GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Osternest aus Pappmaché basteln

Kin­der lie­ben es mit ih­ren Hän­den rum­zu­pan­schen, mö­gen Luft­bal­lons und den Os­ter­ha­sen. Per­fek­te Vor­aus­set­zun­gen also, um mit den Klei­nen et­was aus Papp­ma­ché für Os­tern zu bas­teln. Ich habe mir des­halb ein Os­ter­nest über­legt, wel­ches Kin­der zu Hau­se oder im Kin­der­gar­ten bas­teln kön­nen. Das fer­ti­ge Nest kann dann, wie die Stie­fel vom Ni­ko­laus zu Weih­nach­ten, groß­zü­gig vom Os­ter­ha­sen be­füllt wer­den.

Bild von Osternest aus Pappmaché und einem lilafarbenem PapierosterhasenDer Os­ter­ha­se mit dem Os­ter­nest ist 29,5 Zen­ti­me­ter hoch und 28 Zen­ti­me­ter breit. In das ge­räu­mi­ge Nest, wel­ches auf ei­ner saf­ti­gen Pa­pier­wie­se steht, pas­sen zehn ge­färb­te Os­ter­ei­er der Grö­ße L.

Osternest aus Pappmaché

Bild von silberfarbenem Osternest mit PapierosterhasenFür das Os­ter­nest ver­wen­de­te ich al­tes Zei­tungs­pa­pier, ei­nen Luft­bal­lon, ei­nen Papp­be­cher, Kleis­ter und Sil­ber­spray. Der Os­ter­ha­se be­steht aus ver­schie­de­nen Ton­pa­pier­far­ben, Well­pap­pe und ver­schie­den­far­bi­gem Wa­ben­pa­pier. Die Wie­se be­steht zu­sätz­lich noch aus grü­nem Krepp­pa­pier. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein

Bas­tel­mes­ser, Kron­kor­ken,Bild vom roten Luftballon, der auf einem weißen Pappbecher klebt ei­nen Lo­cher, Kle­be­band, klei­ne Schmuck­stei­ne und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst blies ich ei­nen Luft­bal­lon auf und kleb­te die­sen mit Kle­be­band an ei­nem Papp­be­cher fest. Im An­schluss rühr­te ich den Kleis­ter an und schnitt al­tes Zei­tungs­pa­pier in dün­ne Strei­fen.

Bild von Luftballon mit Zeitungspapier und KleisterIch tauch­te nun im­mer ei­nen Strei­fen Zei­tungs­pa­pier in den Kleis­ter und kleb­te die­sen am Luft­bal­lon fest. Das Gan­ze muss noch nicht wie ein Nest aus­se­hen. Wich­tig: Zwi­schen den Zei­tungs­pa­pier­strei­fen soll­te im­mer noch ein we­nig Luft­bal­lon zu se­hen sein. Nun muss der Kleis­ter 24 Stun­den trock­nen. Stel­len Sie den Papp­be­cher dazu am bes­ten auf ein Fens­ter­brett in die Son­ne oder in Hei­zungs­nä­he.

Bild vom Besprühen des Osternests mit SilbersprayAls Kleis­ter und Zei­tungs­pa­pier ge­trock­net wa­ren, ent­fern­te ich den Papp­be­cher, stach den Luft­bal­lon ein, ließ die Luft ent­wei­chen und zog die­sen aus mei­ner Pappmaché-Halbkugel. Mit ei­ner Sche­re schnitt ich das hart ge­wor­de­ne Papp­ma­ché zu ei­nem schö­nen Os­ter­nest. Da­nach be­sprüh­te ich das Nest mit Sil­ber­spray. Sie kön­nen es je­doch eben­so mit Was­ser­far­ben be­ma­len.

Einfachen Osterhasen basteln

Bild von drei Kronkoren auf OsterhasenkörperIch fer­tig­te Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Da­nach kleb­te ich die bei­den Ton­pa­pier­ele­men­te um das Kör­per­ele­ment aus Well­pap­pe. Das herz­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich eben­falls zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Auch hier ist die Well­pap­pe wie­der in der Mit­te. Die Füße des Ha­sen sind aus Ton­pa­pier, die­se kleb­te ich di­rekt auf das Kör­per­ele­ment.

Bilder vom Basteln des Körpers des OsterhasenAu­ßer­dem fer­tig­te ich das gro­ße Rü­cken­ele­ment von Scha­blo­ne #3 wie­der aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier an und kleb­te die Tei­le auf­ein­an­der. Der klei­ne Halb­kreis der Scha­blo­ne wur­de von mir aus wei­ßem Wa­ben­pa­pier an­ge­fer­tigt. Jetzt bau­te ich den Kör­per zu­sam­men. Ich kleb­te Bauch- und Rü­cken­ele­ment auf die Ha­sen­sil­hou­et­te auf. Als Ab­stands­hal­ter kleb­te ich je­weils drei Kron­kor­ken da­zwi­schen. Das wei­ße Schwänz­chen des Ha­sen kleb­te ich auf den Rü­cken. Wird das Wa­ben­pa­pier auf­ge­fä­chert, hat der Hase eine schö­ne, drei­di­men­sio­na­le Blu­me.

Basteln der Ohren des OsterhasenDie Vor­la­gen für die Ha­sen­oh­ren be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Das Grund­ge­rüst ist auch hier wie­der eine Kom­bi­na­ti­on aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier. Für das In­ne­re der Oh­ren ver­wen­de­te ich lachs­far­be­nes Ton­pa­pier. Die­ses kleb­te ich auf das Grund­ge­rüst und dar­über dann die bei­den Ele­men­te mit den Oh­ren­kan­ten. So kom­men die zwei­far­bi­gen Ha­sen­oh­ren gut zur Gel­tung.

Osterhasenkopf hat viele Besonderheiten

Bild von Wabenpapier im OsterhasenkopfDie Vor­la­ge für die Kopf­form von Scha­blo­ne #5 fer­tig­te ich vier­mal aus Ton­pa­pier und zwei­mal aus Well­pap­pe an. Ich kleb­te die sechs Ele­men­te wie­der so zu­sam­men, so­dass ich zwei Kopf­sil­hou­et­ten habe. An ei­ner kleb­te ich di­rekt im An­schluss die bei­den Ha­sen­oh­ren fest. Das an­de­re Ele­ment (Zwi­schen­stück) der Scha­blo­ne fer­tig­te ich aus Wa­ben­pa­pier an.

Bild von Hasenkörper aus PapierWei­ter kleb­te ich das Wa­ben­pa­pier­ele­ment un­ter die Oh­ren. Die zwei­te Kopf­sil­hou­et­te kleb­te ich nun, oben an den Oh­ren und un­ten am Wa­ben­pa­pier, fest. Den fer­ti­gen Ha­sen­kopf kleb­te ich da­nach an der Hin­ter­sei­te des Ha­sen­kör­pers fest. Jetzt kleb­te ich dem Ha­sen sein Ge­sicht mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 auf. Alle Ele­men­te sind aus ver­schie­den­far­bi­gem Ton­pa­pier. Die Pu­pil­len habe ich aus wei­ßem Ton­pa­pier, mit­hil­fe ei­nes Bü­ro­lo­chers, aus­ge­stanzt.

Bild von Osterhase, der ein silbernes Osternest hältDa­mit der Os­ter­ha­se ge­ra­de ste­hen kann, kleb­te ich das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché am Bauch fest. Da­mit es so aus­sieht, als wür­de der Hase das Nest hal­ten, fer­tig­te ich die Arme von Scha­blo­ne #7 an. Den Kreis habe ich zwei­mal aus Wa­ben­pa­pier und die Hän­de aus mei­ner Tonpapier- und Well­pap­pen­kom­bi­na­ti­on an­ge­fer­tigt. Ich kleb­te die bei­den Krei­se auf Schul­ter­hö­he des Ha­sen fest und be­fes­tig­te an der Vor­der­sei­te die bei­den Ha­sen­pfo­ten.

Bild von Osterwiese aus PapierAn­schlie­ßend fä­cher­te ich die Arme auf und kleb­te die Pfo­ten am Os­ter­nest fest. Für die grü­ne Os­ter­wie­se fer­tig­te ich Scha­blo­ne #8 ein­mal aus grü­nem Krepp­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Ich ver­klei­de­te zu­nächst die Well­pap­pe mit dem Krepp­pa­pier. Da­mit das Gras gut zur Gel­tung kommt, schnitt ich wei­te­res grü­nes Krepp­pa­pier in Strei­fen und kleb­te es auf die Wie­se auf.

Letzte Handgriffe und Fazit

Bild vom lilafarbenen Papierblumen, die am Osternest klebenMei­nen Os­ter­ha­sen mit Os­ter­nest kleb­te ich nun auf die Os­ter­wie­se. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich mir noch fünf Blu­men (sie­he Scha­blo­ne #9) aus Ton­pa­pier an und kleb­te die­se ver­teilt am Nest fest. Blu­men und Hase ver­zier­te ich noch mit klei­nen Schmuck­stei­nen so­wie die Oh­ren mit ei­nem Sa­tin­band. Jetzt ist das Nest ein­satz­be­reit und kann be­füllt wer­den.

Das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché ist ein sehr ein­fa­ches Os­ter­mo­tiv. Durch die Kon­struk­ti­on und die Well­pap­pe ist es be­son­ders ro­bust. Es könn­te auch pro­blem­los über Nacht im Gar­ten ste­hen ge­las­sen wer­den. Wenn Sie die­ses Mo­tiv mit Kin­dern bas­teln, soll­ten Sie be­den­ken, dass Sie ins­ge­samt zwei Tage Bas­tel­zeit be­nö­ti­gen, da­mit der Kleis­ter wirk­lich gut aus­trock­nen kann.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­korb bas­teln - eine früh­lings­haf­te Deko
Os­ter­ei als Ge­schenk­ver­pa­ckung

Osterkorb mit Überraschung - einfach gebastelt

Wis­sen Sie schon, wor­in Sie die­ses Jahr an Os­tern Ihre Scho­ko­la­den­ei­er ver­ste­cken und prä­sen­tie­ren? Na­tür­lich gibt es auch bei mir in der Os­ter­zeit für mei­ne Be­su­cher Os­ter­sü­ßig­kei­ten. Die Schwie­rig­keit ist es für In­te­ri­eur­lieb­ha­ber wie mich, die kun­ter­bun­ten Ver­pa­ckun­gen in die be­stehen­de Os­ter­de­ko und mei­ne Wohn­zim­mer­ein­rich­tung zu in­te­grie­ren. Des­halb habe ich mir ei­nen de­zen­ten Os­ter­korb über­legt, der erst beim Auf­ma­chen die far­ben­fro­hen Snacks dar­bie­tet.

Bild von Pop-up Osterkorb mit Schokolade
Der Os­ter­korb ist 11,5 x 7,5 x 15,5 Zen­ti­me­ter groß. Wird der De­ckel des Körb­chens ab­ge­zo­gen, öff­net sich die Un­ter­sei­te, wel­che 21 Zen­ti­me­ter lang ist.

Bild von bunten Schokoladeneiern im Osterkorb

So­bald sich das un­te­re Körb­chen öff­net, kom­men vier Os­ter­ha­sen zum Vor­schein. In de­ren Mit­te bie­tet sich Platz für Os­terna­sche­rei­en. Au­ßer­dem pop­pen Schmet­ter­lin­ge und Os­ter­glo­cken aus Pa­pier auf, die auf ei­ner saf­tig grü­nen Wie­se ste­hen. Die Kor­bo­ber­sei­te, mit den zwei Hen­keln, ist eben­falls mit die­sen früh­lings­haf­ten Mo­ti­ven ver­ziert.

Osterkorb ist besondere Tischdekoration

Bild von selbst gebasteltem Osterkorb aus PapierFür die­se os­ter­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Wäh­len Sie Far­ben, die mit Ih­rem Mo­bi­li­ar har­mo­nie­ren. Um mei­nen Os­ter­korb zu ver­edeln, ar­bei­te­te ich fes­tes, cham­pa­gner­far­be­nes Struk­tur­pa­pier mit ein. Au­ßer­dem be­nö­ti­gen Sie acht Ma­gnet­strei­fen á 1 x 1 Zen­ti­me­ter und Glas­sicht­fo­lie.

Bild der Unterseite des OsterkorbesFür die Ver­zie­run­gen nahm ich blaue Stem­pel­far­be samt Schmetterlings-Stempel, ei­nen Fül­ler, Per­len und ei­nen Paper-Pen (Va­nil­le) zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter, gel­ben Bast, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­draht samt Zan­ge und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich aus brau­nem Ton­pa­pier das Ele­ment von Scha­blo­ne #1 an.

Bild vom eingeflochtenen Muster des Osterkorbs Ich Schnitt das ge­schwun­ge­ne Mus­ter (sie­he Scha­blo­ne) mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die Strei­fen von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich aus dem Struk­tur­pa­pier an. Die­se flech­te­te ich nun nach und nach, von klein bis groß, durch die Ein­schnit­te. Die Strei­fen wer­den nicht ge­klebt. So ent­steht an der Au­ßen­sei­te des Os­ter­kor­bes au­to­ma­tisch ein schö­nes Ka­chel­mus­ter.

Bilder vom Einarbeiten der Magneten in den OsterkorbWei­ter fer­tig­te ich die rest­li­chen Ele­men­te der Scha­blo­ne #2 eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an und ver­län­ger­te da­mit die Rän­der der Kor­b­un­ter­sei­te. In je­den der vier Rän­der kleb­te ich ein Stück Ma­gnet­band. Da­für wird das Ma­gnet­band ein­fach mit­tig in die Ver­län­ge­run­gen ge­legt, die­se mit Kle­ber be­stri­chen und um­ge­stülpt, so­dass der Ma­gnet ver­steckt ist. Da­mit ist die Un­ter­sei­te vor­erst fer­tig­ge­stellt.

Deckel des Osterkörbchens basteln

Bild von allen Elementen für den Deckel des KorbesFür den De­ckel fer­tig­te ich Scha­blo­ne #3 aus brau­nem Ton­pa­pier an. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und stanz­te die vier Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne), mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters aus. Die ge­ra­den, lan­gen Strei­fen von Scha­blo­ne #4 fer­tig­te ich eben­falls aus brau­nem Ton­pa­pier an, die ge­zack­ten aus dem cham­pa­gner­far­be­nem Struk­tur­pa­pier.

Bild vom Papierkorbdeckel mit HenkelnIch kleb­te die Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der und ver­sah die­se an­schlie­ßend eben­falls mit Lö­chern (sie­he Scha­blo­ne). Wei­ter fer­tig­te ich mir aus Bas­tel­draht und Per­len vier Bas­tel­pins an. Mit­hil­fe die­ser Pins be­fes­tig­te ich die bei­den Hen­kel am Korb­de­ckel. Das quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #4 be­steht bei mir eben­falls aus dem Struk­tur­pa­pier. Die­ses kleb­te ich zur Zier­de

Bild von vier Magneten auf der Unterseite des Papierdeckelsauf den Korb­de­ckel. Da­nach be­kam auch der De­ckel vier Ma­gne­ten, und zwar ge­nau an der Stel­le, an der die­se auch im Un­ter­teil ver­steckt sind. Auch hier wer­den die ein­zel­nen Ma­gne­ten in­mit­ten zwei­er Pa­pier­la­schen ge­klebt. Fol­gend ver­kleb­te ich noch die vier Sei­ten des De­ckels, da­nach ist die­ser ein­satz­be­reit. Die Ma­gne­ten ha­ben üb­ri­gens die Auf­ga­be, die Kon­struk­ti­on zu sta­bi­li­sie­ren. Ohne die­se funk­tio­niert der Pop-up-Effekt nur halb so gut.

Frühlingshafte Verzierungen aus Papier

Bilder vom Basteln einer Osterglocke aus PapierAuf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich die Ele­men­te für die Os­ter­glo­cken, Blät­ter und Schmet­ter­lin­ge. Die Os­ter­glo­cken be­stehen aus sechs zu­sam­men­ge­kleb­ten, gel­ben Blü­ten­blät­tern, ei­nem run­den Blü­ten­kelch und ei­nem dun­kel­gel­ben Blü­ten­stem­pel. An drei der Os­ter­glo­cken be­fes­ti­ge ich ei­nen Bas­tel­draht. Die­se Blu­men stel­len sich beim Öff­nen des Os­ter­kor­bes auf.

Bilder von Schmetterlingen auf einer Osterwiese aus PapierAb­ge­se­hen von den Strei­fen, fer­tig­te ich alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus hell­grü­nem Ton­pa­pier an. Dies ist die Os­ter­wie­se. Mit die­sen Ele­men­ten be­kleb­te ich zu­nächst die vier Sei­ten der Un­ter­sei­te des Kor­bes. Dar­auf kleb­te ich dann mei­ne ste­hen­den Os­ter­glo­cken und ei­nen gro­ßen und ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling. Da­mit die Schmet­ter­lin­ge beim Öff­nen flie­gen, fer­tig­te ich mir drei dün­ne Strei­fen aus Glas­sicht­fo­lie an.

Obsterkorb wünscht Frohe Ostern!Ich knick­te die Strei­fen in der Mit­te und kleb­te auf eine Sei­te, je­weils ei­nen klei­nen Schmet­ter­ling, fest. Die an­de­re Sei­te kleb­te ich am Bo­den der Kor­b­un­ter­sei­te fest. Um die Fo­lie zu ver­klei­den, kleb­te ich das ge­zack­te Wie­sen­ele­ment von Scha­blo­ne #6 dar­über, wo­bei ich das Gras des Ele­ments auf­stell­te. Wei­ter kleb­te ich wei­ße Pa­pier­strei­fen (sie­he Scha­blo­ne #6), die ich vor­her mit blau­en Schmet­ter­lin­gen be­stem­pel­te, als Ver­zie­rung auf den äu­ße­ren Rand.

Osterhasen sind gleichzeitig Osternest und letzte Handgriffe

Bild von vier Osterhasen, die ein Osternest sindDie Os­ter­ha­sen von Scha­blo­ne #7 fer­tig­te ich aus blau­em, und die vier Her­zen aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die Hän­de ein und kleb­te die Her­zen als Bauch auf die Ha­sen. Die Pu­pil­len und die Nase sind aus klei­nen Bas­tel­stein­chen auf­ge­klebt, die Schnurr­bart­haa­re habe ich mit ei­nem Fül­ler auf­ge­malt. Ich stell­te die vier Ha­sen auf und ver­hak­te die­se an den Hän­den. Da­nach kleb­te ich die blau­en Häs­chen ge­nau in die Mit­te der Os­ter­land­schaft.

  • Zu gu­ter Letzt band ich die bei­den Hen­kel mit ei­nem Stück gel­ben Bast zu­sam­men. Da­nach ver­zier­te ich den De­ckel noch mit drei Os­ter­glo­cken samt Blü­ten­blät­tern so­wie zwei Schmet­ter­lin­gen.
Fazit

Der Os­ter­korb mit Über­ra­schung ist ein auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich zir­ka drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tig­te. Am bes­ten ge­fällt mir na­tür­lich der Pop-up-Effekt. Je­doch eben­so das un­schein­ba­re Äu­ße­re. Sie könn­ten auch drei Kör­be in zu­ein­an­der­pas­sen­den Far­ben bas­teln und ha­ben da­mit eine su­per­schö­ne De­ko­ra­ti­on auf Ih­rem Wohn­zim­mer­tisch und im­mer eine Na­sche­rei und ei­nen Zau­ber­trick für den Os­ter­be­such pa­rat.

Ver­wand­te The­men:

Aus ei­nem Ei­er­kar­ton eine Os­ter­land­schaft bas­teln

Karottenbeet als Osternest mit Zuckertüten basteln

Auch der Os­ter­ha­se muss in der heu­ti­gen Zeit ef­fi­zi­ent ar­bei­ten. Be­sucht er eine Fa­mi­lie mit meh­re­ren Kin­dern, war es bis­her im­mer sehr an­stren­gend für ihn. Ent­we­der er muss­te meh­re­re klei­ne Os­ter­nes­ter tra­gen oder ein ganz gro­ßes. Zu mei­nem Er­stau­nen rief er mich vor ei­ni­gen Ta­gen an und frag­te, ob ich ihm da­bei hel­fen kön­ne, ein Os­ter­nest an­zu­fer­ti­gen, wel­ches er be­quem mit den Vor­der­pfo­ten tra­gen kön­ne und das für meh­re­re Kin­der ge­eig­net ist. Wäh­rend er mir so er­zähl­te, war er die gan­ze Zeit am Schmat­zen und knab­ber­te eine Ka­rot­te nach der an­de­ren. Und plötz­lich hat­te ich ei­nen Geis­tes­blitz und schlug ihm vor ein Os­ter­nest zu bas­teln, wel­ches ein Ka­rot­ten­beet ist und die Ka­rot­ten gleich­zei­tig Zu­cker­tü­ten sind. Der Os­ter­ha­se war zu­nächst skep­tisch. Er hat­te be­den­ken, dass sei­ne Os­ter­ha­sen­kol­le­gen von den Ka­rot­ten ir­ri­tiert wer­den und es des­halb nicht recht­zei­tig schaf­fen die Nes­ter zu ver­ste­cken. Wir ei­nig­ten uns dar­auf, das Ka­rot­ten­beet die­ses Jahr als Test aus­zu­pro­bie­ren und des­halb darf ich die­ses Ih­nen hier vor­stel­len.

Bild von einem Karottenbeet aus Papier als Osternest
Das Ka­rot­ten­beet ist ein­ge­zäunt und wird vom Os­ter­ha­sen be­wacht. Es ist 17 Zen­ti­me­ter lang, 12 Zen­ti­me­ter breit und 23 Zen­ti­me­ter (mit Ka­rot­ten) hoch.

Bild von Osternest, Osterhasen und Karotten aus PapierIm Beet ste­cken sechs gro­ße Ka­rot­ten, die wie eine Zu­cker­tü­te mit Os­ter­le­cke­rei­en be­füllt wer­den kön­nen. Im In­ne­ren des Ka­rot­ten­beets ist es eben­so mög­lich, das ein oder an­de­re Os­ter­ge­schenk zu ver­ste­cken. Am Gar­ten­zaun wacht ein Os­ter­ha­se, die­ser ist ab­nehm­bar und trägt eine klei­ne Zu­cker­tü­te in den Ar­men. Das be­füll­te Os­ter­nest ist sehr sta­bil und ro­bust so­mit lässt es sich auch für ei­nen län­ge­ren Zeit­raum gut ver­ste­cken.

Quadratisches Karottenbeet aus Papier

Osterhase mit PapierkarotteFür das kom­plet­te Mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Braun, Oran­ge, Grün, Grau, Weiß und Rosa. Au­ßer­dem ka­men brau­ne Well­pap­pe, grü­nes und ro­tes Krepp­pa­pier, grü­ner Bast und ein grü­nes Sa­tin­band zum Ein­satz. Für die Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich Eye­lets, Wat­te, Chen­il­le­draht, wei­ße Pom­pons, brau­ne Stem­pel­far­be samt Make-up Schwämm­chen, schwar­ze Per­len und ei­nen Pa­per Pen 102.

Bilder vom Basteln des Grundgerüsts des KarottenbeetsAls Werk­zeu­ge nahm ich ei­nen Eyelet-Setter, Holz­stäb­chen, Ma­gnet­band, ein Stem­pel­sieb, flüs­si­gen Kle­ber, eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zur Hil­fe. Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2. Dies sind die Ein­steck­bo­xen für je­weils drei Ka­rot­ten. Ich fer­tig­te die Ele­men­te der Scha­blo­nen aus brau­ner Well­pap­pe an und falz­te im An­schluss die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Bild von sechslöchrigem Möhrenbeet aus PapierAus ei­nem Ele­ment von Scha­blo­ne #1 und ei­nem Ele­ment von Scha­blo­ne #2 stell­te ich eine ge­schlos­se­ne Box her. Der un­te­re Bo­den wird da­bei nur ein­ge­steckt und nicht ge­klebt. So­mit ha­ben Sie un­ter den Ka­rot­ten noch ein Os­ter­ver­steck und Ihre Klei­nen müs­sen so­zu­sa­gen im Möh­ren­beet gra­ben, um das Ver­steck zu fin­den. Die bei­den Schach­teln ver­kleb­te ich im An­schluss mit­ein­an­der, da­mit ist die frucht­ba­re Erde des Ka­rot­ten­beets be­reits fer­tig­stellt.

Gartenzaun schützt Zuckertüten

Bild von drei braunen TonpapierelementenAls Ba­sis für den Gar­ten­zaun fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 und #4 aus brau­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und stanz­te zwei Lö­cher (sie­he Scha­blo­ne #4) mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters aus. An­schlie­ßend kleb­te ich die vier Ton­pa­pier­ele­men­te zu ei­ner Schach­tel, die oben ge­öff­net ist, zu­sam­men. In die­se Schach­tel setz­te ich nun das Ka­rot­ten­beet.

Bild von Papierschachtel mit sechs LöchernDa­mit das Ka­rot­ten­beet auch oben schön ver­klei­det ist, fer­tig­te ich das gro­ße Ele­ment von Scha­blo­ne #5 aus brau­nem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die sechs Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te das Gan­ze zu ei­nem De­ckel. Die­sen De­ckel kleb­te ich fol­gend auf die sechs­löch­ri­ge Erde des Ka­rot­ten­beets.

  • An die In­nen­sei­te ei­ner lan­gen Sei­te der Pa­pier­schach­tel kleb­te ich nun ein Stück Ma­gnet­band, da­mit spä­ter der Os­ter­ha­se dar­an be­fes­tigt wer­den kann.

Bild von Papiergras, welches ums Karottenbeet wächstWei­ter fer­tig­te ich die Gras­ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus grü­nem Ton­pa­pier an. Ich schnitt die ein­zel­nen Gras­hal­me mit ei­ner Sche­re ein und kleb­te die vier Tei­le in die In­nen­sei­te der Ba­sis für den Gar­ten­zaun, so­dass nur die ein­zel­nen Gras­hal­me zu se­hen sind. Das Gras ver­deckt gleich­zei­tig das Ma­gnet­band. Nun bas­tel­te ich den Gar­ten­zaun. Die Ba­sis da­für sind 8 Holz­stäb­chen á 11 Zen­ti­me­ter lang.

Bild vom Grundgerüst für den GartenzaunAuf jede der vier Sei­ten des Blu­men­beets kleb­te ich zwei Holz­stäb­chen als Querträ­ger auf. Die aus­ge­stanz­ten Lö­cher ver­zier­te ich au­ßer­dem mit Eye­lets. Fol­gend zog ich durch die bei­den Lö­cher ein grü­nes Sa­tin­band und kno­te­te die­ses fest. So­mit lässt sich spä­ter das Ka­rot­ten­beet wie eine Hand­ta­sche tra­gen. Nun fer­tig­te ich die Lat­ten des Gar­ten­zauns von Scha­blo­ne #7 aus wei­ßem Ton­pa­pier an.

Bild von den Papierlatten des GartenzaunsZu­nächst ver­län­ger­te ich die drei Strei­fen der Scha­blo­ne. Sie be­nö­ti­gen ins­ge­samt zwei die­ser lan­gen Strei­fen. Die Kon­tu­ren der ein­zel­nen Lat­ten ver­zier­te ich mit brau­ner Stem­pel­far­be mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens. Im An­schluss kleb­te ich die bei­den lan­gen Pa­pier­strei­fen, ein­mal rund um das Ka­rot­ten­beet, auf die Querträ­ger aus Holz fest. Auf die lan­ge Sei­te des Bee­tes kleb­te ich sechs Lat­ten und auf die kur­ze Sei­te vier. Da­mit ist das Ka­rot­ten­beet samt Gar­ten­zaun fer­tig­ge­stellt.

Papierkarotten sind gleichzeitig Zuckertüten

Bilder vom Basteln einer PapierkarotteDas Bas­teln der Ka­rot­ten ist sehr ein­fach, die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8. Das größ­te, ge­bo­ge­ne Ele­ment habe ich sechs­mal aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit brau­ner Stem­pel­far­be, ei­nem Make-up Schwämm­chen und ei­nem Stem­pel­sieb ver­ziert. An­schlie­ßend falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

  • Die lan­gen Strei­fen der Scha­blo­ne habe ich aus grü­nem Krepp­pa­pier an­ge­fer­tigt, die­se sind das Ka­rot­ten­kraut.
  • In die In­nen­sei­te der Ka­rot­te kleb­te ich fünf der klei­nen, fran­si­gen Krepp­pa­pier­stü­cke. Nun roll­te ich das oran­ge­far­be­ne Ton­pa­pier zu­sam­men und kleb­te es fest.
  • Mit dem län­ge­ren Strei­fen ver­klei­de­te ich die Au­ßen­sei­ten der Pa­pier­ka­rot­ten.
  • Zum Ab­schluss ver­kno­te­te ich die Zu­cker­tü­ten mit grü­nem Bast. Au­ßer­dem kleb­te ich je­weils ein Qua­drat (sie­he Scha­blo­ne #8), wel­ches ich aus ro­tem Krepp­pa­pier an­fer­tig­te, zur Ver­stär­kung an die Un­ter­sei­ten.

Osterhase bewacht das Karottenbeet

Papierelemente für Osterhase mit MagnetkörperDie Ele­men­te für den Os­ter­ha­sen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Alle Ele­men­te für den Kör­per fer­tig­te ich aus grau­em Ton­pa­pier an. Die Ver­klei­dung für Oh­ren, Nase und Pfo­ten sind aus ro­sa­far­be­nem und die Zäh­ne aus wei­ßem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Auf die In­nen­sei­te der Rück­sei­te der Ha­sen­sil­hou­et­te kleb­te ich zum ei­nen zwei Strei­fen Ma­gnet­band und zum an­de­ren ei­nen Strei­fen wei­ßen Chen­il­le­draht, mit ei­ner Län­ge von 20 Zen­ti­me­tern, auf.

Bild von Osterhasen aus Papier hinter eine PapierkarotteAn die En­den des Chen­il­le­drah­tes habe ich wei­ße Pom­pons ge­klebt, das sind die Pfo­ten des Ha­sen. Die Vor­der­sei­te des Os­ter­ha­sen ver­klei­de­te ich mit wei­ßer Wat­te. Die Au­gen habe ich mit ei­nem Pa­per Pen 102 auf­ge­malt und mit schwar­zen Per­len ver­ziert. Ich kleb­te die bei­den Ha­sen­sil­hou­et­ten zu­sam­men und ver­schränk­te die Arme des Hopp­lers. Ich be­fes­tig­te, mit­hil­fe des Ma­gnet­ban­des, den Os­ter­ha­sen am Gar­ten­zaun und steck­te eine klei­ne Ka­rot­te zwi­schen die Arme. Die Ele­men­te für die klei­ne Ka­rot­te be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #10. Die­se wird ge­nau­so an­ge­fer­tigt wie ihre sechs gro­ßen Pen­dants.

Fazit

Die­se Art Os­ter­nest ist sehr auf­wen­dig, ich habe un­ge­fähr drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Mir ge­fällt be­son­ders, dass das Ka­rot­ten­beet, ob­wohl es nicht be­son­ders groß ist, sehr groß­zü­gig be­füllt wer­den kann. Sind alle sie­ben Zu­cker­tü­ten samt des Bee­tes mit Scho­ko­la­de be­füllt, ge­nügt ein Os­ter­nest, da­mit drei Kin­der Bauch­weh be­kom­men, soll­ten die­se die Scho­ko­la­de auf ein­mal es­sen.

Ich sage Ih­nen der Os­ter­ha­se ist ein sehr sym­pa­thi­scher Zeit­ge­nos­se, der den Schalk im Na­cken hat und ger­ne Späß­chen macht. Ich bin ge­spannt, ob er mein Ka­rot­ten­beet lang­fris­tig in sein Re­per­toire mit auf­nimmt, es wür­de mich sehr freu­en.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken als Os­ter­nest bas­teln
Ba­na­nen­split aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung