Sie können nicht backen aber basteln? Dann verwöhnen Sie Ihr Geburtstagskind doch mit einem ganz besonderen Geburtstagskuchen. Dieser Papierkuchen ist nicht nur ein optischer Augenschmaus, sondern Verpackung und Geburtstagskarte in einem. Ein Wermutstropfen, die Kerze kann nicht ausgeblasen werden.
Ein Stück des Geburtstagskuchens ist 9 Zentimeter lang und 4 Zentimeter (natürlich ohne Kerze) hoch. Der Teller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist, hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
Saftigen Papierkuchen zusammenbauen
Der Geburtstagskuchen besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete die Farben Braun (hell/dunkel), Beige, Rosa, Lila und Pink. Die Kerze besteht außerdem aus bedrucktem Transparentpapier. Für die Verzierung kamen Bastelsteine, Paper Soft-Color (501), lilafarbener Fineliner, Zahnstocher und ein Schwamm zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil, Lineal, ein Bastelmesser und meine beiden Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen.
Auf der ersten Bastelschablone befinden sich alle Elemente für das Papierkuchenstück, auf der Zweiten ist die Tellerkarte aufgezeichnet. Nach dem Ausdrucken übertragen Sie zunächst die Elemente für das Kuchenstück auf Tonpapier Ihrer Wahl. Das Grundgerüst eines Stückes besteht aus acht Teilen. Falzen Sie die Falt- und Klebelinien und kleben Sie das Papierkuchenstück zusammen.
Kleben Sie zunächst den braunen Kuchenkörper zusammen und darauf dann die Elemente für den Zuckerguss. Wenn Sie sich den Zusammenbau in Videoform vergegenwärtigen wollen, empfehle ich Ihnen mein Tortenstück-Video, dieser Teil ist identisch. Die hintere Seite des Kuchenstücks wird nicht zugeklebt, sondern nur eingesteckt. Wie erwähnt ist das Bastelmotiv gleichzeitig eine Geschenkverpackung.
Geburtstagskerze aus Papier
Jeder Geburtstagskuchen benötigt Kerzen, so auch dieses Papierexemplar. Das Fundament der Kerze bilden die zwei Papierblumen von Schablone #1. Das Muster der Blumen schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers aus. Die größere Blüte klebte ich direkt auf die Oberseite des Papierkuchenstücks auf. Auf die Kleine klebte ich zunächst ein Bastelsteinchen als optischen Abstandhalter. Im Anschluss wird die kleine Papierblume auf die Große geklebt.
Die beiden Elemente zum Basteln einer Papierkerze befinden sich auf Schablone #2. Den Kerzendocht zeichnete ich auf bedrucktes Transparentpapier auf, schnitt diesen aus und verklebte ihn mit sich selbst. Der Kerzendocht wird in das Papier für den Kerzenstiel geklebt. Das Papier wickelte ich nun stramm um einen großen Zahnstocher. Anschließend zog ich den Zahnstocher heraus und klebte die Papierkerze endgültig zusammen.
Die gerade Papierkerze klebte ich mit viel flüssigem Kleber auf die oberste kleine Papierblume. Drücken Sie die Kerze fest an, bis der Kleber angetrocknet ist, dann steht diese wirklich stabil. Zu guter Letzt kümmerte ich mich um den Kuchenteller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist. Der Teller besteht aus zwei Teilen, welche ich auf unterschiedlich farbliches Tonpapier aufzeichnete.
Geburtstagskarte ist ein Kuchenteller
Die Muster des Tellerrandes schnitt ich mit dem Bastelmesser aus. Den Rand des Inneren des Papiertellers bemalte ich mit Paper Soft-Color der Farbe Magenta. Mit einem Schwamm strich ich sanft über den Rand und machte leichte Wischbewegungen. Im Anschluss wird der Tellerrand auf das Innere geklebt. Den Rand verzierte ich zusätzlich noch mit Bastelsteinchen und einem farblich passenden Holzschmetterling.
Funktionsweise und Fazit
- Das Kuchenstück können Sie mit einem kleinen Geburtstagsgeschenk befüllen. Die Verpackung ist wiederverschließbar und schließt, wenn Sie ordentlich gearbeitet haben, sauber ab.
- Auf die Mitte des Kuchentellers schreiben Sie Ihren Geburtstagsgruß, darauf steht später das Kuchenstück und verdeckt diesen zunächst.
Der Geburtstagskuchen aus Papier ist ein sehr einfaches Bastelmotiv. Auch wenn Sie selbst selten basteln und eine originelle Geschenkverpackung suchen, trauen Sie sich ruhig an das Kuchenstück heran. Als Bastelzeit sollten Sie für das komplette Motiv, zirka 60 Minuten veranschlagen.
Ich selbst habe diese Kombination schon des Öfteren bei früheren Arbeitskolleginnen benutzt. Befüllt mit leckeren Pralinen, kam der Papierkuchen immer super an.
Verwandte Themen:
Einfache Geburtstagskarte - Bastelanleitung
Strohhalme für den Kindergeburtstag

Der Papierschuh besteht aus drei Papiersorten, das Grundgerüst ist bei mir aus Tonpapier in Pink und Lila. Für die Verzierung verwendete ich graues Metallicpapier und weiße Faserseide. Neben den Bastelwerkzeugen wie Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Falzbeil und Lineal, kamen Schmucksteine, Federn und Teile des My Paper World
Drucken Sie sich zunächst die
Im Anschluss befestigen Sie die Sohle leicht mit dem Absatz. Leicht bedeutet, dass Sie die Sohle nur mit der mittleren Klebekante des Absatzes verkleben. Die Sohle liegt also nur leicht fixiert auf. Das Grundmuster des Schuhs ist nun fertig, jetzt wird der Riemen und die Schuhzunge vorbereitet, um der Geschenkverpackung weiter Stabilität zu verliehen.
Riemen und Zunge schnitt ich aus lilafarbenen Tonpapier aus und falzte die Falt- und Klebelinien. Anschließend verzierte ich das Papier mit einem Schwamm und Stempelfarbe aus dem My Paper World Basisset. Den Riemen knickte ich in die passende Form und klebte diesen zwischen Sohle und Absatz ein. Mit diesem Schritt wird die Sohle fest mit dem Absatz verbunden und der Papierschuh steht stabil.
Die Zunge klebte ich nun vorne in den Schuh ein. Der Papierschuh sollte in etwa so wie auf diesem Bild aussehen und ist nun bereit für die Verzierung. Ich entschied mich als Hauptverzierung für lilafarbene Bastelsteine in Herzform, welche ich über den Absatz und auf den vorderen Schuh klebte. Des Weiteren fixierte ich zwei weiße Federn mit diesen Bastelsteinen.
Um die Geschenkverpackung noch weiter aufzuwerten, bastelte ich zum Abschluss aus 
Für das weihnachtliche Motiv verwendete ich grüne Wellpappe, Tonpapier in Rot, Hautfarben, Weiß und Braun, Transparentpapier in Grün, goldene Bastelfolie, Fineliner,
Beginnen Sie mit der ersten Schablone und zeichnen Sie die Körperelemente auf Wellpappe auf. Falzen Sie die Klebelinien und schneiden die einen runden Bogen, mithilfe eines
Die Elemente für die Schuhe, welche genauso aussehen wie die von
Die Elemente für den Wichtelkopf befinden sich auf Schablone Nummer drei. Dieser besteht bei mir aus hautfarbenem Tonpapier. Der Kopf ist wie eine Papierschachtel aufgebaut und lässt sich hinten öffnen. Ohren, Nase, Mund und Augen befinden sich ebenfalls auf der Schablone und müssen nur aufgezeichnet, ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Die grünen Augen sind bei mir aus Transparentpapier, wenn Sie dies nicht zur Hand haben, geht genauso gut Tonpapier.
Kleben Sie nun die Arme an, diese befinden sich auf der zweiten Schablone, bestehen aus Tonpapier, werden nach unten hin breiter gerollt und oben verklebt. In die Arme werden nun die Hände geklebt. Im Anschluss klebte ich die zwei goldenen Mantelknöpfe an. Damit man die Klebestellen der Arme nicht sieht, bekommt der Wichtel nun noch einen roten Kragen aus Tonpapier. Zu guter Letzt wird der braune Gürtel mit goldener Schnalle um die Taille des Wichtels geklebt.
Die Mütze des Wichtels besteht aus rotem Tonpapier und befindet sich auf der zweiten Schablone. Vor dem Verkleben, flechten Sie das Bommelband und kleben Sie ans untere Ende zwei Bommeln aus Bastelfolie. Jetzt können Sie die Mütze verkleben und goldene Knöpfe zur Verzierung aufkleben. Die goldene Krempe befindet sich nicht auf der Schablone, diese habe ich mit einer Zick-Zack-Schere frei zurechtgeschnitten.