GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Armbanduhr aus Papier basteln - einfache Anleitung

Mo­bi­le Uh­ren gibt es schon seit zir­ka 1430, in Form von Ta­schen­uh­ren. Vor al­lem in Nürn­berg wur­den sei­ner­zeit eine Viel­zahl die­ser Schmuck­stü­cke ge­baut und er­fun­den. Die ers­te Arm­band­uhr nach heu­ti­gem Vor­bild bau­te je­doch ein Schwei­zer in Pa­ris, im frü­hen 19ten Jahr­hun­dert. Ich zei­ge Ih­nen, wie ich Arm­band­uh­ren aus Pa­pier ge­bas­telt habe, stel­le eine pas­sen­de Scha­blo­ne zu Ver­fü­gung und nen­nen Ih­nen mög­li­che Ein­satz­ge­bie­te die­ser Bas­te­lei.

Armbanduhr selbst basteln ist einfach

Wenn Sie mei­ne Pa­pier­arm­band­uhr nach­bas­teln möch­ten, su­chen Sie sich fol­gen­des Bas­tel­ma­te­ri­al zu­sam­men:

  • Bun­tes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber
  • Bas­tel­mes­ser mit pas­sen­der Un­ter­la­ge
  • Mo­sa­ik­stei­ne, Trans­pa­rent­pa­pier und Fine­li­ner (op­tio­nal)

Bastelschablone für Armbanduhr

Bild von Schablone für Armbanduhr aus PapierIn der ein­fachs­ten Ver­si­on be­steht die Arm­band­uhr aus vier Ele­men­ten, Arm­band, Zif­fern­blatt, Ver­schluss und Ein­fas­sung. Ich habe Zif­fern­blatt und Ver­schluss auf ein grau­es Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten. An­schlie­ßend wie­der­hol­te ich das mit dem Arm­band und dem Ver­schluss, je­doch auf hell­blau­em Ton­pa­pier. Jetzt kleb­te ich erst das Zif­fern­blatt auf das Arm­band, da­nach die Ein­fas­sung auf das Zif­fern­blatt und zum Schluss den Ver­schloss oben ans Arm­band.

Bild von PapierarmbanduhrenNun ver­zier­te ich die Uhr noch mit Mo­sa­ik­stei­nen, wel­che ich auf die Ein­fas­sung kleb­te und zeich­ne­te die Uhr­zei­ger auf. Noch schö­ner wer­den die Pa­pier­uh­ren, wenn Sie über das Arm­band bzw. die Ein­fas­sung bun­tes Trans­pa­rent­pa­pier kle­ben. Pas­sen­de Mo­ti­ve, wie eine Blu­me oder ein Herz, be­fin­den sich eben­falls auf der Bas­tel­scha­blo­ne. Die Arm­band­uhr ist am Ende Ein­satz­fä­hig, d. h. über den Ver­schluss verschließ- und trag­bar.

Die Uhr lernen mit Papieruhr

Auf die Idee die­se ein­fa­chen Uh­ren zu bas­teln, kam ich auf­grund ei­ner Er­in­ne­rung an mei­ne Grund­schul­zeit. Frau Fei­bel bas­tel­te mit uns vie­le die­ser Uh­ren mit ver­schie­de­nen Uhr­zei­ten. Zwi­schen­drin ging sie durch die Rei­hen, zeig­te ei­nem Schü­ler eine Uhr, wel­cher dar­auf­hin die Uhr­zeit nen­nen muss­te. Die Schwie­rig­keit war es, die Uhr ohne be­druck­te Zah­len zu le­sen. Bas­teln Sie die­se Uh­ren also mit Ih­ren Kin­dern, für eine Pa­pier­uhr wer­den Sie nicht län­ger als ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Schmuck­schach­tel - Bas­tel­an­lei­tung
Trink­stroh­hal­me für den Kin­der­ge­burts­tag

Süße Papierhandtasche als Dekoration

Für das weib­li­che Ge­schlecht, geht von Hand­ta­schen eine Ma­gie aus, die nicht zu er­klä­ren ist. Schon von Kin­des­bei­nen an woll­te ich im­mer Hand­ta­schen ha­ben. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge Ih­nen, mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on von ei­ner sü­ßen Pa­pier­hand­ta­sche. Die klei­ne Hand­ta­sche kön­nen Sie als De­ko­ra­ti­on be­nut­zen, oder den Maß­stab der Scha­blo­ne ver­grö­ßern und ver­wen­den.

Papierhandtasche basteln ist nicht schwer

Bild von Bastelmaterial für PapierhandtascheFür die Pa­pier­hand­ta­sche be­nö­ti­gen Sie zu­nächst ein­mal Ton­pa­pier, Sche­re, Blei­stift, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­pins oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern, DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne und au­ßer­dem ver­wen­de­te ich noch Trans­pa­rent­pa­pier. Al­les be­ginnt mit dem Aus­dru­cken der Scha­blo­ne und dem Aus­schnei­den der sich dar­auf be­find­li­chen Bas­tel­ele­men­te.

Bild von Schablone für PapierhandtascheZeich­nen Sie die Scha­blo­ne auf Ton­pa­pier in den Far­ben Ih­rer Wahl auf. Die Ele­men­te mit der Mar­kie­rung (2x), habe ich au­ßer­dem auf farb­lich pas­sen­dem Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net. Nach­dem Sie al­les aus­ge­schnit­ten ha­ben, soll­ten sich nun fünf Bas­tel­ele­men­te vor Ih­nen be­fin­den. Auf der Scha­blo­ne se­hen Sie die Stel­len, in die spä­ter die Bas­tel­pins ge­steckt wer­den, ste­chen Sie hier nun Lö­cher.

Bild von Bastelelementen für die PapierhandtascheJetzt kleb­te ich das Trans­pa­rent­pa­pier zur Ver­zie­rung auf mein gel­bes Ton­pa­pier auf und lies dies für ei­ni­ge Mi­nu­ten trock­nen. Die Schlau­fe und den De­ckel der Hand­ta­sche, habe ich nun et­was vor­ge­bo­gen, da­mit sich die Tei­le spä­ter auch pro­blem­los wöl­ben. An­schlie­ßend wird das Fun­da­ment der Pa­pier­ta­sche ver­klebt und dar­an dann der De­ckel be­fes­tigt.

Bild von fast fertiger PapierhandtascheZu gu­ter Letzt, wird die Schlau­fe mit­hil­fe der Bas­tel­pins, ohne Kle­ber, an der Ta­sche be­fes­tigt und ist da­mit be­weg­lich. Die Hand­ta­sche ist nun noch ge­öff­net. Zum Ver­schlie­ßen kön­nen Sie jetzt ent­we­der ein­fach Kle­ber be­nut­zen, dann geht die Ta­sche je­doch nicht mehr auf, oder Sie ar­bei­ten Klett­ver­schluss, Ma­gne­ten oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern ein.

Süße Verzierung für die Dekoration

Bild von PapierhandtascheSo rich­tig tren­dy und de­ko­ra­tiv wird die Pa­pier­hand­ta­sche na­tür­lich erst durch die rich­ti­ge Ver­zie­rung. Ich fal­te­te des­halb noch eine klei­ne Ori­ga­mi Schlei­fe (zur An­lei­tung) und kleb­te die­se vor­ne drauf. Dies ist auch eine gute Idee, wenn man un­schö­ne Ver­schlüs­se ka­schie­ren möch­te.
Ins­ge­samt ist die­se süße Hand­ta­sche re­la­tiv leicht zu bas­teln und auch für klei­ne­re Kin­der sehr gut ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen Schul­ran­zen

Einfacher Papierstern als Fensterdekoration

Die­ser Pa­pier­stern kann nicht nur zur Weih­nachts­zeit ins Fens­ter ge­han­gen wer­den, son­dern das gan­ze Jahr über. Das Bas­tel­mo­tiv sieht dem ja­pa­ni­schen Sonobe-Stern sehr ähn­lich, der mit sei­nen Za­cken als Sym­bol für den ewi­gen Frie­den steht. Wenn Sie also eine ein­fa­che Fens­ter­de­ko­ra­ti­on su­chen, wel­che schnell selbst ge­bas­telt wer­den kann und trotz­dem gut aus­sieht, soll­ten Sie die­sen ecki­gen Stern un­be­dingt aus­pro­bie­ren.

Papierstern zum Aufhängen schnell basteln

Je nach Jah­res­zeit und sym­bo­li­schen Auf­ga­ben­ge­biet des Pa­pier­sterns, be­nö­ti­gen Sie un­ter­schied­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al. Mein Stern ist farb­lich eher klas­sisch, ich ver­wen­de­te des­halb fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in drei Blau­tö­nen
  • Ge­schenk­band
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Blei­stift
  • Sche­re
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Für som­mer­li­che Ster­ne, ver­wen­den Sie ein­fach ver­schie­de­ne Farb­tö­ne oder ge­mus­ter­tes Pa­pier.

Stern besteht aus 12 Teilen

Bild von Schablone für EckensternAuf der Scha­blo­ne fin­den Sie zwei­mal das glei­che Ele­ment in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Der Pa­pier­stern be­steht aus ins­ge­samt 12 iden­ti­schen Tei­len, die auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten wer­den müs­sen. Die Ele­men­te wer­den an­schlie­ßend an­hand der ge­stri­chel­ten Li­nie auf der Scha­blo­ne ge­fal­tet und da­nach mit sich selbst ver­klebt, so­dass Sie klei­ne za­cki­ge Ke­gel ha­ben.

Bild von einem Papierstern (eckig)Jetzt ver­kle­ben Sie ein­fach alle 12 Ke­gel mit­ein­an­der, da­durch be­kommt der Stern au­to­ma­tisch sei­ne run­de Form. Be­vor Sie das letz­te Ele­ment ein­kle­ben ver­ges­sen Sie nicht, ein Ge­schenk­band oder eine Schnur zu ver­kno­ten und die­se im In­nern des Stern zu be­fes­ti­gen. Nach­dem der letz­te Za­cken be­fes­tigt ist, ist der Pa­pier­stern auch schon be­reit, um auf­ge­hängt zu wer­den.

Die­se ein­fa­che Stern­tech­nik, habe ich auch ver­wen­det, um mit Lich­ter­pa­pier eine Bau­fas­sung zu ver­klei­den.  Wie er­wähnt ist der Pa­pier­stern sehr ein­fach, und des­halb auch für Kin­der ide­al. Das Mo­tiv eig­net sich be­son­ders, wenn Sie die Fens­ter von Klassen- oder Kin­der­gar­ten­zim­mern mit­hil­fe der Kin­der de­ko­rie­ren wol­len.

Ver­wand­te The­men:

Ster­nen­box aus Pa­pier und ohne Kle­ber