Ein Kinderbett ist ein unverzichtbares Möbelstück für Babys. Obwohl es der Name suggeriert, schlafen die Neugeborenen nicht nur darin. Deshalb sind die meisten Kinderbetten mit Laufgittern, Mobiles und Stofftieren ausgestattet. Die Kleinen lernen nämlich in ihren Kinderbetten so allerhand, vom Greifen übers Krabbeln bis hin zum Aufstehen ist ein Kinderbett im Prinzip ein eigenes Zimmer im Zimmer. Ich habe ein luxuriöses Babybett aus Papier gebastelt, welches allen möglichen Komfort bereithält. Wie ich das gemacht habe und was Sie dafür alles brauchen, erfahren Sie in der folgenden Anleitung.

Das Papierkinderbett ist 17 Zentimeter lang und 10 Zentimeter breit. Der Boden ist verstärkt, sodass das Bettchen auch als dreidimensionales Trägermedium für ein schwereres Geschenk für eine Babyparty benutzt werden kann.
Das Kinderbett verfügt über ein Laufgitter. An der Kopfseite ist ein verspieltes Mobile befestigt. Des Weiteren habe ich ein Kissen gebastelt, welches mithilfe eines Magneten fixiert wird. Außerdem finden Sie auf meinen Schablonen noch eine Vorlage für eine Geschenkverpackung, um einen Strampler im Babybett zu verschenken. Als Verzierungsthema habe ich Herzen gewählt.
Babyblaues Kinderbett aus Papier
Als Basis verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß und Blau. Als Verzierung kamen gemustertes, hellblaues Transparentpapier, Schrumpffolie, Schmucksteine, ein blaues Satinband, blaue Perlen und gelber Bast zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, Bastelmesser, Eyelet-Setter, flüssigen Kleber, Tesafilm, Basteldraht mit Zange, ein Falzbeil mit Lineal,
ein Magnetband, blaue Stempelkissenfarbe mit Stempelgitter und Make-up Schwämmchen sowie meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zurechtlegen. Ich begann mit Schablone #1 und fertigte den Boden an. Das große quadratische Element ist aus weißem, und die vier langen Streifen aus blauem Tonpapier. Die acht kleinen Herzen schnitt ich mithilfe eines Bastelmesser aus.
Nachdem ich die Klebe- und Knicklinien gefalzt habe, verstärkte ich den Boden des Kinderbetts. Zunächst klebte ich immer zwei der blauen Streifen zusammen (siehe gestrichelte Linien Schablone) und schnitt diese (siehe Schablone) in der Mitte ein. Im Anschluss klebte ich einen doppelten Streifen diagonal von einer weißen Ecke in die andere. Den anderen Streifen klebte ich über Kreuz in die restlichen beiden Ecken. Die ausgeschnittenen Herzen werden durch diese Technik automatisch mit Blau ausgefüllt. Damit ist der Boden des Kinderbetts bereits fertig.
Kopfseiten des Kinderbetts
Die Elemente für die beiden Kopfseiten befinden sich auf Schablone #2. Ich fertigte diese aus weißem Tonpapier an. Eine Kopfseite besteht dabei immer aus zwei zusammengeklebten Teilen. Eine Seite ist geschlossen, durch die andere Seite kann man durchsehen. Nachdem Ausschneiden und Falzen nahm ich ein Stempelsieb und tupfte mithilfe eines Make-up Schwämmchens blaue Stempelfarbe auf die Elemente.

Aus Basteldraht habe ich mir zwei gleichgroße Stücke geschnitten. Ich fädelte durch beide Stücke gleichzeitig eine Perle und verknotete die Unterseite. Ich fädelte weiter jeweils 14 Perlen auf jeder Drahtseite auf. Danach formte ich das Ganze zum Herz, fädelte oben als Abschluss noch eine letzte Perle durch beide Stücke und verschloss damit mein Dekoelement. Das Perlenherz befestigte ich nun mit Tesafilm an einem Herzkopfteil, oben und unten, fest. Über die Klebestreifen klebte ich im Anschluss das zweite Kopfteil.
Auf die anderen beiden Elemente für das geschlossene Kopfteil klebte ich blaue Papierherzen. Die Elemente dafür befinden sich ebenfalls auf Schablone #2. Das große geriffelte Herz besteht bei mir aus blauem Tonpapier, das kleine glatte Herz aus hellblauem, gemustertem Transparentpapier. Bevor ich beide Elemente zusammenklebte, fertigte ich das Mobile an.
Den 20 Zentimeter langen Streifen auf Schablone #2 fertigte ich nun dreimal aus Schrumpffolie an. Das Material habe ich aufgrund der Flexibilität und Stabilität gewählt. Wichtig: Die Schrumpffolie wird nicht gebacken. Ich klebte die drei Streifen aufeinander und verkleidete diese mit zwei weiteren blauen Tonpapierstreifen. Das Ganze ist die Halterung fürs Mobile.
- Mithilfe eines Eyelet-Setters stanzte ich ein Loch durch die Lagen und fädelte ein Stück gelben Bast hindurch.
- Aus den drei 8 Zentimeter langen Streifen von Schablone #2 fertigte ich die weißen Arme für das Mobile an und befestigte diese an den hängenden Bast.
- Abschließend hängte ich funkelnde Herzen an das Mobile und klebte die blaue Halterung an einem Kopfteil fest. Danach klebte ich das zweite Kopfteil (beide Dekoherzen zeigen nach außen) darüber.
Kinderbett bekommt Laufstall
Als Nächstes fertigte ich viermal das Element für das Laufgitter von Schablone #3 aus weißem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien und verzierte alles, wie die Kopfseiten, mit dem Stempelsieb. Ich klebte wieder jeweils zwei Gitterelemente aufeinander. Die Oberkante jedes Gitters verkleidete ich mit einem Streifen Satinband, welches ich mit jeweils zwei goldenen Schmuckherzchen verzierte. Zu guter Letzt klebte ich den Schriftzug „BABY”, den ich aus blauem Tonpapier angefertigt habe, an die Gitter fest.
Folgend bastelte ich ein Kissen für das Kinderbett. Das Element dafür befindet sich auf Schablone #4 und muss nur gefalzt und zusammengeklebt werden. In das Kissen klebte ich einen Streifen Magnetband. Den anderen Streifen des Magnetbandes klebte an der Oberseite des Bodens fest. Also dort, wo das Kissen später liegen soll. Von derselben Schablone fertigte ich nun das quadratische Element aus weißem Tonpapier und aus gemustertem Transparentpapier an. Beide Elemente klebte ich aufeinander, dies ist der Zwischenboden.
Jetzt klebte ich das Kinderbett zusammen. Zunächst werden beide Kopfteile am Bodenelement festgeklebt. Danach folgen die beiden Seitengitter. Ganz zum Schluss klebte ich den gemusterten Zwischenboden in die Mitte des Bettes. Damit wird nicht nur das unschöne Magnetband, sondern auch die Klebelaschen der Seitenelemente verkleidet.
Letzte Highlights setzen
Mein Kinderbett aus Papier ist ein Teil eines Geschenks für die Babyparty meiner Freundin. Ich verschenke dazu unter anderem noch einen Strampler, der im Bett liegt. Die Verpackung dafür habe ich selbstverständlich ebenfalls selbst gebastelt, befindet sich auf Schablone #5 und ist selbsterklärend. In das Papierkissen, welches ich noch mit goldenen Herzen und einem Satinband verziert habe, lege ich einen Gutschein für Toys „R” Us.
Fazit
Das Kinderbett ist ein sehr aufwendiges Bastelmotiv, für welches ich zirka drei Stunden Bastelzeit benötigte. Die vielen kleinen Details sind es, die zwar sehr viel Zeit kosten, das stabile Kinderbett jedoch zu etwas Besonderem machen.
Auf die Idee kam ich jedoch nicht durch die Babyparty meiner Freundin, sondern durch einen Verkaufssender den ich eines Nachts gelangweilt anschaute. Dort wurden Puppen, in allen erdenklichen Größen, mit einer Hingabe angepriesen, die sowohl merkwürdig als auch sehr witzig war. Die Babypuppen hatten individuelle Namen und wurden derart vermenschtlicht, dass ich nach einiger Zeit dachte: „Wo schläft eigentlich die kleine Rafaela?”
Verwandte Themen:
Pralinenschachtel mit Herz basteln
Bastelanleitung für große Schultüte

Der dreidimensionale Flaschenanhänger ist über eine Schleife verschlossen. Wird diese geöffnet, kann die Dekoration nach unten aufgeklappt werden und wird 37 Zentimeter lang. Inmitten des Flaschenanhängers ist es also möglich, Dinge wie Tischfeuerwerk, kleine Schnapsflaschen oder fetzige Sprüche aufzubewahren. In meinem Flaschenanhänger befindet sich ein kleines Glücksschwein, welches via Magnet die Stellung hält.
Hauptbestandteil des Anhängers ist Tonpapier in den Farben Schwarz, Weiß und Pink. Für die Dekoration verwendete ich durchsichtige Folie, weißes Geschenkband, Magnetband und grünes Origamipapier. Außerdem kamen graue und magentafarbene Stempelfarbe samt Motivstempel und Make-up Schwämmchen sowie ein silberfarbener PaperPen zum Einsatz.
Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, Falzbeil und Lineal, flüssigen Kleber, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Folgend falzte ich die Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach stellte ich die Seitenkanten auf und klebte diese fest. So sieht das Ganze schon aus wie eine 
Zunächst verkleidete ich die Außenseiten und den blumenförmigen Ring mit dem verzierten, weißen Tonpapier. Im Anschluss klebte ich in die Mitte der Schachtel ein Stück Magnetband und verkleidete dies ebenfalls mit dem bearbeiteten Tonpapier. Danach nahm ich einen
Die Elemente für das Glücksschwein befinden sich auf Schablone #3. Ich fertigte alle Einzelteile aus pinkfarbenem Tonpapier an und verzierte diese mit magentafarbener Stempelfarbe mithilfe eines Make-up Schwämmchens. Zwischen die beiden größten Kreise der Schablone klebte ich zunächst das zweite Stück des Magnetbandes und das Ringelschwänzchen fest.
In den Ring, der in der Mitte ein Loch hat, klebte ich durchsichtige Folie. Aus grünem Origamipapier faltete ich nun noch ein ganz kleines Kleeblatt (
Der Flaschenanhänger ist ein sehr einfaches Bastelmotiv, für welches ich zirka 30 Minuten benötigte. Besonders gut gefällt mir, dass die Flaschenverzierung nicht nur die Tischdekoration weiter aufpeppt, sondern der soziale und interaktive Aspekt. Vor allem wenn Sie eine Silvesterparty geben bei der Gäste anwesend sind, die sich bisher noch nicht kannten, tragen lustig befüllte Flaschenanhänger als Eisbrecher bei.

Hauptbestandteil der Sektflasche ist bei mir champagnerfarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m² und Goldfolie. Die Verzierungselemente bestehen aus weißem
sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, ein elektrisches Teelicht, einen schwarzen Acrylmaler, ein Bastelmesser, optional eine Zick-Zack-Schere und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Weiter nahm ich ein elektrisches Teelicht zur Hand und packte es in die drei Elemente ein. Beginnen Sie mit dem sternförmigen Deckel für den Docht, verkleben Sie daran dann das Seitenelement und schließen Sie alles mit dem achteckigen Boden ab. Damit ist der Teelichthalter bereits fertig. Weiter geht es mit den Uhren und den Seitenteilen.
Ich fertigte die vier großen Seitenelemente der Flasche aus dem champagnerfarbenem Tonpapier an. Das Ziffernblatt ist aus weißem Tonpapier, die Uhrzeiger aus grünem (hell/dunkel) Metallicpapier und die Zierelemente für die Uhr sind aus Goldfolie. Zuallererst klebte ich das weiße Ziffernblatt in die Innenseite des Seitenelements. Ich nahm einen schwarzen Acrylmaler
und malte die zwölf Stunden auf das Ziffernblatt. Im Anschluss klebte ich die beiden Uhrzeiger auf das Ziffernblatt auf. Zu guter Letzt habe ich die Zierelemente für die Uhr aufgeklebt. Die Uhren auf den Seitenelementen sollen am Ende so aussehen wie Wecker. Um die Sektflasche zusammenbauen zu können, fertigte ich weiter das Element für den Boden und den Flaschenkopf, von Schablone #3, aus dem Tonpapier an.
Ich nahm meinen bereits fertiggestellten Teelichthalter und klebte daran alle vier Seitenelemente fest. Jedes Element wird zunächst am Boden mit dem Teelichthalter verklebt und dann jeweils mit dem Nachbarelement an den Seitenlaschen. Nachdem der Flaschenbauch vollendet ist und die Sektflasche stehen kann, werden die vier Elemente des Flaschenhalses, nach gleicher Vorgehensweise, miteinander verklebt.
Die Sektflasche habe ich weiter mit dem angefertigten Deckelelement und Bodenelement von Schablone #3 verschlossen. Am Bodenelement ist ein Loch, sodass Sie das elektrische Teelicht an- und ausschalten können. Den kompletten Flaschenhals verkleidete ich nun mit Goldfolie (siehe Schablone #3). Um den Flaschenhals band ich eine Schleife aus grünem Bast.
Aus den unterschiedlich großen Herzen von Schablone #3 fertigte ich nun noch Kleeblätter für die Flaschenverzierung an. Für ein Kleeblatt verwendete ich fünf breite und fünf schmale Herzen aus
Die Sektflasche mit den beleuchteten Uhren ist ein aufwendiges Bastelmotiv, für welches ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigte. Verwenden Sie wie ich hochwertiges Material, wird die Silvesterdekoration ein absolutes Highlight auf Ihrer Party. Ich habe dieses Jahr drei dieser Flaschen gebastelt, die bei einer Silvesterfeier von Bekannten, bei denen ich eingeladen bin, zum Einsatz kommen. Versetzt angebracht auf einer Bierbank hoffe ich, dass die Flaschen uns die Zeit bis zum Neujahr versüßen.