Egal ob Wohnzimmer- oder Esszimmertisch, wenn Sie noch eine schöne Dekoration für Ostern suchen, kann ich Ihnen meine Osterkutsche empfehlen. Diese Tischdekoration sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch funktionell. Die Kutsche bietet genug Platz zum Aufbewahren von Ostereiern oder Süßigkeiten.

Das Bastelmotiv, bestehend aus einem Hasen der eine Kutsche zieht, hat eine Gesamtlänge von 30 Zentimetern. Die Kutsche ist 10 Zentimeter (inklusive der Räder) hoch, 9 Zentimeter lang und 8 Zentimeter breit. Aufgestapelt passen fünf gefärbte Ostereier der Größe M hinein.
Zweidimensionaler Osterhase aus Papier

Zum Basteln dieses Motivs benötigen Sie ein großes Repertoire an Tonpapier. Ich verwendete die Farben Weiß, Grün, Lila, Gelb, Orange, Beige und Braun. Zur Verzierung nahm ich einen Silbermarker, ein Satinband und eine Zick-Zack-Schere zur Hilfe. Ansonsten benötigen Sie die üblichen Bastelwerkzeuge wie eine Schere, einen Bleistift, Bastelmesser, flüssigen Kleber, Falzbeil und Lineal, sowie meine beiden DIN A4 Bastelschablonen (#1/#2).
Beginnen Sie mit dem Osterhasen, dieser befindet sich auf der ersten Schablone. Zeichnen Sie die Elemente auf Tonpapier auf, so erhalten Sie nach dem Ausschneiden elf Einzelteile. Zunächst nehme ich die beiden Elemente für die Jacke, ein Bastelmesser und eine schnittfeste Unterlage zur Hand. Nun schneide ich die Jackenhälften ein, hier werden später die Zügel eingesteckt.

Beim Aufkleben der Jackenhälften gibt es einiges zu beachten. Kleben Sie diese nur an den Rändern und nicht in der Mitte fest. Sie benötigen den Freiraum in der Mitte für die Zügel. Anschließend kleben Sie die Hinterbeine und die Elemente für die Augen, sowie die Ohren auf. Die Pupillen der Augen verzierte ich direkt mit einem Silbermarker.
Um den Hals, band ich dem Hasen noch eine Schleife aus Satinband. Die beiden Papierzügel (siehe Schablone #2), sind aus farblich passendem Tonpapier. Diese werden bis zum Anschlag in die Jacke des Osterhasens geschoben und nicht geklebt. Die Zügel sind außerdem dafür verantwortlich, dass der Hase stehen kann. Der erste Teil ist nun vollendet, nun wird die Papierkutsche gebastelt.
Papierkutsche für Ostereier basteln
Alles was Sie für die Kutsche benötigen, finden Sie auf der zweiten Schablone. Ostern ist schließlich im Frühling, deshalb entschied ich mich für helle und leuchtende Farben aus Tonpapier. Bevor das Kleben beginnt, nahm ich das größte Element der Kutsche und falzte die Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals.
Auf die oberen Konturen der Osterkutsche klebte ich zur Verzierung gelbes Tonpapier. Stellen Sie jetzt das große Kutschenelement auf und nehmen Sie die Seitenteile zur Hand. Ähnlich wie bei der Jacke des Hasen, können Sie die Seiten nicht komplett festkleben. An der Vorderseite der Papierkutsche lassen Sie die Mitte offen, um später die Zügel dort einschieben zu können.
Abschließende Verzierungen der Osterkutsche
Die frühlingshafte Osterkutsche bekommt nun noch eine Wiese aus grünem Tonpapier, welche ich mit einer Zick-Zack-Schere ausschnitt, aufgeklebt. Auf der Wiese wachsen schöne Papiertulpen. Zu guter Letzt klebte ich noch die vier Räder an und verband durch die Zügel die Kutsche mit dem Hasen. Die lustige und nützliche Tischdekoration ist damit einsatzbereit.
Fazit
Die süße Kutsche beweist mal wieder, das Bastelmotive nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich sein können. Dieses Jahr zu Ostern ziert eine Kutsche meinen Esstisch gefüllt mit gefärbten Ostereiern.
Besonders gut gefällt mir bei diesem Motiv, dass es ausschließlich aus Tonpapier besteht. Damit ist die Osterkutsche perfekt für Menschen geeignet, die erst mit dem Basteln angefangen und noch nicht so viel Material haben. Als Bastelzeit können Sie zirka 60 Minuten veranschlagen.
Verwandte Themen:
Osterei und Geschenkverpackung - Anleitung
Schöne Tulpe basteln


Die Karotte ist bei mir auf ein dunkles Orange aufgezeichnet und ausgeschnitten worden. Die drei Elemente fürs Emblem in dementsprechenden Kontrasttönen. Die Verpackung besteht nur aus einem Papierelement, welches direkt an den Faltlinien (siehe Schablone) mithilfe eines Falzbeils und Lineals gefalzt wird. Anschließend knicken Sie die Karotte
und kleben diese an der Seite zusammen. Am Kopf der Osterverpackung wird nicht geklebt, denn die Papierkarotte ist wiederverschließbar. Die beiden Kopflaschen lochte ich mit einem Locher. Nachdem das Geschenk in der Verpackung ist, verschließe ich die Karotte, welche in Etwa so aussieht wie
Bei der Verzierung blieb ich bei einem klaren ästhetischen Stil. Für das Emblem nahm ich das kleinste Papierelement, bei mir in Beige und verzierte die Ränder mit 
Ich verwendete Tonpapier in Gelb, Orange und Schwarz, grünen Bast, die Stempelkissenfarben Blazing Red und Dove Grey und ein Schwämmchen, sowie Bastelsteinchen. Als Bastelwerkzeuge kamen eine Schere, Bleistift, Silbermarker, ein Locher und meine 


Als Bastelmaterial verwendete ich für das Skelett ein giftgrünes und für die Knochen ein orangefarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 300 g/m². Als Werkzeuge benötigen Sie nur ein Bastelmesser mit einer schnittfesten Unterlage oder alternativ eine kleine
Insgesamt besteht der Papierdinosaurier aus 22 Einzelteilen, die es auszuschneiden gilt. Währenddessen der T-Rex-Kopf eher zur Zierde weiter mit dem Bastelmesser bearbeitet wird, sehen Sie auf der Schablone welche Elemente wie tief eingeschnitten werden müssen, damit diese zusammensteckbar werden. Haben Sie die Vorbereitungs- und Schneidearbeit abgeschlossen, beginnt bereits der Zusammenbau des Stecktiers.
Das Zusammenstecken beginnt mit dem Dinosaurierhals. Daran wird eine Art Querträger (Zunge) eingeschoben und im Anschluss die beiden Seitenteile des Schädels. Vom Hals abwärts werden anschließend fünf Rippen, welche nach unten hin größer werden, angesteckt. An Rippe Nummer drei, steckte ich die beiden Arme des T-Rex.
Der Beckenknochen verbindet den Dinosaurierhals mit dem Schwanz. Von jetzt an ist das Zusammenstecken kein Problem mehr. Die beiden langen Beine werden ans Becken gesteckt und der Schwanz bekommt noch sechs Querrippen, welche nach unten hin kleiner werden eingeschoben. Das Stecktier kann nun aufgestellt werden. Die Beine sind auf der Schablone bereits so in Stellung gebracht, dass sich das Gewicht auf diese und den Schwanz verteilt und der Dinosaurier aufrecht stehen kann.
Auf der Bastelschablone befinden sich des Weiteren noch Papierknochen in unterschiedlichen Größen. Natürlich können die Knochen auch gesteckt werden und benötigen keinen Kleber. Als Kontrast zum fast schon giftgrünen T-Rex verwendete ich dafür orangefarbenes Tonpapier. Als nettes Gimmick steckte ich meinem Dinosaurier einen Knochen in seinen Mund.