Echte Männer sind bekanntlich einfacher gestrickt als Frauen, was die Suche nach einem passenden Geschenk zum Vatertag trotzdem nicht einfacher macht. Gute Erfahrungen mit Präsenten für Männer habe ich bisher immer gemacht, wenn diese nützlich und/oder witzig waren. Diese Erfahrung habe ich in eine Bierkarte einfließen lassen, welche ich als Vatertagskarte zu meinem Geschenk beilege.

Die Bierkarte ist 15,5 Zentimeter lang und 10,5 Zentimeter breit, sie passt damit in gewöhnliche Briefkuverts. Der Henkel des Bierkruges lässt sich herausziehen und es erscheint der Schriftzug „PROST”.
Auf die Rückseite ist es möglich, einen Vatertagsgruß zu schreiben. Der Vatertag ist bekanntlich im Frühsommer, deshalb habe ich die Karte im blau-weißen Design gehalten. Die Bierkarte eignet sich ebenso sehr gut als Einladungskarte für ein Grillfest. Der einfache Schwierigkeitsgrad der Grußkarte macht es auch Kindern möglich, diese für ihren Papa zu basteln und die Bierkarte einigen Flaschen seines Lieblingsbieres beizulegen.
Geflochtenes Biergartendesign aus Papier
Die Grundlage für die Bierkarte ist Tonpapier in den Farben Blau, Weiß, Grau und Gelb. Als Besonderheit für die Rückseite verwendete ich außerdem Elefantenhaut. Für die Verzierung kamen Buntstifte in Braun und Gelb, Stempelfarbe „Sky Blue” und „Dove Grey” samt Schwämmchen, zwei Motivstempel „Löwe” und „Blatt” sowie Bastelsteinchen zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, einen Bleistift, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen.
Auf der ersten Schablone finden Sie die Vorlagen der Papierstreifen. Ich zeichnete diese auf blaues und weißes Tonpapier auf und schnitt diese aus. Je nachdem wie groß die Bierkarte werden soll, können Sie insgesamt 20 Papierstreifen verwenden. Ich verwendete 18. Die Papierstreifen flechtete ich zu einem blau-weißen Muster. Die äußeren Streifen verklebte ich mit flüssigem Kleber.
- Legen Sie nun die größere Kartenschablone von Bastelschablone #1 auf das Flechtmuster und zeichnen Sie diese auf.
- Schneiden Sie die aufgezeichnete Schablone aus, ist das Grundgerüst der Vatertagskarte fertig.
Verzierung der Grußseite
Die kleinere Kartenschablone ist die Grußseite der Bierkarte, welche bei mir aus Elefantenhaut besteht. Diese Seite bestempelte ich mit einem blauen Löwen und blauen Blättern. Ist die Stempelfarbe getrocknet, können Sie jetzt direkt Ihren Vatertagsgruß aufschreiben. Generell sollten Sie dies vor dem Aufkleben auf das Flechtmuster tun, da dieses leicht uneben ist und sich darauf nicht so schön schreiben lässt.
- Die Grußseite kleben Sie nun in Mitten des blau-weißen Flechtmusters, damit haben Sie die Rückseite der Bierkarte vollendet.
Bierkrug mit ausziehbarem Henkel

Die Elemente für den Bierkrug finden Sie auf Schablone #2. Der Krug und der Henkel besteht bei mir aus grauem Tonpapier. Nachdem Ausschneiden verzierte ich die Konturen der beiden Elemente mit grauer Stempelfarbe. Anschließend klebte ich auf die Hinterseite des Kruges vier flache Bastelsteinchen auf. Links neben den Henkel schrieb ich senkrecht „PROST”. Die drei Elemente für das Bier bestehen bei mir aus gelbem, die für den Schaum aus weißem Tonpapier.
- Die gelben Bierelemente bemalte ich sanft mit einem braunen Buntstift. Die Konturen der weißen Schaumkreise verzierte ich mit einem Gelben.
Der Henkel wird zwischen die aufgeklebten Bastelsteinchen eingefädelt. Anschließend bestrich ich die vier Bastelsteinchen mit flüssigem Kleber und klebte diese an der Vorderseite des Flechtmusters fest. Auf den Krug klebte ich jetzt die drei senkrechten Bierstreifen und darauf die Schaumkreise. Der Henkel ist durch die Bastelsteinchen so justiert, dass dieser sich genau bis zum Schriftzug ausfahren lässt. Damit ist die Bierkarte zum Vatertag fertig.
Fazit
Die größte Schwierigkeit dieser Grußkarte liegt im Flechtmuster, wenn Sie dies geschafft haben ist der Rest ein Klacks. Ich habe für die Karte zirka 40 Minuten benötigt. Auch wenn Sie und Ihr Vater geografisch weit auseinander liegen und Sie gewöhnlich nur telefonieren, überraschen Sie ihn dieses Jahr doch mit dieser Karte auf dem Postweg. Glauben Sie mir, die Karte wird bei seinen Freunden freudig die Runde machen.
Verwandte Themen:


Beginnen Sie mit dem Osterkorb. Dieser besteht aus dem Korbelement und der Trageschlaufe. Zeichnen Sie beide Elemente auf Tonpapier Ihrer Wahl auf, schneiden Sie diese aus und falzen Sie die Klebe- und Faltlinien (siehe Schablone). Richten Sie die gefalzten Linien auf und kleben Sie den Korb samt Trageschlaufe zusammen. Als optisches Highlight nahm ich ein dünnes Dottingtool zur Hilfe und wellte die linke und rechte Korbseite nach außen.
Leicht unterhalb der Höhe des Mundes schnitt ich zwei Einschnitte für die Zähne ein. Mithilfe des spitzen Dottingtools stach ich dreimal links und rechts kleine Löcher für die Schnurrbarthaare ein. Währenddessen die zwei weißen Zähne einfach in die Einschnitte eingeschoben und festgeklebt werden, schnitt ich sechs gleichgroße Schnüre aus
Auf die Rückseite des Osterkorbes klebte ich das Stummelschwänzchen auf. Für einen dreidimensionalen Effekt klebte ich den Schwanz zunächst auf ein Bastelsteinchen und beides dann auf den Korb auf. Die Trageschlaufe verzierte ich mit einem farblich passenden Satinband. Wenn Sie solch ein Band nicht haben, eignet sich auch gefärbter Bast. Durch die Schlaufenverzierung wird der Osterkorb mit Hasengesicht nochmals aufgewertet.

Lösen Sie von der Serviette die oberste bedruckte Lage ab und schneiden Sie daraus Kreise. Durch die Kreise bekommt das Ostereier zusätzlich ein schönes Mosaikmuster und weniger Falten. Der Kleber für Serviettentechnik ist gleichzeitig ein Lack. Geben Sie auf den Pinsel etwas Kleber und bestreichen Sie die gewünschte Stelle Ihres Eies. Legen Sie den Kreis auf das Ei und bestreichen auch die Oberseite mit Kleber (
Damit die belegten Eier auch aufgehangen werden können, muss jetzt der Faden angebracht werden. Brechen Sie dazu einen Zahnstocher in der Mitte. Schneiden Sie ein Stück Faden ab und knoten eine Seite am Zahnstocher fest. Auf der anderen Seite binden Sie eine Schlaufe. Versenken Sie den Zahnstocher nun im Loch an der Unterseite des Ostereis, drehen dieses etwas und ziehen den Faden an. Der Zahnstocher in Querlage verhindert, dass der Faden aus dem Ei fällt.
Solange der Kleber noch nicht getrocknet ist, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ostereier noch weiter zu verzieren. Sie könnten beispielsweise noch Akzente mit Glitzer-, Silber- oder Goldpulver setzen. Ansonsten müssen die mit Serviettentechnik belegten Ostereier gut trocknen. Anschließend sind diese besonderen Eier auch für den Außeneinsatz geeignet denn der Lack, welcher im Serviettentechnikkleber enthalten ist, ist wasserabweisend. Sollten die Eier mal vom Wind auf den Boden geblasen werden, ist dies ebenfalls kein Problem, denn die Papierschichten schützen das Osterei vor Bruchstellen.