In Europa gibt es Elche hauptsächlich in Skandinavien und selbst dort sind die Paarhufer schwer zu finden, weil diese sich oftmals in für Menschen schwer zugänglichem Gelände aufhalten. Dennoch ist der Elch allgegenwärtig und beliebt bei jedermann. Wenn Sie einen Elch aus Papier basteln möchten, können Sie prinzipiell auf Kleber verzichten. Wie das geht und was Sie dafür benötigen erfahren Sie in folgender Bastelanleitung.

Der sitzende Papierelch zum Stecken ist 11 Zentimeter lang und 11 Zentimeter hoch. Bis auf die Verzierungen ist kein Kleber vonnöten, nicht nur deswegen ist das Bastelmotiv perfekt für Kinder geeignet.
Bastelanleitung für kleines Stecktier

Der komplette Elch besteht aus Tonpapier mit einer Grammatur von 300 g/m², aus den Farben Weiß, Hell- und Dunkelbraun. Zur Verzierung verwendete ich Bastelstoff, Leder, Naturbast, Schmucksteine, Glitter Glue, Acrylstifte, ein Stempelkissen (Dove Grey) und ein Schwämmchen. Als Werkzeuge kamen Schere, Bleistift und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Drucken Sie die Schablone im Querformat aus und zeichnen Sie die einzelnen Bastelelemente auf Tonpapier Ihrer Wahl auf. Nach dem Ausschneiden sollten Sie vierzehn Teile vor sich liegen haben. Auf der Schablone sehen Sie ebenfalls wie tief Sie die einzelnen Elemente einschneiden müssen. Ist das Einschneiden erledigt geht es mit der Verzierung weiter.
Ein Elch lebt in Klimazonen in denen es oft schneit oder regnet, sein Fell sieht deshalb immer verwittert aus. Um diesen Effekt darzustellen, bestrich ich die Hellbraunen Bastelelemente mit einem grauen Stempelkissen. Wenn die Stempelfarbe getrocknet ist, können Sie die Verzierungselemente aufkleben und hier sind Sie natürlich völlig frei.
Elch realistisch verzieren

- Beginnen Sie mit der Kopfscheibe mit den Ohren. Hier klebte ich auf die Rückseite, drei dicke Streifen aus Naturbast für die Haare. Den Bast schnitt ich anschließend zu einer Spitze zu.
- Das Geweih wird symmetrisch auf die Vorderseite der Kopfscheibe aufgeklebt.
- Die Elchohren und den Schwanz verkleidete ich mit groben Bastelstoff. Die Hufe wurden mit braunem Glattleder verkleidet.
- Jetzt können Sie das Stecktier aus Papier zusammensetzen, gehen Sie dabei intuitiv vor, der Steckmechanismus ist selbsterklärend.
Feinschliff für lustiges Papiertier
Die Elchnase bestrich ich mit Glitter Glue und die Wangen zeichnete ich mit einem rosafarbenen Acrylstift auf. Die Augen sind aus weißem Tonpapier, die Konturen und die Pupillen wurden mit einem schwarzen Acrylstift aufgemalt. Um den Hals hängte ich dem Stecktier noch ein sternförmiges Schmucksteinchen, welches ich auf Naturbast auffädelte, danach ist das Bastelmotiv fertig.
Einsatzgebiete und Fazit
Wenn Sie mit kleinen Kindern basteln möchten, eignen sich diese Stecktiere besonders gut, weil Sie viel vorbereiten können. Auf einem Kindergeburtstag meiner kleinen Nichte brachte ich einmal einen Sack voll verschiedener Stecktiere mit. Die Elemente waren bereits ausgeschnitten, die Kinder mussten nur noch die Verzierungen aufkleben und die Tiere zusammenstecken, dass war ein riesiger Spaß.
Sollten Sie den Elch von A - Z nachbasteln wollen, können Sie mit 30 Minuten Bastelzeit rechnen. Der Materialeinsatz hält sich sehr in Grenzen.
Verwandte Themen:

Der Papierschuh besteht aus drei Papiersorten, das Grundgerüst ist bei mir aus Tonpapier in Pink und Lila. Für die Verzierung verwendete ich graues Metallicpapier und weiße Faserseide. Neben den Bastelwerkzeugen wie Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Falzbeil und Lineal, kamen Schmucksteine, Federn und Teile des My Paper World
Drucken Sie sich zunächst die
Im Anschluss befestigen Sie die Sohle leicht mit dem Absatz. Leicht bedeutet, dass Sie die Sohle nur mit der mittleren Klebekante des Absatzes verkleben. Die Sohle liegt also nur leicht fixiert auf. Das Grundmuster des Schuhs ist nun fertig, jetzt wird der Riemen und die Schuhzunge vorbereitet, um der Geschenkverpackung weiter Stabilität zu verliehen.
Riemen und Zunge schnitt ich aus lilafarbenen Tonpapier aus und falzte die Falt- und Klebelinien. Anschließend verzierte ich das Papier mit einem Schwamm und Stempelfarbe aus dem My Paper World Basisset. Den Riemen knickte ich in die passende Form und klebte diesen zwischen Sohle und Absatz ein. Mit diesem Schritt wird die Sohle fest mit dem Absatz verbunden und der Papierschuh steht stabil.
Die Zunge klebte ich nun vorne in den Schuh ein. Der Papierschuh sollte in etwa so wie auf diesem Bild aussehen und ist nun bereit für die Verzierung. Ich entschied mich als Hauptverzierung für lilafarbene Bastelsteine in Herzform, welche ich über den Absatz und auf den vorderen Schuh klebte. Des Weiteren fixierte ich zwei weiße Federn mit diesen Bastelsteinen.
Um die Geschenkverpackung noch weiter aufzuwerten, bastelte ich zum Abschluss aus 
Mein Stecktier besteht aus braunem, weißen und beigen Tonpapier, wobei ich vier verschiedene Brauntöne verwendete. Des Weiteren setzte ich rotes Krepppapier,
Nachdem Sie die Schablone im Querformat ausgedruckt haben, beginnen Sie damit die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl aufzuzeichnen und auszuschneiden. Für den Beutel verwendete ich Leder und für die innere Verzierung der Ohren ein braunes Transparentpapier. Egal welches Papier Sie verwenden, dass Mutterkänguru besteht am Ende aus sechs Teilen zum Stecken.
Bevor Sie das Känguru zusammenstecken, sollten Sie zunächst den Kopf verzieren und zusammenbauen. Aus rotem
Jetzt können Sie die anderen Steckelemente anbringen. Schauen Sie auf die Bastelschablone, sehen Sie direkt wo Sie welche Elemente einschneiden müssen. Bei den Beinen ist beim Einschneiden große Sorgfalt geboten damit das Känguru am Ende auch gerade stehen kann. Wenn Sie sauber schneiden und stecken, ist es bei den Beinen nicht notwendig, zusätzlich mit Kleber zu fixieren.
Das Babykänguru besteht aus zwei Hälften. Am Kopf habe ich in Mitten der Hälften etwas Naturbast eingearbeitet, welcher die Haare des niedlichen Kindes darstellt. Der Kopf ist auch die einzige Stelle, an dieser das Babykänguru zusammengeklebt wird. Die Kopfverzierung (Ohren/Nase/Mund) ist identisch mit dem Muttertier.
Mein Lederbeutel besteht ebenfalls aus zwei Hälften. Der Beutel wird auf das Muttertier geklebt und hier müssen Sie aufpassen, dass Sie diesen nicht komplett zukleben. Lassen Sie in Mitten des Kängurubeutels noch etwas Platz, damit Sie das kleine Kind hineinschieben können. Als Letztes habe ich dem Muttertier noch eine Kette aus Naturbast mit einem Schmucksteinchen umgehangen und dann ist das hüpfende Stecktier mit Kind im Beutel auch schon fertig.