GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Muffinformen im Hello Kitty Design basteln - so geht’s

Ihre Muf­fins kom­men ge­ra­de frisch aus dem Back­ofen, doch Sie ha­ben ver­ges­sen Muf­fin­for­men zu kau­fen? Egal, ob nun als hüb­sche De­ko­ra­ti­on für den Sonn­tags­tisch oder zum Ver­schen­ken, Muf­fin­for­men kön­nen Sie ganz schnell sel­ber bas­teln und ver­zie­ren.

Muffinformen aus Papier

Bastelmaterial für Muffinformen im Hello Kitty Design

Wäh­rend Ihre frisch ge­ba­cke­nen Muf­fins noch aus­küh­len, kön­nen Sie be­reits mit dem Bas­teln Ih­rer Pa­pier­for­men be­gin­nen. Sie be­nö­ti­gen da­für die Scha­blo­ne, wel­che Sie sich mit­hil­fe Ih­res Dru­ckers aus­dru­cken kön­nen. Zu­dem Ton­pa­pier, Sche­re, Blei­stift, Kleb­stoff und op­tio­nal für die Ver­zie­rung Ih­rer Hel­lo Kit­ty bun­te Fine­li­ner bzw. Farb­stif­te für das Kat­zen­ge­sicht.

Muffinform aus PapierZeich­nen Sie nun zu­erst den Bo­den und Kranz Ih­rer Muf­fin­form auf das Ton­pa­pier ab und schnei­den Sie die For­men mit der Sche­re aus. Kle­ben Sie jetzt Ih­ren Ring, da­nach kni­cken Sie den Bo­den, las­sen sich die bei­den Pa­pier­ele­men­te ganz ein­fach ver­bin­den. Die­se Form bil­det nun das Grund­ge­rüst für das Hel­lo Kit­ty De­sign. Sie kön­nen die Muf­fin­form aber auch für je­den be­lie­bi­gen An­lass, zu Fei­ern oder Fes­ten bei­spiels­wei­se für Os­tern auch mit Kü­ken, Ei­ern oder ei­nem sü­ßen Ha­sen ver­zie­ren.

Muffinform im Hello Kitty Design

Da­mit der klei­ne Kat­zen­kopf sich vom Rest Ih­rer Muf­fin­form ab­hebt, ver­wen­den Sie da­für eine neue Ton­pa­pier­far­be. Ins­ge­samt mit et­was Ab­stand kön­nen Sie den Hel­lo Kit­ty Kopf bis zu fünf­mal auf der Form an­brin­gen. Be­vor Sie die­se je­doch auf­kle­ben, ma­len Sie das Ge­sicht auf. Ge­ben Sie mit­tig ei­nen Trop­fen Kle­ber auf Ihre Hel­lo Kit­ty, ist Ihre selbst ge­bas­tel­te Muf­fin­form auch schon fer­tig.  Jetzt müs­sen Sie nur noch Ihre ge­ba­cke­nen Tört­chen hin­ein ge­ben und ha­ben dann traum­haf­te Muf­fins.

Bastelvorlage Muffinform

Bastelschablone MuffinformDa die Form re­la­tiv ein­fach ge­hal­ten ist, ha­ben auch Kin­der im Grund­schul­al­ter Ih­ren Spaß, wenn Sie Ihre ganz per­sön­li­che Muf­fin­form ge­stal­ten dür­fen. In die­ser hüb­schen Auf­ma­chen lässt sich ein Muf­fin auch wun­der­bar als klei­ner Ge­burts­tags­ku­chen mit Ker­ze ver­schen­ken. Das Ge­burts­tags­kind wird bei ei­nem sol­chen Prä­sent be­stimmt hin und weg sein.

Ver­wand­te The­men:

Ver­pa­ckun­gen sel­ber bas­teln - so ein­fach geht’s mit Pa­pier
Pa­pier­kunst: Ge­schenk­ideen für je­den An­lass

Papierpostkasten basteln - so geht’s mit Bastelvorlage

Die­ser Post­kas­ten aus Pa­pier ist nichts für stil­le Post, denn er kann klei­ne Bot­schaf­ten auf­neh­men. Mit mei­ner Bas­tel­vor­la­ge, kön­nen Sie sich also ei­nen klei­nen ori­gi­nal­ge­treu­en, gel­ben Post­kas­ten der Deut­schen Post bas­teln und viel­sei­tig ein­set­zen.

Postkasten aus Papier Anleitung

Der süße Post­kas­ten be­nö­tigt re­la­tiv we­nig Ma­te­ri­al:

  • Gel­bes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Blei­stift
  • DIN-A4 Bas­tel­scha­blo­ne

Bildschablone Postkasten

Zu­nächst zeich­nen Sie alle Ele­men­te der Bild­scha­blo­ne auf das gel­be Ton­pa­pier auf und schnei­den die­se aus. Mit­hil­fe des Vi­de­os kön­nen Sie die ein­zel­nen Tei­le nun fal­ten und ver­kle­ben. Wenn Sie nicht das Sym­bol der Deut­schen Post auf­zeich­nen möch­ten, ent­wer­fen Sie ein­fach Ihr ei­ge­nes Post-Logo. Am Ende wird al­les ver­klebt und Ihr Post­kas­ten ist fer­tig.

Ein­satz­ge­bie­te für die­sen klei­nen Pa­pier­kas­ten gibt es vie­le. Der Kas­ten lässt sich nicht öff­nen ohne ihn ka­putt zu ma­chen, er eig­net sich also pri­ma für Vor­sät­ze.

Bei­spiels­wei­se zum Schul­jah­res­be­ginn kön­nen die Schü­ler ei­nen gu­ten Vor­satz in den klei­nen Post­kas­ten wer­fen den sie bis zum Halb­jahr ein­hal­ten möch­ten. Zum Halb­jah­res­zeug­nis wird der Kas­ten ge­öff­net und nach­ge­se­hen. Der klei­ne Post­kas­ten kann aber auch als Kum­mer­kas­ten die­nen.

Ver­wand­te The­men:

Bas­teln ist Päd­ago­gik
Va­len­tins­do­se für Ver­lieb­te

Werkstoff Papier - alles Wissenswerte zu unserem Bastelmaterial

Das Haupt­the­ma un­se­rer In­ter­net­prä­senz ist das Bas­teln mit Pa­pier und des­halb woll­ten wir wis­sen wie die­ser Werk­stoff her­ge­stellt wird, wo das Ma­te­ri­al da­für her­kommt und was al­les be­nö­tigt wird. Die In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung ist sehr schwie­rig.

Aus was besteht Papier?

Bild vom bunten Papierhaufen

Am An­fang ist der Baum. Oft wird sug­ge­riert das Holz für Pa­pier aus­schließ­lich aus Re­gen­wäl­dern stammt und für die Ro­dung ver­ant­wort­lich ist. Dies ist nur noch be­dingt rich­tig. Das meis­te Pa­pier in Deutsch­land, stammt  von eu­ro­päi­schen Höl­zern aus Wäl­dern, die wie­der auf­ge­fors­tet wer­den. Für ein Ki­lo­gramm ge­wöhn­li­ches Bü­ro­pa­pier be­nö­tigt man in etwa 15 Ki­lo­gramm Holz. Au­ßer­dem wird für die Pa­pier­her­stel­lung ein spe­zi­el­ler Leim ver­wen­det und Was­ser. Beim Letz­te­ren liegt das ei­gent­li­che Pro­blem, denn Was­ser lässt sich nicht so leicht wie Holz re­ge­ne­rie­ren und Pa­pier braucht viel Was­ser. Die Quel­len sa­gen alle et­was un­ter­schied­li­ches, ge­hen wir da­von aus, dass der Mit­tel­wert rich­tig ist, be­nö­ti­gen Sie für ein Ki­lo­gramm Pa­pier zir­ka 160 Li­ter Was­ser. Na­tür­lich be­nö­ti­gen die Pa­pier­ma­schi­nen auch noch Strom. Ins­ge­samt kann man also sa­gen, dass ein Ki­lo­gramm Bü­ro­pa­pier durch­schnitt­lich 12,00 Euro kos­tet und da­für sehr güns­tig ist.

Wie wird Papier hergestellt

  1. Der Baum wird ge­fällt.
  2. Die Rin­de des Baums wird ent­fernt.
  3. Das Holz wird zer­klei­nert und Was­ser hin­zu­ge­ben.
  4. Nun gibt man dem spe­zi­el­le Lö­sun­gen hin­zu die das Li­gnin lö­sen, so ent­steht Cel­lu­lo­se.
  5. In der Re­gel wird die Cel­lu­lo­se nun ge­bleicht. Dies ge­schieht nicht mehr mit um­welt­be­las­ten­den Che­mi­ka­li­en.
  6. Die Cel­lu­lo­se wird wei­ter mit Bin­de­mit­teln und Leim ver­mischt, da­nach ent­zieht man das Was­ser, presst und trock­net den Fa­ser­brei.
  7. Am Ende wird das Pa­pier noch ge­glät­tet auf rie­si­ge Rol­len auf­ge­rollt.

Problem mit Altpapier

Aus Um­welt­schutz­grün­den soll­ten wir also re­cy­cel­tes Pa­pier ver­wen­den. Auch re­cy­cel­tes Pa­pier ist in der Zwi­schen­zeit weiß ge­bleicht. Für die­ses Pa­pier be­nö­tigt man kein neu­es Holz, son­dern nur zir­ka 6 Ki­lo­gramm Alt­pa­pier (auf ein Kilo) und in etwa 85 Li­ter Was­ser.

Merk­wür­dig ist nur, dass ein Kilo re­cy­cel­tes Pa­pier mit durch­schnitt­lich 19,00 Euro we­sent­lich teu­rer ist, als nor­ma­les Bü­ro­pa­pier. Es wird kein Holz be­nö­tigt, we­ni­ger Was­ser, we­ni­ger En­er­gie und Alt­pa­pier ist zu ge­nü­ge güns­tig zu ha­ben. Ent­we­der zahlt der um­welt­be­wuss­te Kun­de also das Um­welt­sie­gel oder die Wer­bung fürs schlech­te Ge­wis­sen mit.

Fazit

Für uns Bast­ler heißt es also spar­sam sein. Le­gen Sie un­se­re Scha­blo­nen also eng an und ver­schwen­den Sie kein Pa­pier. Das spart Sie Geld und Sie tra­gen Ih­ren Teil zum Was­ser­schutz bei. Wer­den in der Fir­ma in der Sie ar­bei­ten auch noch E-Mails aus­ge­druckt? Er­schre­ckend an­ge­sichts der o. g. Zah­len oder?

Ver­wand­te The­men:

Rich­ti­ger Bas­tel­kle­ber für Kin­der
Do­mi­no­spiel für Re­gen­ta­ge