GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Ein gutes Bastelmesser finden - Tipps und Erfahrungen

Wenn Sie re­gel­mä­ßig bas­teln, soll­te ein gu­tes Bas­tel­mes­ser zu Ih­ren Werk­zeu­gen zäh­len. Denn im­mer wenn Sie Stel­len, in Mit­ten ei­ner Scha­blo­ne, ent­fer­nen oder ein­schnei­den müs­sen, er­zeu­gen Sie mit ei­ner Sche­re nie­mals ein sau­be­res Er­geb­nis. Ein so­li­des Bas­tel­mes­ser muss nicht aus Da­mas­ze­ner Stahl sein, Sie wol­len schließ­lich nur ver­schie­de­ne Pa­pier­sor­ten schnei­den und da­mit kei­ne Ope­ra­tio­nen durch­füh­ren, den­noch soll­te die­ses Mes­ser ge­wis­se Qua­li­täts­merk­ma­le auf­wei­sen.

Darauf kommt es beim Bastelmesser an

Bild eines scharfen BastelmessersBas­tel­mes­ser kön­nen ver­schie­de­ne Form­fak­to­ren ha­ben. Auf dem Bild se­hen Sie die Skal­pell­form, es gibt je­doch auch noch die Cut­ter­form und Zan­gen­form. Der Form­fak­tor ist rei­ne Ge­schmacks­sa­che und hat haupt­säch­lich et­was mit dem Ge­wicht und der Lage des Schwer­punk­tes zu tun. Frau­en, auch un­se­re Bast­le­rin Vro­ni, ar­bei­ten am liebs­ten mit der Skal­pell­form. Dies liegt wohl dar­an, dass die­se in der Re­gel kom­plett aus Alu­mi­ni­um und mit 75 - 100 Gramm schwe­rer, als Mes­ser mit Holz- oder Plas­tik­tei­len sind. Beim Aus­schnei­den muss mit ei­nem Skal­pell also we­ni­ger Kraft auf­ge­wen­det wer­den.  Skal­pel­le sind auch län­ger und die meis­ten Fa­bri­ka­te be­we­gen sich zwi­schen 14 und 15 Zen­ti­me­tern.

Am wichtigsten sind die Klingen

Bild von Klingen und BastelmesserEgal für wel­chen Form­fak­tor Sie sich ent­schei­den, beim Bas­tel­mes­ser kommt es auf schar­fe Klin­gen an, die­se se­hen bei je­dem Form­fak­tor gleich aus und bei die­sen Mes­ser­spit­zen soll­ten Sie kei­ne Kom­pro­mis­se ein­ge­hen. Güns­ti­ge Klin­gen bre­chen nicht nur leicht ab, sie wer­den auch äu­ßerst schnell Stumpf und kom­men bei Pa­py­rus oder Kar­ton­pa­pier schnell an ihre Gren­zen.

  • Gute Klin­gen sind auch für Mo­dell­ar­bei­ten kon­zi­piert. Ist ein Klin­gen­set mit die­sem Zu­satz aus­ge­zeich­net, ist die Klin­ge für alle Bas­tel­ar­bei­ten mehr als ge­eig­net.
  • Vom Her­stel­lungs­ver­fah­ren sind wir im­mer ganz gut mit Klin­gen ge­fah­ren, bei de­nen der Stahl eis­ge­här­tet wur­de. Da­bei wird rost­frei­er Stahl mit flüs­si­gem Stick­stoff tief­ge­kühlt und bruch­fes­ter.

Mein Bastelmesser wird schnell stumpf - Tipps

Bild von Bastelmesser mit SchutzhülleWie ein Koch nach der Ar­beit sei­ne Mes­ser wie­der in ei­nen mit Stoff aus­ge­füll­ten Kof­fer, oder in Le­der­etuis auf­räumt, soll­ten Sie nach ge­ta­ner Ar­beit im­mer die Schutz­hül­le aus Plas­tik auf die Klin­ge set­zen. Da­mit schüt­zen Sie den Stahl vor Feuch­tig­keit und sich selbst vor Ver­let­zun­gen. Ein wei­te­rer gro­ßer Feh­ler ist, dass Bas­tel­mes­ser zweck­ent­frem­det wer­den. Schnell wird mal das Plas­tik ei­nes Kar­tons ent­fernt oder Stoff zu­ge­schnit­ten. Nut­zen Sie ein Bas­tel­mes­ser im­mer nur für eine Sa­che, eins für Pa­pier und eins für Plas­tik zum Bei­spiel.

  • Vor al­lem wird ein Bas­tel­mes­ser je­doch auf­grund der fal­schen Schnei­de­un­ter­la­ge stumpf. Am bes­ten ge­eig­net sind Bas­tel­un­ter­la­gen aus meh­re­ren PVC-Schichten. Die­se be­schä­di­gen am we­nigs­ten die Klin­ge und sind in der Re­gel so­gar selbst­hei­lend, dass heißt man sieht die Ein­schnit­te nicht so schnell.

Fazit - Preise und Erfahrungswerte

Ein gu­tes Bas­tel­mes­ser be­steht wie Sie se­hen aus ver­schie­de­nen At­tri­bu­ten. Wie bei je­dem Werk­zeug soll­ten Sie für per­fek­te Er­geb­nis­se, auch bei die­sem Mes­ser nicht spa­ren. Ein so­li­des Bas­tel­mes­ser mit ei­ner Klin­ge kos­tet zir­ka 5,00 Euro. Für eine Er­satz­klin­ge mit gu­ter Qua­li­tät müs­sen Sie zir­ka mit 0,40 - 0,50 Euro rech­nen.

Be­den­ken Sie auch die Kos­ten für die Schnei­de­un­ter­la­ge, die­se sind sehr teu­er. Klei­ne Un­ter­la­gen kos­ten in der Re­gel schon 15,00 Euro, da­für sind hier meis­tens schon Zen­ti­me­ter­ein­hei­ten und Käst­chen auf­ge­druckt.

Wenn Sie mit Kin­dern bas­teln, ver­ges­sen Sie nicht das Bas­tel­mes­ser weg­zu­räu­men bzw. über­neh­men Sie die Bas­tel­schrit­te bei de­nen die­ses Werk­zeug von Nö­ten ist.

Ver­wand­te The­men:

Wel­che Bas­tel­per­len gibt es?
Der per­fek­te Blei­stift für Bast­ler

Süßer Stiefel für den Nikolaus - Bastelanleitung

Mei­ne Schwes­ter ar­bei­tet in ei­ner klei­nen Agen­tur und möch­te am Ni­ko­laus­tag klei­ne, sta­bi­le Stie­fel mit Pra­li­nen an Kol­le­gen und Be­su­cher ver­schen­ken. Sie bat mich ein Mo­tiv zu ent­wer­fen, wel­ches Sie nach­bas­teln kann. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen das Er­geb­nis, ei­nen sü­ßen Stie­fel für den Ni­ko­laus, wel­cher mei­ner Mei­nung nach, per­fekt fürs Büro oder die Weih­nachts­fei­er ist.

Kleiner Stiefel - sehr stabil

Bild von Stiefel für den Nikolaus

Der klei­ne Stie­fel wird even­tu­ell auch an Kun­den ver­schenkt, des­halb ach­te­te ich auf hoch­wer­ti­ge Bas­tel­ma­te­ria­li­en. Die Sta­bi­li­tät des Stie­fels kommt durch Well­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus Bas­tel­stoff, Sa­tin­band, Ton­pa­pier und Dru­cker­pa­pier. Als Werk­zeu­ge be­nutz­te ich ein ro­tes Stem­pel­kis­sen, ein Wat­te­pad, Sche­re, Zick-Zack-Schere, flüs­si­gen Kle­ber, ro­ten Fine­li­ner, Li­ne­al, Blei­stift, Bas­tel­mes­ser, et­was zum Durch­ste­chen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne (zum Ma­te­ri­al­bild).

Bastelschablone für den Nikolausstiefel

Bild von Bastelschablone für kleinen NikolausstiefelAuf die­ser Bas­tel­scha­blo­ne be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Stie­fel, dru­cken Sie die­se im Quer­for­mat und in schwarz-weiß aus. Im An­schluss zeich­nen Sie die Scha­blo­nen auf das je­wei­li­ge Pa­pier auf. Bei der Well­pap­pe soll­ten Sie auf die Lauf­rich­tung der Ril­len ach­ten. Die Ril­len lau­fen bei mir bei der Soh­le und der Zun­ge quer und beim gro­ßen Stie­fel­teil längs.

Bild von Bastelschritten für NikolausstiefelSchnei­den Sie al­les aus und fal­zen Sie die Kle­be­stel­len des Stie­fels mit ei­nem Li­ne­al und ei­nem Stift. Im An­schluss kön­nen Sie be­reits die Lö­cher für die Stie­fel­schlau­fen ste­chen. Be­reits jetzt kön­nen Sie die Well­pap­pe für das Stie­fel­grund­ge­rüst zu­sam­men­kle­ben. Vor­her müs­sen Sie in die Soh­le, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei klei­ne, sym­me­trisch zu­ein­an­der, Schnit­te für das Schnür­band set­zen.

Bild vom Zusammenbauen des WeihnachtsstiefelsBeim Zu­sam­men­bau­en ist es sehr wich­tig viel flüs­si­gen Kle­ber zu ver­wen­den, die Kle­be­stel­len eine gan­ze Zeit lang zu pres­sen und gut trock­nen zu las­sen. Jetzt soll­te Ihr klei­ner Stie­fel für den Ni­ko­laus schon sta­bil ste­hen und be­reit sein ver­ziert zu wer­den. Da­bei sind Sie na­tür­lich völ­lig frei, ich fand mei­ne Va­ria­ti­on mit viel Stoff je­doch sehr edel.

Den süßen Stiefel weihnachtlich verzieren

Bild vom Verzieren der SohleDie Ver­zie­rung der Soh­le be­steht aus wei­ßem Dru­cker­pa­pier, wel­che ich mit ei­nem ro­ten Stem­pel­kis­sen und ei­nem Wat­te­pad ein­färb­te. Im An­schluss schrieb ich noch ei­nen klei­nen Spruch auf die Soh­le, wie zum Bei­spiel: „Grü­ße vom Ni­ko­laus”.  Jetzt kleb­te ich die Ver­zie­rung auf die Soh­le und gar­nier­te al­les noch mit klei­nen, wei­ßen Ster­nen, wel­che mit ei­ner Scher­en­tech­nik her­ge­stellt wer­den (zum Vi­deo).

Bild vom geschnürtem NikolausstiefelMit ei­nem ro­sa­ro­tem, 90 Zen­ti­me­ter lan­gen, Sa­tin­band schnür­te ich jetzt den Stie­fel, von un­ten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schö­ne Schlei­fe. Im An­schluss wer­den die un­schö­nen Rän­der an der Ober­sei­te mit schö­nem Bas­tel­stoff ver­ziert. Die­ser wird ein­fach auf die Well­pap­pe auf­ge­klebt. Die Kle­be­rän­der des Stof­fes und even­tu­ell zu viel ge­sto­che­ne Lö­cher, müs­sen na­tür­lich auch ka­schiert wer­den.

Bild von Nikolausstiefel mit KrempeDa­für zeich­ne­te ich die Krem­pe von der Scha­blo­ne, wel­che Sie am bes­ten mit ei­ner Zick-Zack-Schere aus­schnei­den, auf rosa Ton­pa­pier und kleb­te die­se, nach­dem Aus­schnei­den, über die Kle­be­stel­len. Auf dem gro­ßen Bild oben, se­hen Sie an der Sei­te des Stie­fels noch eine Blu­me. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich alle auf der Scha­blo­ne. Die Blu­me ist ein Mix aus Bas­tel­stoff, so­wie ver­zier­tem Drucker- und Ton­pa­pier und wird ein­fach auf die Well­pap­pe ge­klebt.

Erlebnis - Stiefel zum Nikolaus und Fazit

Der sta­bi­le Stie­fel ist 13 Zen­ti­me­ter lang und 10 Zen­ti­me­ter hoch. Er ist per­fekt als Ver­pa­ckung für Sü­ßig­keit wie Pra­li­nen, Mar­zi­pan­kar­tof­feln und Scho­ko­la­den­ni­ko­läu­sen.

Rech­net man das Bas­tel­ma­te­ri­al und die Zeit, zir­ka 90 Mi­nu­ten, zu­sam­men, hat die­ser Stie­fel schon ei­nen Wert. Mei­ne Schwes­ter will den klei­nen Stie­fel mit Cham­pa­gner Pra­li­nen fül­len, was mir sagt, dass Ihre Kol­le­gen wohl schon mehr Freun­de ge­wor­den sind und sich der Auf­wand für die­se Men­schen in je­dem Fal­le lohnt.

Ver­wand­te The­men:

Ein­fa­cher Ni­ko­laus­stie­fel für Kin­der
Süße Ni­ko­laus­kar­te zum Auf­zie­hen

Gute Bastelstoffe für Papier - Tipps

Stof­fe in Ver­bin­dung mit Pa­pier geht nicht? Geht doch, es kommt nur auf den Bas­tel­stoff an. Selbst mit grö­be­ren Pa­pier­sor­ten ist es durch­aus mög­lich, Ver­zie­run­gen aus Stoff an­zu­brin­gen. In die­sem Ar­ti­kel zei­ge ich Ih­nen an­hand von Bil­dern, was al­les mit Bas­tel­stof­fen und Pa­pier mög­lich ist und gebe Tipps zu ver­füg­ba­ren Pro­duk­ten.

Was ist ein guter Bastelstoff?

Bild von Bastelstoffen

Das Wich­tigs­te bei der Ver­wen­dung ei­nes Stof­fes in Ver­bin­dung mit Pa­pier, ist das Ma­te­ri­al aus dem der Stoff ist. Ach­ten Sie hier auf 100% Baum­wol­le. Ist im Bas­tel­stoff näm­lich Säu­re und/oder Holz ent­hal­ten, wür­den Sie ei­nen Spe­zi­al­kle­ber be­nö­ti­gen. Auch Po­ly­es­ter, also Kunst­stoff­fa­sern, er­for­dern ein spe­zi­el­les Kle­be­mit­tel und wel­len sich un­se­rer Er­fah­rung nach bei Feuch­tig­keit. Es spielt hin­ge­gen kei­ne Rol­le, ob der Stoff nur ein­sei­tig be­druckt, oder kom­plett ge­färbt ist.

Bild von Bastelstoff und einer SchereDie di­cke des Stof­fes ist eben­so ir­rela­vant und spielt nur für das Schnei­den eine Rol­le. Wir ver­wen­den in der Re­gel be­druck­ten Stoff mit ei­ner Gram­ma­tur von 200 g/m², wel­cher au­ßer­dem als De­ko­stoff de­kla­riert ist. Für Bas­tel­stof­fe mit die­sen ge­nann­ten Ei­gen­schaf­ten, be­nö­ti­gen Sie kei­ne spe­zi­el­le Stoff­sche­re, son­dern kön­nen eine ganz nor­ma­le, den­noch schar­fe, Pa­pier­sche­re be­nut­zen.

Bastelstoff auf Papier befestigen

Bild von Bastelstoff klebenHa­ben Sie ei­nen gu­ten Bas­tel­stoff ge­fun­den, kön­nen Sie die­sen, ganz ein­fach mit flüs­si­gem Bas­tel­kle­ber auf Pa­pier auf­kle­ben. Wich­tig ist die Ober­flä­che des Pa­piers. Wäh­rend­des­sen ge­wöhn­li­ches Drucker-, Karton- und Ton­pa­pier kein Pro­blem sind, gibt es Pa­pier­sor­ten, bei der Sie mit die­ser Me­tho­de nicht weit kom­men wer­den. Hier gibt es ei­nen an­de­ren Weg.

Bild von Bastelstoff auf WellpappeMöch­ten Sie Stof­fe an die ge­rif­fel­te Ober­sei­te von Well­pap­pe, oder gar an dün­nes Trans­pa­rent­pa­pier an­brin­gen, wird der Kle­ber nur un­zu­rei­chend hal­ten bzw. das Pa­pier be­schä­di­gen. Ab­hil­fe schafft hier ein han­dels­üb­li­cher Ta­cker. Die un­schö­ne Klam­mer könn­ten Sie im An­schluss bei­spiels­wei­se mit ei­nem Bastel- bzw. Schmuck­stein be­kle­ben und so ka­schie­ren.

Fazit - Preise und weitere Tipps

Bild von Bastelarbeiten mit StoffGe­ra­de für Weih­nachts­bas­te­lei­en, las­sen sich mit farb­lich pas­sen­dem Stoff, Weih­nachts­mo­ti­ve aus Pa­pier wun­der­schön ver­zie­ren. Gute Bas­tel­stof­fe mit den ge­nann­ten At­tri­bu­ten ha­ben je­doch Ih­ren Preis. Wenn Sie schon ge­schnit­te­ne und un­ter­schied­lich be­druck­te Stoff­stü­cke ha­ben möch­ten, zah­len Sie am meis­ten. Ein Set wie oben, auf dem ers­ten Bild mit 42 Stoff­stü­cken á 12,5 x 12,5 Zen­ti­me­ter, kos­tet gut ger­ne 20,00 Euro und mehr.

We­sent­lich güns­ti­ger ist Me­ter­wa­re. De­ko­stof­fe aus rei­ner Baum­wol­le gibt es bei­spiels­wei­se bei Da­Wan­da oder eBay ab 4,50 Euro. Vor­sicht: Hier ist die Ware oft­mals nicht ide­al be­schrie­ben, fra­gen Sie also even­tu­ell den Ver­käu­fer via E-Mail, wel­che Ei­gen­schaf­ten sein Stoff auf­weist.

Ver­wand­te The­men:

Em­bos­sing Tech­nik - was soll das sein?