An Ostern werden im Gegensatz zu Weihnachten eher kleinere Dinge verschenkt. Viel Schokolade, ein kleines Parfüm, bunte Eier und für Omis ist dieses Fest auch immer der Anlass, um Socken, Unterwäsche und Krawatten ins Osternest zu legen. Genau für diese kleinen Dinge habe ich zwei Verpackungen entworfen. Die Erste ist etwas aufwendiger, wohingegen die zweite Verpackung ideal für Kinder ist, welche für ihre Eltern ihr Taschengeld geopfert haben.

Meine erste Verpackung ist eine Karotte, welche 21 Zentimeter lang ist und an breitester Stelle einen Durchmesser von 8 Zentimetern hat. Die Papierverpackung trägt ein Emblem mit der Aufschrift: „Gemüse vom Osterhasen”.
Karottenverpackung fürs Osternest

Die Karotte besteht aus Tonpapier in zwei verschiedenen Orangetönen, Hellgrün und Beige. Des Weiteren verwendete ich grünen Bast, Bastelsteine und Paper Soft Color 701 (Lindgrün). Als Bastelwerkzeuge kamen ein Bastelmesser, Falzbeil und Lineal, ein Bleistift, ein Locher, Schere, Kleber, Fineliner und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Die Karotte ist bei mir auf ein dunkles Orange aufgezeichnet und ausgeschnitten worden. Die drei Elemente fürs Emblem in dementsprechenden Kontrasttönen. Die Verpackung besteht nur aus einem Papierelement, welches direkt an den Faltlinien (siehe Schablone) mithilfe eines Falzbeils und Lineals gefalzt wird. Anschließend knicken Sie die Karotte
und kleben diese an der Seite zusammen. Am Kopf der Osterverpackung wird nicht geklebt, denn die Papierkarotte ist wiederverschließbar. Die beiden Kopflaschen lochte ich mit einem Locher. Nachdem das Geschenk in der Verpackung ist, verschließe ich die Karotte, welche in Etwa so aussieht wie eine Schultüte, mit einer Schleife aus Bast.
Verzierung und Einsatzgebiete der Papierkarotte
Bei der Verzierung blieb ich bei einem klaren ästhetischen Stil. Für das Emblem nahm ich das kleinste Papierelement, bei mir in Beige und verzierte die Ränder mit Paper Soft Color. Im Anschluss schrieb ich eine nette Botschaft darauf und klebte eine Schleife aus grünem Bast auf. Dieses Element wird nun gedreht und kleine Bastelsteinchen aufgeklebt. Die Steinchen des Botschaftenschildes, klebte ich auf das nächstgrößere Schild. Dieses bekam wieder Bastelsteinchen und wurde auf das grüne Papierwolkenelement aufgeklebt. Das fertige Emblem, welches durch die Steinchentechnik einen schönen dreidimensionalen optischen Effekt bekommen hat, klebte ich nun an der Verpackung fest und damit ist diese einsatzbereit.
- Die Karotte ist perfekt für Schokolade geeignet. Sie kennen mit Sicherheit diese kleinen Schokoladeneier und Marienkäfer, welche im Netz verkauft werden.
- Eigentlich schon schön verpackt, könnte man diese Schokolade wie sie ist verschenken. Mit dieser Papierkarotte bekommen die Leckerein jedoch einen wesentlich persönlicheren Touch.
Einfache Osterverpackung für Kinder - das Küken

Ein Küken ist 15 Zentimeter lang und 7 Zentimeter hoch. Auf die Idee brauchte mich meine kleine Nichte (9 Jahre). Ich liebe diesen künstlichen Schokoriegel Bounty. Deswegen bekomme ich von ihr zu jedem Anlass immer Bountys geschenkt, welche sie immer in Geschenkpapier einpackt, weil es ja sonst wie sie sagt kein Geschenk wäre. Perfekt für solche Aufmerksamkeiten ist das kleine Küken geeignet.
Ich verwendete Tonpapier in Gelb, Orange und Schwarz, grünen Bast, die Stempelkissenfarben Blazing Red und Dove Grey und ein Schwämmchen, sowie Bastelsteinchen. Als Bastelwerkzeuge kamen eine Schere, Bleistift, Silbermarker, ein Locher und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz. Nach dem Ausschneiden haben Sie acht Papierelemente vor sich - das Küken, die beiden Augen, der Schnabel und vier Flügel.

Den orangefarbenen Schnabel, verzierte ich mit einem roten Stempelkissen samt Schwämmchen. Die Konturen der Flügelchen bearbeitete ich genauso, nur mit einer grauen Stempelkissenfarbe. Den schwarzen runden Augen verpasste ich mithilfe eines Sibermarkers den letzten Schliff. Auf die Rückseite der kleinsten Flügel und des Schnabels klebte ich jeweils ein Bastelsteinchen. Anschließend sind die Einzelteile vorbereitet und die Verpackung kann zusammengebaut werden.

Das Papierelement für das Küken wird zweimal geknickt und aufgestellt. Anschließend klebte ich die Augen und den Schnabel auf. In den Kopf lochte ich beide Seiten, hier kann später eine Schleife durchgezogen und das Bastelmotiv verschlossen werden. Zu guter Letzt werden noch die Flügel aufgeklebt und diese einfache Osterverpackung ist fertig.
Fazit
Mit beiden Verpackungen ist es möglich, mit minimalen Aufwand, sowie mit wenig Material- und Zeiteinsatz ein etwas unpersönliches Ostergeschenk zu einer Besonderheit zu machen.
Verwandte Themen:
Papiertorte und Geschenkverpackung - Bastelanleitung

Als Bastelmaterial verwendete ich für das Skelett ein giftgrünes und für die Knochen ein orangefarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 300 g/m². Als Werkzeuge benötigen Sie nur ein Bastelmesser mit einer schnittfesten Unterlage oder alternativ eine kleine
Insgesamt besteht der Papierdinosaurier aus 22 Einzelteilen, die es auszuschneiden gilt. Währenddessen der T-Rex-Kopf eher zur Zierde weiter mit dem Bastelmesser bearbeitet wird, sehen Sie auf der Schablone welche Elemente wie tief eingeschnitten werden müssen, damit diese zusammensteckbar werden. Haben Sie die Vorbereitungs- und Schneidearbeit abgeschlossen, beginnt bereits der Zusammenbau des Stecktiers.
Das Zusammenstecken beginnt mit dem Dinosaurierhals. Daran wird eine Art Querträger (Zunge) eingeschoben und im Anschluss die beiden Seitenteile des Schädels. Vom Hals abwärts werden anschließend fünf Rippen, welche nach unten hin größer werden, angesteckt. An Rippe Nummer drei, steckte ich die beiden Arme des T-Rex.
Der Beckenknochen verbindet den Dinosaurierhals mit dem Schwanz. Von jetzt an ist das Zusammenstecken kein Problem mehr. Die beiden langen Beine werden ans Becken gesteckt und der Schwanz bekommt noch sechs Querrippen, welche nach unten hin kleiner werden eingeschoben. Das Stecktier kann nun aufgestellt werden. Die Beine sind auf der Schablone bereits so in Stellung gebracht, dass sich das Gewicht auf diese und den Schwanz verteilt und der Dinosaurier aufrecht stehen kann.
Auf der Bastelschablone befinden sich des Weiteren noch Papierknochen in unterschiedlichen Größen. Natürlich können die Knochen auch gesteckt werden und benötigen keinen Kleber. Als Kontrast zum fast schon giftgrünen T-Rex verwendete ich dafür orangefarbenes Tonpapier. Als nettes Gimmick steckte ich meinem Dinosaurier einen Knochen in seinen Mund.
Für den Kuchenboden verwendete ich braunes und für die Kirsche ein farblich passendes Tonpapier. Die Sahnehaube können Sie entweder auch aus Tonpapier machen oder Sie probieren eine besondere Papiersorte wie
Meine Variationen verzierte ich noch mit anderen verschiedenen Hilfsmitteln. So stellte ich beispielsweise Zuckerstreusel mit weißen Pompons dar oder bestempelte die weiße Sahnehaube aus Tonpapier mit violettfarbener Stempelfarbe. Zunächst müssen Sie jedoch die Schablone ausdrucken und die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl übertragen.
Sie benötigen drei kleine Kreise für die Kirsche, sechs für die Sahnehaube, sechs für den Teigboden und zwei für die Bodenplatte. Ein Cupcake aus Papier besteht also aus 15 Einzelteilen. Beginnen Sie mit dem Teigboden. Hier falzte ich mit einem Falzbeil und Lineal jedes der sechs Teile, sodass sich die vier runden Seiten umklappen lassen.
Nach dem Falzen verkleben Sie die Seitenteile. Die unteren runden Einheiten, der Boden, wird nach unten geklappt und eine Bodenplatte darauf geklebt. Jetzt können Sie das Gefäß was aussieht wie
Wenn Sie die sechs Elemente für die Papiersahnehaube verzieren möchten, ist nun die Zeit dazu. Einer meiner Cupcakes bekommt eine Sahnehaube aus weißem Tonpapier, welches ich mit Stempelfarbe bestempelte und die Konturen farblich verstärkte. Anschließend schnitt ich in die drei Kirschelemente einen Mund ein, sodass diese aussehen wie ein kleiner Pacman. Diese drei Elemente klebte ich auf drei Elemente der Sahnehaube.
Die sechs Elemente der Sahnehaube werden nun auf die abstehenden Teile des Teigbodens geklebt. Immer abwechselnd, eins ohne und daneben eins mit Kirschelement. Ist der Kleber gut getrocknet, können Sie den Cupcake aus Papier nun verschließen. Der Papierkuchen ist wiederverschließbar, Sie müssen also zum Verschließen keinen Kleber einsetzen. Die fettfreie Köstlichkeit ist nun bereit zum Einsatz.