GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papierbrücke basteln - Bildanleitung und Schablone

Das Bas­teln von Pa­pier­drü­cken liegt im Mo­ment voll im Trend, ich be­kam An­fra­gen we­gen ei­ner Scha­blo­ne von Schü­lern, Leh­rern und von Be­wer­ben­den (mehr dazu un­ten). Eine Brü­cke sym­bo­li­siert be­kannt­lich die Ver­bin­dung und Über­win­dung von Grä­ben, so­wie Ge­mein­schaft. Des­halb sind Brü­cken auch auf der Rück­sei­te von Eu­ro­no­ten auf­ge­druckt. In die­sem Ar­ti­kel habe ich für Sie eine ein­fa­che Pa­pier­brü­cke ge­bas­telt, die auch für An­fän­ger sehr gut ge­eig­net ist und sehr gut an­ge­passt wer­den kann.

Stabile Papierbrücke mit Aufgängen

Bild von Brücke aus Papier

Die­se sta­bi­le Pa­pier­brü­cke hat zwei Auf­gän­ge, ist 36 Zen­ti­me­ter lang und 17 hoch. Die Brü­cke ist eine Ge­län­der­kon­struk­ti­on, die sich mit ver­schie­dens­ten Pa­pier­ma­te­ria­li­en um­set­zen lässt.

Bild von Bastelmaterial für eine BrückeAls Ma­te­ri­al für die Brü­cke ver­wen­de­te ich Well­pap­pe, Sie könn­ten je­doch auch Ton­pa­pier bzw. nor­ma­les Dru­cker­pa­pier ver­wen­den, dann ist die Pa­pier­brü­cke je­doch nicht mehr so sta­bil. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich Na­tur­bast, Wä­sche­klam­mern, ei­nen Lo­cher, flüs­si­gen Kle­ber, Sche­re, Blei­stift, ein Bas­tel­mes­ser, et­was zum Fal­zen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne.

Schablone für Brücke aufzeichnen

Bild von Schablone für PapierbrückeDru­cken Sie die Scha­blo­ne auf ein DIN A4 Pa­pier im Quer­for­mat aus. Be­frei­en Sie die Scha­blo­nen­ele­men­te und zeich­nen die­se auf. In mei­nem Fall kommt das Brü­cken­ge­rüst auf wei­ße und die Ver­zie­rungs­ele­men­te auf far­bi­ge Well­pap­pe. Im An­schluss schnei­den Sie al­les aus, so­dass Sie alle Ele­men­te vor sich lie­gen ha­ben. Be­gin­nen Sie mit den vier Brü­cken­pfei­lern.

Bild von den Arbeitsschritten für die PapierbrückeWenn Sie Well­pap­pe be­nut­zen, müs­sen Sie die Pfei­ler an den Kle­be­stel­len flach fal­zen. Im An­schluss rol­len Sie die­se zu­sam­men und kle­ben die­se zu­sam­men. Da­mit die Brü­cken­pfei­ler gut trock­nen kön­nen, fi­xier­te ich die­se mit Wä­sche­klam­mern. Nach die­sem Prin­zip wer­den alle Ge­län­der­pfos­ten ge­klebt. Die vier Quer­pfei­ler müs­sen vor dem Kle­ben erst ge­locht wer­den. Ei­ni­ge Lö­cher an­de­rer Pfei­ler sind zu tief auf der Scha­blo­ne für ei­nen Lo­cher, hier neh­men Sie ent­we­der ein Bas­tel­mes­ser, oder eine Sche­re zur Hil­fe.

Zusammenbauen der Papierbrücke ist einfach

Bild vom Stecken der BrückenpfeilerDie klei­nen far­bi­gen Ge­län­der­stre­ben wer­den ein­fach zwi­schen zwei gro­ße Brü­cken­pfei­ler ge­steckt. Ar­bei­ten Sie wie ich mit Well­pap­pe, kann die gan­ze Grund­kon­struk­ti­on ohne Kle­ber ge­steckt wer­den und ist den­noch sta­bil. Bei Ton­pa­pier soll­ten Sie hin­ge­gen die Ver­schluss­stel­len mit Kle­ber be­strei­chen. Wenn das Grund­ge­rüst der Brü­cke steht, be­ginnt die Ver­zie­rung.

Bild vom Verzieren der PapierbrückeDa­mit die Pa­pier­brü­cke be­geh­bar ist, kleb­te ich Quer­stre­ben über die Kon­struk­ti­on. Bei Well­pap­pe strei­chen Sie den Kle­ber auf die fla­che Sei­te ohne Wel­len. Die Ober­sei­ten der vier Brü­cken­pfei­ler be­kom­men eben­falls noch vier De­ckel auf­ge­klebt. Jetzt hät­ten Sie schon eine ganz ein­fa­che, den­noch sta­bi­le, Brü­cke ge­bas­telt. Mei­ne be­kommt nun noch zwei Auf­gän­ge.

Brücke benötigt Aufgänge und Fazit

Bild vom Befestigen der BrückenaufgängeFür die Auf­gän­ge wer­den auf je­der Sei­te zwei ge­loch­te Pfei­ler, mit­hil­fe von Na­tur­bast, an der Pa­pier­brü­cke be­fes­tigt. Im An­schluss kleb­te ich hier eben­falls, je­weils sechs Quer­stre­ben über die Auf­gangs­kon­struk­ti­on, um die Brü­cke leich­ter be­geh­bar zu ma­chen. Die Pa­pier­brü­cke ist nun fer­tig, ich be­nö­tig­te zir­ka 45 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit da­für, für ab­so­lu­te An­fän­ger ist die­ses Bas­tel­mo­tiv in ma­xi­mal 90 Mi­nu­ten zu meis­tern. Für Kin­der ist die­se Pa­pier­brü­cke eben­falls sehr gut ge­eig­net.

Brücken bauen im Assessment Center

Wie oben er­wähnt be­kam ich auch eine An­fra­ge für eine Pa­pier­brü­cke von ei­nem Men­schen, wel­cher sich auf eine lei­ten­de Po­si­ti­on be­wor­ben hat und ein mehr­tä­gi­ges As­sess­ment Cen­ter be­su­chen muss. Zur Vor­be­rei­tung hat er sich ein Buch ge­kauft in dem gän­gi­ge (Folter-)Me­tho­den die­ser As­sess­ment Cen­ter ste­hen, u. a. das Bas­teln ei­ner Pa­pier­brü­cke.

Auf Nach­fra­ge ei­nes Be­kann­ten in ei­nem Per­so­nal­bü­ro be­kam ich be­stä­tigt, dass die­ser Test re­la­tiv gän­gig sei. Ziel ist es in ei­ner Grup­pe von zwei bis drei Teil­neh­mern, in­ner­halb ei­ner ge­wis­sen Zeit, eine sta­bi­le Brü­cke zu bau­en. Ge­tes­tet wird hier die Fle­xi­bi­li­tät (die Aspi­ran­ten wer­den im Job nie­mals bas­teln müs­sen), die Team­fä­hig­keit, die Ar­beits­qua­li­tät und die Schnel­lig­keit.

Klingt sehr fies oder? Eng­li­scher Name, kommt be­stimmt aus dem leis­tungs­ori­en­tier­tem Nord­ame­ri­ka. Weit ge­fehlt, na­tür­lich kommt eine Me­tho­de, Men­schen psy­cho­lo­gisch zu Quä­len aus Deutsch­land.

Ver­wand­te The­men:

Bas­teln för­dert Sprach­ent­wick­lung

Lebkuchenmann aus Papier als weihnachtliche Verpackung basteln

Ende Au­gust kom­men die in­dus­tri­ell ge­fer­tig­ten Leb­ku­chen in den Ein­zel­han­del und ver­brei­ten vor­weih­nacht­li­che Stim­mung. Ich hin­ge­gen ba­cke mei­ne Leb­ku­chen, nach Re­zept mei­ner Ur­oma, so ge­gen Mit­te No­vem­ber selbst und bin im­mer auf der Su­che nach ver­rück­ten Ver­pa­ckungs­ideen, um mei­ne pfif­fi­gen Pfef­fer­ku­chen ver­schen­ken zu kön­nen. Die­ses Jahr be­kom­men mei­ne Freun­de und Ver­wand­ten, mei­ne Leb­ku­chen, in ei­nem selbst ge­bas­tel­ten Leb­ku­chen­mann bzw. Leb­ku­chen­frau aus Pa­pier prä­sen­tiert. Die Bas­tel­an­lei­tung und Scha­blo­ne da­für, be­kom­men Sie in die­sem Ar­ti­kel.

Lustiger Lebkuchenmann aus Papier

Bild von Lebkuchenmann aus Papier

Der Leb­ku­chen­mann mit Zy­lin­der ist 18 Zen­ti­me­ter hoch und 12 breit, sei­ne Frau hat die glei­chen Maße. In der Mit­te der weih­nacht­li­chen Pa­pier­fi­gu­ren kön­nen Sie klei­ne Weih­nachts­plätz­chen, oder wie ich Leb­ku­chen, hin­ein­stel­len und ha­ben die per­fek­te Ge­schenk­ver­pa­ckung. Das Bas­tel­mo­tiv steht auch mit Ton­pa­pier sehr sta­bil und ist auch äu­ßerst gut als Tisch­de­ko­ra­ti­on für die Ad­vents­zeit ge­eig­net.

Bastelanleitung für die Lebkuchenverpackung

Bild von Bastelmaterial für den LebkuchenmannAls Bas­tel­ma­te­ri­al für den Leb­ku­chen­mann ver­wen­de­te ich brau­nes, schwar­zes und wei­ßes Ton­pa­pier, flüs­si­gen Kle­ber, Bas­tel­stoff, Sche­re, Blei­stift, ei­nen brau­nen Bunt­stift, op­tio­nal eine Zick-Zack-Schere, rosa Acryl­ma­ler und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Al­les be­ginnt mit dem Aus­dru­cken und dem Aus­schnei­den der Bas­tel­scha­blo­ne (Down­load).

Bild von Arbeitsschritten für den LebkuchenmannZeich­nen Sie das Grund­ge­rüst des Leb­ku­chen­manns auf ein Ton­pa­pier Ih­rer Wahl und schnei­den Sie al­les aus. Das Grund­ge­rüst be­steht so­wohl beim Mann, als auch bei der Frau aus nur drei Bas­tel­ele­men­ten. Au­gen, Mund und Krem­pen für Arme und Bei­ne zeich­ne­te ich auf wei­ßes, den Zy­lin­der auf schwar­zes Ton­pa­pier auf. Die Krem­pen wer­den am schöns­ten, wenn Sie die­se mit ei­ner Zick-Zack-Schere aus­schnei­den.

Bild vom Kleben des LebkuchenmannsJetzt fal­ten Sie den mitt­le­ren Be­häl­ter der Ver­pa­ckung und kle­ben die­sen zwi­schen die bei­den Pa­pier­hälf­ten. Der Be­häl­ter der Leb­ku­chen­frau ist grö­ßer, als der des Man­nes. Der Kopf der Fi­gur wird eben­falls zu­sam­men­ge­klebt, dass macht die­se sehr sta­bil. Ihre Leb­ku­chen­männ­chen soll­ten nun sta­bil ste­hen kön­nen. Ab jetzt wird das Bas­teln die­ser Fi­gu­ren krea­tiv, denn jetzt kön­nen Sie sich dem Ver­zie­ren wid­men.

Verzierung der Papierlebkuchenfiguren

Bild von Bastelstoff auf LebkuchenmannAuf der Scha­blo­ne fin­den Sie die Ele­men­te für eine Kra­wat­te, ein Kleid und eine Schlei­fe. Die­se zeich­ne­te ich auf gu­ten Bas­tel­stoff auf und kleb­te die Ac­ces­soires den Pa­pier­fi­gu­ren an. Die wei­ßen Ele­men­te, Au­gen, Mund und Krem­pe, fuhr ich am Rand mit ei­nem brau­en Bunt­stift nach, so be­kom­men die­se ei­nen wei­che­ren Kon­trast und das Weiß sticht nicht so stark her­aus.

Bild von Buntstift mit weißem TonpapierDie klei­nen Ver­zie­rungs­ele­men­te wer­den ein­fach auf­ge­klebt. Zum Schluss habe ich den Ge­sich­tern, mit ei­nem Ma­ra­bu Acryl­ma­ler, noch süße Wan­gen auf­ge­malt. Die weih­nacht­li­che Ver­pa­ckungs­idee ist nun fer­tig und be­reit für den Ein­satz. Der Leb­ku­chen­mann ist per­fekt für Plätz­chen oder Sü­ßig­kei­ten und in die Leb­ku­chen­frau las­sen sich köst­li­che, selbst ge­ba­cke­ne Leb­ku­chen stel­len.

Fazit und Wissenswertes zu Lebkuchen

Bild von Lebkuchenfrau aus PapierDie Leb­ku­chen­männ­chen sind ide­al wenn Sie mit Kin­dern, weih­nacht­li­che Mo­ti­ve bas­teln möch­ten. Als ge­üb­ter Bast­ler wer­den Sie für ein Mo­tiv nicht län­ger als 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit be­nö­ti­gen. Auch der Ma­te­ri­al­ein­satz hält sich in Gren­zen, Sie könn­ten na­tür­lich auch das Ton­pa­pier, durch Well­pap­pe und den Bas­tel­stoff durch Ton­pa­pier er­set­zen.

Leb­ku­chen sind kein deut­sches Pro­dukt, son­dern kom­men wahr­schein­lich aus Ägyp­ten, den­noch sind ge­ra­de deut­sche Leb­ku­chen welt­weit der Ren­ner zur Weih­nachts­zeit. Über 9000 Ton­nen deut­sche Leb­ku­chen, wer­den jähr­lich in die Welt ex­por­tiert. Die größ­te Nach­fra­ge im In­land, herrscht nach ori­gi­nal Nürn­ber­ger Leb­ku­chen. Die Be­zeich­nung „Nürn­ber­ger Leb­ku­chen” ist üb­ri­gens ge­schützt und es muss drin sein was drauf steht, da­für sind die­se spe­zi­el­len Leb­ku­chen ver­gleichs­wei­se auch mit Ab­stand die teu­ers­ten.

Ver­wand­te The­men:

Ren­tier­schlit­ten bas­teln - Bild­an­lei­tung
Ein­fa­che Leb­ku­chen­box aus Pa­pier

Süßer Stiefel für den Nikolaus - Bastelanleitung

Mei­ne Schwes­ter ar­bei­tet in ei­ner klei­nen Agen­tur und möch­te am Ni­ko­laus­tag klei­ne, sta­bi­le Stie­fel mit Pra­li­nen an Kol­le­gen und Be­su­cher ver­schen­ken. Sie bat mich ein Mo­tiv zu ent­wer­fen, wel­ches Sie nach­bas­teln kann. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen das Er­geb­nis, ei­nen sü­ßen Stie­fel für den Ni­ko­laus, wel­cher mei­ner Mei­nung nach, per­fekt fürs Büro oder die Weih­nachts­fei­er ist.

Kleiner Stiefel - sehr stabil

Bild von Stiefel für den Nikolaus

Der klei­ne Stie­fel wird even­tu­ell auch an Kun­den ver­schenkt, des­halb ach­te­te ich auf hoch­wer­ti­ge Bas­tel­ma­te­ria­li­en. Die Sta­bi­li­tät des Stie­fels kommt durch Well­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus Bas­tel­stoff, Sa­tin­band, Ton­pa­pier und Dru­cker­pa­pier. Als Werk­zeu­ge be­nutz­te ich ein ro­tes Stem­pel­kis­sen, ein Wat­te­pad, Sche­re, Zick-Zack-Schere, flüs­si­gen Kle­ber, ro­ten Fine­li­ner, Li­ne­al, Blei­stift, Bas­tel­mes­ser, et­was zum Durch­ste­chen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne (zum Ma­te­ri­al­bild).

Bastelschablone für den Nikolausstiefel

Bild von Bastelschablone für kleinen NikolausstiefelAuf die­ser Bas­tel­scha­blo­ne be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Stie­fel, dru­cken Sie die­se im Quer­for­mat und in schwarz-weiß aus. Im An­schluss zeich­nen Sie die Scha­blo­nen auf das je­wei­li­ge Pa­pier auf. Bei der Well­pap­pe soll­ten Sie auf die Lauf­rich­tung der Ril­len ach­ten. Die Ril­len lau­fen bei mir bei der Soh­le und der Zun­ge quer und beim gro­ßen Stie­fel­teil längs.

Bild von Bastelschritten für NikolausstiefelSchnei­den Sie al­les aus und fal­zen Sie die Kle­be­stel­len des Stie­fels mit ei­nem Li­ne­al und ei­nem Stift. Im An­schluss kön­nen Sie be­reits die Lö­cher für die Stie­fel­schlau­fen ste­chen. Be­reits jetzt kön­nen Sie die Well­pap­pe für das Stie­fel­grund­ge­rüst zu­sam­men­kle­ben. Vor­her müs­sen Sie in die Soh­le, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei klei­ne, sym­me­trisch zu­ein­an­der, Schnit­te für das Schnür­band set­zen.

Bild vom Zusammenbauen des WeihnachtsstiefelsBeim Zu­sam­men­bau­en ist es sehr wich­tig viel flüs­si­gen Kle­ber zu ver­wen­den, die Kle­be­stel­len eine gan­ze Zeit lang zu pres­sen und gut trock­nen zu las­sen. Jetzt soll­te Ihr klei­ner Stie­fel für den Ni­ko­laus schon sta­bil ste­hen und be­reit sein ver­ziert zu wer­den. Da­bei sind Sie na­tür­lich völ­lig frei, ich fand mei­ne Va­ria­ti­on mit viel Stoff je­doch sehr edel.

Den süßen Stiefel weihnachtlich verzieren

Bild vom Verzieren der SohleDie Ver­zie­rung der Soh­le be­steht aus wei­ßem Dru­cker­pa­pier, wel­che ich mit ei­nem ro­ten Stem­pel­kis­sen und ei­nem Wat­te­pad ein­färb­te. Im An­schluss schrieb ich noch ei­nen klei­nen Spruch auf die Soh­le, wie zum Bei­spiel: „Grü­ße vom Ni­ko­laus”.  Jetzt kleb­te ich die Ver­zie­rung auf die Soh­le und gar­nier­te al­les noch mit klei­nen, wei­ßen Ster­nen, wel­che mit ei­ner Scher­en­tech­nik her­ge­stellt wer­den (zum Vi­deo).

Bild vom geschnürtem NikolausstiefelMit ei­nem ro­sa­ro­tem, 90 Zen­ti­me­ter lan­gen, Sa­tin­band schnür­te ich jetzt den Stie­fel, von un­ten nach oben hin, zu. Am Ende band ich eine schö­ne Schlei­fe. Im An­schluss wer­den die un­schö­nen Rän­der an der Ober­sei­te mit schö­nem Bas­tel­stoff ver­ziert. Die­ser wird ein­fach auf die Well­pap­pe auf­ge­klebt. Die Kle­be­rän­der des Stof­fes und even­tu­ell zu viel ge­sto­che­ne Lö­cher, müs­sen na­tür­lich auch ka­schiert wer­den.

Bild von Nikolausstiefel mit KrempeDa­für zeich­ne­te ich die Krem­pe von der Scha­blo­ne, wel­che Sie am bes­ten mit ei­ner Zick-Zack-Schere aus­schnei­den, auf rosa Ton­pa­pier und kleb­te die­se, nach­dem Aus­schnei­den, über die Kle­be­stel­len. Auf dem gro­ßen Bild oben, se­hen Sie an der Sei­te des Stie­fels noch eine Blu­me. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich alle auf der Scha­blo­ne. Die Blu­me ist ein Mix aus Bas­tel­stoff, so­wie ver­zier­tem Drucker- und Ton­pa­pier und wird ein­fach auf die Well­pap­pe ge­klebt.

Erlebnis - Stiefel zum Nikolaus und Fazit

Der sta­bi­le Stie­fel ist 13 Zen­ti­me­ter lang und 10 Zen­ti­me­ter hoch. Er ist per­fekt als Ver­pa­ckung für Sü­ßig­keit wie Pra­li­nen, Mar­zi­pan­kar­tof­feln und Scho­ko­la­den­ni­ko­läu­sen.

Rech­net man das Bas­tel­ma­te­ri­al und die Zeit, zir­ka 90 Mi­nu­ten, zu­sam­men, hat die­ser Stie­fel schon ei­nen Wert. Mei­ne Schwes­ter will den klei­nen Stie­fel mit Cham­pa­gner Pra­li­nen fül­len, was mir sagt, dass Ihre Kol­le­gen wohl schon mehr Freun­de ge­wor­den sind und sich der Auf­wand für die­se Men­schen in je­dem Fal­le lohnt.

Ver­wand­te The­men:

Ein­fa­cher Ni­ko­laus­stie­fel für Kin­der
Süße Ni­ko­laus­kar­te zum Auf­zie­hen