GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Drachenkopf basteln - Anleitung und Schablonen

Vor ei­ni­ger Zeit sah ich eine Do­ku­men­ta­ti­on über Chi­na und den Kult, dass dort ein Fa­bel­we­sen (Dra­che), mit dem Na­men Long als Gott an­ge­be­tet wird. In­spi­riert des­sen, habe ich ei­nen Dra­chen­kopf aus ver­schie­de­nen Pa­pier­sor­ten ge­bas­telt und möch­te Ih­nen die An­lei­tung und die Scha­blo­nen hier prä­sen­tie­ren. Long ist zwar ein Gu­ter, wird je­doch bild­lich im­mer sehr böse dar­ge­stellt, mein Dra­chen­kopf hin­ge­gen, ist sehr freund­lich und auch für Kin­der ge­eig­net.

Drachenkopf - Gerüst aus Wellpappe

Bild von Drachenkopf aus PapierFür den Dra­chen­kopf ver­wen­de­te ich haupt­säch­lich Well­pap­pe und für die Ver­zie­rungs­ele­men­te Transparent- und Ton­pa­pier. Die ty­pisch chi­ne­si­schen Bart­haa­re für Dra­chen, stell­te ich mit grü­nem Bast dar. Als Bas­tel­werk­zeug be­nutz­te ich eine Sche­re, Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Si­cher­heits­na­del, Blei­stift und mei­ne drei DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen.

Wege zum Drachenkopf über Schablonen

Bild von Schablone für DrachenkopfZu­nächst dru­cken Sie sich die drei Scha­blo­nen aus (Scha­blo­ne 2 / Scha­blo­ne 3). Ha­ben Sie die Scha­blo­nen für den Dra­chen­kopf aus­ge­schnit­ten, be­ginnt nun das Auf­zeich­nen. Ach­tung: Die Vor­la­ge für die Kopf­sei­ten ein­mal links- und ein­mal rechts­her­um auf­zeich­nen. Die Pu­pil­len und der kom­plet­te Mund be­steht bei mir aus Ton­pa­pier, der Kopf, Hör­ner und Nase aus grün ge­färb­ter Well­pap­pe und die Haa­re bzw. Au­gen aus Trans­pa­rent­pa­pier.

Bild von Bastelschritten für den DrachenkopfSchnei­den Sie alle auf­ge­zeich­ne­ten Ele­men­te mit der Sche­re aus und küm­mern Sie sich di­rekt um die De­tails. Kle­ben Sie das wei­ße Trans­pa­rent­pa­pier in die Aus­spa­rung für die Au­gen und die Pu­pil­len gleich auf. Ste­chen Sie mit der Si­cher­heits­na­del in die Sei­ten­tei­le zwei Lö­cher und fä­deln Sie gleich den Bast für die Bart­haa­re durch. Die In­nen­sei­te habe ich üb­ri­gens ver­kno­tet und nicht ge­klebt.

Das Maul des Drachen birgt keine Gefahren

Bild von den Schritten um den Drachenkopf zu klebenJetzt kön­nen Sie da­mit be­gin­nen die Well­pap­pe mit dem Dra­chen­kopf­ge­rüst zu ver­kle­ben. Die Well­pap­pe kann hier­bei sehr stör­risch sein, be­nut­zen Sie also viel Kle­ber und ma­chen Sie kur­ze Pau­sen, da­mit der Kle­ber gut an­trock­nen kann. Ach­tung: Kle­ben Sie den Kopf noch nicht zu, die­ser muss von ei­ner of­fe­nen Sei­te näm­lich noch wei­ter be­ar­bei­tet wer­den.

Bild vom Maul für den DrachenkopfIn das Maul, des halb ge­öff­ne­ten Dra­chen­kop­fes, kön­nen Sie jetzt die Ele­men­te für den Mun­din­nen­raum kle­ben. Be­rei­ten Sie die­se vor, d. h. kle­ben Sie erst die Zäh­ne und un­ten die Zun­ge auf und las­sen es trock­nen. Im An­schluss erst, kle­ben Sie die bei­den Maul­tei­le auf den Ober- bzw. Un­ter­kie­fer. Wäh­rend­des­sen der Kle­ber trock­net, kön­nen Sie sich jetzt den Hör­nern wid­men.

Drache benötigt natürlich auch Hörner

Bild von Hörnern für DrachenkopfDie Hör­ner bau­te ich mit­hil­fe der Scha­blo­ne und brau­ner Well­pap­pe zu­sam­men. An­schlie­ßend schnitt ich auf die hin­te­re Ober­sei­te des Dra­chen­kop­fes zwei klei­ne Schnit­te mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein. Die Ver­bin­dungs­stel­le der Hör­ner wird dort ein­ge­scho­ben und in­ner­halb des Kop­fes ver­klebt. Auf­grund die­ses Schrit­tes, soll­ten Sie oben den Kopf noch nicht kom­plett schlie­ßen. Die Nase kön­nen Sie nun ein­fach vor­ne auf­kle­ben.

Bild von Profil eines DrachenkopfesJetzt kle­ben Sie das zwei­te Sei­ten­teil auf und der Dra­chen­kopf ist fer­tig. Wenn Sie mö­gen, kön­nen Sie jetzt noch wei­te­re Ver­zie­run­gen an­brin­gen. Ich habe mei­nem Dra­chen­kopf bei­spiels­wei­se noch wei­te­re Bart­haa­re in Form von Drei­ecken aus Trans­pa­rent­pa­pier an­ge­klebt. Wich­tig ist ab­schlie­ßend, dass der vie­le Kle­ber im Kopf, für meh­re­re Stun­den aus­trock­nen kann.

Fazit und Ausblick

Das Bas­teln die­ses Dra­chen­kop­fes hat mir wirk­lich sehr viel Spaß be­rei­tet und ich fin­de, der gute Kna­be, sieht sehr lus­tig und schön aus. Be­son­ders gut ge­fällt mir die Sta­bi­li­tät, wel­che durch die Well­pap­pe ver­lie­hen wird. Ge­üb­te Bast­ler wer­den für die­ses Bas­tel­mo­tiv gute 90 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen.

Na­tür­lich braucht der Dra­chen­kopf noch ei­nen Kör­per und ei­nen Schwanz. Bei­des wer­de ich bald als Bil­der­stre­cke, na­tür­lich mit Scha­blo­nen, fol­gen las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ei­sen­bahn aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung
St. Mar­tins La­ter­ne in Eu­len­form

Verspielter Vogelkäfig - Bastelanleitung

Ich gehe ger­ne in Zoo­hand­lun­gen oder Tier­hei­me und schaue mir Tie­re an und bin im­mer wie­der ge­schockt, wenn ich die­se klei­nen Kä­fi­ge sehe. Vor al­lem für Vö­gel sind die­se wirk­lich eine Zu­mu­tung, ob­wohl die­se Na­men wie „Sky­line” tra­gen. Es gibt je­doch auch Hoch­kä­fi­ge (Vo­lie­re), mit ei­ner Höhe von 1,8 Me­tern, die an­sich schon wirk­lich schön sind. In­spi­riert da­von, habe ich eine Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen ver­spiel­ten Vo­gel­kä­fig er­stellt, den ich Ih­nen hier vor­stel­len möch­te.

Bastelanleitung für Papierkäfig

Wenn Sie die­sen Vo­gel­kä­fig nach­bas­teln möch­ten, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Sche­re
  • Bunt­stif­te
  • Blei­stift
  • Bas­tel­mes­ser
  • Schnitt­fes­te Un­ter­la­ge
  • Na­del
  • Na­tur­bast bzw. Ge­schenk­band
  • DIN A4 Scha­blo­ne

Schablone bringt viel Zeichenarbeit

Bild von Schablone für VogelkäfigNach­dem Sie die Scha­blo­ne aus­ge­druckt ha­ben, schnei­den Sie alle Ele­men­te aus. Die Git­ter der Vo­lie­re müs­sen Sie mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­le­gen. Im An­schluss be­ginnt die Zei­chen­ar­beit. Alle Scha­blo­nen müs­sen auf Ton­pa­pier, in den Far­ben Ih­rer Wahl, auf­ge­zeich­net und an­schlie­ßend aus­ge­schnit­ten wer­den. Be­vor Sie den Vo­gel­kä­fig zu­sam­men­kle­ben, ver­ges­sen Sie nicht, mit ei­ner Na­del die Lö­cher hin­ein­zu­piek­sen.

Bild von Vogelkäfig (Voliere) aus PapierJetzt küm­mern Sie sich um die De­ko­ele­men­te. Die­se wer­den nur zu­sam­men­ge­klebt und an­schlie­ßend kön­nen Sie die­se noch mit Bunt­stif­ten an­ma­len. Nun neh­men Sie den Na­tur­bast, Ge­schenk­band oder eine Schnur und bin­den dies um den Vo­gel­kä­fig. Wich­tig: Die sechs Tei­le der Ober­sei­te der Vo­lie­re, wer­den da­mit eben­falls zu­sam­men­ge­bun­den. Zu gu­ter Letzt kön­nen Sie jetzt noch die De­ko­ele­men­te be­lie­big auf­kle­ben und Ihr ver­spiel­ter Vo­gel­kä­fig ist fer­tig.

Verwendungszweck und Fazit

  • Der Pa­pier­kä­fig ist ein sehr auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, wel­ches zir­ka 90 Mi­nu­ten Zeit in An­spruch nimmt, je­doch mir sehr viel Spaß ge­macht hat.
  • Bei mir dient die Vo­lie­re als Fens­ter­de­ko­ra­ti­on und har­mo­niert gut, zwi­schen mei­nen klei­nen Topf­pflan­zen und Ker­zen.
  • Mit Zier­vö­geln ken­ne ich mich nicht so aus, denn ich be­sit­ze und be­saß Klein­tie­re. Ich hof­fe je­doch das Be­sit­zer die­ser Tie­re, selbst wenn die­se ei­nen Hoch­kä­fig be­sit­zen, die Vö­gel ihr le­ben nicht aus­schließ­lich in die­ser Be­hau­sung fris­ten las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Vo­gel­haus aus Pa­pier bas­teln
Bau­fas­sung mit Vo­gel­nest ver­klei­den

Armbanduhr aus Papier basteln - einfache Anleitung

Mo­bi­le Uh­ren gibt es schon seit zir­ka 1430, in Form von Ta­schen­uh­ren. Vor al­lem in Nürn­berg wur­den sei­ner­zeit eine Viel­zahl die­ser Schmuck­stü­cke ge­baut und er­fun­den. Die ers­te Arm­band­uhr nach heu­ti­gem Vor­bild bau­te je­doch ein Schwei­zer in Pa­ris, im frü­hen 19ten Jahr­hun­dert. Ich zei­ge Ih­nen, wie ich Arm­band­uh­ren aus Pa­pier ge­bas­telt habe, stel­le eine pas­sen­de Scha­blo­ne zu Ver­fü­gung und nen­nen Ih­nen mög­li­che Ein­satz­ge­bie­te die­ser Bas­te­lei.

Armbanduhr selbst basteln ist einfach

Wenn Sie mei­ne Pa­pier­arm­band­uhr nach­bas­teln möch­ten, su­chen Sie sich fol­gen­des Bas­tel­ma­te­ri­al zu­sam­men:

  • Bun­tes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber
  • Bas­tel­mes­ser mit pas­sen­der Un­ter­la­ge
  • Mo­sa­ik­stei­ne, Trans­pa­rent­pa­pier und Fine­li­ner (op­tio­nal)

Bastelschablone für Armbanduhr

Bild von Schablone für Armbanduhr aus PapierIn der ein­fachs­ten Ver­si­on be­steht die Arm­band­uhr aus vier Ele­men­ten, Arm­band, Zif­fern­blatt, Ver­schluss und Ein­fas­sung. Ich habe Zif­fern­blatt und Ver­schluss auf ein grau­es Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten. An­schlie­ßend wie­der­hol­te ich das mit dem Arm­band und dem Ver­schluss, je­doch auf hell­blau­em Ton­pa­pier. Jetzt kleb­te ich erst das Zif­fern­blatt auf das Arm­band, da­nach die Ein­fas­sung auf das Zif­fern­blatt und zum Schluss den Ver­schloss oben ans Arm­band.

Bild von PapierarmbanduhrenNun ver­zier­te ich die Uhr noch mit Mo­sa­ik­stei­nen, wel­che ich auf die Ein­fas­sung kleb­te und zeich­ne­te die Uhr­zei­ger auf. Noch schö­ner wer­den die Pa­pier­uh­ren, wenn Sie über das Arm­band bzw. die Ein­fas­sung bun­tes Trans­pa­rent­pa­pier kle­ben. Pas­sen­de Mo­ti­ve, wie eine Blu­me oder ein Herz, be­fin­den sich eben­falls auf der Bas­tel­scha­blo­ne. Die Arm­band­uhr ist am Ende Ein­satz­fä­hig, d. h. über den Ver­schluss verschließ- und trag­bar.

Die Uhr lernen mit Papieruhr

Auf die Idee die­se ein­fa­chen Uh­ren zu bas­teln, kam ich auf­grund ei­ner Er­in­ne­rung an mei­ne Grund­schul­zeit. Frau Fei­bel bas­tel­te mit uns vie­le die­ser Uh­ren mit ver­schie­de­nen Uhr­zei­ten. Zwi­schen­drin ging sie durch die Rei­hen, zeig­te ei­nem Schü­ler eine Uhr, wel­cher dar­auf­hin die Uhr­zeit nen­nen muss­te. Die Schwie­rig­keit war es, die Uhr ohne be­druck­te Zah­len zu le­sen. Bas­teln Sie die­se Uh­ren also mit Ih­ren Kin­dern, für eine Pa­pier­uhr wer­den Sie nicht län­ger als ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Schmuck­schach­tel - Bas­tel­an­lei­tung
Trink­stroh­hal­me für den Kin­der­ge­burts­tag