GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Basteln mit Leder - Erfahrung und Tipps

Le­der ge­hört zu den eher un­ge­wöhn­li­chen Bas­tel­ma­te­ria­li­en, den­noch lässt sich viel dar­aus ma­chen. Das ro­bus­te und edle Ma­te­ri­al ist für Bast­ler je­doch nicht ein­fach zu be­kom­men und auch sonst gibt es viel zu be­ach­ten. Was Sie aus Le­der bas­teln kön­nen, was Le­der über­haupt ist und wie man es be­kommt, wer­de ich hier schil­dern.

Leder ist kein Bastelmaterial

Bild von BastellederLe­der ist ei­gent­lich kein Bas­tel­ma­te­ri­al, denn be­kannt­lich wird die­ses Ma­te­ri­al aus Tier­häu­ten ge­won­nen. Die Häu­te wer­den ge­rei­nigt und mit­hil­fe von Kalk und Schwe­fel­ver­bin­dun­gen von Haa­ren und rest­li­chem Ge­we­be ent­fernt. Durch das Ger­ben mit bei­spiels­wei­se Chrom, wer­den die Pro­te­ine der Häu­te zu Le­der, wel­ches auch bei ho­her Tem­pe­ra­tur nicht ver­klebt und elas­tisch bleibt.

  • Le­der kann auf Mö­bel­stü­cken Jahr­zehn­te lang ein­ge­setzt wer­den, was den Her­stel­lungs­pro­zess recht­fer­tigt, als Bas­tel­ma­te­ri­al ist es fast zu scha­de.

  • Beim Be­span­nen des Le­ders fal­len je­doch im­mer auch Le­der­res­te an. Die­se wer­den Beu­tel­wei­se ver­kauft.

Mit Leder basteln - Erfahrung

Bild von Hund aus Leder

Bei die­sem Hund, wel­cher prin­zi­pi­ell aus Ton­pa­pier be­steht, ha­ben wir die flat­tern­den Oh­ren aus brau­nen Le­der­res­ten ge­bas­telt.

  • Wir kau­fen am liebs­ten Le­der­res­te mit ei­ner Stär­ke von 3 Mil­li­me­tern. Die­se Stär­ke lässt sich noch sehr gut mit ei­ner ge­wöhn­li­chen Sche­re schnei­den.
  • Bei Echt­le­der spielt die Art fürs Bas­teln kei­ne Rol­le, egal ob Na­tur, Auto- oder Nubuk-Leder, die Rück­sei­te des Ma­te­ri­als ist im­mer gleich.
  • Le­der lässt sich mit ei­nem flüs­si­gen Bas­tel­kle­ber, so­wohl mit al­len Pa­pier­sor­ten, als auch mit an­de­rem Le­der bes­tens ver­kle­ben.
  • Mit Le­der lie­ßen sich auch selbst ge­bas­tel­te Mö­bel­stü­cke aus Kar­ton (Ho­cker) gut ver­klei­den. Dies wür­den wir je­doch nicht kle­ben, son­dern die ein­zel­nen Res­te ta­ckern.

Zu­sam­men­ge­fasst lässt sich mit Le­der so gut wie al­les bas­teln, was mit Pa­pier auch mög­lich wäre. Aus un­se­rer Sicht der Pa­pier­bast­ler, wird Le­der je­doch meist zum set­zen von klei­nen High­lights be­nutzt, um das Bas­tel­mo­tiv op­tisch auf­zu­wer­ten.

Wo gibt es Lederreste zu kaufen?

Bild von LederrestenBeim Kauf von be­zahl­ba­ren Le­der­res­ten darf man in Sa­chen Far­be und Le­der­art nicht zu an­spruchs­voll sein. Die Res­te wer­den meist in ein Kilo Sä­cken ver­kauft, in de­nen sich ver­schie­dens­te Le­der­ar­ten und Far­ben be­fin­den. Als Ver­kaufs­platt­form für die­se Sä­cke die­nen die üb­li­chen glo­bal Play­er wie eBay oder Ama­zon.

  • Wir fin­den die­se Über­ra­schungs­sä­cke gar nicht schlecht, die Qua­li­tät bleibt hoch­wer­tig und die un­ter­schied­li­chen Far­ben re­gen die Krea­ti­vi­tät noch mehr an.
  • Ein Ki­lo­sack mit Echt­le­der­res­ten kos­tet zwi­schen 6,00 und 10,00 Euro, je nach Stär­ke.
  • Es soll auch Leu­te ge­ben, wel­che sich von On­line Shops, wel­che Mö­bel ver­trei­ben, kos­ten­lo­se Le­der­mus­ter zu­schi­cken las­sen.

Wer ge­zielt nach ei­nem spe­zi­el­len Le­der oder ei­ner Far­be sucht, der lan­det schnell für ein Stück mit 110 x 90 Zen­ti­me­tern bei 70,00 Euro und mehr.

Umweltaspekt und Fazit

Für Le­der müs­sen zwar di­rekt kei­ne Tie­re ster­ben, Sie soll­ten die­ses hoch­wer­ti­ge Ma­te­ri­al je­doch mit Re­spekt be­han­deln. Ähn­lich wie Eis­pa­pier ge­hört es mit zu den edels­ten Ma­te­ria­li­en ei­nes Bast­lers.

Bei der Her­stel­lung von Le­der wird des Wei­te­ren viel Was­ser und En­er­gie ver­braucht. Le­der kann nicht re­cy­celt wer­den, kommt des­halb in die Rest­müll­ton­ne.

Na­tür­lich ist Bas­tel­le­der nicht als Grund­aus­stat­tung für Bast­ler an­zu­se­hen. Wenn Sie aber mal Lust auf et­was ganz be­son­de­res ha­ben, le­gen Sie sich ei­nen Sack Le­der­res­te zu, die­ser wird wahr­schein­lich ewig hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Was aus Chen­il­le­draht bas­teln?

Bastelholz - Grundausstattung für Bastler

Es gibt Bas­tel­holz, die­ses soll­ten Sie auch als Pa­pier­bast­ler, im­mer vor­rä­tig ha­ben. Durch die­se spe­zi­el­len Höl­zer las­sen sich näm­lich Mo­ti­ve sta­bi­li­sie­ren bzw. be­son­ders ver­zie­ren. Was Sie mit Bas­tel­holz al­les ma­chen kön­nen, was Sie un­be­dingt ha­ben soll­ten und auf was Sie ach­ten müs­sen, er­fah­ren Sie in den fol­gen­den Zei­len.

Was ist Bastelholz?

Bild von Holzfigur aus BastelholzAls Bas­tel­holz wird be­reits ge­schnit­te­nes und in Form ge­brach­tes Holz­ma­te­ri­al be­zeich­net, wel­ches sich da­durch sehr gut zum Bas­teln, auch mit an­de­ren Ma­te­ria­li­en eig­net. Im Ge­gen­satz zum Werk­holz (Roh­holz), ist Bas­tel­holz also schon ver­edelt und kann di­rekt wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den und ist des­halb na­tür­lich teu­rer. Es gibt zwei Ar­ten von Bas­tel­höl­zern, wel­che am meis­ten für die­sen Zweck ver­wen­det wer­den.

  • In der Re­gel wird ein Bu­chen­holz ver­ar­bei­tet. Bas­tel­holz aus Bu­che ist fein­po­rig und hat eine gleich­mä­ßi­ge Ma­se­rung. Au­ßer­dem ist es hell und lässt sich des­halb auch gut be­ma­len.

  • Die Bu­che ist ein Laub­baum, wel­cher in Eu­ro­pa weit ver­brei­tet ist und nicht un­ter Schutz steht. Des Wei­te­ren ist die­ser Baum fes­ter Be­stand­teil nach­hal­ti­ger Forst­wirt­schaft.
  • Zu den Bas­tel­höl­zern ge­hört lei­der auch Bal­sa­holz. Die­ses be­son­ders leich­te Holz, wird in Süd­ame­ri­ka ge­ern­tet, hat also we­nig mit Nach­hal­tig­keit zu tun und wird auf­grund der Leich­tig­keit meist von Mo­dell­bau­ern für Flug­zeu­ge ver­wen­det.

Welches Bastelholz sollten man haben?

Bild von Bastelholz

  • Je­der Bast­ler soll­te Zahn­sto­cher zu Hau­se ha­ben. Mit Zahn­sto­chern kön­nen Sie Bas­tel­mo­ti­ve sta­bi­li­sie­ren bzw. Kleb­stof­fe um­rüh­ren. Die klei­nen spit­zen Höl­zer las­sen sich auch gut be­ma­len und als bei­spiels­wei­se Blu­men­stiel ein­set­zen.
  • Wä­sche­klam­mern aus Na­tur­holz sind nicht nur öko­lo­gi­scher als aus Plas­tik, son­dern auch gut zum Bas­teln ge­eig­net. Wir ver­wen­den Wä­sche­klam­mern häu­fig zum Fi­xie­ren von Well­pap­pe, bei die­ser der Kleb­stoff noch trock­nen muss. Di­rekt in Bas­tel­mo­ti­ven kom­men Wä­sche­klam­mern na­tür­lich auch vor, wenn Sie sich zum Bei­spiel ei­nen Pa­pa­gei auf die Schul­ter klam­mern wol­len.

Die­se bei­den Bas­tel­höl­zer gibt es nicht nur im Bas­tel­la­den, son­dern auch teil­wei­se so­gar in Le­bens­mit­tel­lä­den und sind äu­ßerst güns­tig.

Spezielles Bastelholz

Bild von Figurenkegel aus HolzBlan­ko Fi­gu­ren­ke­gel wie man Sie von Mensch är­ge­re dich nicht kennt, gibt es in ver­schie­de­nen Grö­ßen im Bas­tel­la­den zu kau­fen. Die kleins­te Fi­gur mit 28 Mil­li­me­ter Höhe kos­tet meist nur zir­ka 0,15 Euro und es las­sen sich wirk­lich vie­le Sa­chen da­mit an­stel­len. Auf dem Bild se­hen Sie, dass Holz­ke­gel sehr gut mit Bas­tel­stof­fen har­mo­nie­ren. Auch Ge­sich­ter las­sen sich pro­blem­los mit Filz­stif­ten oder Acyrl­mal­stif­ten auf­zeich­nen und so könn­te ein Holz­ke­gel, bei­spiels­wei­se eine Fi­gur im  selbst ge­bas­tel­tem Krip­pen­spiel wer­den.

  • Ein wei­te­res Must-have sind Holz­stä­be, wel­che Sie viel­leicht vom Eis am Stiel aus dem Frei­bad ken­nen. Die­ses Bas­tel­holz gibt es in Na­tur oder schon ge­färbt in ver­schie­de­nen Grö­ßen.

Bild von Zaun aus Bastelholz

  • Die Holz­stä­be mit ei­ner Län­ge von 11 Zen­ti­me­tern kos­ten in ei­ner Pa­ckung mit 100 Stück zir­ka 2,50 Euro.
  • Auf dem Bild ha­ben wir auf die Schnel­le ei­nen Zaun in Ver­bin­dung mit Bast und Ton­pa­pier ge­bas­telt. Holz­stä­be las­sen sich äu­ßert gut mit flüs­si­gem Kle­ber mit­ein­an­der ver­kle­ben, sind leicht und sta­bil. Durch die her­vor­ra­gen­den Kle­be­ei­gen­schaf­ten, eig­nen sich die Holz­stä­be auch sehr gut für Ser­vi­et­ten­tech­nik.

Fazit und Empfehlungen

Ein ge­wis­ses Re­per­toire an Bas­tel­holz soll­te also je­der Bas­tel­lieb­ha­ber zu Hau­se ha­ben. Ich gehe so­weit und sage, dass Holz­ac­ces­soires nach den grund­le­gen­den Pa­pier­sor­ten und Kle­ber das wich­tigs­te Bas­tel­ma­te­ri­al sind. Be­vor Sie also Sty­ro­por oder Moos­gum­mi kau­fen, schau­en Sie zu­nächst mal ins Holz­sor­ti­ment.

Kau­fen Sie gleich gro­ße Pa­ckun­gen mit 50, 75 oder 100 Stück In­halt und spa­ren Sie da­durch eine Men­ge Geld, au­ßer­dem hal­ten die­se dann Jah­re.

Zur Vor­stel­lung, was mit Bas­tel­holz al­les mög­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen un­se­re Ski­fah­rer. In die­sen be­fin­det sich mit ei­ner Holz­per­le, Zahn­sto­chern und Holz­stä­ben rich­tig viel Holz.

Ver­wand­te The­men:

In­di­sche Holz­stem­pel - exo­ti­sches Bas­tel­ma­te­ri­al

Chenilledraht für Bastler - Tipps und Erfahrungen

Ha­ben Sie als Kind die Block­flö­te spie­len müs­sen? Dann hat­ten Sie zum Rei­ni­gen die­ses In­stru­ments, schon ein­mal den Vor­gän­ger von Chen­il­le­draht für Bast­ler in Ih­ren Hän­den. An ei­nem Stahl­draht hän­gen flau­schi­ge Bors­ten, so könn­te man die­sen Ge­gen­stand kurz um­schrei­ben. Was Chen­il­le­draht ge­nau ist, wie das Ma­te­ri­al her­ge­stellt wird und was Sie da­mit ma­chen kön­nen, wer­de ich Ih­nen hier schil­dern.

Was ist Chenilledraht?

Bild von ChenilledrahtDas Wort Chen­il­le hat ei­nen fran­zö­si­schen Ur­sprung und kann mit Rau­pe über­setzt wer­den. Es gibt be­kannt­lich sam­ti­ge Rau­ben die äu­ßerst wen­dig und bieg­sam sind und dies be­schreibt Chen­il­le­draht ganz gut. Die­ses Bas­tel­ma­te­ri­al be­steht aus zwei Bas­tel­dräh­ten. Die Ba­sis ist ein et­was di­cke­rer Draht an die­sem sind Baum­woll­fa­sern an­ge­bracht. Um die­ses Grund­ge­rüst wird ein dün­ne­rer Draht spin­del­för­mig um­wi­ckelt. Durch das enge Um­wi­ckeln der Baum­woll­fa­sern wer­den die­se zwar bors­tig, füh­len sich je­doch im­mer noch sehr weich an.

  • Die Dräh­te des Chen­il­le­drahts sind da­bei trotz­dem so dünn, dass die­se sich pro­blem­los mit ei­ner Sche­re schnei­den las­sen.
  • Die fei­nen Baum­woll­fa­sern er­lau­ben es, die­sen be­son­de­ren Draht an an­de­re Un­ter­la­gen wie Pa­pier mit flüs­si­gen Kle­ber zu kle­ben.
  • Re­cy­celt wird Chen­il­le­draht in der Rest­müll­ton­ne.

Mit Chenilledraht basteln - Einsatzgebiete

Bild von Katze mit Chendilledraht

  • Mit dem flau­schi­gen Draht las­sen sich, wie auf dem Bild zu se­hen, Schnurr­bart­haa­re für eine Pa­pier­kat­ze bas­teln. Zwei Chen­il­le­dräh­te wur­den zu­erst mit ei­ner Sche­re hal­biert und an­schlie­ßend auf Ton­pa­pier auf­ge­klebt.
  • Mit Chen­il­le­draht wer­den je­doch haupt­säch­lich Fi­gu­ren ge­fer­tigt, die rein aus die­sem Bas­tel­ma­te­ri­al be­stehen. Durch die Bieg­sam­keit ist es ein leich­tes eine Spin­ne, ei­nen Af­fen oder ei­nen Vo­gel zu kon­stru­ie­ren.
  • In Kin­der­gär­ten ge­hört Chen­il­le­draht zur Grund­aus­stat­tung, denn es hat sich ge­zeigt, dass die­ses fle­xi­ble und wei­che Ma­te­ri­al, äu­ßerst för­der­lich zur Schu­lung der fein­mo­to­ri­schen Fer­tig­kei­ten ist.

Preise, Tipps und Fazit

Auf­grund der ein­fa­chen Her­stel­lung, ist Chen­il­le­draht ein sehr güns­ti­ges Bas­tel­ma­te­ri­al.

Bild von Chenilledraht in VerpackungChen­il­le­draht wird in Eu­ro­pa pro­du­ziert und 10 Stan­gen mit ei­nem Durch­mes­ser von 8 Mil­li­me­tern und ei­ner Län­ge von 50 Zen­ti­me­tern kos­ten ge­ra­de ein­mal zir­ka 1,50 Euro. Ein­zeln wird Chen­il­le­draht des­halb nicht ver­kauft, son­dern nur in bun­ten oder ein­far­bi­gen Sets. Für Kin­der­gär­ten lohnt sich eine An­schaf­fung in bun­ten 100er Sets, die­se kos­ten un­ge­fähr 10,00 Euro.

Uns ge­fällt das flau­schi­ge Bas­tel­ma­te­ri­al sehr gut, weil es sich wirk­lich gut mit an­de­ren Ma­te­ria­li­en kom­bi­nie­ren lässt. Mit Chen­il­le­draht ist es mög­lich, ähn­lich wie bei Moos­gum­mi, ein fla­ches Bas­tel­mo­tiv an­fass­bar zu ma­chen.

Ich wür­de Chen­il­le­draht jetzt nicht als Must-have für eine Grund­aus­stat­tung für Bast­ler se­hen, je­doch ist die Ver­kaufs­platt­form Da­Wan­da voll mit Mo­ti­ven, wel­che zum Teil aus die­sem Ma­te­ri­al be­stehen. Für den güns­ti­gen Preis, kann man also pro­blem­los im­mer ei­ni­ge Stan­gen zu Hau­se ha­ben.

Ver­wand­te The­men:

In­di­sche Holz­stem­pel - un­ser Test