem Links­klick auf das lin­ke Bild er­hal­ten Sie un­se­ren Vor­druck für die Kfz-Stelle im PDF-Format. Hin­ge­gen falls Sie das Do­ku­ment gleich di­rekt an Ih­rem Com­pu­ter aus­fül­len möch­ten, dann steht Ih­nen das Form­blatt auch als ODT-Datei (Libre­Of­fice) zur Ver­fü­gung.

Hin­weis: Un­se­re Zu­las­sungs­voll­macht ist auf alle Even­tua­li­tä­ten vor­be­rei­tet. So kann der Vor­druck nicht nur von Pri­vat­per­so­nen, son­dern auch von Fir­men und so­gar von Min­der­jäh­ri­gen ge­nutzt wer­den.

Was muss in der Vollmacht stehen?

Beim Aus­fül­len der Voll­macht für die Kfz-Stelle müs­sen Sie re­la­tiv we­nig be­ach­ten. Alle er­for­der­li­chen Da­ten zu Ih­rem Per­so­nen­kraft­wa­gen ent­neh­men Sie der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I, die auch als Fahr­zeug­schein be­kannt ist.

  • Au­ßer­dem kön­nen Sie in dem äu­ßerst aus­führ­li­chen For­mu­lar fest­le­gen, ob Ihr Be­voll­mäch­tig­ter wei­te­re Un­ter­voll­mach­ten ver­ge­ben darf. Dies ist in der Re­gel zu ver­nei­nen.

Möch­ten Sie gleich eine Fein­staub­pla­ket­te für Um­welt­zo­nen mit Ih­rem neu­en Kenn­zei­chen er­wer­ben? Dann ver­ges­sen Sie nicht, dass da­durch eine wei­te­re Ge­bühr in Höhe von 5,00 Euro fäl­lig wird.

Fein­staub­pla­ket­te - EUR 5,00

Schulz, Tho­mas: Kfz-Behörden Ge­büh­ren. strassenverkehrsamt.de (08/2017).

Bild von einer Zulassungsvollmacht für Kraftfahrzeuge. Ausfüllhilfe für Fahrzeughalter. Foto von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Bei der amt­li­chen Zu­las­sung ei­nes Kraft­fahr­zeugs ist vor al­lem die elek­tro­ni­sche Ver­si­che­rungs­be­stä­ti­gungs­num­mer (eVB) vor­zu­le­gen. Die­se at­tes­tiert, dass Ihr Fahr­zeug über eine gül­ti­ge Haft­pflicht­ver­si­che­rung ver­fügt.

Der Nach­weis nach § 3 Abs. 1 Satz 2, dass eine dem Pflicht­ver­si­che­rungs­ge­setz ent­spre­chen­de Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung be­steht, ist bei der Zu­las­sungs­be­hör­de durch eine Ver­si­che­rungs­be­stä­ti­gung zu er­brin­gen.

Gru­n­ert, Goetz: Fahrzeug-Zulassungsverordnung. §23 Ver­si­che­rungs­nach­weis. verkehrsportal.de (08/2017).

Hin­weis: Die elek­tro­ni­sche Ver­si­che­rungs­be­stä­ti­gungs­num­mer, die vie­len noch als Dop­pel­kar­te be­kannt ist er­hal­ten Sie von ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Ih­rer Wahl.

Was benötige ich für eine Kfz-Anmeldung?

Nach­dem Sie das aus­ge­füll­te Do­ku­ment un­ter­schrie­ben ha­ben, kön­nen Sie Ih­ren Be­voll­mäch­tig­ten nicht so­fort auf die Rei­se schi­cken. Erst müs­sen Sie noch fol­gen­de Un­ter­la­gen zu­sam­men­stel­len:

  1. Ih­ren gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis im Ori­gi­nal.
  2. Die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I.
  3. Die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II.
  4. Den ak­tu­el­len Haupt­un­ter­su­chungs­be­richt vom TÜV.
  5. Die al­ten Num­mern­schil­der (bei Kenn­zei­chen­wech­sel).
  6. Bar­geld oder eine EC-Karte.

Wich­tig: Ne­ben die­sen Do­ku­men­ten be­nö­tigt Ihr Be­voll­mäch­tig­ter zu­dem noch ein von Ih­nen un­ter­schrie­be­nes SEPA-Lastschriftmandat. Den Vor­druck hier­für er­hal­ten Sie di­rekt auf der Web­sei­te Ih­rer zu­stän­di­gen Kfz-Zulassungsbehörde.

Be­auf­trag­te be­nö­ti­gen eine Voll­macht für die Zu­las­sung und das SEPA-Kombimandat zum Ein­zug der Kfz-Steuer [...].

Lan­des­haupt­stadt Stutt­gart: Um­schrei­bung / Zu­las­sung ei­nes an­ge­mel­de­ten Fahr­zeugs mit Stutt­gar­ter Kenn­zei­chen. stuttgart.de (08/2017).

Des Wei­te­ren muss Ihr Hel­fer bei der An­mel­dung selbst sei­nen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis vor­zei­gen kön­nen.

Vorausschauendes Handeln erspart Behördenärger

Auto von Bruder (Ağabey) anmelden lassen. Otomobiller için Vekaletnamesi. Wie bekomme ich Schilder für BMW von Deutschland?

In der BRD ist die Kfz-Anmeldung mit­hil­fe ei­nes Be­voll­mäch­tig­ten im­mer ein Wag­nis. Schließ­lich ar­bei­ten Sie in die­sem Fall eng mit ei­ner staat­li­chen Be­hör­de zu­sam­men, wes­halb der kleins­te Feh­ler dazu füh­ren kann, dass Sie ei­nen Tag ver­lie­ren, wenn Ihr Hel­fer ver­ges­se­ne Un­ter­la­gen nach­rei­chen muss. Han­deln Sie also be­reits beim Aus­fül­len der Voll­macht vor­aus­schau­end und neh­men Sie sich vor, Ihr neu­es Auto so schnell wie mög­lich auf die Stra­ße zu brin­gen. Dann wer­den Sie und Ihr Be­voll­mäch­tig­ter auch nie­mals Pro­ble­me mit den Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­ten in den Kfz-Zulassungsstellen ha­ben.

Also ich muss sa­gen, der Groß­teil der Mit­ar­bei­ter ist un­freund­lich und rich­tig faul [...]. War­te­zei­ten sind ex­trem, am bes­ten gleich den gan­zen Tag da­für Zeit­neh­men.

G.N.: Kfz-Zulassungsstelle Haupt­stel­le Ka­menz. strassenverkehrsamt.de (08/2017).

Ver­wand­te The­men:

Park­schei­be bas­teln - ein Ge­schenk für Män­ner
Kos­ten­lo­se Kas­sen­buch­vor­la­gen mit For­meln zum Her­un­ter­la­den

¹Kraftfahrt-Bundesamt: Jah­res­bi­lanz des Fahr­zeug­be­stan­des am 1. Ja­nu­ar 2017. kba.de (08/2017).
²Mo­des, Ma­ri­on: AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI). Fe­bru­ar 2017. autoscout24.de (PDF) (08/2017).
³Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Jus­tiz und für Ver­brau­cher­schutz: Stra­ßen­ver­kehrs­ge­setz §1 Zu­las­sung. gesetze-im-internet.de (08/2017).
⁴Die­ser Text stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Die Ver­wen­dung der hier be­reit­ge­stell­ten Vor­la­gen ge­schieht auf ei­ge­nes Ri­si­ko. Alle An­ga­ben sind ohne Ge­währ auf Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit.