Sind Sie auf eine Abofalle hereingefallen, Ihr Stromanbieter erhöht die Preise oder die Telekom will bei Ihnen die Datendrossel ansetzen? Dann sollten Sie den geschlossenen Vertrag ordentlich kündigen, aber wie? Hier finden Sie eine Vorlage in verschiedenen Dateiformaten, die Sie nur noch ausfüllen, ausdrucken und wegschicken müssen. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps, was Sie beim Versenden von Kündigungen unbedingt beachten sollten.
Kostenlose Vorlage für Kündigungen
Bei unserer Vorlage handelt es sich um eine allgemeine Kündigung. Diese wird für Verträge verwendet, wenn Sie mit einem Unternehmen einen Dienstleistungs- bzw. Nutzungsvertrag (Telefon, Strom, Abos, Premium-Mitgliedschaften, Fitnessstudio etc.) abgeschlossen haben. Sie können die Kündigungsvorlage entweder im Microsoft Word Format oder für Libre Office Writer herunterladen. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
- Nachdem Sie Ihre persönlichen Daten eingetragen haben, tragen Sie die Anschrift des Unternehmens ein mit dem Sie sich in einem Vertragsverhältnis befinden.
- Vergessen Sie nicht das Datum einzutragen, dies ist bei Kündigungen besonders wichtig.
- Füllen Sie nun die Felder hinter Kunden- und Vertragsnummer aus.
- Im Text müssen Sie nichts weiter verändern. Abschließend tragen Sie ganz unten nur noch Ihren Vor- und Nachnamen ein, drucken das Dokument auf ein DIN A4 Papier aus und unterschreiben Ihre Kündigung.
Häufige Fehler bei Kündigungen
Gerade unseriöse Unternehmen lassen Ihre Kunden ungern gehen und versuchen oftmals, durch das Schinden von Zeit, Sie in neue Vertragszeiträume zu drängen. Vermeiden Sie deshalb folgende Fehler:
- Füllen Sie alle Felder in der Kündigungsvorlage aus. Jedes Unternehmen findet Sie natürlich auch nur anhand Ihres Namens in der Datenbank. Trotzdem bereiten, wie bereits erwähnt, vor allem unseriöse Firmen Probleme, wenn eine eindeutige Vertrags- bzw. Kundennummer im Kündigungsschreiben fehlt.
- Versenden Sie Kündigungen nicht via E-Mail. In Internetforen finden sich haufenweise Threads, dass auf eine E-Mail-Kündigung keine Reaktion gezeigt wurde. Ordentlich gekündigt wird ausschließlich schriftlich in Papierform! Bei seriösen Firmen ist es völlig ausreichend, die ausgedruckte Kündigungsvorlage auf dem Postweg zu versenden. In besonders dringlichen Fällen bzw. Abzockerfirmen, nutzen Sie entweder Telefax mit Sendebestätigung oder ein Einschreiben mit Rückschein. Ein normales Einschreiben ist nicht ausreichend, denn hier haben Sie keinen Nachweis.
- Haben Sie auf dem normalen Postweg gekündigt und innerhalb von 7 Tagen noch keine Kündigungsbestätigung bekommen, fassen Sie nach. Auch hier gilt nicht via Telefon-Hotline oder E-Mail, sondern schriftlich.
Papier hat Zeit und ist Ihr Freund
Auch in Zeiten der Bits und Bytes ist, wenn es hart auf hart kommt, nur Papier Ihr Freund. Sie können nicht nachweisen, dass Ihnen die nette Callcenter Mitarbeitern versichert hat, dass Ihre Kündigung eingegangen ist und alles klar geht. Auch können Sie nicht nachweisen, dass Ihre E-Mail beim Unternehmen eingetroffen ist.
Gehen Sie also immer auf Nummer sicher, seien Sie in Sachen Kündigungen ein Bürokrat und sammeln Sie Belege. Mithilfe unserer Vorlage ist der erste Schritt zur ordentlichen Kündigung bereits getan.
Verwandte Themen:
Die größte Reichweite, wenn Sie Ihre Bastelsachen online verkaufen wollen, haben Sie auf 
Beim Zeitpunkt meiner Abfrage, befanden sich in der Kategorie „Basteln, Handarbeit und Kunsthandwerk”, deutschlandweit zirka 60.000 Artikel bei Ebay-Kleinanzeigen. Diese Verkaufsplattform wird meiner Meinung nach immer wieder stark unterschätzt, hat sie kein Risiko und eigentlich nur Vorteile. Trotzdem wird die Reichweite selten genutzt.
Nach einer Weile streuten wir zudem noch viel Salz und Paprikapulver über die halb garen Pommes im Backofen. Kurz bevor unser heiß ersehnter Snack nach den Angaben auf der Verpackung fertig war, kam die Mutter des Hauses zurück. Sie fand in ihrem Ofen etwas vor, das so aussah, als wären verkohlte, gelbe Würmer mit ihrem Backblech verschmolzen worden. Nach einem Donnerwetter mussten wir das Blech zur Strafe im Garten mühevoll sauber schrubben. Wie Sie sehen, erfuhr ich auf die harte Tour, warum man immer ein Backpapier (englisch parchment paper) unterlegen sollte.


Natürlich spielt es auch preislich eine Rolle, ob das Papier bereits geschnitten ist bzw. wie viele Meter die Verpackung beinhaltet. Meistens ist jedes Backpapier mit TCF deklariert. Dies bedeutet jedoch nichts weiter als „totally chlorine free” also chlorfrei. Als Faustregel können Sie sich merken, dass der Meter von qualitativ hochwertigem Backpapier zwischen 0,37 - und 0,50 Euro kostet.