GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Löwe basteln - Stecktier aus Papier

Mei­ne ers­ten Lö­wen sah ich als klei­nes Kind An­fang der 1990er Jah­re im Zir­kus. Da­mals wuss­te man es noch nicht bes­ser. Mei­ne letz­ten Lö­wen sah ich 1999 im Tier­park Hel­la­brunn. Wenn Sie die fürst­li­chen Tie­re noch ein­mal in der frei­en Na­tur be­stau­nen möch­ten, soll­ten Sie sich be­ei­len, denn es gibt nur noch 21000 Wild­kat­zen, die sich auf eine Flä­che ver­tei­len die so groß wie die Eu­ro­päi­sche Uni­on ist.

To­day, fe­wer than 21,000 re­main in all of Af­ri­ca.

Lutz, Wil­liam: Ba­sic Facts About Li­ons. defenders.org (06/2015).

Bild von Papierlöwen in der SeitenansichtAuch wenn es eu­ro­päi­sche Tier­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen sug­ge­rie­ren, ma­chen kön­nen wir mei­ner Mei­nung nach von hier aus nichts. Jähr­lich nimmt die Po­pu­la­ti­on der ma­jes­tä­ti­schen Vier­bei­ner ab. Denn ach so sou­ve­rä­ne Staa­ten wie Bots­wa­na wil­dern und ver­gif­ten Lö­wen, um ihre Acker­flä­chen zu ver­grö­ßern und wol­len nichts von Ver­ant­wor­tung für das Wild­tier­reich wis­sen.

Die Haupt­grün­de für den Rück­gang sind groß­flä­chi­ge Le­bens­raumum­wand­lung, il­le­ga­le Jagd und Wil­de­rei.

WWF: Lö­wen – Eine Chan­ce für den Kö­nig. wwf.de (06/2015).

Bild von Löwen aus Papier
Ich habe ei­nen drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­lö­wen zum Ste­cken aus 34 Ein­zel­tei­len ge­bas­telt, der 26 Zen­ti­me­ter lang und 11,5 Zen­ti­me­ter hoch ist. Mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen ist es auch mit klei­nen Kin­dern ein Leich­tes, die männ­li­che und/oder weib­li­che Form die­ser Raub­tier­art nach­zu­bas­teln.

Löwe aus Papier basteln

Bild von Körperelementen des PapierlöwensFür das Steck­tier ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Dun­kel­gelb und Braun. Des Wei­te­ren kam gel­bes Struk­tur­pa­pier so­wie gel­ber Bast zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung des Lö­wen nahm ich klei­ne Kul­ler­au­gen und gel­be Schmuck­stei­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zu­recht­le­gen.

Bild vom aufeinanderkleben der TonpapierstückeIch be­gann mit dem Kör­per des Lö­wen und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Wich­tig: Die Gram­ma­tur des Ton­pa­piers ist sehr ge­ring, des­halb habe ich die Ein­zel­tei­le im­mer min­des­tens ein­mal ver­stärkt. Wenn Sie den Lö­wen bei­spiels­wei­se aus Ton­kar­ton bas­teln, ist dies nicht not­wen­dig. Das gro­ße Ele­ment mit dem Schwanz be­steht bei mir in der Mit­te aus ei­nem brau­nen Stück, wel­ches links und rechts mit je­weils ei­nem gel­ben Ele­ment ver­klei­det wur­de.

Bilder vom Ankleben des LöwenschwanzpuschelsDie an­de­ren bei­den Ele­men­te be­stehen aus je­weils ei­nem brau­nen und ei­nem gel­ben Ele­ment. Wich­tig: Die brau­ne Sei­te soll­te beim Ste­cken im­mer nach in­nen zei­gen. An das gro­ße Schwan­z­ele­ment kleb­te ich an­schlie­ßend ei­nen Pu­schel, den ich mir aus dem gel­ben Bast an­ge­fer­tigt habe. Sie soll­ten nun fünf Steck­tei­le vor sich lie­gen ha­ben, die­se kön­nen Sie jetzt ein­schnei­den (sie­he Scha­blo­ne #1).

Saftige Schulterstücke sorgen für Stabilität

Bild von Schulterstücken des PapierlöwenDie Quer­stre­ben, be­stehend aus Schul­ter, Hüf­te und Bauch des Lö­wen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die­se habe ich aus dun­kel­gel­bem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit ei­nem gel­ben Struk­tur­pa­pier ver­stärkt. Nach dem Ein­schnei­den habe ich die Quer­stre­ben an das gro­ße Ele­ment mit dem Lö­wen­schwanz an­ge­steckt. Ach­tung: Die An­zahl der Ein­schnit­te ist un­ge­ra­de,

Bild von Bauchansicht des Papierlöwendies liegt dar­an, dass es am Ende so aus­se­hen soll als wür­de der Löwe ge­ra­de lau­fen. Als ich die vier Quer­stre­ben am Haupt­stück an­ge­bracht hat­te, nahm ich die an­de­ren, seit­li­chen Kör­per­tei­le und steck­te die­se eben­falls an Schul­ter, Hüf­te und Bauch fest. Nun habe ich die Bein­ele­men­te von Scha­blo­ne #3 an­ge­fer­tigt. Auch die­se be­stehen wie­der aus je­weils ei­nem brau­nen und ei­nem gel­ben Ton­pa­pier­ele­ment.

Beine und wilde Löwenmähne des Stecktiers

Anstecken der Beine an den PapierlöwenJede Sei­te des Pa­pier­lö­wen be­steht aus zwei Vorder- und zwei Hin­ter­bei­nen. Nach dem Ein­schnei­den habe ich die ins­ge­samt acht Bein­ele­men­te an das ers­te und zwei­te Schul­ter­stück so­wie an die Hüf­te an­ge­steckt. An­mer­kung: Da­durch, dass ich die In­nen­sei­ten der Tei­le braun ge­stal­tet habe, sieht die Be­we­gung des Lö­wen noch rea­ler aus. Die vier Pfo­ten be­stehen je­weils aus ei­nem Stück Struk­tur­pa­pier. Nach An­brin­gung die­ser soll­te der Löwe be­reits sta­bil ste­hen kön­nen.

Bild von Löwenkopf aus PapierAuf Scha­blo­ne #4 be­fin­det sich das Ge­sicht des Lö­wen. Die bei­den Ele­men­te habe ich aus rei­nem Struk­tur­pa­pier an­ge­fer­tigt und zwi­schen den Kopf ein­ge­steckt. Um die­sen wei­ter zu ver­zie­ren, habe ich zwei Kul­ler­au­gen und Schmuck­stein­chen als Schnuf­fel auf­ge­klebt. Wenn Sie ei­nen weib­li­chen Lö­wen bas­teln möch­ten, ha­ben Sie die­sen da­mit fer­tig­ge­stellt.

Bilder von der Vorbereitung der PapierlöwenmähneFür ein männ­li­ches Ex­em­plar mit präch­ti­ger Mäh­ne, wie sei­ner­zeit Cla­rence aus Dakt­a­ri, be­nö­ti­gen Sie die Ele­men­te von Scha­blo­ne #5. Zu­nächst fer­tig­te ich den gro­ßen Kreis zwei­mal aus gel­bem Ton­pa­pier an, kleb­te die­sen zu­sam­men und schnitt ihn da­nach ein. Fol­gend schnitt ich mir die klei­nen Ele­men­te eben­falls aus gel­bem Ton­pa­pier zu­recht.

Bild vom Anstecken des LöwenmähneIm­mer zwi­schen zwei gleich­gro­ße Ele­men­te kleb­te ich dar­auf­fol­gend klei­ne Haar­bü­schel aus gel­bem Bast. Wei­ter steck­te ich den gel­ben Kreis an den Hals des Lö­wen. Rings­her­um be­fes­tig­te ich dar­an die zehn klei­nen Mäh­nen­stü­cke und voll­ende­te da­mit mein Pa­pier­steck­tier. Wie be­reits zu Be­ginn er­wähnt eig­net sich die­ser Pa­pier­lö­we per­fekt, um von Kin­dern ge­bas­telt zu wer­den, denn die Wahr­schein­lich­keit ei­nes Er­folgs­er­leb­nis­ses ist bei die­ser Bas­tel­form sehr hoch.

Fazit und Schuldfrage

Bild von Rückansicht PapierlöweFür die­sen schö­nen Lö­wen habe ich un­ge­fähr eine Bas­tel­zeit von zwei Stun­den be­nö­tigt. Be­son­ders gut ge­fällt mir ne­ben der Sta­bi­li­tät, auch dass die Pa­pier­kat­ze kein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al er­for­dert. Auf die Idee ei­nen Pa­pier­lö­wen zu ent­wer­fen kam ich durch die Do­ku­men­ta­ti­on „Der mit den Lö­wen spricht” von Ke­vin Ri­chard­son, die ich mit mei­nen Nich­ten an ei­nem Mai­sonn­tag ge­se­hen habe.

Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ist Ih­nen viel­leicht auf­ge­fal­len, dass an so ziem­lich al­lem was auf der Welt pas­siert die Deut­schen und/oder die USA schuld sind?

Wenn die ame­ri­ka­ni­schen und afri­ka­ni­schen Re­gie­run­gen nicht bald Maß­nah­men er­grei­fen, [...] dann wer­den die Lö­wen [...] wahr­schein­lich lei­der aus­ster­ben.

Dra­chen­kat­ze: Ster­ben die Lö­wen in der Wild­nis bald aus? kindersache.de (06/2015).

Es sind nie die an­säs­si­gen, schwarz­afri­ka­ni­schen Wil­de­rer und Bau­ern, wel­che für das Aus­ster­ben der Lö­wen ver­ant­wort­lich sind. Oder nie­mals die bra­si­lia­ni­schen In­dus­tri­el­len, die den Re­gen­wald ab­hol­zen, um Soja an­zu­bau­en oder die In­der, die den Gan­ges ver­seu­chen und sich da­mit selbst ih­rer Le­bens­grund­la­ge ent­zie­hen und die Na­tur un­wie­der­bring­lich zer­stö­ren. Al­lei­ne die­se drei Um­stän­de sind seit Jahr­zehn­ten be­kannt und trotz WWF, Green­peace und Co. hat sich die Lage mei­ner Mei­nung nach wohl eher ver­schlech­tert. Las­sen Sie sich also kein schlech­tes Ge­wis­sen ein­re­den, än­dern kön­nen Sie oh­ne­hin nichts. Oder wie se­hen Sie das?

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant bas­teln - ein Steck­tier
Wap­pen zum Aus­ma­len - Mal­spiel für Kin­der

Muttertagstorte basteln - schiefe Minni Maus

Vor Kur­zem ge­noss ich mit ei­ner Freun­din das schö­ne Früh­lings­wet­ter beim In­line­ska­ten und so fuh­ren wir ei­ni­ge Male um un­se­ren ört­li­chen See. Um zu ver­schnau­fen, pau­sier­ten wir an ei­nem stark be­leb­ten Spiel­platz in der Nähe. Im Sand spiel­te ein klei­nes Mäd­chen, viel­leicht 5 Jah­re alt und er­zähl­te ih­rer Oma über Min­ni Maus. Die lie­be Groß­mutter lausch­te nicht nur ih­rer En­ke­lin, son­dern hat­te auch viel Wis­sen über die­se Zei­chen­trick­fi­gur bei­zu­tra­gen. Ich kann­te Min­ni Maus na­tür­lich auch sehr gut aus mei­ner Kind­heit und wun­der­te mich nicht, dass die Oma, die Ver­lob­te von Mi­cky Maus auch kennt, schließ­lich gibt es das süße Mäus­chen be­reits seit 1930.

Ihr Comic-Debüt gab Min­ni Maus 1930 im ers­ten Micky-Maus-Zeitungsstrip Mi­ckey Mou­se Lost on a De­sert Is­land [...]

Ky­burz, Ke­vin: Min­ni Maus. duckipedia.de (04/2015).

Bild von geöffneter Papiertorte mit Minni Maus KopfAber in­ner­lich wun­der­te ich mich sehr dar­über, dass klei­ne Kin­der im Jah­re 2015 auch noch von die­sen al­ten Co­mic Hel­den fas­zi­niert sind. Dann kam es mir, seit Ja­nu­ar 2014 ist der Disney-Channel äu­ßerst er­folg­reich im Free-TV und er­reicht bei Zu­schau­ern, trotz klei­ner Spar­te, zwi­schen 3 - 13 Jah­ren bis zu 20% Quo­ten­an­teil.

The stand-out suc­cess was a Sun­day af­ter­noon broad­cast of car­toon se­ries Phi­ne­as and Ferb, which scored a 20 per­cent share among 3-13 year-olds.

Rox­bo­rough, Scott: Dis­ney Chan­nel Ger­ma­ny Tops Ni­ckel­ode­on in Ra­tings on Launch Weekend. hollywoodreporter.com (04/2015).

Wenn Töch­ter­lein, Mama und Oma die­sel­be schö­ne Sa­che mö­gen und sich dar­über aus­tau­schen kön­nen, wäre dies dann nicht die per­fek­te Ge­schenk­idee zum Mut­ter­tag? Aus die­sem Grund habe ich eine Mut­ter­tags­tor­te aus Pa­pier ent­wor­fen. Die­se Pa­pier­tor­te ist ge­nau­so chao­tisch wie Min­ni Maus, des­halb schief und war­tet mit ei­ni­gen Über­ra­schun­gen auf.

Bild von Minni Maus Papiertorte
Mei­ne Min­ni Maus Pa­pier­tor­te zum Mut­ter­tag ist 21 Zen­ti­me­ter (ohne Ker­ze) hoch und 15 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von dreistöckiger Papiertorte

Die Tor­te ver­fügt über drei Stock­wer­ke, wel­che in­ein­an­der ge­steckt wer­den und da­durch das Mo­tiv sta­bi­li­sie­ren. Je­des der un­ter­schied­lich gro­ßen Stock­wer­ke bie­tet im In­ne­ren Platz für ein Mut­ter­tags­ge­schenk. Das fet­zi­ge, schie­fe Torten-Design wird un­ten mit der Auf­schrift „MOM” ver­edelt. Ganz oben thront der Min­ni Maus Kopf mit ei­ner Ker­ze zwi­schen den Mau­se­oh­ren.

Lustige Bastelidee zum Muttertag

Bild vom Boden der MuttertagstorteAls Ba­sis­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Weiß, Rosa, Ma­gen­ta und Schwarz. Zur Ver­zie­rung kam au­ßer­dem ma­gen­ta­far­be­nes Krepp­pa­pier, pin­ker Bast und ein schwar­zes Sa­tin­band zum Ein­satz. Den Kopf ver­zier­te ich des Wei­te­ren mit ei­ner Ge­burts­tags­ker­ze und Au­gen­auf­kle­bern. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zu­recht­le­gen.

Bild vom untersten Stock der PapiertorteZu­nächst bas­tel­te ich den Bo­den der Pa­pier­tor­te. Dazu nahm ich Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te das klei­ne­re Ele­ment aus schwar­zem, und das grö­ße­re Ele­ment aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an. Nach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en ge­falzt habe, kleb­te ich den schwar­zen auf den ro­sa­far­be­nen Bo­den. An­schlie­ßend fer­tig­te ich die Sei­ten­tei­le des un­ters­ten Stock­werks an.

Bild von den beiden Elementen des Bodens der Minni Maus TorteDie acht un­ter­schied­lich gro­ßen Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich eben­falls aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an. Ich falz­te auch hier die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te die Ele­men­te nach­ein­an­der am Bo­den fest. Wich­tig: Ach­ten Sie beim Zu­sam­men­kle­ben dar­auf, dass die ein­zel­nen Ele­men­te von der Grö­ße ne­ben­ein­an­der pas­sen. Um die un­ters­te Schach­tel ver­schlie­ßen zu kön­nen, fer­tig­te ich die Ober­sei­te des De­ckels von Scha­blo­ne #3 aus wei­ßem Ton­pa­pier an.

Bild von Aufschrift "MOM" auf einer schiefen Muttertagstorte aus PapierIch schnitt die acht Ein­schnit­te mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Fol­gend fer­tig­te ich die acht un­ter­schied­lich gro­ßen Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus wei­ßem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se, nach dem­sel­ben Prin­zip wie die Schach­tel, an der Ober­sei­te des De­ckels fest. Schach­tel und De­ckel kön­nen nun in­ein­an­der ge­steckt wer­den. Auf Scha­blo­ne #5 be­fin­den sich die De­ko­ele­men­te für das un­ters­te Tor­ten­stück.

  • Die Auf­schrift „MOM” aus ma­gen­ta­far­be­nem Ton­pa­pier kleb­te ich ein­fach mit­ten auf das un­ters­te Stock­werk auf.
  • Kurz dar­un­ter kleb­te ich eine Zier­leis­te aus schwar­zem Ton­pa­pier auf. Den Ab­stand bis zum Bo­den ver­klei­de­te ich mit ma­gen­ta­far­be­nem Krepp­pa­pier, wel­ches ich je­den Zen­ti­me­ter senk­recht ein­ge­schnit­ten habe.
  • Die Mauskopf-Silhouetten (sie­he Scha­blo­ne #5) kleb­te ich auf fünf der acht Sei­ten auf. Die schwar­zen Sil­hou­et­ten ver­zier­te ich mit pin­ken Bast­schlei­fen.

Mittlere Ebene der Muttertagstorte

Bild von der mittleren Eben der Papiertorte Minni MausIch fer­tig­te die acht Ele­men­te von Scha­blo­ne #6 aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Wei­ter kleb­te ich die ein­zel­nen Ele­men­te am De­ckel des un­ters­ten Stock­werks fest. Dazu steck­te ich im­mer ein Ele­ment in ei­nen der acht Ein­schnit­te des De­ckels und kleb­te die­ses über die Kle­be­la­sche am De­ckel­ele­ment fest. Da­nach ver­kleb­te ich die acht Sei­ten­tei­le mit­ein­an­der, da­mit ist die Schach­tel der zwei­ten Ebe­ne fer­tig­ge­stellt.

Bilder vom Basteln der zweiten TortenebeneDen De­ckel der zwei­ten Ebe­ne der Pa­pier­tor­te fer­tig­te ich zu­nächst wie­der von Scha­blo­ne #7 aus ma­gen­ta­far­be­nem Ton­pa­pier an, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und schnitt acht­mal mit dem Bas­tel­mes­ser ein. Auch die Sei­ten­tei­le von Scha­blo­ne #8 be­stehen aus der­sel­ben Ton­pa­pier­far­be und wer­den nach alt­be­währ­tem Prin­zip am De­ckel an­ge­klebt. Da­nach kann auch die zwei­te Tor­ten­ebe­ne zu­sam­men­ge­steckt wer­den.

  • Die Ver­zie­run­gen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Die Un­ter­sei­te die­ser Ebe­ne ver­zier­te ich mit schwar­zen Ton­pa­pier­halb­krei­sen.
  • Auf die acht Sei­ten kleb­te ich des Wei­te­ren noch acht wei­ße Ton­pa­pier­her­zen auf.
  • Aus den bis­her ver­wen­de­ten Ton­pa­pier­far­ben stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Bü­ro­lo­chers Kon­fet­ti aus und kleb­te die­ses auf die Rän­der der un­te­ren und mitt­le­ren Ebe­ne der Mut­ter­tags­tor­te.

Minni Maus Kopf als Krone der schiefen Torte

Bilder vom Basteln der obersten TortenschachtelAuch die kleins­te Schach­tel am obe­ren Ende der Tor­te wird nach dem bis­her an­ge­wand­ten Prin­zip an­ge­fer­tigt. Acht klei­ne Ele­men­te von Scha­blo­ne #10 wur­den von mir aus ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt, ge­falzt und mit sich selbst so­wie in das De­ckel­ele­ment der mitt­le­ren Ebe­ne ge­klebt. Da­nach habe ich den klei­nen De­ckel und die Sei­ten­tei­le von Scha­blo­ne #11 aus wei­ßem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und eben­falls ge­falzt.

Bild von Minni Maus Kopf der MuttertagstorteIch kleb­te zu­nächst wie­der die acht Sei­ten­tei­le am klei­nen De­ckel, in die­sem ich vor­her ein Loch (sie­he Scha­blo­ne) ein­stach, fest. Auf Scha­blo­ne #12 be­fin­den sich die Oh­ren, Au­gen und die Nase, wel­che ich aus schwar­zem Ton­pa­pier an­fer­tig­te und dem Maus­kopf auf­kleb­te. In das Loch steck­te ich eine Ge­burts­tags­ker­ze, die ich noch mit ei­ner Haar­schlei­fe aus pin­kem Bast ver­zier­te, da­nach ist mei­ne Min­ni Maus Tor­te ein­satz­be­reit.

Fazit

Bild von schiefer Muttertagstorte aus PapierDie schie­fe Mut­ter­tags­tor­te ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches auch wun­der­bar von Kin­dern nach­ge­bas­telt wer­den kann. Die Tor­te wird im­mer nach dem glei­chen Mus­ter auf­ge­baut und ver­fügt über kei­ner­lei Tü­cken. Sie soll­ten je­doch dar­auf ach­ten, sehr sau­ber zu fal­zen und zu kle­ben, da­mit die schie­fe Tor­te am Ende auch sym­me­trisch und sau­ber ab­schließt. Ich habe un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­tigt.

Ver­wand­te The­men:

Tie­re aus ei­nem Tor­ten­stück bas­teln
Ele­fant aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

Osternest aus Pappmaché basteln

Kin­der lie­ben es mit ih­ren Hän­den rum­zu­pan­schen, mö­gen Luft­bal­lons und den Os­ter­ha­sen. Per­fek­te Vor­aus­set­zun­gen also, um mit den Klei­nen et­was aus Papp­ma­ché für Os­tern zu bas­teln. Ich habe mir des­halb ein Os­ter­nest über­legt, wel­ches Kin­der zu Hau­se oder im Kin­der­gar­ten bas­teln kön­nen. Das fer­ti­ge Nest kann dann, wie die Stie­fel vom Ni­ko­laus zu Weih­nach­ten, groß­zü­gig vom Os­ter­ha­sen be­füllt wer­den.

Bild von Osternest aus Pappmaché und einem lilafarbenem PapierosterhasenDer Os­ter­ha­se mit dem Os­ter­nest ist 29,5 Zen­ti­me­ter hoch und 28 Zen­ti­me­ter breit. In das ge­räu­mi­ge Nest, wel­ches auf ei­ner saf­ti­gen Pa­pier­wie­se steht, pas­sen zehn ge­färb­te Os­ter­ei­er der Grö­ße L.

Osternest aus Pappmaché

Bild von silberfarbenem Osternest mit PapierosterhasenFür das Os­ter­nest ver­wen­de­te ich al­tes Zei­tungs­pa­pier, ei­nen Luft­bal­lon, ei­nen Papp­be­cher, Kleis­ter und Sil­ber­spray. Der Os­ter­ha­se be­steht aus ver­schie­de­nen Ton­pa­pier­far­ben, Well­pap­pe und ver­schie­den­far­bi­gem Wa­ben­pa­pier. Die Wie­se be­steht zu­sätz­lich noch aus grü­nem Krepp­pa­pier. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein

Bas­tel­mes­ser, Kron­kor­ken,Bild vom roten Luftballon, der auf einem weißen Pappbecher klebt ei­nen Lo­cher, Kle­be­band, klei­ne Schmuck­stei­ne und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen. Zu­al­ler­erst blies ich ei­nen Luft­bal­lon auf und kleb­te die­sen mit Kle­be­band an ei­nem Papp­be­cher fest. Im An­schluss rühr­te ich den Kleis­ter an und schnitt al­tes Zei­tungs­pa­pier in dün­ne Strei­fen.

Bild von Luftballon mit Zeitungspapier und KleisterIch tauch­te nun im­mer ei­nen Strei­fen Zei­tungs­pa­pier in den Kleis­ter und kleb­te die­sen am Luft­bal­lon fest. Das Gan­ze muss noch nicht wie ein Nest aus­se­hen. Wich­tig: Zwi­schen den Zei­tungs­pa­pier­strei­fen soll­te im­mer noch ein we­nig Luft­bal­lon zu se­hen sein. Nun muss der Kleis­ter 24 Stun­den trock­nen. Stel­len Sie den Papp­be­cher dazu am bes­ten auf ein Fens­ter­brett in die Son­ne oder in Hei­zungs­nä­he.

Bild vom Besprühen des Osternests mit SilbersprayAls Kleis­ter und Zei­tungs­pa­pier ge­trock­net wa­ren, ent­fern­te ich den Papp­be­cher, stach den Luft­bal­lon ein, ließ die Luft ent­wei­chen und zog die­sen aus mei­ner Pappmaché-Halbkugel. Mit ei­ner Sche­re schnitt ich das hart ge­wor­de­ne Papp­ma­ché zu ei­nem schö­nen Os­ter­nest. Da­nach be­sprüh­te ich das Nest mit Sil­ber­spray. Sie kön­nen es je­doch eben­so mit Was­ser­far­ben be­ma­len.

Einfachen Osterhasen basteln

Bild von drei Kronkoren auf OsterhasenkörperIch fer­tig­te Scha­blo­ne #1 zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Da­nach kleb­te ich die bei­den Ton­pa­pier­ele­men­te um das Kör­per­ele­ment aus Well­pap­pe. Das herz­för­mi­ge Ele­ment von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich eben­falls zwei­mal aus Ton­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Auch hier ist die Well­pap­pe wie­der in der Mit­te. Die Füße des Ha­sen sind aus Ton­pa­pier, die­se kleb­te ich di­rekt auf das Kör­per­ele­ment.

Bilder vom Basteln des Körpers des OsterhasenAu­ßer­dem fer­tig­te ich das gro­ße Rü­cken­ele­ment von Scha­blo­ne #3 wie­der aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier an und kleb­te die Tei­le auf­ein­an­der. Der klei­ne Halb­kreis der Scha­blo­ne wur­de von mir aus wei­ßem Wa­ben­pa­pier an­ge­fer­tigt. Jetzt bau­te ich den Kör­per zu­sam­men. Ich kleb­te Bauch- und Rü­cken­ele­ment auf die Ha­sen­sil­hou­et­te auf. Als Ab­stands­hal­ter kleb­te ich je­weils drei Kron­kor­ken da­zwi­schen. Das wei­ße Schwänz­chen des Ha­sen kleb­te ich auf den Rü­cken. Wird das Wa­ben­pa­pier auf­ge­fä­chert, hat der Hase eine schö­ne, drei­di­men­sio­na­le Blu­me.

Basteln der Ohren des OsterhasenDie Vor­la­gen für die Ha­sen­oh­ren be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Das Grund­ge­rüst ist auch hier wie­der eine Kom­bi­na­ti­on aus Well­pap­pe und Ton­pa­pier. Für das In­ne­re der Oh­ren ver­wen­de­te ich lachs­far­be­nes Ton­pa­pier. Die­ses kleb­te ich auf das Grund­ge­rüst und dar­über dann die bei­den Ele­men­te mit den Oh­ren­kan­ten. So kom­men die zwei­far­bi­gen Ha­sen­oh­ren gut zur Gel­tung.

Osterhasenkopf hat viele Besonderheiten

Bild von Wabenpapier im OsterhasenkopfDie Vor­la­ge für die Kopf­form von Scha­blo­ne #5 fer­tig­te ich vier­mal aus Ton­pa­pier und zwei­mal aus Well­pap­pe an. Ich kleb­te die sechs Ele­men­te wie­der so zu­sam­men, so­dass ich zwei Kopf­sil­hou­et­ten habe. An ei­ner kleb­te ich di­rekt im An­schluss die bei­den Ha­sen­oh­ren fest. Das an­de­re Ele­ment (Zwi­schen­stück) der Scha­blo­ne fer­tig­te ich aus Wa­ben­pa­pier an.

Bild von Hasenkörper aus PapierWei­ter kleb­te ich das Wa­ben­pa­pier­ele­ment un­ter die Oh­ren. Die zwei­te Kopf­sil­hou­et­te kleb­te ich nun, oben an den Oh­ren und un­ten am Wa­ben­pa­pier, fest. Den fer­ti­gen Ha­sen­kopf kleb­te ich da­nach an der Hin­ter­sei­te des Ha­sen­kör­pers fest. Jetzt kleb­te ich dem Ha­sen sein Ge­sicht mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6 auf. Alle Ele­men­te sind aus ver­schie­den­far­bi­gem Ton­pa­pier. Die Pu­pil­len habe ich aus wei­ßem Ton­pa­pier, mit­hil­fe ei­nes Bü­ro­lo­chers, aus­ge­stanzt.

Bild von Osterhase, der ein silbernes Osternest hältDa­mit der Os­ter­ha­se ge­ra­de ste­hen kann, kleb­te ich das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché am Bauch fest. Da­mit es so aus­sieht, als wür­de der Hase das Nest hal­ten, fer­tig­te ich die Arme von Scha­blo­ne #7 an. Den Kreis habe ich zwei­mal aus Wa­ben­pa­pier und die Hän­de aus mei­ner Tonpapier- und Well­pap­pen­kom­bi­na­ti­on an­ge­fer­tigt. Ich kleb­te die bei­den Krei­se auf Schul­ter­hö­he des Ha­sen fest und be­fes­tig­te an der Vor­der­sei­te die bei­den Ha­sen­pfo­ten.

Bild von Osterwiese aus PapierAn­schlie­ßend fä­cher­te ich die Arme auf und kleb­te die Pfo­ten am Os­ter­nest fest. Für die grü­ne Os­ter­wie­se fer­tig­te ich Scha­blo­ne #8 ein­mal aus grü­nem Krepp­pa­pier und ein­mal aus Well­pap­pe an. Ich ver­klei­de­te zu­nächst die Well­pap­pe mit dem Krepp­pa­pier. Da­mit das Gras gut zur Gel­tung kommt, schnitt ich wei­te­res grü­nes Krepp­pa­pier in Strei­fen und kleb­te es auf die Wie­se auf.

Letzte Handgriffe und Fazit

Bild vom lilafarbenen Papierblumen, die am Osternest klebenMei­nen Os­ter­ha­sen mit Os­ter­nest kleb­te ich nun auf die Os­ter­wie­se. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich mir noch fünf Blu­men (sie­he Scha­blo­ne #9) aus Ton­pa­pier an und kleb­te die­se ver­teilt am Nest fest. Blu­men und Hase ver­zier­te ich noch mit klei­nen Schmuck­stei­nen so­wie die Oh­ren mit ei­nem Sa­tin­band. Jetzt ist das Nest ein­satz­be­reit und kann be­füllt wer­den.

Das Os­ter­nest aus Papp­ma­ché ist ein sehr ein­fa­ches Os­ter­mo­tiv. Durch die Kon­struk­ti­on und die Well­pap­pe ist es be­son­ders ro­bust. Es könn­te auch pro­blem­los über Nacht im Gar­ten ste­hen ge­las­sen wer­den. Wenn Sie die­ses Mo­tiv mit Kin­dern bas­teln, soll­ten Sie be­den­ken, dass Sie ins­ge­samt zwei Tage Bas­tel­zeit be­nö­ti­gen, da­mit der Kleis­ter wirk­lich gut aus­trock­nen kann.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­korb bas­teln - eine früh­lings­haf­te Deko
Os­ter­ei als Ge­schenk­ver­pa­ckung