GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Legosteine aus Papier basteln - eine Anleitung

Als Gut­schein für das Lego-Set Ih­res En­kels möch­ten Sie nicht auf eine lang­wei­li­ge Kar­te zu­rück­grei­fen? Dann bas­teln Sie doch ganz ein­fach Ihre ei­ge­nen Stei­ne aus Pa­pier und nut­zen die­se als Sym­bol für Ih­ren Gut­schein. In den Stei­nen kön­nen Sie pas­send da­für et­was Geld für das Lego-Set ver­ste­cken.

Legosteine

Bastelmaterial: Legosteine aus PapierAls Ma­te­ri­al be­nö­ti­gen Sie bun­tes Ton­pa­pier, Blei­stift, Sche­re und ei­nen star­ken Bas­tel­kle­ber. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie au­ßer­dem zwei ver­schie­de­ne Grö­ßen für Ihre Le­go­stei­ne, so­dass Sie ei­nen vie­rer bzw. ach­ter Stein aus Pa­pier nach­bas­teln kön­nen. Su­chen Sie sich die ge­wünsch­te Vor­la­ge aus und zeich­nen Sie die Um­ris­se des Le­go­steins auf Ihr Ton­pa­pier ab. Zu­dem müs­sen Sie sich pas­send zu Ih­rem Stein die nö­ti­ge An­zahl von Nop­pen aus Pa­pier zu­recht­le­gen.

Papiersteine für Lego - Knicken und Kleben

Nach dem Aus­schnei­den folgt die ei­gent­li­che Ar­beit, denn Sie müs­sen nun Ihre Pa­pier­vor­la­gen kni­cken und die­se zu ei­nem sta­bi­len Kör­ber ver­kle­ben. Nach dem glei­chen Prin­zip ver­fah­ren Sie auch bei den ein­zel­nen Nop­pen für Ih­ren Stein. An­schlie­ßend wenn die Pa­pier­ele­men­te ge­trock­net sind, kön­nen Sie die Nop­pen auf Ih­ren Stein auf­kle­ben.

Stabile Legosteine aus Papier - NachbildungDa­mit Sie dar­über bei­spiels­wei­se den blau­en Stein set­zen kön­nen, müs­sen die­se zum Rand im Ab­stand von etwa 0,5 cm an­ge­bracht wer­den. Da jede Stein­vor­la­ge ei­nen Pa­pier­rand von 0,5 cm hat, kön­nen die Stei­ne fest auf­ein­an­der ge­steckt wer­den. Auf die­se Art und Wei­se kön­nen vie­le bun­te Le­go­stei­ne als Sym­bol für Ih­ren Gut­schein bas­teln. Je nach An­zahl Ih­rer ge­bas­tel­ten Le­go­stei­ne kön­nen Sie die­se nun un­ter­schied­lich mit­ein­an­der ver­bau­en.

Bastelvorlage Legostein

Bastelschablone Legostein aus PapierDa jede Nop­pe für Ih­ren Le­go­stein ein­zeln ge­bas­telt wer­den muss, ist die An­fer­ti­gung ziem­lich auf­wen­dig. Aber als Gut­schein oder als An­spie­lung für den Haus­bau Ih­rer Freun­den be­stimmt eine un­ge­wöhn­li­che Ge­schenk­idee, die sich auf­grund der Pa­pier­kam­mer in den Stei­nen aus­ge­zeich­net als Geld­ge­schenk eig­net.

Auch für den Bas­tel­un­ter­richt in der Grund­schu­le eine net­te Idee, so kann je­der Schü­ler ei­nen Stein in den Far­ben sei­ner Wahl bas­teln. Die fer­ti­gen Stei­ne der gan­zen Klas­se kön­nen dann zu ei­nem sta­bi­len Bau­werk, das durch je­den ein­zel­nen Stein zu­sam­men­ge­hal­ten wird, auf­ge­baut wer­den. Ha­ben Sie vor ein Bau­pro­jekt die­ser Art mit Ih­rer Klas­se zu star­ten, dann soll­ten Sie die Vor­la­ge et­was ver­grö­ßern. Den Kin­dern fällt es so we­sent­lich leich­ter Ihre Nop­pen für den Le­go­stein zu bas­teln.

Ver­wand­te The­men:

Aus­ge­fal­le­ne Ver­pa­ckun­gen aus Pa­pier - Schach­teln für je­den An­lass
Pa­per­Arts: Ge­schenk­ideen in 3D selbst ge­macht - so geht’s

Muffinformen im Hello Kitty Design basteln - so geht’s

Ihre Muf­fins kom­men ge­ra­de frisch aus dem Back­ofen, doch Sie ha­ben ver­ges­sen Muf­fin­for­men zu kau­fen? Egal, ob nun als hüb­sche De­ko­ra­ti­on für den Sonn­tags­tisch oder zum Ver­schen­ken, Muf­fin­for­men kön­nen Sie ganz schnell sel­ber bas­teln und ver­zie­ren.

Muffinformen aus Papier

Bastelmaterial für Muffinformen im Hello Kitty Design

Wäh­rend Ihre frisch ge­ba­cke­nen Muf­fins noch aus­küh­len, kön­nen Sie be­reits mit dem Bas­teln Ih­rer Pa­pier­for­men be­gin­nen. Sie be­nö­ti­gen da­für die Scha­blo­ne, wel­che Sie sich mit­hil­fe Ih­res Dru­ckers aus­dru­cken kön­nen. Zu­dem Ton­pa­pier, Sche­re, Blei­stift, Kleb­stoff und op­tio­nal für die Ver­zie­rung Ih­rer Hel­lo Kit­ty bun­te Fine­li­ner bzw. Farb­stif­te für das Kat­zen­ge­sicht.

Muffinform aus PapierZeich­nen Sie nun zu­erst den Bo­den und Kranz Ih­rer Muf­fin­form auf das Ton­pa­pier ab und schnei­den Sie die For­men mit der Sche­re aus. Kle­ben Sie jetzt Ih­ren Ring, da­nach kni­cken Sie den Bo­den, las­sen sich die bei­den Pa­pier­ele­men­te ganz ein­fach ver­bin­den. Die­se Form bil­det nun das Grund­ge­rüst für das Hel­lo Kit­ty De­sign. Sie kön­nen die Muf­fin­form aber auch für je­den be­lie­bi­gen An­lass, zu Fei­ern oder Fes­ten bei­spiels­wei­se für Os­tern auch mit Kü­ken, Ei­ern oder ei­nem sü­ßen Ha­sen ver­zie­ren.

Muffinform im Hello Kitty Design

Da­mit der klei­ne Kat­zen­kopf sich vom Rest Ih­rer Muf­fin­form ab­hebt, ver­wen­den Sie da­für eine neue Ton­pa­pier­far­be. Ins­ge­samt mit et­was Ab­stand kön­nen Sie den Hel­lo Kit­ty Kopf bis zu fünf­mal auf der Form an­brin­gen. Be­vor Sie die­se je­doch auf­kle­ben, ma­len Sie das Ge­sicht auf. Ge­ben Sie mit­tig ei­nen Trop­fen Kle­ber auf Ihre Hel­lo Kit­ty, ist Ihre selbst ge­bas­tel­te Muf­fin­form auch schon fer­tig.  Jetzt müs­sen Sie nur noch Ihre ge­ba­cke­nen Tört­chen hin­ein ge­ben und ha­ben dann traum­haf­te Muf­fins.

Bastelvorlage Muffinform

Bastelschablone MuffinformDa die Form re­la­tiv ein­fach ge­hal­ten ist, ha­ben auch Kin­der im Grund­schul­al­ter Ih­ren Spaß, wenn Sie Ihre ganz per­sön­li­che Muf­fin­form ge­stal­ten dür­fen. In die­ser hüb­schen Auf­ma­chen lässt sich ein Muf­fin auch wun­der­bar als klei­ner Ge­burts­tags­ku­chen mit Ker­ze ver­schen­ken. Das Ge­burts­tags­kind wird bei ei­nem sol­chen Prä­sent be­stimmt hin und weg sein.

Ver­wand­te The­men:

Ver­pa­ckun­gen sel­ber bas­teln - so ein­fach geht’s mit Pa­pier
Pa­pier­kunst: Ge­schenk­ideen für je­den An­lass

Reisekoffer aus Papier basteln - so einfach geht’s

Rei­sen bil­det, macht Spaß, kann gleich­zei­tig sehr er­hol­sam sein und ist für uns Men­schen et­was sehr na­tür­li­ches, schließ­lich wa­ren un­se­re Vor­fah­ren No­ma­den. Wie der Fund des gut 5000 Jah­re al­ten Öt­zis be­wies, wa­ren die Men­schen je­ner Zeit be­reits mit viel Rei­se­ge­päck (eng­lisch lug­ga­ge), in Form von Um­hän­ge­beu­teln und Gür­tel­ta­schen, un­ter­wegs.

Bild von grünem Koffer aus Papier Als der Adel zu Be­ginn des 19. Jahr­hun­derts für sich be­an­spruch­te, wei­te Rei­sen mit Kut­schen zu un­ter­neh­men, gab es auf ein­mal ei­nen rie­sen­gro­ßen Be­darf an ro­bus­ten Rei­se­kof­fern (eng­lisch suit­ca­se). Das Ge­päck war näm­lich be­kannt­lich auf der un­über­dach­ten Rück­sei­te der Kut­sche fest­ge­schnallt, so­mit ta­ge­lang Wind und Wet­ter aus­ge­setzt und wur­de zu­gleich durch die teil­wei­se sehr schlecht be­fes­tig­ten Stra­ßen um­her­ge­rüt­telt. Also wur­den Kof­fer aus di­ckem, ge­öl­tem Rinds­le­der her­ge­stellt, die be­reits dem heu­ti­gen Hartschalenkoffer-Design ent­spra­chen und sich da­durch eben­so gut sta­peln lie­ßen.

The avera­ge suit­ca­se of the age was made of thick, oil-treated cowhide stret­ched over a stout woo­den frame.

Ste­ve: Tra­ve­ling in Time: Histo­ry & Evo­lu­ti­on of the Suit­ca­se. weburbanist.com (05/2015).

Bild von orangefarbenem PapierkofferPhi­lo­so­phisch be­trach­tet macht ein Kof­fer den Un­ter­schied zwi­schen Mann und Frau. Män­ner has­sen die­sen prak­ti­schen Ge­gen­stand. Wenn ein Paar auf Rei­sen geht, zieht Frau den größ­ten und schwers­ten Kof­fer aus dem Schrank, be­sta­pelt das Bett mit al­len Klei­dungs­stü­cken, die sie hat, und lässt das Ri­tu­al des Kof­fer­pa­ckens be­gin­nen. Der Mann hin­ge­gen hat leich­te Pa­nik und stellt dar­auf­hin im­mer die rhe­to­ri­sche Fra­ge: „Du weißt schon, dass wir nur 20 Ki­lo­gramm pro Per­son Ge­päck frei ha­ben?” Auf dem Weg zum Auto, die Kof­fer in der Hand, kommt dann im­mer: „Puh, was hast du denn wie­der al­les ein­ge­packt, un­nor­mal.” Am Rei­se­ort an­ge­kom­men im Ho­tel folgt da­nach meist der Satz: „Schatz, hast du [bit­te ein­set­zen] ein­ge­packt?” Sie kön­nen 50 Jah­re ver­hei­ra­tet sein und sich ab­so­lut nichts mehr zu sa­gen ha­ben, ge­hen Sie mit Ih­rem Mann auf Rei­sen, es kom­men im­mer die­se drei Sät­ze.

Bild von Reisekoffern aus Papier (DAoCFrEak)
Um al­lei­ne die­se hei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on zwi­schen Mann und Frau zu eh­ren, habe ich ei­nen Rei­se­kof­fer aus Pa­pier ge­bas­telt. Der drei­di­men­sio­na­le Pa­pier­kof­fer ist 16 Zen­ti­me­ter lang, 5 Zen­ti­me­ter breit und 10 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von geöffnetem Papierkoffer

Über die zwei Schlau­fen lässt sich das Köf­fer­chen öff­nen. Im In­ne­ren be­fin­den sich auf der Un­ter­sei­te fünf Fä­cher. Am Kof­fer­de­ckel sind des Wei­te­ren drei Ein­steck­ta­schen an­ge­bracht. Die­ser Pa­pier­kof­fer ist da­durch nicht nur ein schö­ner De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand, son­dern auch eine per­fek­te Ge­schenk­ver­pa­ckung für Rei­sen­de.

Funktioneller Reisekoffer aus Papier

Bild von Bastelmesser und grünem Tonpapier

Der klei­ne Pa­pier­kof­fer be­steht aus vier farb­lich zu­ein­an­der­pas­sen­den Ton­pa­pier­far­ben. Für die Ver­zie­run­gen im In­ne­ren des Kof­fers ver­wen­de­te ich ein Stem­pel­kis­sen, ei­nen Mo­tivs­tem­pel und ein Make-up Schwämm­chen. Als Bas­tel­werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Li­ne­al und Falz­beil so­wie mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11).

Bild von Fächer des Koffers mit Kleber (UHU)

Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 und #2 und bas­tel­te zu­nächst die Un­ter­sei­te des Kof­fers mit den Fä­chern. Da­für fer­tig­te ich alle Ele­men­te der Scha­blo­nen aus mei­ner Kern­far­be des Ton­pa­piers an. Im An­schluss falz­te ich die Tei­le mit ei­nem Falz­beil samt Li­ne­al und schnitt die ein­zel­nen Stel­len (sie­he Scha­blo­ne #1) mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein.

Bild vom Boden des grünen Papierkoffers

Nach die­sen Vor­be­rei­tun­gen kleb­te ich im­mer zwei der Fä­cher­ele­men­te zu­sam­men. Wich­tig: Nur die Mit­te be­kle­ben, die Kle­be­la­schen blei­ben vor­erst se­pa­rat. Fol­gend steck­te ich mei­ne Ab­stand­hal­ter in die Ein­schnit­te des gro­ßen Bo­den­ele­ments und ver­kleb­te die­se auf der Rück­sei­te. Um die Kle­be­l­i­ni­en zu ver­ste­cken und den Kof­fer wei­ter zu ver­stär­ken,

Bild von Verstärkung des Bodens für den Reisekoffer

fer­tig­te ich von Scha­blo­ne #4 das gro­ße Ele­ment aus ei­ner Kon­trast­far­be an. Auch die­ses wird zu­nächst wie­der ge­falzt und da­nach, nur in der Mit­te, an der Un­ter­sei­te des Kof­fer­bo­dens be­fes­tigt. Da­mit das In­nen­le­ben des Rei­se­kof­fers ed­ler er­scheint, sind die ein­zel­nen Fä­cher ver­ziert. Die Ein­le­ge­bö­den be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3 und wur­den von mir aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an­ge­fer­tigt.

Bilder vom Anfertigen der Einlegefächer

Die klei­ne­ren Qua­dra­te der Scha­blo­ne habe ich mit ei­nem Mo­tivs­tem­pel ver­ziert und die Rän­der mit Stem­pel­far­be und ei­nem Make-up Schwämm­chen ak­zen­tu­iert. An­schlie­ßend kleb­te ich die klei­nen auf die gro­ßen Ele­men­te und kleb­te die­se in die Fä­cher des Kof­fer­bo­dens ein. Da­nach kleb­te ich die Au­ßen­sei­ten des Kof­fer­bo­dens an den Ab­stand­hal­tern fest, da­mit ist der ers­te gro­ße Teil die­ses Bas­tel­mo­tivs fer­tig­ge­stellt.

Kofferdeckel hat Einstecktaschen

Bild vom Ankleben der kleinen Einstecktaschen

Für den Kof­fer­de­ckel fer­tig­te ich das gro­ße Ele­ment von Scha­blo­ne #5 aus mei­ner Kern­far­be an und prä­pa­rier­te es nach der Bas­tel­vor­la­ge. Auf Scha­blo­ne #6 be­fin­den sich die klei­nen Ein­steck­ta­schen samt Zier­leis­ten. Die klei­nen Ta­schen habe ich in ei­ner Kon­trast­far­be an­ge­fer­tigt, ge­falzt, in den Kof­fer­de­ckel ein­ge­steckt und auf der Rück­sei­te ver­klebt. Die gro­ße Zier­leis­te wur­de von mir ein­fach über den Schlitz ge­klebt und ver­klei­nert die­sen.

Bilder vom Basteln der großen Einstecktasche des Papierkoffers

Zier­leis­te und klei­ne Ein­steck­ta­schen habe ich mit­hil­fe der Ele­men­te von Scha­blo­ne #6 ge­nau­so ver­ziert wie die Ein­le­ge­bö­den. Nun dreh­te ich den Kof­fer­de­ckel um und kleb­te über die Kle­be­la­schen der klei­nen Ein­steck­ta­schen das schma­le, quad­er­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #7. Im An­schluss kleb­te ich das gro­ße Ele­ment der­sel­ben Scha­blo­ne in­mit­ten der Rück­sei­te des Kof­fer­de­ckels auf. Da­mit habe ich eine gro­ße Ein­steck­ta­sche er­zeugt.

Zusammenführung von Boden und Deckel

Um die Ein­steck­ta­sche zu ver­ste­cken und den Kof­fer­de­ckel wei­ter zu ver­stär­ken, wird die­ser mit dem gro­ßen Ele­ment von Scha­blo­ne #8, wel­ches ich in ei­ner Kon­trast­far­be an­ge­fer­tigt habe, ver­klei­det. Nun kann Bo­den und De­ckel mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den. Dazu habe ich die Un­ter­sei­te des De­ckels zu­nächst an der hell­grü­nen Au­ßen­sei­te des Bo­dens be­fes­tigt.

Bild von unscheinbarer Schachtel die Reisekoffer aus Papier istDa­nach habe ich den De­ckel nach vor­ne ge­klappt und die Ver­bin­dungs­stel­le mit der dun­kel­grü­nen Kle­be­la­sche ver­klei­det. Durch die­se Tech­nik ver­läuft der Über­gang zwi­schen De­ckel und Bo­den naht­los. Der Pa­pier­kof­fer kann jetzt be­reits ver­schlos­sen wer­den und sieht aus wie eine brei­te Scha­tul­le. Um dem Gan­zen ein Koffer-Design zu ver­pas­sen, be­kleb­te ich alle Sei­ten des Mo­tivs mit den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #9, de­ren Kan­ten ich vor­her wie­der mit Make-up Schwämm­chen und Stem­pel­far­be ak­zen­tu­ier­te.

Papierkoffer bekommt Schlaufen und einen Griff

Der Griff und die Ecken­scho­ner be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #10. Da­für ver­wen­de­te ich zwei Far­ben, die bis­her noch nicht zum Ein­satz ka­men. Für den Griff kleb­te ich zu­nächst die bei­den Mit­tel­stü­cke zu­sam­men, da­nach wölb­te ich das ge­ra­de Stück. Die­ses ge­wölb­te Stück kleb­te ich nun zwi­schen die bei­den un­ter­schied­lich far­bi­gen und gro­ßen Pfeil­hälf­ten.

Bild von Papierschlaufen für den Reisekoffer

Im An­schluss kleb­te ich den Griff mit­tig auf die Ober­sei­te des Kof­fer­de­ckels auf. Die ein­far­bi­gen Ecken­scho­ner habe ich hin­ge­gen ein­fach an je­der ein­zel­nen Ecke des Rei­se­kof­fers an­ge­klebt. Die Ver­schluss­schlau­fen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #11. Wie beim Griff auch habe ich zu­nächst wie­der die vier Mit­tel­stü­cke der Schlau­fen an­ge­fer­tigt, die­se auf­ein­an­der ge­klebt und leicht ge­wölbt.

Bild von Verschlussschlaufen des Reisekoffers

Die eine Sei­te der Schlau­fen habe ich da­nach wie­der zwi­schen den bei­den Pfei­len ver­senkt. An zwei der vier Schlau­fen habe ich au­ßer­dem Ver­schluss­ö­sen an­ge­bracht. Tipp: Kle­ben Sie zu­nächst die Ver­schluss­schlau­fen mit den Ösen an, da­nach ist es näm­lich leich­ter, die an­de­ren Schlau­fen zu jus­tie­ren. Der klei­ne Kof­fer aus Pa­pier kann nun sau­ber ver­schlos­sen wer­den und ist be­reit für die Ab­fahrt.

Fazit

Der Pa­pier­kof­fer ist gar nicht so schwer zu bas­teln und be­nö­tigt re­la­tiv we­nig Ma­te­ri­al, also auch per­fekt, um sich mit Kin­dern krea­tiv aus­zu­to­ben. Für ein Ex­em­plar habe ich un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tigt.

Am bes­ten ge­fällt mir die­ses klas­si­sche Koffer-Design nach dem Mot­to: „Mit dem Kä­fer durch Eu­ro­pa!” Heut­zu­ta­ge na­tür­lich ver­pönt, da völ­lig un­prak­tisch, kom­me ich beim rei­nen An­blick sol­cher Kof­fer so­fort in Rei­selau­ne.

Ver­stärkt wird dies wahr­schein­lich da­durch, dass ich eine Trolley-Phobie habe. Wäh­rend des Stu­di­ums wohn­te ich in Mün­chen und je­den Frei­tag Punkt 17:00 Uhr ver­nahm ich stun­den­lang ein Rat­tern. Plas­tik­rol­len, die über den Asphalt ge­schlif­fen wur­den. Zwei Tage spä­ter, Sonn­tag­nacht ge­gen 23:00 Uhr wie­der ein zwei­stün­di­ges Rat­tern und ich dach­te mir nur: „Leu­te, ich weiß bei Mut­ti ist’s am Schöns­ten, aber habt ihr euch schon ein­mal über­legt wie viel wert­vol­le Le­bens­zeit ihr in über­füll­ten Zü­gen für die paar Stun­den ver­geu­det?”

Ver­wand­te The­men:

Bur­ger­box mit Pom­mes­tü­te bas­teln
Schnie­ke Kom­mo­de aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung