Ende August kommen die industriell gefertigten Lebkuchen in den Einzelhandel und verbreiten vorweihnachtliche Stimmung. Ich hingegen backe meine Lebkuchen, nach Rezept meiner Uroma, so gegen Mitte November selbst und bin immer auf der Suche nach verrückten Verpackungsideen, um meine pfiffigen Pfefferkuchen verschenken zu können. Dieses Jahr bekommen meine Freunde und Verwandten, meine Lebkuchen, in einem selbst gebastelten Lebkuchenmann bzw. Lebkuchenfrau aus Papier präsentiert. Die Bastelanleitung und Schablone dafür, bekommen Sie in diesem Artikel.
Lustiger Lebkuchenmann aus Papier

Der Lebkuchenmann mit Zylinder ist 18 Zentimeter hoch und 12 breit, seine Frau hat die gleichen Maße. In der Mitte der weihnachtlichen Papierfiguren können Sie kleine Weihnachtsplätzchen, oder wie ich Lebkuchen, hineinstellen und haben die perfekte Geschenkverpackung. Das Bastelmotiv steht auch mit Tonpapier sehr stabil und ist auch äußerst gut als Tischdekoration für die Adventszeit geeignet.
Bastelanleitung für die Lebkuchenverpackung
Als Bastelmaterial für den Lebkuchenmann verwendete ich braunes, schwarzes und weißes Tonpapier, flüssigen Kleber, Bastelstoff, Schere, Bleistift, einen braunen Buntstift, optional eine Zick-Zack-Schere, rosa Acrylmaler und meine DIN A4 Bastelschablone. Alles beginnt mit dem Ausdrucken und dem Ausschneiden der Bastelschablone (Download).
Zeichnen Sie das Grundgerüst des Lebkuchenmanns auf ein Tonpapier Ihrer Wahl und schneiden Sie alles aus. Das Grundgerüst besteht sowohl beim Mann, als auch bei der Frau aus nur drei Bastelelementen. Augen, Mund und Krempen für Arme und Beine zeichnete ich auf weißes, den Zylinder auf schwarzes Tonpapier auf. Die Krempen werden am schönsten, wenn Sie diese mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden.
Jetzt falten Sie den mittleren Behälter der Verpackung und kleben diesen zwischen die beiden Papierhälften. Der Behälter der Lebkuchenfrau ist größer, als der des Mannes. Der Kopf der Figur wird ebenfalls zusammengeklebt, dass macht diese sehr stabil. Ihre Lebkuchenmännchen sollten nun stabil stehen können. Ab jetzt wird das Basteln dieser Figuren kreativ, denn jetzt können Sie sich dem Verzieren widmen.
Verzierung der Papierlebkuchenfiguren
Auf der Schablone finden Sie die Elemente für eine Krawatte, ein Kleid und eine Schleife. Diese zeichnete ich auf guten Bastelstoff auf und klebte die Accessoires den Papierfiguren an. Die weißen Elemente, Augen, Mund und Krempe, fuhr ich am Rand mit einem brauen Buntstift nach, so bekommen diese einen weicheren Kontrast und das Weiß sticht nicht so stark heraus.
Die kleinen Verzierungselemente werden einfach aufgeklebt. Zum Schluss habe ich den Gesichtern, mit einem Marabu Acrylmaler, noch süße Wangen aufgemalt. Die weihnachtliche Verpackungsidee ist nun fertig und bereit für den Einsatz. Der Lebkuchenmann ist perfekt für Plätzchen oder Süßigkeiten und in die Lebkuchenfrau lassen sich köstliche, selbst gebackene Lebkuchen stellen.
Fazit und Wissenswertes zu Lebkuchen
Die Lebkuchenmännchen sind ideal wenn Sie mit Kindern, weihnachtliche Motive basteln möchten. Als geübter Bastler werden Sie für ein Motiv nicht länger als 20 Minuten Bastelzeit benötigen. Auch der Materialeinsatz hält sich in Grenzen, Sie könnten natürlich auch das Tonpapier, durch Wellpappe und den Bastelstoff durch Tonpapier ersetzen.
Lebkuchen sind kein deutsches Produkt, sondern kommen wahrscheinlich aus Ägypten, dennoch sind gerade deutsche Lebkuchen weltweit der Renner zur Weihnachtszeit. Über 9000 Tonnen deutsche Lebkuchen, werden jährlich in die Welt exportiert. Die größte Nachfrage im Inland, herrscht nach original Nürnberger Lebkuchen. Die Bezeichnung „Nürnberger Lebkuchen” ist übrigens geschützt und es muss drin sein was drauf steht, dafür sind diese speziellen Lebkuchen vergleichsweise auch mit Abstand die teuersten.
Verwandte Themen:
Rentierschlitten basteln - Bildanleitung
Einfache Lebkuchenbox aus Papier

Als Bastelmaterial verwendete ich rotes Kartonpapier in einer Stärke von 300 g/m², ganz normales, weißes Druckerpapier, goldene Bastelfolie, rotes Tonpapier, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, Bastelmesser (optional) und die DIN A4 Bastelschablone. Drucken Sie zunächst die Schablone im Querformat und schwarz-weiß aus und befreien Sie die Voralgen vom überschüssigen Papier.
Währenddessen Sie die kleinen Geschenkboxen nur anhand der Schablone zusammenkleben und aufeinander stecken müssen, bestehen die Schleifen aus mehreren Bastelschritten. Auf dem Bild hier erkennen Sie die Schritte zur Schleife. Zwei Elemente werden gefaltet, nebeneinander gelegt und in die Mitte wird ein Verbindungsstück geklebt.
Auf die Oberseite eines Geschenkpäckchens kleben Sie zuerst die zwei kleinen, gezackten Streifen auf und darauf dann die Schleife. Sie sehen diese Arbeit ist etwas „Friemelei” und es ist wichtig, dass Sie dafür dünnes und flexibles Tonpapier verwenden, denn Kartonpapier ist dafür viel zu störrisch. Jetzt können Sie den Rentierschlitten basteln. Die beiden Hälften des Rentiers werden vorne einfach zusammengeklebt. Zwischen den Schlitten, kleben Sie die 6 Querbalken in einem Abstand von zirka 2 Millimeter und schon steht das Bastelmotiv von alleine.
Zuerst klebte ich die kleinen Geschenke mit der Unterseite auf den Schlitten. Die Geschenke müssen Sie nicht unbedingt zukleben. Im Anschluss verteilte ich die goldenen Sterne über das gesamte Bastelmotiv. Tipp: Gerade Kerzenlicht bringt durch die Goldfolie den Schlitten super zum Glitzern. Besonders gut gefällt mir an dem Rentierschlitten die Stabilität. Es ist ein Motiv, welches sich wunderbar in die Mitte des Tisches, beispielsweise neben den Adventskranz, stellen lässt und nicht bei jedem Luftzug umfällt. Auch als Fensterbrettdekoration in Mitten von brennenden Kerzen, trägt dieses Bastelmotiv bestimmt gut zur weihnachtlichen Atmosphäre bei.
Auf der zweiten Schablone zeichnen Sie die gezackten Seitenteile, sowie das Teil für den Steg, ebenfalls auf
Die Elemente für das Griffbrett der Papiergitarre finden Sie auf der dritten Schablone. Die Schablone (Griffbrett mit Kopf) wird doppelt auf Wellpappe aufgezeichnet, ebenso die vier Wirbel und der Sattel. Das Muster fürs Griffbrett besteht aus Tonpapier, darauf zeichnete ich mit einem Silbermarker und Lineal die Bundstäbchen auf. Kleben Sie im Anschluss das Muster auf das Griffbrett (geriffelte Seite) und kleben beides auf die Oberseite der Gitarre.
Auf den Gitarrenkopf können Sie nun die Wirbel befestigen. Stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand vier Löcher in den Gitarrenkopf und formen Sie die Wirbel zu einer Art Dübel. Die Unterseite dieser Dübel wird auf der Rückseite des Gitarrenkopfes festgeklebt. Zur Zierde können Sie mit einem Locher jetzt vier Löcher aus Tonpapier stanzen, den Locher entleeren und die Tonpapierkreise, ganz zum Schluss, auf die Wirbel kleben.
Nun nahm ich vier gleichgroße Fäden gefärbten Bast und klebte diese im Abstand von einem Zentimeter auf den Gitarrensteg. Im Anschluss drehte ich den Steg um und klebte noch einen Abstandhalte aus Wellpappe darauf (im Video ab Minute 4:15 zu sehen). Jetzt wird der Gitarrensteg, ebenfalls auf die obere Hälfte der Papiergitarre geklebt.
Spannen Sie jetzt die Saiten, verknoten diese, führen diese durch das Loch der Wirbel und verkleben diese auf der Rückseite des Griffbretts. Jetzt kleben Sie die oben erwähnten ausgestanzten Löcher auf die Wirbel, um diese zu verschließen. Zu guter Letzt kleben Sie die zweite Hälfte des Griffbretts (glatte Seite an glatte Seite) auf die Oberseite und setzen die Papiergitarre mit viel Kleber zusammen.